ihnen handelt, so muß für jedes Schaf besonders bezahlt werden. Nehmen wir z. B. an, zwei Tabaksrollen seien der Tauschwert für ein Schaf, so würde es einen Damara jämmerlich verwirren, wenn man ihm zwei Schafe nehmen und ihm dafür vier Rollen geben würde." Ein Vorfall, der vor nicht langer Zeit passirte, und für die Denk- und Handlungsweise der Naturmenschen karakteristisch ist, soll hier plaz finden. Ein nach Süd afrika ausgewanderter deutscher Arzt hatte seine alten Ulanenuniformen mit hinübergenommen, um sie zur Bekleidung seiner Diener zu verwenden. Ein schwarzer Barolong, der als Kutscher in den Dienst jenes Arztes getreten war, erhielt eine prächtige Ulanka als Galauniform, die ihm nicht wenig Freude bereitete. Plözlich verschwindet der brave Barolong mit seiner Uniform, aber ohne Mitnahme seines restirenden Lohnes von etwa achtzig Mark. Die Sache schien unerklärlich, bis endlich ein aus dem Innern kommender Händler Licht hineinbrachte. Der Barolong hatte eines Tages von seinem Herrn einige Ohrfeigen hinnehmen müssen und die Drohung, daß er bei weiteren schlechten Streichen aus dem Dienst entlassen werden würde. Aus Furcht, daß die Drohung sich bewahrheiten und sein Herr ihm dann die schöne Uniform abnehmen möchte, war er lieber gleich so durchgegangen, freilich zu seinem Unglück, denn als er in voller Pracht in sein Heimatsdorf einzog, teilte man allgemein seinen Geschmack und der Häuptling bat sich sogar die Ulanka zum Geschenk aus, was ihm natürlich nicht gewährt wurde. Da wußte sich denn Da wußte sich denn der Herrscher jenes Stammes in seinem Trachten nach dem bunten Rock nicht anders zu helfen als dadurch, daß er den Ausreißer totschlug und ihm so den umworbenen Gegenstand mit Gewalt abnahm. Außerordentlich mächtig ist bei den Naturmenschen das Freiheitsgefühl vorhanden. Peschel gibt in seiner Völkerkunde u. a. darüber folgendes Beispiel:
Ein junger Botokudenknabe wurde von einer brasilianischen Familie in Bahia erzogen; er besuchte die Gymnasien, die Universität, erwarb sich das Doktordiplom und praktizirte eine zeit lang als Arzt in Bahia. Eines Tages verschwand er, und nach Jahren erhielten seine Pflegeeltern die sichere Kunde, daß er Kleider und Erziehung abgestreift habe und nackt mit seiner Horde in den Wäldern umherstreife." Wir sehen also, daß der Freiheitstrieb allen Völkern, selbst den am tiefsten stehenden, innewohnt und nur wenige machen eine Ausnahme, unter ihnen die schon erwähnten Damaras, welche die Sklaverei vorziehen. Ein den meisten Wilden anhaftendes Merkmal ist ihre Trägheit. Ein Fulbekönig, dem der Franzose Lambert Vorwürfe wegen Zögerns in der Ausführung seiner Versprechens machte, sagte darauf:„ Ich schäme mich, daß ich dich so lange zurückgehalten habe und weiß wohl, daß Euer Gouverneur gegen meine Untertanen ganz anders verfahren würde. Aber wir gehen nun einmal ganz anders zu Werke; bei uns geschieht alles langsam." Derselbe Forscher erzählt uns auch ein Histörchen von der Naivität der Schwarzen, das höchst ergözlich ist. Er war nämlich während seiner Krankheit von der jüngsten Frau des Herr schers, den er besucht hatte, gepflegt worden und frug nun, ob er ihr irgendwie danken könnte, worauf ihm dieselbe erwiderte, daß ihr, der Frau eines Herrschers, der über ein paar Millionen Seelen gebietet, nichts so angenehm sein würde, als ein Paar Schuhe. Zufällig hatte Lambert den Gegenstand ihres Wunsches und übersandte ihr solchen, aber siehe da, das Geschenk hatte weitere Folgen, denn die drei anderen Frauen des Almamy wollten ebenfalls dergleichen schöne Fuß bekleidung haben und intriguirten so lange, bis ihnen unser Gewährsmann ganz ernsthaft Maß nahm und versprach, die Schuhe zuhause anfertigen zu lassen. Ja selbst der Herrscher fing sich in Fallstricken und gab Lambert zu verstehen, wie sehr ihm blanke Lederstiefel gefielen.
Was das Essen der wilden Menschen angeht, so finden wir da alles Mögliche und Unmögliche. Man ißt in China als Delikatesse Froschlaich, Vogelnester und faule Eier, in Grönland Seehundfleisch, Renntierfleisch und Walfischschwanz, alles verfault. Die Araber genießen mit Vorliebe Fett und viele unter ihnen schlürfen jeden Morgen vor dem Frühstück einen Napf
562
voll geschmolzener Butter durch Mund und Nase ein. In Afrika ißt man allerlei Fleisch, so das von Schlangen, Eidechsen, Würmern und schließlich auch Menschen, ja sogar auch Erde. Viele suchen sich das Ungeziefer aus den Haaren und verzehren es als Leckerbissen. An vielen Orten Afrikas fehlt es freilich oft am Allernötigsten, z. B. am Salz, das als Leckerei betrachtet wird. Will man sagen, daß jemand vermögend sei, so sagt man:„ Er ißt Salz zur Mahlzeit."
-
-
Auch der Kleidung und des Schmuckes soll hier Erwähnung getan werden. Zwar ist erstere oft recht mangelhaft und laufen viele ganz nackt, ja selbst in dem Europa so nahe gelegenen Nordafrika , z. B. in Egypten, tragen die Erwachsenen selten mehr als ein langes Hemd, während die Kinder oft ganz nackt herumlaufen, dennoch soll auch die geringe Deckung oder Schmückung, deren sich die Naturmenschen für ihren Körper bedienen, inbetracht gezogen werden. Die primitivste Kleidung ist der aus Blättern, Federn und Fellen gebildete Lendenschurz der Afrikaner, ebenso der bei den meisten Naturmenschen vorhandene Kopfpuz aus Federn. Ein Fortschritt auf dem Bekleidungsgebiete ist dann das Tragen des Felles irgend eines erlegten Tieres und schließlich das Tragen von Beinkleidern, welche Sitte sich von Europa aus auch nach Nordafrika und Asien verbreitet hat. Inbezug auf Verschönerung ihres Körpers haben die Wilden höchst sonderbare Ansichten. Die einen halten das gräßliche Beschmieren des Gesichtes für schön, die anderen das Spizschlagen der vorderen Zähne was obendrein den Vorteil gewährt, daß man seinem Gegner beim Ringen besser in den Arm beißen kann Arm beißen kann und wieder andere begnügen sich mit einem roten Klecks auf der Nasenspize, diesen als die vortrefflichste Verzierung betrachtend. Viele sind grausamer und durchbohren sich Nase, Lippen und Ohren, um verschiedene Zierraten, so Stäbe und Platten hineinzubringen. Von den Bewohnern der Marshallinseln erzählt Chamisso, daß sie sich das Ohrläppchen über den Kopf zu ziehen vermochten, eine Folge des von früh auf getragenen schweren Behanges. Daß die Ohrläppchen auf die Schulter herabhängen, findet man bei vielen Naturvölkern. Auf den Philippinen hat man sie derart durchbohrt und ge zogen, daß ein Arm hindurchgesteckt werden kann. Viele mißhandeln ihre Nase durch Verlängern und Schmaldrücken der selben, andere drücken sie platt, da sie eine lange Nase als entstellend ansehen. In Afrika ist bei den Weibern das Durchbohren der Lippen sehr im Gange. Von frühester Jugend an erweitert man die Lippen, bis man talergroße Platten aus Kupfer, Horn u. dergl. hineinzuzwängen vermag und so entsteht ein Lippenpaar, das einem Entenschnabel sehr ähnlich sicht, namentlich wenn die Frauen zu sprechen anfangen und so die schwer behängten Lippen zusammenklappen. Recht eigentümlich ist das Verhältnis zwischen Schwiegereltern und Schwiegerkindern, die bei Naturvölkern meist auf sehr gespanntem Fuße leben, also ungefähr wie bei uns. Bei etlichen Stämmen Süd afrikas darf die Frau ihren Schwiegervater nicht ansehen oder seinen Namen aussprechen. Ebenso meidet auch der Mann seine Schwiegermutter. Vielfach sucht er sich einen anderen Wohnort, nur um seiner Schwiegermutter nicht in den Weg zu kommen. Auch in Amerika und Australien ist das Verhältnis ein ähn liches. Aus Australien berichtet z. B. Stanbridge:„ Die Schwiegermutter erlaubt unter feinen Umständen, daß ihr Schwiegersohn sie ansieht; ist er in der Nähe, so versteckt sie sich, und bei ihren Ausgängen macht sie große Umwege, wenn sie weiß, daß er ihr begegnen könnte; auch bedeckt sie sich sorgfältig mit ihrem Mantel." Interessant ist die Art, in der man sich bei den Wilden begrüßt. Puchta erzählt von seiner Reise in Innerafrika, daß ihm ein Häuptling der Niambara ins Gesicht spie und das galt als hohe Auszeichnung. In Hinder indien hat man die kriechendste, phrasenhafteste Begrüßungsart. Da nennt man sich einem zu Begrüßenden gegenüber das Stäubchen auf der Fußsohle des heiligen Herrn der Barm herzigkeit,"„ ich, das Härchen," ich, die kleine Bestie" und folch' Unsinn mehr. Manche Südseeinsulaner legen bei der Be grüßung eines Höhergestellten Schmuck und Kleidung ab. Wie
-