Nr. 129 a.

bislpdC Berlin, Dienstag den 29. August

1865. will.

thüm

Mad

Intif

hand

er if

bring

theil

von

Social- Demokrat.

Diese Zeitung erscheint täglich

mit Ausnahme

der Sonn- und Festtage.

便

Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins. Rebaction und Expedition:

Rebigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweißer.

Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., mo­natlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Post­ämtern 22/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch­land 1834 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.

Berlin , Dresdnerstraße Nr. 85.

Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Scharrenstr. 1, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.

Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.

Politischer Theil.

Wir wissen nicht, ob es der Bresl. 3tg." dus schmeichelhafter ist, den Vorwurf der gewiffenlose iften Lüge oder den der schülerhaftesten Ünwissenheit zu hören.

Berlin , 28. Auguft. Von der unglaublichen Böswilligkeit oder Unwissenbeit in ökonomischen Dingen, welche die liberalen Bourgeoisie- Organe an den Tag legen, wenn sie die Social- Dekonomie be= fämpfen zu wollen den ohnmächtigen Versuch machen, hat ein neues, oder besser gesagt, ein erneutes, ein aufgefrischtes Beispiel die Breslauer Zeitung" ge­liefert.

" 1

Gerechtigkeit d. h. hier der ihrer Production zu Grunde liegenden Thätigkeit und der socialen So lidarität entsprechend zur Vertheilung kommen sollen. Wir erstreben also, um es kurz zusammen zu fassen, eben so wohl eine gerechte Vertheilung der Producte, als auch eine vermehrte und vers besserte Production selbst.

dst

Wir wollen, um überhaupt wissenschaftlich ent gegnen zu können, Lepteres annehmen und ihr das ber vorhalten, was auf jene Anekdote zu erwidern ist. Wir können jedoch hierbei, wie schon oben er- Wie nun, Ihr Herren von der Bresl wähnt, nicht in Form einer Entwickelung, als welche 3tg.", nimmt sich diesem obersten Ziele der einen längeren Aufsatz oder vielmehr eine Reihe Social- Dekonomie gegenüber Eure elende längerer Auffäße verlangen würde, jener groben und abgedroschene Rothschild Anecdote Unwiffenheit entgegentreten, sondern können ihr nur aus?) Wir sind gewohnt, über Aeußerungen solcher einfach die Ergebnisse entgegenhalten, zu welchen Art mit Stillschweigen hinzugehen, einmal, weil die Socialökonomie kommt, indem wir den Herren diefelben fortwährend da und dort hervortreten und von der Bresl. 3tg." überlassen müssen, zu weiterer* Berlin , 28. Aug.[ Ueber die Gasteiner baber ihre Bekämpfung fast unausgefeßt unsere Zeit Belehrung, insbesondere zur Gewinnung der Er- Uebereinkunft] hat sich jetzt allerwärts das in Anspruch nehmen würde; zum Ferneren aber fenntniß, wie man zu solchen Ergebnissen fommt, Urtheil festgestellt. und hauptsächlich darum, weil selbst da, wo böser entweder die Werke der social- ökonomischen Schrift­Wille nicht verliegt, solche Versuche bruchstücksteller zu lesen oder, wenn sie sich mit den Grund­weiser Belehrung der Gegner doch erfolglos zügen der Sache begnügen wollen, die Fortsetzung fein müßten, indem es sich nämlich, in den weitaus unserer Artikel, Die sociale Frage" abzu­meisten Fällen, um eine so crasse Unwissenbeit warten.

"

durch jene Eine Anekdote widerlegt? s Was besagt jene Anekdote:

Deutschland .

sunddau

handelt, daß man Berge von Vorurtheilen Also die sämmtlichen Lassalle'schen Brochüren de schiligimonation usday wegräumen müßte, um nur auf die einzelne, fammt allen andern socialistischen Theorieen werden gerade vorliegende Frage mit einiger Aussicht auf Erfolg eingehen zu können, welche Vorarbeit aber in längeren, in einem Tageblatte nur ausnahms­weise zulässigen, Auffäßen vorgenommen werden

müßte.

Daß wenn Rothschild sein Vermögen unter alle[ Eine aufrichtige Besprechung ber Deutsche vertheilt, auf den Kopf ein Gulden kommt. deutschen Frage] findet sich im Bublicist, Das ist sicherlich nicht viel! einem Organe, welches bekanntlich Verbindungen mit dem Ministerium bat. Wir lesen darin mit einigem Staunen:

Indessen- diesmal wollen wir eine Ausnahme Nun fönnte man zwar boshafter Weise darauf von unserm Schweigen machen, weil es sich um hinweisen, daß wenn es in Deutschland auch nur eines der größeren deutschen Bourgeoisie- Organe Einen Rothschild giebt, doch noch eine ganz erträgliche handelt und das Publikum aus der Art und Weise, Zahl fetter Millionäre, Hunderttausender u. s. w. wie selbst solche Organe in ökonomischen Dingen zu gedachtem Zweck zur Verfügung ständen, daß bedient werden, sich die Folgerung ziehen kann, also, wenn man auch diese Herren zum Theilungs­wie es erst bei den Blättern untergeordneteren Ran- geschäft heranzöge, immerhin auf den Kopf ein ganz ges und gar bei den zahllosen Winkelblättern, erklecliches Sümmchen fallen könnte. welche gegen unsere Partei schimpfen, in jener Be­ziehung aussieht.

Die ,, Bresl. 3tg." also, in trei langen Leit­artifeln, welche die Ueberschrift Nach dem Coali­tionsprozesse" tragen, fördert( in Nr. 375) Folgen­des zu Tage:

Im Jahre 1848 gingen zwei Edenfteher in Frank furt a. M. an Rothschild vorüber. Wie viel besser stände es doch in der Welt", meinte der Eine ,,, wenn der Reichthum unter uns Allen vertheilt würde. Dann wäre nicht nur so ein Rothschild, dann wären wir

Alle glücklich". Sie haben Recht", bemerkte der Banquier, ber die Worte gehört hatte. Ich werde mit der Bertheilung sogleich beginnen. Man schätzt mich auf 40 Millionen. 40 Millionen Deutsche giebt es, fommt auf den Kopf 1 Gulden. Hier haben Sie Ihren Gul­beu."-

-

vities

Eine politische Richtung, die diese Zeitung schon lange pertritt, ist glücklicherweise in Begriff, immer mehr Raum in Deutschland zu gewinnen und zu einer Meinung zu erstarken, die unzweifelhaft endlich den Sieg davontragen staltungsbestrebungen: das Großpreußenthum. wird über alle anderen Meinungen und politischen Ge­In Wirklichkeit aber handelt es sich überhaupt dem, was der unbelehrte und unbekehrte deutsche Radi Was ist das? Es ist der entschiedenste Gegensatz zu nicht um solche Dummheiten. Wissen die Gelehr- calismus predigt: es ist ein Ausgehen Deutschlands ten der ,, Brest. 3tg." wirklich nicht, in welchem in Preußen, anstatt daß nach den seiner Zeit( 1) vom Ergebniß die Social- Defonomie gipfelt? Wir wol- deutschen Bolte mit so großer Begeisterung empfangenen len es ihnen fagen, allerdings hier und für heute Theorien von 1848 Brenßen als Staat verschwinden ohne Ausführung und Begründung, aber mit der sollte, um in Gesammtdeutschland aufzugeben. Versicherung, daß eine namenlose Unwiffenheit dazu gehört, nicht gelernt zu haben, daß gerade hierin das oberste Ergebniß der Social- Dekonomie liegt:

Nicht nur soll die Art der Produktenver­theilung eine gerechte werden, auch Quan­tität und Qualität( Menge und Güte der Pro­dukte) werden zunehmen, sobald die Orga­nisation der Arbeit durchgeführt ist.

*) Die maßlose Leichtfertigkeit des Leitartikelschreibers der ,, Brest. 3tg." zeigt sich einige Nummern später aud auf philosophischem Gebiete. In Nr. 293 heißt es vit Schopenhauer , baben uns mit dem Hausvieb auf eine Leitartikel Lauenburg ":" Wiürrische Philosophen, wie Stufe gesetzt, idealiſirende wichter, wie Schiller, Man verstehe uns recht: practische Fehler bei man den letzteren Theil des Satzes, Schiller betreffend, den Engeln, womöglich den Göttern gleichgestellt." Kann Wahr, oder nicht, die Anekdote ist schlagend; Einrichtung des neuen Zustandes sind möglich und falls dies schmeichelhafter sein sollte: für eine geistreich fie Theorien. Denn ob die Bertheilung des Productions. aber, welches schließlich auch erkämpft werden wird, lassen, so kann im ersteren Theil, Schopenhauer ho ertrages direct, ober in Form der Staatshilfe indirect liegt darin, daß durch Organisation der Arbeit alle treffend, nur craffe Unwiffenheit gefunden werden. ter geschieht, ändert an der Sache nichts. für die Gesellschaft vernünftigerweise zu schobene Efelei ausgesprochen? Unwiffenheit! in aller Welt hat der große Philosoph die ihm unter Aljo vieje Anekdote widerlegt sämmtliche verlangenden Werth gegenstände, und nur unbillen bell! Und habei der zuversichtliche Ton beste Lassalle'iche Brochüren, sammt allen andern sociali- folche, in hinlänglicher Anzahl, in zwed- Nichtswifers! Bon ber Weisheit solcher Leute entsprechendster Weise, producirt und der nährt sich die liberale Bourgeoifie!

schüren, sammt allen anderen socialistischen

stischen Theorieen!?"

be

Grobe

der i

unb

lege

mit t lejung

A

runge

is

D

fteben Antra

Regie der S feiten

Die cit Für d eine

da, w es fin

jedoch

fie na

nicht

die R

Frage

Beit

zeigt,

Coalit

gericht

Es

feits

beding

schrant

Nothw

daß di

Propo

die Fr

die fri

und A

Konfli

über t

Arbeits

Beschli

dahin

Arbeits

suche Die E

Coaliti

werde,

hältnis

dazu

Ausgle

gem W

Regelu

recht ge

beeintr

fönliche

oder

tenne,

Unbeil

aufklär

bie nid

tief ein

Schlich

glückes

Lohnert bern en

aber eb jammen Beffern

und die

in feine

tönnen

nicht ba

und ba

Bezirte Schiebe

jebem e

Bertrau