gewesen. Durch allerlei Chicanen wurde König und seinem ihm zum Freunde gewordenen Mitarbeiter Bauer der Aufenthalt in England unerträglich gemacht; sie überließen die Erfindung den beutegierigen Krämerseelen und kehrten 1817 nach Deutschland zurück, mit der Absicht, hier irgendwo eine Maschinenfabrik zu errichten. Zu diesem Zwecke kauften sie von Bayern das ehemalige Prämonstratenser - Kloster Oberzell bei Würzburg *), welches fie für 35,000 fl. und unter sehr günstigen Bedingungen( zum Beispiel einen sechsjährigen Steuernachlaß) erhielten. Die Eisenindustrie, welche in Deutschland damals sehr im Argen lag, bereitete dem Unternehmen anfänglich nicht unbedeutende Schwierig feiten; Maschinenarbeiter waren damals in Deutschland etwas Unbekanntes, diese mußten sich König und Bauer erst aus Bauern burschen und Landleuten herausbilden. Doch siegte über alle diese Hindernisse der starke Geist dieser beiden Männer. Schon Sonntag, den 1. November 1823, kündigte die Haude- und Spener' sche Berliner Zeitung " jubelnd an, daß sie von nun an auf zwei von König und Bauer gelieferten, durch Dampf betriebenen Schnellpressen gedruckt werde. Gleichzeitig erhielt die Decker'sche geheime Oberhofbuchdruckerei in Berlin zwei Schnellpressen. Am 12. Juli 1824 wurde der Druck der ,, Augsburger Allgemeinen Zeitung" zum erstenmale durch eine Maschine hergestellt. Am 5. Juli 1825 wurde auch der„ Hamburger Correspondent" mit einer von König und Bauer gelieferten Schnellpresse zum erstenmale gedruckt. In Desterreich wurde die Schnellpresse sehr spät verwerthet. Im Jahre 1833 warb die erste Druckmaschine in Wien aufgeschlagen. In Frankreich wurde die Schnellpresse 1823 durch englische Maschinenbauer eingeführt.
Bis zum Jahre 1829 hatten König und Bauer bereits 51 Schnellpressen fertig gestellt und beschäftigten in ihrer Fabrik die für jene Zeit sehr große Anzahl von 120 Arbeitern. Nach allen Länder Europa's gingen König und Bauer'sche Fabrikate, überall gerechtes Lob und Triumph erntend. 1826 führten die Beiden die bis dahin in Deutschland unbekannte Maschinenpapier- Fabrikation ein und errichteten in dem ehemaligen Kloster Schwarzach eine Papierfabrik.
Im Jahre 1825, in seinem 50. Lebensjahre, vermählte sich König mit einer hochgebildeten Bürgerstochter, Namens Fanny Jacobs aus Koburg . Die Ehe war mit zwei Söhnen und einer Tochter gesegnet.
198
Hier sei noch erwähnt, daß die„ London Literary Gazette" einem Schriftsteller Namens Nicholson das Recht der Erfindung vindiziren wollte, der im Jahre 1790 ein Patent auf einige roh entworfene Verbesserungen an der Buchdruckerpresse genommen hatte. Diese Bemerkung der Literary Gazette" wurde von den
*) Das von König im Vereine mit Bauer dort gegründete Geschäft feierte am 23. März 1865 nunmehr von König's Nachkommen geleitet- die Vollendung der tausendsten Schnellpresse, nachdem es am 29. November 1864 den fünfzigsten Jahrestag der Erfindung gefeiert hatte; die tausend und erste Schnellpresse war ein neuer Triumph der Mechanit, eine neue Errungenschaft für die Typographie: die Zweifarben Maschine. Am 6. September 1873 wurde bereits die zweitausendste Druckmaschine fertig gestellt.( Bei der Feier zum Andenken an den hundertjährigen Geburtstag König's im April d. J. wurden die beiden Söhne des Erfinders vielfach ausgezeichnet.)
„ Times" in der Nummer vom 3. Dezember 1824 in ein paar energischen Säßen abgethan und die Priorität der Erfindung Herrn König feierlichst gewahrt. Sie sagten unter Anderem: Allerdings kommt es selten vor, daß ein Ausländer eine Erfindung nach England bringt, die oben schwimmt; es gibt hier so viele Talente für mechanische Künste, daß man fremdem Verdienst, ohne dabei zu verlieren, Gerechtigkeit widerfahren lassen kann. So halten wir es auch für unsere Pflicht, in einem Falle, mit dessen Umständen wir völlig bekannt sind, diese Gerechtigkeit zu üben.... Was Herrn Nicholson betrifft, so war derselbe noch am Leben, als diese Zeitung zum ersten Male mit der Maschine gedruckt erschien; Herr König wurde öffentlich als Erfinder genannt, und doch gab Herr Nicholson selbst nicht den Laut eines Anspruchs zu erkennen.... Solche Leute, die sich gewaltsam in das Eigenthum Anderer eindrängen, müssen sich unter den Schutz eines alten, längst vergessenen Patentes verbergen."
Außer Bensley thaten eine Zeitlang noch Cowper, Applegarth, Napier und Rutt, als hätten sie die Schnellpresse erst eigentlich erfunden, und dies veranlaßte König zu einer vom 12. Oktober 1826 aus Kloster Oberzell datirten Erklärung, worin er sich sein Recht wahrt.
Die politischen Wetter am europäischen Horizonte zum Beginne der dreißiger Jahre drohten das ganze, mühsam aufgebaute Werk König's zu ruiniren. Auch die Druckergehülfen Deutsch lands *) und Frankreichs traten, von einer kaum zu begreifenden Verblendung getrieben, der Verbreitung der Druckmaschinen seindlich entgegen. An vielen Orten zertrümmerten sie diese großartigen Werke menschlichen Geistes, weil sie in ihrer egoistischen Beschränktheit sich einredeten, durch diese Maschinen würde ihr Broterwerb gestört, würden sie zu Bettlern werden. Später haben sie eingesehen, wie unbillig, wie unklug ihr Vorgehen war; heute lacht man mitleidig über diese Zertrümmerer", und doch gibt es noch viele, welche ähnliche Erfindungen und Maschinen verdammen und glauben, daß dann für sie kein Platz mehr sei auf dieser Erde. Das ist unrichtig; je mehr Maschinen, desto größer der Erwerb, desto besser das körperliche Wohlbefinden, desto größer ( vernünftige Gesellschafts Einrichtungen natürlich vorausgesetzt) die Konsumtion. Man muß nur auf vergangene Zeiten zurückblicken. Wie wäre je der riesige Handels- und Personenverkehr so in Schwung gekommen, wären nicht die Dampfschiffe und Eisenbahnen gekommen? Was wäre die Macht der Presse, ohne die bedeutende Produktion der Schnellpresse?..
-
-
=
König erlebte noch einige dieser traurigen Tage, aber der Tod hatte Erbarmen er ließ ihn nicht alle erleben. Am 17. Januar 1833 schloß Friedrich König seine Augen für immer ein Herzschlag hatte seinem thatenreichen Leben ein Ende gemacht.... Auf dem Friedhofe in Oberzell, nicht weit entfernt von der Stätte seines Schaffens, ruht seine Leiche..... Ein treuer Freund hat ihm das Distichon auf's Grab geschrieben: ,, Vorwärts dränget der Geist und die Presse hat zehnfaches Tagewerk
Daß sie genüge dem Dienst, hast du ihr Flügel geformt." Karl Höger.
*) Als im Jahre 1830 bei Brockhaus die erste Maschine aufgestellt wurde, demolirten die Druckergehülfen dieselbe.
Bon R. Schulz.
( Schluß.)
Bei dieser Behandlung schrumpft der Kopf, welcher in Wirk lichkeit groß ist, fast auf nichts zusammen, der Körper wird sehr verändert und verkürzt und das wallende Gefieder kommt am meisten zur Geltung. Einige dieser von den Eingeborenen gefertigten Bälge find sehr rein und oft werden auch die Flügel und Füße daran gelassen, andere dagegen sind sehr stark vom Rauch beschmutzt; alle aber geben eine irrthümliche Vorstellung
von der Gestalt des lebenden Vogels. Der Balg des kleinen Paradiesvogels wird sehr häufig als Damenhut- Schmuck bei uns verwandt und bildet daher einen wichtigen Handelsartikel im Osten.
Doch sehen wir uns jetzt die beiden Vögel des zoologischen Gartens etwas genauer an. Beides sind Männchen, auf welche die Natur ausschließlich alle Farbenpracht verwandt hat. Am