Die Arene Soll

Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk.

-

-

- Preis vierteljährlich 1 Mark 20 Pfennig. In Heften à 30 Pfennig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postämter.

15.]

Erscheint wöchentlich.

[ 1876

Die wahre Geschichte des Josua Davidsohn.

13. Kapitel.

( Schluß.)

Die Wahrheit muß den Menschen gesagt werden, John," sagte Josua eines Tages zu mir; ob sie sie annehmen wollen oder nicht, ist ihre Sache. Aber geschehen muß es, und ich will es thun, was auch die Folgen sein mögen."

Für dich wird nichts Gutes herauskommen, Josua," sagte ich. ,, Sei es, mein Sohn. Das Predigen des Evangeliums führte die meisten Apostel zu einem schlechten Ende was man so zu nennen pflegt; ich trete nur in ihre Fußtapfen. Ich habe die Pflicht, unser Evangelium zu predigen, wenn wir es der Welt

nur klar machen könnten!"

-

Arbeit an der Hobelbank war nicht mehr zu finden und wohl auch kaum mehr nach Josua's Geschmack; so nahm er wieder sein bornenvolles Geschäft eines Agitators und ,, Vorlesers" ( lecturer) für Arbeiter auf und reiste im Land umher, die kom­ munistischen Lehren erläuternd und deren ächt sittlichen, rein menschlichen Charakter nachweisend.

Er rechtfertigte nicht alle Handlungen aller Männer, die wäh­rend der kurzen Regierungszeit der Commune in Paris an der Spitze gestanden hatten, aber er vertheidigte warm ihre Haupt­glaubensfäße als die logische Konsequenz des Christenthums auf politischem Gebiet. Die Abschaffung der priesterlichen Oberherr schaft in dem gesellschaftlichen und täglichen Leben der Menschen; die Rechte der Arbeit; die Würde der Menschheit, welche die Forderung der Gleichheit begründet; die Pflicht es Starken, dem Schwächeren zu helfen; die Unvollkommenheit der gesellschaftlichen Einrichtungen und die Nothwendigkeit einer vollständigen Reform, welche die Zwingburgen der Tyrannei und der Ungerechtigkeit zerstört und allgemeines Wohlbefinden ermöglicht; und die Selbst regierung des Volks das waren die Lehren, die er predigte, zu deren Annahme er jedoch die Welt nicht zu bewegen ver­mochte. Man nannte ihn, wie er sich selbst nannte: einen Kom­munisten, und der Name erregte solchen Anstoß, daß das große Publikum keiner Art der Erklärung zugänglich war.

" Ihr habt Paris in Brand gesteckt," sagte der Eine. Ihr habt Unschuldige gemordet," sagte ein Anderer. Ihr habt Gott

und die Religion beschimpft," sagte der Dritte. Ein Vierter: ,, Ihr habt die Moral mit Füßen getreten, in der abscheulichsten Zügellosigkeit gelebt." Ihr wollt uns unser schwer erworbenes Eigenthum nehmen und Alle gleichstellen, den Faulen und den Fleißigen, den Unwissenden und den Gebildeten," sagte der Fünfte. ,, Ihr wollt die Kapitalisten berauben und grade dadurch die Arbeit zerstören, für deren Rechte Ihr zu kämpfen vorgebt," sagte der Sechste.

" Ihr mißversteht mich," antwortete er, falls man ihm über­haupt zu antworten erlaubte; ihr irrt euch, ich vertheidige nicht die Mißgriffe der Commune, nicht das Unrecht, dessen sich einige ihrer Mitglieder schuldig gemacht, muß aber dabei bemerken, daß sie nicht Alles gethan haben, was ihnen nachgesagt wird, ebenso wenig, wie die ersten Christen Kinder zum Abendmahl schlach­teten und bei ihren Liebesmahlen die scheußlichsten Orgien feierten, wie die Juden von ihnen behaupteten; die Prinzipien der Commune aber halte ich aufrecht und vertrete ich. Laßt mich nur ausreden, ich werde euch überzeugen."

,, Wir wollen hier nichts von eurem französischen Atheismus wissen," sagten sie, wenn sie religiös gesinnt, ,, nichts von eurer rothen Republik," wenn sie konservativ waren.

-

Wo unsere Partei nur annähernd stark genug war, um ihm Gehör zu verschaffen, gab es gewöhnlich tumultuarische Scenen, und dann verwies ihn die Polizei aus dem Ort unter den be­leidigendsten Anschuldigungen. An vielen Orten verweigerte die Polizei ihm überhaupt die Erlaubniß, zu sprechen. Schon der bloße Name der Commune wirkt auf den spießbürgerlichen John Bull ) wie ein rother Lappen auf seinen vierbeinigen Namens­vetter, und alle Vernunft hört auf, wenn es sich darum handelt, die Wahrheit über Männer zu sagen, deren Ziel es war, die Arbeit und die Arbeiterklasse aus ihrer Erniedrigung emporzu­

*) John Bull ( sprich Dschonn Bull), eigentlich Johann Ochs­Spigname für die National- Engländer, wie deutscher Michel " für die Deutschen , Jacques Bonhomme( sprich Schack Bonnomme Jakob Gutmann) für die Franzosen , Bruder Jonathan für die Amerikaner. Daß der rothe Lappen" nicht blos auf John Bull die oben ange­deutete Wirkung hervorbringt, wissen unsere Leser zur Genüge.