Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

"

Nr. 242. 15. Jahrgang. 1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonnabend, 15. Oktober 1898.

Literarische Rundschau.

-

-

"

Franz Mehring , Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. I kämpfe von 1848 schuf auch den Boden, von dem aus eine gerechte macht hatte, die in einer geheimen Propagandagesellschaft vereinigt 2 Bände oder 36 Hefte à 20 Pf. Stuttgart 1897-98, J. Würdigung Lassalle's , seiner Bedeutung und seines Wirkens möglich war und sich am Vorabend einer Revolution rüstete, unter den W. Diez Nachfolger.*) war. Lassalle erscheint in der Mehring'schen Darstellung größer gährenden Massen der europäischen Welt für den Kommunismus zu Ein schwieriges und ein kühnes Unternehmen war es, die Ge- und bedeutender, als man zumal früher in der Partei da und werben. Dagegen sprach Lassalle zu der Arbeiterklasse eines schichte einer Partei zu schreiben, die im vollen Kampfe steht und dort hören konnte. Nicht auf Kosten von Mary- Engels, im Gegen- ökonomisch und politisch noch sehr rückständigen Landes, zu einer deren Entwickelung noch lange nicht abgeschlossen ist. Und die theil, in der treffenden und tiefen Charakterisirung, die Mehring uns Klasse, die noch längst nicht den Alp einer brückenden Schwierigkeit der Aufgabe wurde erhöht durch den Umstand, daß von ihnen giebt, in der Gegenüberstellung Lassalle's zu Marg, Reaktion abgeschüttelt hatte und in absehbarer Zeit nicht heute noch eine ganze Anzahl von Männern in der Partei stehen dieser beiden thurmhoch über ihre Beitgenossen hervorragenden Männer, auf die schnelle Entwicklung rechnen durfte, welche die und kämpfen und nicht die bedeutungs- und einflußlosesten, zeigt er uns auch seine Fehler, seine Schwächen, seine Irrthümer, Feuertaufe der Revolution dem proletarischen Klassenbewußtsein welche die Entwickelung dieser Partei aus den kleinsten und sekten- aber er erklärt sie aus seinem Naturell, seinem Milieu, seinem zu geben pflegt, zu einer Klasse, die als Massenpartei auf dem Boden haften Anfängen zur heutigen Größe nicht nur mitgemacht, sondern Werdeprozeß: Im Unterschied von Marr und auch von Engels der modernen Gesellschaft tämpfen sollte, von deren Wesen doch in den Gang dieser Entwicklung bestimmend eingegriffen haben, wuchs Lossalle aus persönlicher Bedrängniß zum Revolutionär selbst ihre vorgeschrittensten Mitglieder kaum erst eine Ahnung Männer, auf die nicht blos der Sonnenschein des Erfolgs, der ge- empor.... Von jener Selbstverständigung über die Kämpfe und hatten.... schichtlichen Belohnung für ihre unsäglich mühevolle und opferreiche Wünsche der Zeit", die Marg und Engels in ihren Anfängen un- Wie früher die politischen Streitschriften, so zergliedert und Thätigkeit fällt, sondern die auch ihr Stüd Verantwortung tragen ablässig fuchten, stand in Lassalle's Leriton nichts geschrieben. So- resumirt Mehring Heft für Heft auch die Lassalle 'schen Agitations müssen für die Irrthümer und Fehler der deutschen Sozialdemokratie, bald sein Selbstbewußtsein erwachte, war für ihn auch entschieden, broschüren, geht dann, nachdem er die Entwickelung der deutschen An­die in zahlreichen Fällen auch ihre eigenen waren. Die Gefahr was er zu thun und zu lassen habe. Er suchte nicht in den Dingen gelegenheiten bis zum Jahre 1863 dargelegt hat, über zu der viel­lag nahe, daß die historische Wahrheit unter dieser persönlichen Rücksicht nach ihren Zwecken, sondern stellte die Dinge in den Dienst seines bestrittenen taktischen Wendung Lassalle's . Auch hier müssen wir die nahme nicht voll zur Geltung gelangen würde. Heute liegt die Zweckes. Er flüchtete von der Konkurrenz und den Waaren-| Leser auf das Buch selbst verweisen. Geschichte der deutschen Sozialdemokratie" ab- preisen in die allgemeine Freiheitsidee. während Mary und Engels Nach dem Tode Lassalle's begannen die Kämpfe innerhalb der geschlossen vor als ein vortreffliches Buch. Nicht nur vortrefflich in die allgemeine Freiheitsidee preisgaben, weil sie aus der Konkurrenz sozialdemokratischen Bewegung; einmal innerhalb des Allgemeinen dem Sinn, daß es blos eiue glänzende Apologie der deutschen und den Waarenpreisen ihre Nebelhaftigkeit erkannten.... In Deutschen Arbeiter- Vereins felber und ferner zwischen dem Allgemeinen Sozialdemokratie wäre, die einseitig die Ruhmesblätter der Partei aller Geistesgeschichte findet sich kein zweites Beispiel, daß eine Deutschen Arbeiter- Verein und den später sogenannten Eisenachern. zusammenbindet, sondern ein Buch, das mit fühlem Blid die Ent- geniale Natur mit 15 Jahren noch so unreif und mit 20 Jahren schon! Die Darlegung der ersteren wird kaum einem Widerspruch begegnen, wicklung der Partei kritisch verfolgt. Und vielleicht hat den Blick des fo reif gewesen ist. Je weniger aus dieser Lebenszeit bekannt ist, mehr die lettere. Mehring schreibt darüber in den Anmerkungen: Autors sogar der Umstand geschärft, daß er lange Zeit der Partei, um so weniger darf man den Einfluß unterschätzen, den diese Jahre Meine Darstellung beruht in erster Reihe auf den damaligen deren Geschichte er jezt geschrieben, als leidenschaftlicher Gegner der Selbstbefreiung auf seinen Charakter gehabt haben müssen...." Zeitungen der Partei, der weitaus wichtigsten, wenn auch nicht gegenüber gestanden hat. Freilich wurde Lassalle niemals ein Schüler von Mary in dem erschöpfenden Quelle: Nordstern", Hamburg 1863-1865, Einzelabschnitte aus dieser Geschichte, z. B. der Lassalle'schen Sinne, daß er unbesehen auf die Worte des Meisters schwor, nicht!" Sozialdemokrat"," Berlin 1864-1871," Demokratisches Periode, find da und dort von parteigenössischer Seite schon be- einmal in dem Sinne, daß die Auffassungen von Werg feiner Wochenblatt", Leipzig 1868 und 1869, Voltsstaat", handelt worden; sie haben sich mehr oder minder mit der historischen geistigen Entwickelung eine neue Richtung gegeben hätten. Für eine Leipzig 1869-1876, Neuer Sozialdemokrat", Berlin Aufzählung der äußeren Erscheinungsformen begnügt hier werden folche Einwirkung war Lassalle schon viel zu abgeschlossen und 1871-1876, Vorwärts", Leipzig 1876-1878. Ich habe diefe, Schritt für Schritt die inneren Gründe der deutschen Arbeiter- fertig Marg umspannte geistig ein ungleich größeres Ge- paar Dutzend Zeitungsbände zu wiederholten Malen Blatt bewegung, ihr Zusammenhang mit und ihre Abhängigkeit von der biet als Lassalle. Unermüdlich betrat er ein Feld der Wissenschaft für Blatt durchforscht und mich redlich bemüht, das Ergebniß; Entwickelung der Bourgeoisie dargelegt, die wieder nur die politische nach dem andern, sobald ihm seine Studien neue Fernsichten er der überaus mühsamen und weitläufigen Arbeit objektiv wieder: Wiederspiegelung der Entwickelung der ökonomischen Verhältnisse öffneten. Wie viel haben, um nur eines zu erwähnen, zugeben; wenn ich mit einem Vorurtheil an die Arbeit gegangen Deutschlands war. So erhalten wir ein Bild von den wirthschaft- Marx und auch Engels auf dem Gebiete der Natur- bin, so war es jedenfalls kein Vorurtheil zu gunsten Schweizer's, lichen Zuständen, das uns bisher in dieser Zusammenfassung und in wissenschaften gearbeitet, an dem Lassalle höchstens einmal den ich nie gekannt und den ich nach der herkömmlichen Ueberliefe diesem Zusammenhange gefehlt hat und das mit einem Fleiße ge- flüchtig vorbeistreifte! Nicht allein der Umstand, daß rung für einen sehr bedenklichen Politiker gehalten habe, bis ich eben arbeitet ist, wie er in unserer flüchtigen, schnellproduzirenden Zeit so Mary in seinem englischen Eril auf der höchsten Warte der selten ist. europäischen Gesellschaft stand und Lassalle gewissermaßen in ihrem Der erste Abschnitt des Werkes, der den modernen wissenschaft verlorensten Winkel, in dem Preußen Manteuffel's, trug die Schuld lichen Sozialismus" behandelt, ist im Vorwärts " bereits besprochen daran oder trug nur insofern die Schuld daran, als die Wehl dieses worden( Nr. 140, 1897). Aufenthaltsortes Lassalle's freiester Bille war. Er beschränkte sich vielmehr auf einen engeren Horizont, meil dieser Horizont eben die Welt umschloß, welche er umzuwälzen gedachte." Und in solchen Parallelen erschließt Mehring an Dußenden von Stellen das Ver­ständniß für Bedeutung und Unterschied der Beiden.

bon

V

-

"

"

"

"

den Dingen selbst näher trat."

-

"

Diese Kämpfe sind in erster Linie an den Namen Schweizer geknüpft; sie waren grundsätzlicher Art bezüglich der Frage: wie stellt sich die sozialdemokratische Arbeiterschaft gegenüber der in der Politit Bismard's vertretenen sogenannten historischen Mission Preußens Der zweite Abschnitt behandelt Die Märzrevolution und bis zum Jahre 1866 und wie gegenüber dem seit 1866 geschaffenen ihre Folgen". In seinen dem Werke angefügten Anmerkungen", in Rumpf- Deutschland; und sie waren persönlicher Art in dem- heute denen Mehring die Quellen anführt und im Vorübergehen gleich mit müßig erscheinenden Streite um die Frage: war Schweizer ein furzen Worten nach ihrem Werthe charakterisirt, aus welchen er das Agent Bismarck's, bez. suchte er die Arbeiterbewegung in der Thatsachenmaterial gesucht hat, schreibt er zwar: Eine noch so Auf derselben Höhe der Auffassung steht Mehring's Urtheil und Regierung dienende Wege zu leiten. Mehring verneint die fummarische Geschichte der Revolutionszeit konnte natürlich nicht Darlegung über die einzelnen Phasen der Lassalle'schen Agitation Frage rundweg. Diese Frage löst sich in die beiden anderen gegeben werden", aber gleichwohl glauben wir sagen zu dürfen, und endlich über sein Ende, den körperlichen Zusammenbruch Fragen auf: Hat Schweißer eine konfequente und wohldurchdachte daß dieser Abschnitt das Lichtvollste und Beste ist, was bisher über und die seelische Enttäuschung über die so überaus langsame Politik getrieben, die bei aller Anfechtbarkeit im einzelnen sich im die 48 er Bewegung bez. den Antheil der Arbeiterbewegung an ihr Entwickelung des A. D. A.-V., die in seinen Augen das Fiasko waren, ganzen nur aus den Interessen der Arbeiterklasse, nicht aber aus den und die Fragen, die damals zur Lösung drängten, geschrieben worden über welches ihn seine Heerschau am Rhein nur vorübergehend! Interessen der Regierung erklären ließe? Und konnte eine mächtig ist. Zum ersten Male ist unter dem Gesichtspunkt der sozialistischen hinwegtäuschte. Gleichwohl wollte er nicht weichen, so lange noch anschwellende, von den kräftigsten und vorgeschrittensten Schichten des Entwicklung jene Periode untersucht worden, Inapp und irgend ein Hoffnungsflämmchen am Horizonte blinkte. Er rechnete Proletariats getragene Bewegung lange Jahre hindurch von einem furz, aber mit jener durchsichtigen Klarheit, wie man sie noch immer darauf, der Regierung das allgemeine Wahlrecht ent- Bolizei- Agenten genasführt werden? Die Antwort auf diese Fragen dem Verfasser der Lessing Legende erwarten fonnte reißen zu können, und dieser Gedanke wurde mehr und mehr die geben die historischen Thatsachen." und wie sie bisher nur Kautsky in seinen Klassengegenfäßen von treibende Kraft dessen, was er in den letzten Monaten seines Lebens Auch in der grundsäglichen Streitfrage stellt sich Wehring auf die 1789" erreicht hat, nachdem Mary in seinem glänzenden 18. Brumaire" gedacht und gesprochen hat. Da er einem Jrrlichte nachjagte, so Seite Schweizer's. Dieser ging von der Ansicht aus: Sollte die Arbeiter­den Weg hierzu gezeigt hat. Wir erhalten ein anschauliches Bild von gerieth er immer weiter vom richtigen Wege ab, obgleich nie so weit, bewegung ein politisches Gewicht in die Wagschale werfen, so mußte der ökonomischen Rückständigkeit und der durch sie bedingten geistigen daß ihm die Rückkehr nicht in jedem Augenblicke freigestanden hätte. sie vor allen Dingen erstarten, so mußte sie einen gefeßlich an­und politischen Zurückgebliebenheit, die das damalige Bürgerthum Die Kundgebungen dieser Zeit tragen die Spuren geistiger und erkannten Boden schaffen, auf dem sie sich bewegen komite, und und mit Ausnahme der paar rheinischen Industriebezirke auch die körperlicher Abspannung in allzureichem Maße, niemals aber verlor das war, so lange die bürgerliche Opposition versagte, deutsche Arbeiterschaft charakterisirte. Es ist heute eine Binsenwahr- Lassalle in ihnen sich selbst, und seiner Sache ist er mit keinem nach Schweiger's Ansicht nur dadurch möglich, daß sie heit, daß die deutsche Bourgeoisie aus Angst vor der Arbeiterklasse Hauche untreu geworden. Sein Prinzip blieb immer dasselbe, so prinzipiell sich ihre volle Unabhängigkeit wahrte und taktisch den fich 1848 der junterlich- feudalen Reaktion unterworfen hat; warum eigenthümliche Sprünge auch mitunter seine Tattit machte." Er Kampf zwischen der Bourgeoisie und dem Junterthum ausnutzte, sie nun trotzdem die aufsteigende Klasse blieb, und wie gerade das war ein kranker und sterbender Mann, als er in der Schweiz ein dennoch unbetimmert um das Gerede der Fortschrittspartei, daß sie der Kleinbürgerthum damals feine Niederlage fich holte, von der es bis vorzeitiges Ende fand. Die Kugel des wallachischen Junkers schien Reaktion diene, und unbekümmert um das Gerede der Reaktion, daß heute sich nicht mehr erholte und die es sogar heute noch nicht so sinnlos ein großes Leben zu schließen, doch sie tödtete nur, was sie sich von der Fortschrittspartei nasführen lasse." erkannt, geschweige denn anerkannt hat- all' das legt noch sterblich war an dem Denker und Kämpfer Lassalle . So wie Für diese Politit suchte und erhielt er die Mitwirkung Marg' Mehring uns am Gange der sozialpolitischen Entwice- die Dinge damals lagen und so wie nun Lassalle einmal war, hatte und Engels' und Liebknecht trat sogar in die Redaktion des" Sozial lung dar. In England und Frankreich , im englischen Chartismus er feine historische Mission vollbracht; seine glühende Seele hatte demokrat " ein. Nicht lange die auch in den beiden Naturen ge und in der französischen Sozialdemokratie, hatten sich die ausgeathmet, und der Rest war allzu menschliche Leidenschaft..." legenen Gegenfäße machten sich nur zu rasch geltend. fräftigsten Elemente des Kleinbürgerthums mit dem Broletariat gegen Zum Verständniß der Lassalle'schen Agitation ist, wie die Kenntniß Offen fam es zum Bruch durch die sogen. Bismarck - Artikel die Bourgeoisie verbündet. Nicht zum Heile des Proletariats, deffen der 48er Klassentämpfe, auch die des preußischen Verfassungsstreites, Schweizer's zu Anfang 1865. Mit Recht sagt Mehring :" Liest man Entwicklung als Klasse dadurch sehr verzögert wurde, aber zum Nußen der Konfliktszeit, unerläßlich. Seine Broschüren, sein Stampf gegen heute die Artikel, so erscheinen sie in gewissem Sinne als sehr trivial, des Kleinbürgerthums, das aus diesem Bündniß revolutionäre Triebe die Fortschrittspartei entsprangen daraus, knüpften daran an. Die in dem Sinne nämlich, daß die Ereignisse längst bestätigt haben, sog. Der deutsche Kleinbürger hat sich nie zu dem Gedanken eines historische Darlegung dieses Kampfes bis zur Abdantung der Bour- was Schweizer zu einer Zeit voraussah, wo nur sehr wenige solchen Bündnisses aufzuschwingen vermocht, er glaubte immer schon geoisie wird am Schlusse des ersten Bandes mit derselben meister Stöpfe in Deutschland sich zu einer gleich eindringenden ein Großes zu thun mit der lächerlichen Zumuthung an die Arbeiter haften Kürze der Darstellung und Schärfe der Auffassung gegeben, Auffassung der politischen Lage emporschwingen fonnten." tlaffe, fich seiner Führung blindlings anzuvertrauen. Diese klein- die in der Darlegung der Entwickelung des deutschen Kapitalismus Nach Erscheinen des ersten Artikels, den Marg eine bürgerliche Beschränktheit hat das deutsche Proletariat außerordentlich in den 50er Jahren besonders in die Augen fällt. Die europäische servile Lobhudelei" nante, sandte er zwar noch seinen Proudhon gefördert, sie steht mit in erster Reihe unter den Ursachen, die der Krisis 1859, die verschiedene Auffassung Marr', Engels' und Lassalle's Artikel, aber bereits am 15. Februar veröffentlichten Mary und politischen Organisation des Proletariats in Deutschland einen um über die Stellungnahme Preußens zur holstein'schen Frage, zum Engels ihre bekannte Absage. Und von da an ging der Streit so träftigeren Anstoß gegeben hat als in England und Frankreich . italienischen Kriege, die im Grunde sich doch gegenseitig ergänzten, weiter bis zum Abgang Schweizer's, bezw. bis zu den Vorarbeiten Umgekehrt wurde es für das deutsche Kleinbürgerthum verhängniß schildert und erklärt uns Mehring an Hand ihrer Broschüren und des Einigungskongresses. Heute sind die Dinge natürlich ruhiger voll, daß es nie, auch nicht nach den bittersten Erfahrungen, ein widerlegt treffend das nationalliberale Märchen, als ob Lassalle und leichter zu beurtheilen. Kein Zweifel, der Klassencharakter der Verständniß für den proletarischen Klassentampf gewinnen fonnte." gleichsam der Schwurzeuge für die sog. deutsche Politik Bismard's Bewegung war im Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein viel flarer Troz aller Rückständigkeit war die Arbeiterbewegung 1848 bereits geworden sei. Auch über den Gegensatz zwischen Mary und Lassalle, ausgedrückt und wurde vom Sozialdemokrat" viel schärfer betont, über den Handwerker- Kommunismus der 40er Jahre hinaus ihre grundverschiedene Auffassung der von Lassalle ins Leben ge- als im Demokratischen Wochenblatt". Der Standpunkt Liebknecht's geschritten Weitling z. B. blieb in Berlin absolut einflußlos rufenen Arbeiteragitation flärt uns Mehring auf. Man müßte ganze und Bebel's, der ja erst später mit der Bewegung der Arbeiter und in den vorgeschrittenen Handels- und Industriezentren durchweg Seiten zitiren, wollte man davon ein erschöpfendes Bild geben. Bildungsvereine( an deren Entwickelung er den lebhaftesten und auf der Höhe der damaligen französischen Sozialdemokratie; Fragen Nicht wie Mehring uns alle die Gegenfäße und Zusammenhänge einflußreichsten Antheil nahm) zur Sozialdemokratie tam, war lange wie Recht auf Arbeit, Organisation der Arbeit u. dergl. erschöpften in den einzelnen Entwickelungsstadien der deutschen Sozialdemokratie vorwiegend der der radikalen demokratischen Opposition gegen die ihren Gedankenkreis. Das Kommunistische Manifest war für die erklärt, sondern daß sie in seinem Buche ihre Schilderung und Kritik Politik Bismarck's , in deren Sieg sie den Untergang der Hoff­Arbeitermassen eine fremde, unverstandene Sprache: die Proletari- finden, haben wir hier zu betonen und beizufügen, daß diese Er- mung einer demokratischen Gestaltung der Reichseinheit erblidten. sirung war eben erst in ihren Anfängen begriffen, das politische flärungen nicht blos fubjektive, apodiktische Behauptungen sind, Aber Mehring schätzt heute die Gefahren zu gering, welche die Leben erst erwacht, nur einzelne wenige Köpfe waren soweit sondern aus der Entwickelung schöpfen, mit Thatsachen belegt sind. Politik Schweizer's damals im Schooße trug. Sogar der fleine revolutionirt zu begreifen, was z. B. Stephan Born schrieb: Wir Der zweite Band beginnt mit der Geschichte der jungen Prozentsatz der deutschen Arbeiterklasse, der im Allgemeinen Deutschen haben die Organisation der Arbeiter immer über die Jahre der Sozialdemokratie", und zum Verständniß schickt Mehring Arbeitervereine organisirt war, war keine gefchulte, in politischen Organisation der Arbeit gestellt." Aus seinen Niederlagen mußte eine Schilderung der wirthschaftlichen Lage der Arbeiterklasse im Tagestampf erfahrene Kämpferschaar; die Taktik Schweizer's auch der deutsche Arbeiter erst lernen: Die deutsche Arbeiterklasse Jahre 1863 voraus, die damals auf 3/2 Millionen selbstthätiger war von Zweideutigkeiten keineswegs frei, fie fonnte Verwirrung hatte freilich weder weder eine Junischlacht noch eine Chartisten - Personen in Preußen taum 3/4 solcher in der Fabrikindustrie zählte. erzeugen und entsprang mehr, als Mehring annimmt, dem Lassalle bewegung aufzuweisen, aber im Verhältniß zu ihrer embryonenhaften und diese befand sich in einen troftlosen Zustande. Aus dem schen Gedanken, mit dem preußischen Junkerregiment zu spielen, es Entwickelung hatte sie in den Revolutionstämpfen ebensoviel geleistet Leben, das die englischen Arbeiter in den großindustriellen Sturm- zu benüßen im Kampfe gegen den vorläufig stärksten Gegner, die und gelitten, wie die englische und französische Arbeiterklasse, und sie und Drangjahren führten, ist keine Thatsache überliefert, die nicht ihr fortschrittliche Bourgeoisie und dann die Front zu wechseln. Aber bedurfte einer Zeit der Erfrischung und Erholung, um sich klar zu Gegenbild in der rheinischen Industrie der 60er Jahre gefunden hätte. dieses Spiel konnte auch anders ausgehen. Und eine Reihe Um­werden über die bitteren Lehren der Revolution und die süßen Die Aachener Handelskammer, die offizielle Vertretung der Fabri- stände hatten mehr, als Mehring zugeben will, nicht blos den Schein Lockungen des industriellen Aufschivungs." tanten, nannte die Lage der Arbeiter im Aachener Bezirk einfach trostlos. gegen Schweizer und rechtfertigten den Verdacht und das Miß­Mehring geht von der Auffassung aus, daß ohne Kenntniß der Ein hoher Staatsbeamter bezeugt, daß in Elberfelder Spinnereien, frauen der Eisenacher: Wie grundsäßlich falsch und wie taktisch ges 48 er Bewegung und ihrer Triebkräfte ein Verständniß Laffalle's und in engen, ungelüfteten, von einem wahren Höllenlärme durchtobten fährlich zumal für eine so junge Bewegung, die zum ersten Male seiner Agitation nicht möglich ist. Dieses Eingehen auf die Klassen Räumen den graubleichen, muskellosen Arbeitern bei 15ftündiger ins Feuer geht war die von Schweiger 1867 ausgegebene Arbeitszeit nicht einmal die kleinste Pause zur Einnahme von Stichwahl- Taktit: für den bürgerlichen Kandidaten zu stimmen, *) Wir bringen diese Besprechung des Mehring 'schen Buches, Nahrung gelassen, sondern eine Blechvorrichtung um den Hals ge- dessen Partei in der Hauptwahl am wenigsten über die ohne uns mit den Standpunkt des Rezensenten allenthalben zu bunden wurde, woraus sie während der paar Sekunden, wo ein Arbeiter geschimpft hätte! Selbst heute, wo die Partei in 30jährigem identifiziren. Das Buch behandelt eine Geschichtsperiode, über welche Faden riß, einige Bissen herunterlöffeln tonnten. Frauen- und Stampfe tattisch geschult ist, brächte eine solche Taftit die größte Ver ein übereinstimmendes Urtheil aller Parteitreise schon deshalb nicht Kinderarbeit nahm in riesigem Umfange zu." wirrung und böte die Handhabe zu allen möglichen forrupten möglich ist, weil eine ganze Reihe von Persönlichkeiten noch heute Mit diesen Arbeiterelementen mußte Lassalle in seinem Praktiken. Und sie war schließlich der Boden, auf dem 1870 der im Vordergrunde des Parteilebens wirken, die an den behandelten Schlachtplan rechnen. Verschiedenere Zeiten als die Tage des brudermörderische Beschluß erwachsen konnte, bei der Stichwahl für Ereignissen einen persönlichen Antheil hatten. Und namentlich in fommunistischen Manifestes und die Tage des Offenen Antwortschreibens den Bourgeoisliberalen gegen den Eisenacher Sozialdemokraten zu bezug auf die Ausführungen des Mehring 'schen Buches über die lassen sich kaum denken. Marr und Engels sprachen zu einer kleinen stimmen. Auch die Nebersiedelung Schweizer's nach Berlin durfte Kämpfe der Eisenacher" und des von Schweißer geleiteten Allge- Elite des internationalen Proletariats, die seit Jahren und selbst damals Bedenten erregen wie wurden die Buchdrucker beurtheilt, meiren deutschen Arbeitervereins" dürfte das Urtheil vieler Partei- seit Jahrzehnten in den Hauptzentren des europäischen Verkehrs als sie unter dem Sozialistengeiez sich zwingen ließen, königlich genessen weit schärfer sein, als das des Nezenfenten. gelebt und sich mit den schwierigsten Problemen der deutschen preußischer Gewerkverein" zu werden? Und dann wieder die allen Red. d. V." Philosophie wie des englisch - französischen Sozialismus vertraut ge- preußischen Gepflogenheiten widersprechende Haftentlassung Schweizer's .

"

"

--