t. 143.

Berlin  , Sonntag, den 5. Dezember 1869.

Fünfter Jahrgang

uh

jter.

Social- Demokrat.

He Beitung erscheint brei Mal wöchentlich boumb war: Dienstage, Donnerstage und Sonnabends Abends.

Organ der social- demokratischen Partei.

onessente. Preis für Berlin   incl. Bringerlehn: viertelfährlich 15 Sgr., monat. inne tih 5 Sgr., einzelne Summern 1 Sgr.; bei den Postämtern in Preußen 15 gr., n- bei den außerpreußischen Bestäutern in Deutschland   12 Sgr.,( 44 Kreuzer fübe. Währ.)

hr,

orn.

Redaction und Expedition: Berlin  , Gitschinerstraße 17.

Bestellungen werden auswärte bei allen Poftämtern, in Berlin   in der Expedition, sowie bei jedem soliden Spediteur entgegen genommen. Juferate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Belle bel Arbeiter­Annoncen mit 1 Sgr., bei fonftigen Aunoncen mit 3 Sgr. berechnet.

Agentur für England, die Colonien  , Amerita, China   und Japan   Mr. A. Duensing 8 Little- Newport- Street, Leicester- Square. W. C.   London  .

" 1

in. Abonnementsbestellungen auf den Social- Raiserreichs prophezeit, dessen Einrichtungen zu den Todten mofrat" für das laufende Cuartal werden geworfen hatten.

uhr während, auswärts bei den Postämtern, ent­

iedene

engenommen. ng. Den neuen Abonnenten wird das Blatt für ganze Cuartal, vom 1. Oktober an, vollstän­bel. nachgeliefert.

iter.

ithr

Politischer Theil.

Berlin  , 4. December.

H. Ordnung und Freiheit, wahrlich, ein der. r schöne Dinge sind das; und deshalb eignen sie Es ist die zu einer wunderschönen Phrase. afe, welche den Dedmantel der Bourgeoisie aus schaft, und so hören wir denn stets diese Worte, an fich die Vorkämpfer der Bourgeoisie gegenseitig hr, eihräuchern. Besonders sind sie in Frankreich   be­, wehl beshalb, weil die Arbeiterklasse schon ein iedene in höchst unordentlicher Weise versucht hat, das blerische Gebäude der Bourgeoisherrschaft über den igter. fen zu werfen, und weil es ein Trost aller Aus­rift, pochend auf den Sieg über die Arbeiter der furchtbaren Junischlacht, auszurufen:" Wir Pand pfen für Ordnung und Freiheit!"

"

-

" 1

pflicht der Gesellschaften in umfassender Weise zu be= stimmen, falls nicht der Nachreis geführt wird, daß Norbd. Allg. 3tg."! Wunderschön! Wir wollen oder durch unabwendbaren Zufall veranlaßt worden. Also das Kaiserreich steht fester, wie je, meint die der Schaden durch eigene Schuld des Beschädigten ihr einmal einen Ausspruch vorhalten, der auch von Beim Bergbaue kann die Haftungspflicht der Unter­dem Brunten mit der Ordnung und Freiheit handelt, nehmer nicht so weit ausgedehnt werden, weil an­und der gleichfalls in einem Leitartikel der Nordb geblich oft Unfälle durch Naturfräfte eintreten, welche sich Aug. 3tg." enthalten war. Damals hatte freilich der sorgfältigsten Controle entziehen, und weil es sich um nicht der Kaiser Frankreichs  , sondern ein preußischer den Schutz der Arbeiter nicht blos gegen das Verschulden Bourgeois die Baute der" Civilisation und Freiheit" der Unternehmer, sondern auch der eigenen Mitarbeiter gerührt. Und damals schrieb das ministerielle Organ: handelt. Der Bergwerksbefizer soll also nur für eigene Wir fämpfen für die Civilisation und Freiheit!" Schuld und für die Verschuldung seiner Officianten, nicht Bum! Bum! Das ist die große Pauke, die noch nie aber für die seiner Arbeiter haften, und der Beweis ihren Effekt verfehlt hat. der Verschuldung muß von dem Theile geführt wer­den, welcher Schadenersatz beansprucht. Aehnliche Grundfäße sollen für die Haftungspflicht der Fabrik­genommen werden, wenn die polizeilichen Vorschriften unternehmer gelten, namentlich soll diese Pflicht an­für den Betrieb nicht eingehalten worden sind."- Es ist wirklich kaum denkbar, wie jetzt, nach so ent­

"

Bum! Bum! Das war die große Bauke im Palais Bourbon   am 14. Februar 1848, mit welcher man den Schritt der Arbeiter- Bataillone zu übertönen ver­suchte.

-

Das ist die große Pauke, die wir auch, neben jenen anderen Reden, oft genug in dem Parlamente der conftitu­tionellen Musterregierung Louis Philipp's gehört. welche die Devutirtenkammer am 14. Februar 1848 dem Wir entfirnen uns noch des Paragraphs 10 der Adresse, Könige Louis Philipp überreichte. Der Schlußsatz derselben lautete: ,, Unsere ,, beschworene Verfassung", die wir den nach folgenden Generationen als ein unverfegliches Brand feßlichen Unfällen in Bergwerken davon geredet wer übergeben, sichert denselben das foftbarste Erbtheil der den kann, daß uncontrollirbare" Naturkräfte ste Nationen; die Verbindung der Ordnung mit der hervorrufen. Die Einrichtungen müssen so getroffen werden, daß durch keinen Zufall ein Unglüd Freiheit!" entstehen kann, das ist eine absolute Nothwendig­fett, Ferner müssen die Capitalisten für das Leben ihrer Arbeiter nicht blos mit ihrem Beutel, sondern mit ihrer Person bürgen, sonst wird es gar bald Was bedeutet jenes Wort Ordnung, das man Das war, wie gesagt, die große Paufe des Liberalis dahin kommen, daß der Capitalist berechnet: Was kommt triumphirend ausspricht? Nichts anderes, als die mus am 14. Februar 1848, und neun Tage nachyer, am mir billiger zu stehen, wenn ich die theure Einrichtung herte Herrschaft der Bourgeoisie, das Niederhalten 23ften, bekam dies interessante Instrument das bekannte tigte. Proletariats mit Waffengewalt! Nichts anders, mit großem Erstaunen, daß die Arbeiter, die Herr Odilon Fall, daß einer um's Leben kommt, seiner Familie Loch, und die Paukenschläger liefen davon und sahen zum Schuß der Arbeiter schaffe, oder wenn ich im bie Sicherung des Privateigenthums der Capita die Sicherung des Privateigenthums der Capita- Barrot zu dem Reformbankett geladen, die Reformen in eine Handvoll Thaler hinwerfe? Die französischen  ntlasse und die Sicherung der Ausbeutung der ihrem Sinne machten und die Bankette der Nationalwert- Arbeiter sagen: Jedes Grubenunglück ist Mord!"- beiterflasse durch das Capital! stätten organisirten, bis man sich endlich nachher in Paris   Dem stimmen auch wir bei, und darum verlangen gegenseitig um des ,, Mißverständnisses  " willen erwürgte, wir, daß auch der Capitalist mit Leib und Leben für das dadurch hervorgerufen war, daß der Begriff der Frei- den durch seinen Geiz verübten Mord bürge. Es ist heit und der Civilisation ein durchaus verschiedener ist, je schon genug, daß der Arbeiter sich als Waare auf nachdem Jemand Commerzienrath  , oder aber Familienvater bem Markt zur Arbeit verkaufen muß; sein Leben, mit 2 Thlr. 24 Sgr. wöchentlichem Verdienst ist. seine Gefundheit für Geld preiszugeben, das ist denn doch wohl ein Bischen zu viel verlangt; freilich ist eine solche ,, Humanität" für unsere Bour­geoisgesellschaft ganz folgerichtig!

thr,

ße.

Schaf

je.

Was bedeutet jene mit solcher Ordnung verbun­ub Freiheit? Sie bedeutet, daß jeder Bourgeois Freiheit" besitzt, das Volk auszusaugen, und daß echnun Freiheit des Arbeitervolles so beschnitten ist, daß Benerale Gefahr vorhanden ist, daß es die Ausbeutungs­heit befeitige!

ng,

11.

baft.

Uhr,

5.

denken!-

-

"

"

Nun, diesen Leuten, die aus jenen furchtbaren wild er els. Darum jubeln denn auch alle Bourgeois und alle habenen Ereignissen und aus der nachfolgenden Geschichte tionäre, wenn sie vernehmen: daß Freiheit und noch nichts gelernt haben, denen ist freilich nicht zu helfen. Nicht zu helfen," meinte die Nordd. Allg. nung gesichert sind. Darum jubeln sie jest, 3tg.", sei den Leuten, die aus den furchtbaren Ereig- In dem gefeßgebenden Körper Frankreichs   hat Ball Bonaparte der französischen   Bourgeoisie zuruft, niffen von 1848 nichts gelernt haben, die sich von die Opposition jezt ihren Feldzug begonnen. Derselbe wollen die Ordnung und die Freiheit sichern der Phrase von Ordnung und Freiheit noch bestechen ist durchaus schwächlich. Die radikalen Bourgeois­erbands das Arbeitervolk mit dem Bajonnet niederhalten. lassen und glauben, damit lasse sich eine Dynastie abgeordneten habe Jules Favre   in's Feld geschickt Der Ausspruch Bonaparte's: Ich bürge für die sichern. 3a, nicht zu helfen ist ihnen! mit fünf Interpellationen. Sie lauten wie folgt: onung, ist aber trotz seines pomphaften Klangs Und so möge sie auch jetzt sich hübsch an die 1) Wir wünschen die Regierung zu interpelliren über Phrase. Nicht Bonaparte bürgt für die Bour- große Baute vom 14. Februar 1848 und an das das Verhalten der verschiedenen Behörden, welche geladen ordnung, sondern die Soldaten und diese Poch von 24. Februar 1848 erinnern und betenken, mit der Ueberwachung der öffentlichen Ruhe und der ité. baten, fie tönnten sich einmal erinnern: daß die daß, wenn am 26. Oktober die Odilon Barrots Anwendung der Gesetze im Monat Juni betraut wa­beiter ihre Brüber sind! Schon sind zwei von heute" nicht auf die Straße gegangen sind, dies rea. 2) Wir wünschen die Regierung zu interpelliren baten der parifer Garnison wegen Theilnahme nur ein Beweis dafür ist, daß die socialistische über die Motive, welche sie bestimmt haben, die Ein­socialistischen Versammlungen nach Al- Arbeiterbewegung heute weit furchtbarer berufung des gesetzgebenden Körpers mit Hintan­das heißt in den Tod, geschickt. Das giebt ist wie 1848, daß selbst die rabitalste Bour- setzung der Rechte der Kammer zu verspäten, und geoisie vor der socialen Revolution zittert. zwar auf die Gefahr schwerer Ereignisse hin, welche Gleichwohl athmeten alle Ordnungsmänner auf, Langsam nabt fie, langsam aber fiber, die ver- die Unruhe und Mißstimmung, unvermeidliche Resul­nst ein der großen Bauke von der Ordnung" und der bängnißvolle Stunde, und die große Baute von der tate dieser Vertagung, herbeiführen konnten. 3) Wir mité. teiheit." Das preußische ministerielle Blatt, die Ordnung und Freiheit, sie verhindert nicht ben wünschen die Regierung zu interpelliren über die orbb. Allg. 3tg." stimmt einen wahren Triumph- Gang der Geschichte! Thatsachen, welche die blutige Unterdrückung der Un­ruben im Loire  - Bassin veranlaßt haben. 4) Wir wünschen die Regierung zu interpelliren über die Thatsachen, welche die blutige Unterdrückung der Un­ruhen veranlaßt haben, die in dem Kohlenbecken des Endlich soll der lauten Forderung des Bolts ge- Aveyron vorgekommen sind. 5) Wir wünschen die Re­e Sitten und Gesetze einzuführen. Er selbst wolle für mäß im Norddeutschen Bunde etwas gethan gierung zu interpelliren über die Frage, ob sie beabsichtigt, bei Ordnung bürgen, welche Frankreich   gepaart mit der werden, um die Folgen von Unfällen, denen die Ar- bei dem System der offiziellen Candidaturen zu beharren? , Aufheit wünsche, nachdem die Nation die Erfahrung gemacht, beiter in letzter Zeit in unerhörtem Maße ausgesetzt Also nichts wie leere Interpellationen! Entschiedener ben in die Freiheit ohne die Ordnung naturgemäß ihr eigenes waren, einigermaßen zu mildern. Gleichwohl find geht Raspail vor Derselbe beantragte, die Minister derben in sich trage. Das ist nicht die Sprache eines die gemachten Vorschläge nur Stückwerk. In Bezug in Anklagezustand zu verfeyzen. Es ist natürlich blos ten, daran verzweifelt, die von der Vorsehung und archen, der, in die Enge getrieben von feindlichen Ge- auf die Haftungspflicht für Körperverlegungen und eine Demonstration, und deshalb haben verschiedene Willen des Volkes ihm übertragene Aufgabe zu Ende Tödtungen beim Betriebe der Eisenbahnen, Bergwerke Radicale ihm einen Vorwurf daraus gemacht, daß er fahren; das ist nicht der Ton, welchen die oppofitiouel- und Fabriken hat der Justizausschuß des Bundesraths nicht direkt den Kaiser angeklagt habe. Raspail wurde Fraktionen erwartet haben mochten, nachdem sie in ihren folgende Grundsätze aufgestellt: Für allen Schaden, übrigens von den kaiserlichen Deputirten niedergebrüllt. her. feften, Declarationen und Pamphleten das Ende des welcher beim Elsenbahnbetriebe entsteht, ist die Ersay- Dieser Vorgang verlief wie folgt: Raspail sagt: Ich

ir ftet ng an, und thut den Ausruf: peiser Ohne Ueberhebung, aber im vollen Bewußtsein seiner 12. ft und seiner Würde entwickelte der Kaiser vor den Re­aben. entanten der Nation die großen Aufgaben, deren Lösung einzelnen Faktoren der Gesetzgebung obliege. Die Volfs­retung forderte er auf, die Freiheit zu erhalten, sie

Nach

, geb

al De

Rundschau.

Berlin  , 4. December.