Einzelbild herunterladen
 

2. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 89.

Die Landgemeinde­

Freitag, den 17. April 1891.

$ 170 ans)

8. Jahrg.

war? Diese Art persönlicher Emanzipation glich dem berühmten merkwürdige Dinge, die sonst nur in das Fähnrichsressort Lichtenbergischen Messer. Stein war trog aller seiner nicht zu gehören! leugnenden Verdienste ein eingefleischter Tory. Die Memoiren

Ordnung in Preuken. feines Zeitgenossen Schön haben über diese Dinge viel Licht ver- Der" Mami, ber Thränen für ſeine Schüßlinge an der Börje

rationen.

I. Geschichtliches. ( Fortsetzung.*)

breitet; es kann eben Niemand aus seiner Haut heraus.

" 1

Ein im Ganzen und Großen arbeiterfreundliches Gesetz!" meint die auch wiederum seine Gönner sind, weil sie ihm Unter feinem Nachfolger ging man einen bedeutsamen Schritt die Kriegstaffe füllen, findet ein Gesetz, das eine Entschädigung weiter auf dem Gebiete einer vorderhand papiernen Reform. für Kontraktbruch, fließend in die Taschen der Unternehmer, das Mit einem Eifer und einer Zähigkeit, wie sie selten in dem Maße eine Verstümmelung des Koalitionsrechts, das eine Bevor Die vor allem aus fiskalisch- militärpolitischen Beweggründen von einer für ihre Vorrechte streitenden Klasse an den Tag gelegt mundung durch Fabrifordnungen à la Stumm, das nicht einmal fich erklärenden friedericianischen Maßregeln in Sachen des worden find, wehrte sich der Landadel gegen jede Maßregel, ein Verbot der Ausbeutung der Handswerkslehrlinge durch nirgends zu großen Ergebnissen gelangten Bauernschutzes" fanden welche die Worte des Editts in die Wirklichkeit hätte übersetzen Innungs- und andere Meister den Arbeitern bringen soll, ihren rechtlichen Ausdruck in den bereits erwähnten Vorschriften können. Die junkerlichen Bauernfreunde sträubten sich gegen die arbeiterfreundlich"; aber er ist ja verpflichtet, diese Bezeichnung des Allgemeinen Landrechts. Es bestimmte, daß die Anzahl der geplante Regulirungsgesetzgebung mit Händen und Füßen, und anzuwenden, weil das Gesez mit Hilfe feiner bäuerlichen Besitzungen auf dem Lande weder durch Einziehung erst am 14. September 1811 wurde das bekannte Regulirungs- Freunde zu Stande tommi Für Arbeiterschutz- Gesetze im Allgemeinen, auch wenn sie der Stellen und der dazu gehörigen Realitäten, noch durch das edikt, welchem sich eine Reihe anderer Gefeße anschlossen, erlassen. Zusammenschlagen vermindert werden dürfe, die Gutsherrschaften Das Edikt, die Regulirung der guts herrlich- bäuerlichen Verhält- noch so" arbeiterfreundlich" find, kann er sich doch nicht denn die Besserung der Verhältnisse vielmehr für die gehörige Besetzung der vorhandenen beacferten niffe betreffend", verlieh den bäuerlichen Besitzern, ganz gleich, recht erwärmen, Stellen und Nahrungen in den Dörfern bei eigener Vertretung welchen Namen deren Nahrungen führten, das Eigenthum der Arbeiter hängt nicht in erster Reihe von der Gesetz zu sorgen schuldig feien, auch Verwandlungen spannfähiger ihrer Stellen, den erblichen Laffiten gegen Abtretung eines gebung oder der Polizei ab, sondern von der Nachfrage des Bauernnahrungen in nichtgespannhaltende ohne Genehmigung Drittels, den unerblichen und den Zeitpächtern gegen Abtretung Kapitals nach Arbeit, und wenn der Unternehmer zu sehr belastet des Staates nicht vorgenommen werden sollten. Im Uebrigen der Hälfte ihres Landes an den Gutsherrn. Zugleich sollten wird mit ungünstigen Bedingungen oder einem zu großen Risiko, gegenseitig zustehenden so wird er sich überlegen, ob er sein Unternehmen weiterführen stellte das Allgemeine Landrecht   den Grundsatz auf, daß die die den Bauern und Gutsherren Dorfgemeinde von den Besitzern der in einem Dorfe oder in Dienstbarkeiten und Berechtigungen gegen wechselseitige Entschädi- oder nicht selbst zum Arbeitnehmer werden soll." Herr Richter dessen Feldmark belegenen Grundstücke gebildet wird, und vergung abgelöst werden. Nach der Auseinandersetzung trat auch die hat zum Schluß seiner Rede erklärt, er hätte Heimweh nach dem lieh diesen Dorfgemeinden die Rechte der öffentlichen Korpo- Verpflichtung des Gutsherrn, die Höfe mit Bauernwirthen zu be- Fürsten Bismarck, ihm fehle etwas nach dessen Abgang im setzen, der alte Bauernschutz, außer Straft. Reichstage. Nun, da Fürst Bismarck   wahrscheinlich durch die Man sieht, der Adel   machte ein vortreffliches Geschäft. Die Stimmen der Freisinnigen in der Stichwahl in's Parlament Es entspricht der ganzen Richtung dieser Reform", welche die Herren so weich wie möglich zu betten verstand, daß Ablösung der bäuerlichen Frohndienste und die Auseinandersehung fommen wird, schlagen wir dem Alt- Reichstanzler" vor, die Gutsherrschaften in allen wichtigeren gemeindlichen Fragen zwischen Bauern und Gutsherren war so geregelt, daß die Hospitant der deutsch   freisinnigen Fraktion die Entscheidung hatten und das alte absolute Regiment in etwas Naturalleistungen in Geldleistungen umgewandelt, diese kapita- zu werden; das Zeug dazu hat er. In ihren wirthschaftlichen abgeänderter Form weiterzuführen vermochten.**) Der Gutsherr lifirt und entweder in baarem Geld in bestimmten Ratenzahlungen Anschauungen stimmen beide großen" Männer merkwürdig hatte die Befugniß, den Schulzen oder Dorfrichter, sowie die oder aber durch Abtretung eines Stücks bäuerlichen Landes an überein; Arm in Arm würden sie ihr Jahrhundert, das Schöppen oder Gerichtsmänner zu ernennen, er bestimmte über den Gutsherrn, oder auch theilweise in Geld, theilweise in Boden Jahrhundert der einseitigsten Unternehmerinteressen, zum bedeutendere Verwaltungshandlungen, die Erwerbung unbeweg abgelöst werden konnten. Die Frohnlasten waren widerrechtlich Kampf gegen die Bestrebungen des Proletariats in bie Hat doch auch Fürst Bismard am licher Güter mittelst onerosen( mit Verpflichtungen verbundenen) einst den Bauern aufgezwungen, das Land ihnen einst genommen Schranken fordern. Vertrages, über die Pachtungen außerhalb der Feldflur, über die worden, der Adel aber heischte und bekam Entschädigung. Aber vorigen 1. Mai die erschütternde Ansicht ausgesprochen, daß, wenn Veräußerung von Gemeindegütern u. f. w. In Kürze, die Will- sein Heißhunger wurde nicht durch die großen, ungerechten Zu- die Arbeiter fortführen, die Unternehmer zu reizen, diese einmal für der feudalen Periode wurde im Zeitalter des aufgeklärten geständnisse des Regulirungsediktes gestillt. Der Fortfall der den Spieß umfehren könnten und einen Streit der Unternehmer Absolutismus   gesetzlich aufs neue festgelegt, die Hörig bäuerlichen Dienste, dieser unerschöpflichen Quelle einer schamlosen in Szene feßen. Als wenn die Herren Fabrikanten nicht schon feit ward fodifizirt. Es bedurfte der französischen   Revo- Ausbeutung, wurde als ein Unglück bezeichnet, das den Adel ruiniren immer in ungünstigen Geschäftsperioden Arbeiter entlassen hätten, Lution, es bedurfte der napoleonischen Kriegszüge, Jena   müsse. Das soziale Königthum", assistirt vom Staatskanzler Harden- und andererseits, als ob die Unternehmer sich nicht sehr gern mußte tommen, ver- berg, wich muthig vor den Junkern zurück. In der Deklaration mit den Arbeitern in Unterhandlungen einlassen, wenn sie, bei die Erbärmlichkeit eines feigen, lotterten, fahnenflüchtigen Junkerthums mußte offen zu Tage vom 29. Mai 1816, welche bis 1850 die entscheidende Norm für günstiger Konjunktur, dieselben brauchen, und dadurch ihren Also, Bangemachen gilt in diesem Falle treten, bis das soziale Königthum" durch die wuchtige Logik der die Regulirungen" gebildet hat, wurde bestimmt, daß fortan nur Profit vermehren. Thatsachen, durch die unwiderstehliche Nöthigung der geschicht- spannfähige", großbäuerliche Nahrungen regulirungsfähig waren; nicht! Betreffs der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe lichen Entwickelung fich zu weiteren Zugeständnissen bequemte. Stoffäthen und sonstige fleinere Besitzer blieben davon ausgeschlossen, die dingliche Hörigkeit blieb für diese thatsächlich und ausdrücklich ist Herrn Richter's Manchesterseele auch von einigen Zweifeln Und was für Zugeständnisse waren dies? Das Editt vom 9. Oftober 1807, den erleichterten Besitz und bestehen, die Ausnutzung zahlreicher Arbeitskräfte zu den günstigsten durchwühlt. Von gesetzlicher Regelung verspricht er sich nicht viel, er den freien Gebrauch des Grundeigenthums, sowie die persönlichen Bedingungen wurde der Aristokratie von oben verbürgt. Nach will bessere Sitten und Gewohnheiten" durch das Mittel der freien Verhältnisse der Landbewohner betreffend" verlieh jedem Ein- den gutverbürgten Angaben Leopold Krug's   in feinem National Vereinbarung" eingeführt sehen. Denn bei der gesetzlichen Regelung der wohner der preußischen Staaten ohne Einschränkung die Be- reichthum des preußischen Staates" gab es in der Zeit von Frage ist die Aufgabe, auf der einen Seite ben fugniß zum eigenthümlichen oder Pfandbesitze unbeweglichen 1797-1803 in den damaligen Verwaltungsbezirken, welche un- Geschäftsleuten, auf der andern den Hand­Eigenthums jeder Art und gestattete die Zusammenziehung mehrerer gefähr dem Gebiete der Provinzen östlich der Elbe   mit Aus- lungsgehilfen gerecht zu werden, außerordent­nicht erblich, erbzins- oder erbpachtweise ausgethaner Höfe in nahme Pofens, Neuvorpommerns und des preußischen Antheils ich schwer zu lösen." Das stimmt, Herr Richter, das eine bäuerliche Befiyung, wie auch mit Vorwerksgrundstücken der Oberlausitz   entsprachen, 168 246 Bauern- und Halbbanern haben Sie mal flar ausgesprochen. Das ist die Geschichte von unter Zustimmung der Kammer der betreffenden Provinz, sobald güter, denen 127 749 Kofsäthenhöfe und 90 619 Häuslerstellen dem Huhn, das geschlachtet werden soll, ohne daß es blutet; die auf dem Gute teine Erbunterthänigkeit mehr bestand. Es be- gegenüberstanden. Diese nachten Zahlen zeigen die Bedeutung Prozedur ist Ihrer Partei vorbehalten. Damit haben Sie die ftimmte ferner immer auf dem Papier, daß vom Datum eines Vorgehens, daß den größeren Theil der Landleute rundweg Silflosigkeit Ihrer Partei charakterisirt: auf der einen Seite des Edikts an fernerhin tein Unterthänigkeitsverhältniß mehr von der wirklichen Befreiung ausschloß. Und dies geschah ein grinsen Sie dem Unternehmerthum, auf der andern den Ar­Dafür hatten beitern in Ihrer Partei zu. Aber diese letteren löcken schon weder durch Geburt, noch durch Heirath, noch durch Uebernahme Jahr nach dem Abschluß der Freiheitstriege". einer unterthänigen Stelle entstehe, von dem gleichen Datum Behntausende von Bauern mit ihrem Blute die Schlachtfelder von wider den Stachel; die haben einen deutschfreisinnigen Hand­an das bisherige Unterthänigkeitsverhältniß derjenigen Unter- Leipzig bis Waterloo getränkt. Und ferner wurde der Bauern lungsgehilfen- Verein gegründet, der gefeßliche Sonntagsruhe, gefeß­thanen und ihrer Familien, welche ihre Bauerngüter erblich oder schutz, der eine gewisse Gewähr gegen das Legen der Bauern liche Berkürzung der täglichen Arbeitszeit erstrebt. G3 find zwar eigenthümlich, erbzinsweise oder erbpachtweise besaßen, wechsel- darbot, für die nicht regulirbaren Nahrungen einfach beseitigt sonderbare Schwärmer, da sie mit ihren Forderungen gegen ihre eigene Fraktion auftreten, und sich dennoch krampfhaft deutsch­feitig gänzlich aufhöre, mit dem Martinitage 1810 aber alle Guts- und der Willkür der Herren Thür und Thor   geöffnet. Langsam, sehr langsam ging die Regulirung von Statten, freisinnig nennen und sich auch ganz deutschfretsinnig be unterthänigkeit in fämmtlichen preußischen Staaten aufgehoben sei. Nur im Vorbeigehen sei die Thatsache festgestellt, daß den bis 1818 waren überhaupt nur 542 Regulirungen beendet, 879 nehmen. Gegen diese neueste Mißgeburt des Freisinns richtet sich denn äußeren Anstoß zu diesem vielgefeierten Edikt die Aufhebung der in Angriff genommen. Das galt offiziell als ein günstiges Leibeigenschaft in dem aus preußischen Landestheilen neuge Resultat. Friedrich Engels   fagt in seiner einen Schrift: auch der Born des großen Führers, der sich weiblich über den Preußischer Schnaps im Deutschen   Reichstage" treffend:" Das neu gegründeten Verein lustig machte, dagegen den Verein schaffenen Herzogthum Warschau   gegeben hat. Der Umschwung der landwirthschaftlichen Technik, der Be- Gefet blieb ein todter Buchstabe, bis die hohen Kornpreise 1816 Waldeck bis in die Puppen lobte; der hat allerdings auch nie ginn einer kapitalistisch arbeitenden Großproduktion, die den bis 1819 die Bauern in den Stand setzten, mit der Ablösung sich gegen Eugen Richtereien aufgelehnt. Richter verbreitete großen Besitz in die Bahnen des Großbetriebs drängte, macht sich voranzugehen." Bis zum Schluß des Jahres 1820 waren erst sich dann des Längeren über die Stellung der freisinnigen Partei Deutlich bemerkbar in den Bestimmungen der 1807 er Verord: 18 256 neue Eigenthümer geschaffen. Was die Junker mit dem zur Branntwein- und Zuckersteuer, zum deutsch  = österreichischen nung. Die preußischen Staatsmänner standen unter dem Ein Gelde anfingen, wie die preußische Schnapsindustrie mit Bauern- Handelsvertrag, und in Verbindung damit zu den Lebensmittel­Zöllen. Den Kampf für billiges Brot führt die freisinnige flusse des Smithianismus, und so versteht es sich, daß die Frei- groschen gegründet wurde, fann man bei Engels nachlesen. Doch was macht das? Es war eine tröstliche Aussicht, Partei ausgiebig, das ist richtig; aber ob die arbeitende Klaffe heit des Güterverkehrs und die freie Theilbarkeit der Grundstücke eine so bedeutsame Rolle in dem Edikt spielt. Die Aera der daß, wie Keil( a. a. D. S. 108) sich ausdrückt, gegründete us- überhaupt die Bedingungen zum Brotkonsum erhält, ob ihr nicht auf der durch Unternehmerpraktiken die Existenz überhaupt abgegraben Mobilifirung des Grundbesitzes bob an, und der Konzentration ficht nunmehr für alle Zukunft gegeben war, der Grundstücke zur Durchführung einer modernen Bewirth Basis des freien Eigenthums eine Landgemeinde- Ordnung wird, das fümmert Herrn Richter nicht; darüber verliert er kein Denn," so fährt er fort, es konnte nur Wort, er, der sich doch sonst so gut entrüften kann. schaftung durfte fein erhebliches Hinderniß entgegenstehen. Der zu schaffen!" Ueber dem billigen Brot haben Herr preußische Adel, der soeben in der Wertheidigung von Festungen eine Frage der Zeit sein, wann die Regulirung auf den Rest der und in offener Feldschlacht seinen Heldenmuth kräftig bekundet meist kleinbäuerlichen Stellen ausgedehnt wurde, soweit diese Richter und seine Freunde das billige Recht hatte, war untröstlich über die Opfer", welche der Staat ihm überhaupt den Vergrößerungsgelüften des Gutsherrn Widerstand vergessen. Schließlich scherzte der Freisinnsführer dar geleistet hatten."" Gegründete Aussicht", und wir haben heute über, daß Fürst Bismarck   nur in der Stichwahl, auf den Krücken zumuthete. Schlankweg forderte er als Entschädigung" die Aufhebung noch keine Landgemeinde- Ordnung, achtzig Jahre nach dem Re- anderer Parteien, in den Reichstag fommen würde. Nun, Herr des Bauernschutzes. Wie er befriedigt wurde, zeigt das Gditt. gulirungsedikt. Eine Frage der Zeit", und erst 1850 wurden Richter, auch darin ist dann Fürst Bismarck   der freisinnigen Ja, nicht genug damit, er erbot sich, an Stelle der Bauern Tage- die guts herrlich bäuerlichen Verhältnisse für die Kleinbauern Partei verwandt auch sie hat sich ja zum großen Theil Löhnerfamilien mit 2-3 Magdeburgischen Morgen Land anzugeordnet, so gründlich, daß 1890 der Koſsäth Dankwardt auf mit Hilfe all er anderen Parteien ins Parlament geschlichen; sehen, um die Zahl der Bevölkerung durch das beabsichtigte Mönkwitz bei Rügen um Beseitigung des laffitischen Charakters also, werfen Sie nicht aus Ihrem Glashause heraus mit Steinen Bauernlegen nicht zu vermindern, d. h. er wollte ein Landproles feines Besitzthums petitionist, and 31 geschweigen von der auf ihren fünftigen Kompagnon, der gleich Ihnen das gefeßliche tari at fünstlich aufzüchten, das für sein mit stürmischer Gier sich riesenhaften Aufsaugung der Kleinbauernschaft durch den Groß- Werbot der Sonntagsarbeit verabscheut! Aber Herr Richter mag regendes neues fapitalistisches Triebleben den nöthigen freier be grundbesitz in den letzten drei Menschenaltern. de reden, was und wie er will, feine Steifleinenen ertragen Alles, Klatschen wüthend, bereiten ihm die obligaten Ovationen, und weglichen und noch leichter trattablen Stoff lieferte, einen Stoff, bie schwerfällige, schollenpflichtige Bauernschaft angenehm erfette. Freiherr von Stein schüßte gegen diese maßlose Gier mindestens die Bauernstellen älteren Bestandes vor der Ein­ziehung, indem zwar das Zusammenschlagen in größere Bauern­wirthschaften gestattet wurde, eine Verwandlung in Vorwerts Falstaff vor seinen Steifleinenen. Am Montag Abend 1891 verlas; es ergab sich folgendes Resultat: Einnahme land aber nur dann eintreten konnte, wenn der Gutsherr eine gleiche Fläche in großen erblichen Bauerngütern austhat. Die hielt Herr Eugen Richter   im" fortschrittlichen" Verein Waldeck" 900,25 M., Ausgabe 808,92 M., bleibt Bestand 91,33 M., hierzu Halbheit und das Unfertige des Edikts, das zagend zugriff eine große Rede über Wirthschaftspolitit", der die Bossische der alte Bestand vom vierten Quartal 1890 189,89 M., ergiebt und nichts fest anpacte, leuchtet aus jeder Zeile hervor. Es be Beitung" einen sehr langen und eingehenden Bericht widmet. fich ein Baarbestand von 281,22 M. Hieran schloß sich die Bes gnügt sich mit der Aufhebung der Grbunterthänigkeit. Von einer Und wahrlich: es ist ganz die alte Paradestellung Falstaffs: richterstattung der Revisoren, welche erklärten, Bücher sowie Raffe zc. Neu- Organisation der Landgemeinden, von einer präzisen Fest- So lag er, und so führt er seine Klinge. Der Kämpe des im in Ordnung gefunden zu haben. Dem Kassirer wurde Decharge er­stellung ihrer Vollmachten gegenüber den fortbestehenden Rechten Denken sowohl, wie in der wirthschaftlichen Entwickelung gleich theilt. Die Abrechnung vom Maskenball ergab eine Einnahme von ver Dominialbesitzer feine Spur! Die Landgemeinden standen mäßig zurückgebliebenen Kleinbürgerthums.- Der neue Staats- 383 M., bem gegenüber stand eine Ausgabe von 167. Mt. 65 Pf., hilflos dem Herrn gegenüber, der auch nach dem Erlaß des mann" beklagte die Verschleppung des sogenannten Arbeiterschuh- mithin ein Ueberschuß von 215 M. 85 Pf.; hierzu alter Bestand Gbitte die patrimoniale Gerichts- und Polizeigewalt behielt, Gesetzes, die durch die zahllosen Debatten" der Sozialdemo- des Vergnügungsfonds 152 M. 9 Pf., macht eine Gesammtsumme also eine staatliche Funktion als Privatmann ausübte, zu seinem traten veranlaßt werde." Dieselbe sei schon jetzt entſchloſſen, das von 867 M. 44 Pf. Auch hierbei erklärten die Revisoren, alles Vortheil ausübte. Und was bedeutete die rein formelle Auf- im Großen und Ganzen arbeiterfreundliche Gesez abzulehnen." in Ordnung gefunden zu haben. Im Weiteren machte der Vor­hebung der Grbunterthänigkeit, solange die dingliche Befreiung Das ist aber wirklich schrecklich! Und im Geheimen blitzt jeden- figende bekannt, daß die Abrechnung der Beitragssammler noch Brust schon die Hoffnung nicht soweit gediehen sei, daß dieselbe der Versammlung vor­der Bauern durch die Eigenthumsverleihung nicht durchgeführt falls in Herrn Richters auf, daß die deutschen Arbeiter sich von ihren Führern, gelegt werden könne, und diese Sache wurde bis zur nächsten

-

-

-

dont usagen sich: Der Freifinn ist groß, und Nichter ist sein Prophet! Die freie Vereinigung der Maurer Berlins hielt am 12. b. M. ihre zweite diesjährige Generalversammlung ab, in welcher der Kassirer Schulz die Abrechnung vom ersten Quartal

Versammlungen.

"

*) Vergl. die vorhergehenden Artikel über die Landgemeinde die das im Großen und Ganzen arbeiterfreundliche" Versammlung verschoben. Bei der nun folgenden Borstandswahl Ordnung in Nr. 82, 83 und 84 des Vorwärts".

**) Schlechte Gewohnheiten verderben gute Sitten. Das Deutsch   Freifinn reif sein werden." Dies Kind, kein Engel ist so rein"; eine Spezialdiskussion über die einzelnen vorgeschlagenen Personen der Offizissen, die jahrzehntelang die öffentliche Meinung ge von ihm find ja noch nie Anträge gestellt und in stunden eröffnet. Gewählt wurden die Herren H. Weste zum ersten, fälscht und den Stil verderbt haben, ist auch in die amtlichen langen Reden vertheidigt worden, die nicht die Gewähr J. Wernau zum zweiten Vorsitzenden, H. Fischer zum ersten, Veröffentlichungen eingedrungen. Was soll man dazu sagen, sicherer Annahme für sich hatten! Ei, Herr Richter, wir wollen W. Hartwig zum zweiten Schriftführer, W. Schulz zum ersten wenn es in der von uns schon öfters angezogenen geschichtlichen Ihrem Gedächtniß zu Hilfe kommen: Ein paar Minuten später Saffirer, K. Schulz zum Hilfe- Kassirer für Often, H. Fetting für Uebersicht( Anlage A G. 16; vgl. übrigens auch S. 18) heißt: haben Sie selbst gesagt, daß Ihr Antrag gegen die Lebens- Süden, Fr. Pinkowsky für Westen, Vorpahl für Norden und Dem bisher best an denen Verhältnisse der Gutsherrschaften mittel- Bertheuerung, der eine viertägige Diskussion. Legeler zum Revisor. Für die laut Statut alle Duartale zu den Dorfgemeinden trug jenes Gesetzbuch 2c. 2c. Rechnung" veranlaßt habe, mit 210 gegen 106 Stimmen verworfen ausscheidenden Ausschuß- Mitglieder wurden Karlchen Mießnid wird mit freudiger Bewegung in einer Dent fei; oder waren Sie so naiv zu glauben, daß in diesem Reichs- August Richter, H. Jansch und August Witte, ferner als 16 Thur Kontroleure die Herren Kimmriß und Frentzel ges schrift der Regierung solche Schnitzer begrüßen, die selbst ihm, tage sich eine Majorität für Ihren Antrag finden würde? Allerdings, seit Sie Ministeraspirant sind, passiren Ihnen wählt. Wie üblich erstattete Herr Franz Schuls im Dem Bielgewandten, Ehre machen würden.

et pols& onu bursa libitum

wurden die Herren