-
3.
-
nicht gleich. Der Elefant hat beispielsweise die Farbe des Blutes sei. Nein, es gibt echte weise belasten. Die festen Speisen sollen gut nur zwei Millionen Blutkörperchen von neun blaublütige Lebewesen, zu denen z. B. die Rüd- durchgekaut werden, gut verdauliche nahrhafte tausendstel Millimeter Durchmesser im Kubit wärtsler, die Krebfe, zählen. Auch Storpione, Suppen sind recht empfehlenswert. millimeter Blut, die Ziege dagegen achtzehn Spinnen, Muscheln und Schneden genießen Bezüglich der Kleidung ist zu sagen, daß Millionen, aber nur dreieinhalbtausendstel Mil- diesen Vorzug. Hier ist statt des Eisens Kupfer leichte, poröse, gut schweißaufsaugende und zulimeter große. Die Vögel, Reptilien und andere im Blute enthalten, das bei Sauerstoffzutritt gleich gut waschbare helle Stoffe vorzuziehen Saltblüter haben ovale Blutkörperchen, die heller blau wird. find. Man sollte es nach Möglichkeit verKerne im Innern haben und die doppelte Wo die Atmung durch ein Röhrensystem, meiden, schon einmal durchgeschwitte Kleidungsund dreifache, ja fast die zehnfache Länge und die Tracheen, unmittelbar in den Organen vor stüde wieder anzulegen, ohne sie vorher gedie fünffache Breite der menschlichen Blut sich geht, fehlen auch im allgemeinen die Trä- waschen oder zum mindestens gründlich durch förperchen erreichen. Merkwürdigerweise haben ger des Sauerstoffes, die Blutkörperchen in gelüftet zu haben. Auf der Wanderung wird Lama und Kamel als einzige Säugetiere eben der Blutflüssigkeit. So ist auch von diesem dem erhitzten Körper ein Luftbad hinter der falls solche ovale Blutkörperchen. Man darf Gesichtspunkt aus das Blut ein ganz besonderer geschützten Hecke oder ein Freibad die ersehnt aber nicht denken, daß Rot ein- für allemal Saft. Dr. O. Popip. Kühlung und Erfrischung bringen. Zugleich haben auch die im Schatten aufgehängten Kleis der Gelegenheit, auszufühlen und den Schweiß verdunsten zu lassen.
Gefundes Wandern.
Ein sehr gutes Erfrischungsmittel für hizemüde Wanderer ist das Eintauchen der Hände, vornehmlich der Handgelenke, in faltes Wasser; auch das Auflegen eines wassergetränkten Tuches auf den Nacken erfrischt recht angenehm und fühlt ab
Aerztliche Rätschläge für die Ferienwanderung. Alljährlich durchziehen viele Tausende zur die Gefahr der Blutvergiftung außerordentlich Sommerzeit und Ferienzeit die Wälder und groß. Täler, über Berge und Höhen, um gekräftigt an Ein wichtiges Problem des Wandersportes Seele und Körper wieder heimzukehren. Jedoch ist der Durst, der während der Bewegung nicht wird häufig genug die Freude am Wandern durch hemmungsloses Trinken gestillt werden Wenn jemand auf der Wanderung, zumal empfindlich getrübt, wenn die Gehwerkzeuge an- darf, da durch die oft erheblichen Flüssigkeits- an heißen, schwülen Tagen, Kopfdruck, Flimfangen, beschwerlich zu werden. Und doch ist mengen sonst leicht eine Abnahme der Leistungs- mern vor den Augen, Ohnmachtsanwandlun es möglich, durch Befolgung ganz einfacher fähigkeit hervorgerufen wird. Spülen des gen, also Anzeichen von drohendem Hizschlag Regeln fleinere und größere Störungen der Mundes mit kaltem Wasser oder Saugen an auftreten, muß unbedingt eine Ruhepause sofort Wanderlust zu verhüten. Vor allem spielt das einer Zitronenscheibe sind bewährte Mittel, um eingeschaltet werden. Man lagere sich im Schuhwert eine große Rolle. Wanderschuhe auf der Wanderung die quälendsten Durstge- Schatten, öffne alle beengenden Kleidungsstücke sollen bequem sein, gut fizzen und feste Sohlen fühle zu lindern. Erst abends im Quartier und trinke schluckweise kühlende Flüssigkeiten haben. Bei älteren Tourenschuhen wird das dürfen langjam, in mäßigen Mengen alkohol- gegen die Wärmestauung im Körper. Oberleder leicht steif und hart. Durch Ein- freie, nicht zu kalte Flüssigkeiten getrunken schmieren mit Stiefelcreme durch Kneten und werden. Pressen kann es immer wieder geschmeidig gemacht werden. Mit Stöckelschuhen kann man feine Hochtouren machen; die Absätze dürfen lediglich Mittelhöhe haben. Neue Schuhe fchmerzen gewöhnlich zu Beginn des Tragens; man sollte sie daher schon einige Tage vor der Wanderung in Gebrauch nehmen.
Der ganze gesundheitliche Nutzeffekt der Bei der Auswahl der Kost sollen auf der Wanderung wird zunichte gemacht, sobald man Wanderung schwer verdauliche Speisen ver- nicht auf die Stimme der Vernunft hört und mieden werden, da sie den Verdauungsapparat jegliche Ueberanstrengung vermeidet.
zum Nachteil der Muskulatur unnötiger|
-
Ein Gonnenkind.
Dr. med. H V.
In einem schmalen Knichtwege, draußen am Du mußt auch stehen bleiben!" rief Diesel Rande der Stadt, patschte ein feces dreijäh- ihm zu, faßte ihn bei der Hand und ſtellte ihn riges Dirnlein vor mir her. In weißem Kleide, neben mich- schön ausgerichtet. mit nackten Armen und Beinen, sonnengebräunt. Das krause Flachshaar wehte im Morgenwinde
Da schwirrte über den Knick ein Sonnen kindchen her, noch etwas taumekig, und setzte sich
-
-
pardanz dem kleinen Liesel auf den Nacken. Da saß es gui, am molligen Nacken, und fing an zu marschieren. Es hatte auf seinem blanken Rückenschilde vier hübsche goldrote Flecke. Ganz sanmetweiche Füße hatte es mit feinen Härchen.
Auch die Strümpfe sind nicht ganz gleichgültig. Sie sollen nicht zu eng und nicht zu weit sein, sie dürfen keine Falten schlagen und an Zehen und Fersen möglichst wenig gestopft sein, da sie sonst leicht drücken. Am zwed mäßigsten sind leichte wollene Strümpfe. Bei Wanderungen in der heißen Sommerzeit sollte man, wenn irgend möglich, täglich frische Schmetterlinge wollte es fangen. Sah selbst Strümpfe anziehen. Eng anliegende Strumpf- aus wie ein Schmetterling. bänder begünstigen die Entwicklung von Krampfadern. Wenn man überhaupt runde Strumpfbänder benutzen muß, so empfiehlt es sich, sie oberhalb der Knie zu tragen. Am allerwichtigsten ist jedoch die fachgemäße Pflege der Füße. Hühneraugen und verhornte Stellen sind vor Antritt der Wanderung gründlich zu entfernen. Die Nägel dürfen nicht allzu kurz geschnitten werden, vor allem nicht an den Seiten, da sonst leicht eine Randentzündung, ein eingewachsener Nagel, entsteht. Es empfiehlt sich, die Füße vor der Wanderung mit Hirschtalg einzureiben. Personen, die an stärkerer Schweißabsonderung leiden, sollen die Füße mit Schweißpuder bestreuen oder in die Strümpfe vor dem Anziehen etwas Puder Doch plötzlich war das Sonnenkindchen weg. schütten. Grundsätzlich sollte jeder Wanderer allabendlich ein Fußbad nehmen. Selbst die Die Hand war leer.„ Es ist heruntergefallen!" Heinsten Verlegungen oder Hautabschürfungen rief Liesel betrübt.„ Ich muß es wieder juchen!" an den Füßen müssen beachtet und sauber ver- Mit ihren beiden Patscharmen ſtemmte sie sich bunden werden. Denn sonst gelangen nur zu leicht Schmußteilchen und giftige Keime in die gegen meine Knie, um mich zurückzudrängen. geringfügig erscheinende wunde Stelle. Die" Du darfſt hier jetzt nicht längs gehen“, sagte Folge sind heftige Entzündungen, ja mitunter fie.„ Mein Sonnenkind liegt hier irgendwo; sogar Blutvergiftungen mit tödlichem Ausgang. du trittst es sonst tot!"
Aber es titelt, wenn ein Sonnenkindchen friecht. Liesel griff mit der Hand danach, und schon hatte sie es gefangen.„ Oh!" rief sie laut und setzte es auf den Handrücken.„ Ich hab, ein Sonnenkind! Das bringt mir Glück!" Sie zeigte es mir; denn ihre Eltern waren weit
voraus.
Das Aufstechen von Blasen darf nur durch Ich mußte am Woge stehen bleiben und ärztlich geschulte Personen vorgenommen werwarten.
|
,, So," sagte sie,„ da bleib' stehen!"
Ich sah mit leisem Lächeln auf meinen Nebenmann. Was war das doch für ein Gelehrtenkopf! Er glich aufs Haar dem Ordinarius für Philosophie an unserer Universität. Das hatte aber nichts zu sagen. Stehen bleiben mußte er doch. Er tat es lächelnd.
Liesel suchte das Erdreich ab nach ihrem Sonnenkinde.„ Ich sag' euch dann Bescheid!" rief sie uns beiden zu.„ Ihr dürft nicht eher weitergehen."
Da kam ein dritter Mann- anscheinend ein Handwerker, der irgendwo von seinem Stück Land kommen mochte.„ Halt!" rief Liesel ihm zu. Hier nicht vorbeigehen!" Sie sprang herbei, faßte ihn an der Hand und stellte ihn neben uns in die Reihe. Er ließ sich das gefallen und lachte gutmütig. So standen wir zu dritt und durften uns nicht vom Flecke rühren. Vor uns fniete das Püppchen.
Da jubelte es:„ Ich hab' ihn! Komm, du liebes Sonnenfind! Sie dürfen dich nicht treten. Ich hab' gut aufgepast."
Fort lief sie, ihren Eltern nach, mit g'üdlichem Geplapper. Uns hatte sie vergessen.
Erst als sie schon weit weg war, wandte sie sich um und winkte mit der Hand:„ Jeht könnt ihr kommen!"
Ich bin nicht sicher, doch mir war es, als den, die über sterile Instrumente und steriles Da lam gemächlichen Schrittes ein alter, schritt ich behutsamer über den Fleck, wo dies Verbandszeug verfügen. Sonst ist auch hier weißhaariger Herr den gleichen Weg geschritten. I geschehen war.
Wilhelm Plog.