Nr. 114. 30. Jahrgang.2. f filap des Jnrroirtü" ßttlitttt önlliülilnllSonntag, 11. Mai 1913.QuittungIm Monat März gingen bei dem Unterzeichneten folgendeParteibeiträge ein:1. Hennig-Argentinien 5,—; Berlin NW 87 R. V. 3,—; Bez.Oberschlesien f. S Kr. II. Qu.(Kreuzburg-Rosenberg 6,12, Oppeln25,02, Cosel 8,82, Gleiwitz-Lublinitz 29,22, Beuthen-Tarnowitz111,78, Kattowitz 82.41, Pleh-Rybnik 7,20, Ratibor 24,30, Leobschütz11,04) Sa. 305 91; Bez. Oberschlesien f. Binnenschiffer 35,40; BezPfalz 6 Kr. II. Qu.'Speyer 952,14, Landau 262,68, Germersheim54,78, Zweibrücken 205,56, Homburg 63,48, Kaiserslautern 172,42)Sa. 1716,06; 3. Berlin, Streit zwischen Ringeltaube und Hannemann 1,50, Meske, Schlachtensee 20,—; 4. Köln Reg. W. 20,—;b. d. Kall. d. Schleiferei u. Galv. d. d. Fa. Ouaschning u. Ko.10.—; Heidelberg II. Qu. u. Rest V. L Qu. 441,34; Falkenberg O.-S. A. L. 16.—; 4». Bez. Saargebiet f. 2 Kr.II. Qu.(Saarbrücken 74,50; Neunkirchen 39,22) Sa. 113,72;Soz. Reichstagsfraktion 12 000,—; 7. Bez. Nordbayernf. 21 Kr. II. Qu.(Amberg 34,22, Neumarkt 14,28, Neustadta. SB. 67,26; Hof 424,48; Bayreuth 431,14; Forchheim 149,14;Neunburg v. W. 2,22; Kronach 125,70; Bamberg 144,80; Nürnberg3879,97; Erlangen 933,96; Ansbach 322,74; Eichstätt 31,52; Dinkels-bübl 43,22; Rotenburg o. T. 32,04; Kitzingen 29,64; Neustadt a. S.31,86, Schweinfurl 284.54, Würzburg 361,70, Aschaffenburg 180,98,Lohr a. M. 19,44) Sa. 7544,85; 8. 6. schlesw.-holst. Kr. Ottensena konto II. Qu. 2400,—; 10. Bez. Württemberg f. 8. Kr. II. Qu.(Heilbronn I. Qu. 569,44, II. Qu. 610,73; Reutlingen 212,73;Cannstatt 1483,23; Eßlingen 859,54; Aalen 48,22; Blaubeuren28,26; Biberach 29,96; Ravensburg 40.26) Sa. 3882,37; II9. schlesw.-holst. Kr. II. Qu. 96,99; 14. Berlin, v. d. Fleischerges.d. Kons.-Gen. Uebersch. d. Märzkr. 3,—, Silvesterfeier 3 G>d. I. W. Hansaviertel 3,—; 15. Berlin Guten berg 23,50.17. Arb. d. Brandenburg. Karosseriefabrik zur Wahlag.50,-; 11- sächs. Kr. a konto 1912/13 250.—; 18.Berlin d. Fahrer d. Automobilfuhrwesens P. Gierke 20,50;v. d. Polierern d. Fa. Nürnberg, Boppstr. 10 6,—; v. d. Arbeiternd. Vereinig. Kammer- und Belter-Werke Wittenau 5,—; 10. Bez.Pommern f. 12 Kr. II. Qu.(Anklam-Demmin 24,66, RandowGreifenhagen 584,55, Ucckermünde 176,16, Stettin 554,91, PyritzSaatzig 15,90, Greifenberg 12,90, Stolp-Lauenburg 27,72, Bütow12,—, Belgard-Dramburg, Rest. I. Qu. 7,80, II. Qu. 12,30, Neu.stetiin 20,31, Stralsund-Rügen 202,65, Greifswald-Grimmen 122,07Sa. 1773,93; Berlin Dr. L. A. 100; 20. Bern P. L. 50.—;22. Bez. Thüringen I. I. u. II. Qu.(Coburg 163,60, Schwarzburg-Sondershausen, I. Qu. 205,56, II. Qu. 219,36, SchwarzburgRudolstadt 486,20, Weimar I 441,30, Weimar II 253,40) Sa.1769,92; Müllrose, Pat. d. Heilställe 2.—; 25. DreSden-N.,4. fächf. Kr. a konto 2000,—; Bez. Hannover für 11 Kr. I. u. II. Qu.(Hameln-Limmer III. u. IV. 1911/12 1049,—; und 700,—a konlo I. u. II. Qu.; Osnabrück 461,30; Melle 88,43;Nienburg 218,32, Htldesheim 705,38, Einbeck-Osterode, HI. u.IV. Qu. 1911/12 u. I. Qu. 1912/13, 703,36, GöttingenMünden 367,30, Goslar- Zellerfeld 245,64, Celle- Gifhorn507,09, Lüneburg-Winsen 295,39, Uelzen-Lüchow 199,72) Sa. 5541,43;26. Bez. Westl. Westfalen 8 Kr. I. u. II. Qu.(Dortmund-Hörde1152,68, Bochum-Kelsenkirchen 1077,19; Borken-Recklingh. 533,44,Hamm-Soest 302,79, Ärnsberg-Olpe II. Qu. 10,62, HI. Qu. 17,12,Münster-CoeSfeld 35,71, Tecklenburg-Steinfurt 23,98) Sa. 3205,53;Berlin, v. d. Werkietzern der„Vorwärts"druckerei z. Landtagswahl50.—; 27. Berlin v. d. Arb. d. Fa. Frister u. Roßmann z. Land-tagswahl 24,65; 20. 20. iächs. Kr. Hl. Qu. 373,14; 16. sächs. Kr.a lottlo 3000,—; Berlin, Knabe 3,—; 31. Berlin, Mitgl. d. U.-Dr.2.-; Meiningen I IV. Qu. 175,74; Buchhandlung Vorwärts lieberschüfe 20 000,—; Berlin Ueberichuß v. Märzkranz d. org. Darmarb.u. Arbeiterinnen 4,30; Bez. Eliaß-Lothringen für 11 Kr. II. Qu.(Schlettstadt-Barr. I. iuu. 30,03, II. Qu. 34,14, Colmar 71,42,Gebweiler 26,37, Mülhausen i. Elf. 263,98; Hagenau-Weißenbürg 21,—, Allkirch- Thann 11,52, Saargemünd- Forbacl56,76, Erstein-MolSheiin 33.45, Rappollsweiler-Markirch 56.49il-ietz I. u. II. Qu. 60,—; Straßburg-Land 94,48) Sa. 760,24,6 sächs. Kr. a konto 4000,—; Bez. Halle f. 3 Kr. I. u. II. Qu.lDelitzsch-Bitterfeld I. Qu. 768,90, II. Qu. 710.15, Mansfelder Kr.I. Qu 114 32 II. Qu. 123,54, Halle u. Saalkr. 1634,94) Sa. 3351,85;b. sächs. Kr. III. Qu. 1261,—; 6. sächs. Kr. Rest 1912/13 1600,—;Hamburg I, III. Qu. 4000,—; Hamburg II, Hl. Qu. 3000,—;Hamburg III III. Qu. 15 000,—; Neuß-Grevenbroich L Qu. 86,66;1 oldenb. Kr. III Qu. 243,46; 11. sächs. Kr. a konto 300,—;1 3. sächs. Kr. a konto 10 000,—; Altona f. Binnenschiffer III. Qu.2>,50; Offenburg 114,39, Württeinberg f. 10 Kr. III. u. IV. Qu.> Böblingen 292,05, Reutlingen 234,58, Calw 186,06, Freudenstadt212.20, Balingen 254,31, Backnang 93,20, Geislingen 351,29,Hechingen 4,70, Crailsheim 5.70, Stuttgart I. Qu. 2573,54, II. Qu.2763.11) Sa. 6975.74: Breslau Oft u. West 1700,90; Ottensen-Pinneberg 6. schlesw.-holst. Kr. a konto III. Qu. 2500,—; Leipzig-Stadt 12. sächs. Kr. 1912/13 1000,—; 5. schlesw.-holst. Kr. III. Qu.527.40; Ii. sächs. Ar. Rest 1912/13 346,23; 4. sächs. Kr.Hl. Qu. 360,—; 8. sächs. Kr. III. Qu. 1499,67; 1. säch'. Kr.III. Qu. 308,46: Singen 1. bad. Kr. III. Qu. 121,04;Zerichow I u. II. III. Qu. 888.36; 8. u. 10. schlcsw.-holst. Kr. 3. Qu. 2500.-; Bez. Oestl. Westfalen 9 Kr. Rest 1912/132591,08, 7. sächs. Kr. Meißen III Qu. 2050,—; 3. sächs. Kr. HI. Qu.366,62; 2. säch!. Kr. III. Qu. 519,74; Bez. Zwickau f. 2 Kr. III. Qu.(Zwickau 1666,16, Reiche» bach 795.46), Sa. 2461,62; 9. sächs. Kr.III. Ott. 364,98. Dcssau-Zerbst III Qu. 1172.88; Lörrach-MülbeimIII Qu. 106,53; Elberseld-Barmen III. Qu. 1400,—; MannheimIII. Qu. 1358,08; Bez. Oberlangenbielau f. 7 Kr. III. Qu.(Waiden-bürg 437,20; Landeshut-Jauer 172,40; Franlenstein-Müiistcrberg8,16, Reichcnbach- Neurode 296.36, Hirschbcrg- Schönau>71,14;Glotz' Habelschwerdt 8,—; Striegau- Schweidnitz 439,32) Sa.1532.53; Bez. Westpreußen f. 13 Kr. III Qu.(Elbing-Maricn-hurg 99,03, Tanzig- Land 104.44, Doitzig- Stadt 245,11,Neustadt-Corthaiis 1.50, Berent-Stargard 0,76, Stuhm-Marien-werder 15,36, �Roienberg-Löban 0,54, Graudenz-Straßburg 19,41;Wirsitz- Schubin 3,24,HohensalzaGoldbergFilchne 26,52,1.80, �Rawitsch3�'schleSW.» holst. Kr. HI Qu. 242.82;„VorwärtSMIeberichuß perI r» 1913 64 150.39; Gau Sudbayer» f. 21 Kr. III. Qu.(München I/H 3567,16, Aichach 151,98, Ingolstadt 51,86,Wasserburg 12,08, Roienheim 21088,Traunstein 56.40. Landshut 71,90, Straubing 30.12. Paiiau19,93. Pfarrkirchen 13.24. Deggendorf 1o,60. Äelheim 0,90,Augsburg 447.94. Donauworth 1 7, o2. Dillingen 12,64, Jller-tissen 4012 Kausbeuren 9.66. Jmmenstadt 131,16, Regensburg404,44) Sa' 5108.64; Saatbrucken III Qu. 83,52. Oltweilcr-St.Wendel III'Qu. 23.13; Ve�Oberfchlenen f. J) Kr. III. Qu.(KreuzGelnhausen 1736,76, Höchst-Usingen 923,20, Wiesbaden 534,66,, ISetzlar-Altenkirchen 61,26, Siegen-Wittgenstein 83,70, Limburg-Diez1 22,86, Marburg- Franlenberg 13,80, St. Goarshausen 52,50,Qtllenburg 11,82, Fulda- Schlüchtern 11,04) Sa. 5768,10;Gau Pfalz f. 6 Kr. III. Qu.(Ludwigshafen-Speyer 1021,96, Lan-bau 276,08, Germersheim 63,46, Pirmasens 205,28, Homburg 79,64,Kaiserslautern 162,14) Sa. 1808,56; Bez. Nordwest f. 5 Kr. III. Qu.(Bremen 6607,24, Hemelingen 398,50, Harburg 1489,62, Geestemünde1132,14, Vegesack 651,86) Sa. 10279,36; Bez. Magdeburg f. 7 Kr.Hl. Qu.(Salzwedel 79,04, Stendal-Osterburg 184,97, Magdeburg1551,91, Wolmirstedt 357,64, Wanzleben 529,35, Quedlinburg«Aschersleben 809.—, OscherSleben-Halberst. 600,20) Sa. 4112,01;Meiningen I III. Qu. 94,44; Bez. Chemnitz f. 7 Kr. Rest 1912/13(Roßwein Rest 1254,34, Mittweida Rest 1439,41, Chemnitz Rest2000,—, Meerane Rest 1255,79, Stollberg-Sckneeberg 3023,22,Marienberg III Qu. 436,14. Annaberg II. u. Hl. Qu. 1009,86)Sa. 10418.76; Heidelberg III Qu. 272,37; Bez. Ostpreußen f.17 Kr. III Qu.(Königsberg- Stadt 806,78, Königsberg-Lattd223,—, Tilsit-Niederung 84,76, Labian- Wehlau 59,61, Ragnit-Pillkallen 46,26, Gumbinnen 36,60, Rastenburg 28,12, Memel-Heydekrug 26,31, Oletzko-Lyck 7,35, Osterode 3,60, Brauns-berg 3,24, Sensburg-Ortelsburg 4.26, Allenstein 3,54.«tallu-pönen 2,64, Heiligenbeil 2,58, Angerburg- Lötzen 1,80, Pr.Holland 1,08) Sa. 1335,53; Bez. Oldenburg f. 2 Kr. III Qu. 1223,07;Stuttgart 2500,—; 14. sächs. Kr. Rest 1912/13 891,88; Bez. Hessenf. 8 Kr. III. Qu.(Gießen 287,46, Friedberg-Büdingen 350,—; Alsfeld-Lauterbach 30,—, Darmstadt 563,22, Offenbach I. Qu. 1086,03,II. Qu. 1142,67, III. Qu. 1074,18, Erbach 147,42. Worms 135,62,Mainz 495,—) Sa. 5311,60: Bez. Württemberg f. 7 Kr. Hl. Qu.(Eßlingen 805,50, Freudenstadt 108,89, Balingen 234,48, Aalen 48,09,Geislingen 322,17, Blaubeuren 31,46, Ravensburg 37,96) Sa. 1588,55;Bez. Baden f. 5 Kr. III. Qu.(Donaueschingen 142,80, Neustadt117,38, Baden-Baden 131,74, Pforzheim 667,16, Karlsruhe 561,50)Sa. 1620,58; Bez. Thüringen I f. 3 Kr. III. Qu.(Weimar I275,36, Weimar U 152,76. Koburg 100,—) Sa. 528,12;P. P. S. II u. Hl. Qu. 460,—(darunter Kattowitz-Zabrze 168.—); 4. schlesw.-holst. Kr. 63,62; Bez. Brannschweigf. 3 Kr. III Qu.(Braunschweig 1471,17, Helmstedt 193,76, Holz-minden 175,26) Sa. 1840,19; 6. bad. Kr. III Qu. 91,33; 1. oldenb.Kr. III. Qu. 206,25; 12. sächs. Kr. Restbeitrag 1912/13 41.34, Bingen-Alzey III. Qu. 18,—; Freiburg-Emmendingen III. Qu. 131,44;Kiel 7. chlesw.-holst. Kr., Rest 1912/13 3550,32; Sonneberg-Saalfeld III. Qu. 379,05; Bez. Oberrhein f. 15 Kr. HI. Qu.(Koblenz40.24. Bergheim 17,70, Birkenfeld 76,—, Kreuznach 28.—, Neuwied21,92, Aachen-Land 104,04, Bonn-Rheinbach 94,98, Aachen-Stadt112,20, Mayen-Ahrweiler 30,18, Siegburg 11,96, Kölu-Stadt 1942,60,Berein obere Rheinprovinz 7,52) Sa. 2487,34; 9. schlesw.-holst. Kr.III. Qu. 122.14; 1. u. 2- schlesw.-holst. Kr. in. Qu. 440.—; 23. sächs. Kr.n. u. in. Qu. 2781,74; Friedberg-Büdingen. Restbeitrag 1912/13610,30; Altenburg S.-A. 1912/13 3522,37; Bez. Niederrheinin. Qu. 7192,68; Bez. Halle 7 Kr. 1912/13(Delitz sch-Bitterfeld644.34, Halle a. S. 1645.34, Mansfelder Kr. 128,10, Merseburg-Ouerfurt 1294.28, Naumburg-Zeitz 3358,13, Sangerhausen 240,—,Wittenberg-Schweinitz 141,50). Sa. 7451.69. Bez. Erfurt f. 4 Kr.m. Qu.(Nordhausen f. UI/IV. 1911/12 u. I. Qu. 1912/13 339,28,Heiligenstadt- Worbis 7,40, Mühlhausen-Langensalza 262,96, Erfurt830,34), Sa. 1439,98. Berlin A. B. 50,—, H. H. 50,—, Montabaur«St. Goarshausen 52,50, Reichstagsfraktion 7000,— M.In der Januar-Ouittung muß es unterm 4. nicht FilialeBerlin 3,10 heißen, sondern Filiale Berlin m 10,—.Berlin, den 8. Mai 1913.Für dem Parte.ivox stand:O t l 0 B r a u n, Lindenstr. 3.Wir haben unter Nr. 7918, A. Gerisch, F. Eberl O. Braun,Berlin, Lindenstr. 3, beim Postscheckamt Berlin ein Postscheckkontound ersuchen daher dringend, alle Geldsendungen mittelsZahlkarte auf unser Postscheckkonto zu bewirke it.Es können darauf an jedem Postschalter Beträge bis 10 000 M.portofrei für uns eingezahlt werden. Zählkarten mit eilige-druckter Adresse senden wir auf Wunsch zu.Frankfurt a. M.' f.'ll Kr. M. Qu.(Frankfurt a. M. 2316, Hanaulungdeutfcblands Generalappell.Ter Bund Jungdeutschland hat seine Hauptpersammlung abge-halten. Die Tagung war ein Symptom dafür, daß der Bund denHöhepunkt seiner Entwickelung bereits überschritten hat und ineiner Rückwärtsbewegung begriffen ist. Schon das äußere Arran-gement deutete darauf hin. Als der Bund im November 1911 zurWelt gebracht war, sangen die Geburtshelfer Jubelhymnen, die imganzen deutschen Blätterwald widerhallten. Und die Tätigkeit, dieseitdem die Funktionäre, teilweise zum Schrecken der Landbewohner,ausübten, war recht geräuschvoll. Die Vcranstaltuitgen, vornehmlichdie Kriegsspiele, wurden in raffinierter Spekulation auf die Scnsationslust der breiten Masse zu Attraktionen ausstaffiert, umdamit die Jugendlichen anzulocken. So durfte man nach den bis-herigen Erfahrungen erwarten, daß die Hauptversammlung diesesBundes der Sensationen eine Slttraktion werden werde, die jedeerstklassige Zirlusattraition in den Schatten stellt. Wenn indessen,entgegen dem alten Brauche, die Versammlung ohne großes Ge-rausch zusammentrat, so geschah es gewiß aus guten Gründen.Räch einem Festessen im Weinlokal„Rheingold" am 8. Maibegannen Tags daraus im Landeshause der Provinz Brandenburgin der Matthäikirchstraße die Verhandlungen. Von der so viel gc-priesenen Begeistcrung für die Jungdeutschlandsache war herzlichwenig zu spüren. Die vielen hochgestellten Persönlichkeiten, die au-geblich mit dem Bunde so stark sympathisieren, bekundeten ihrInteresse durch Abwesenheit. Jedenfalls bemerkten die dafür gc-übten Augen der bürgerlichen Berichterstatter trotz intensivstenSpähens nur den Untcrstaatssekretär a. D. Dr. Thiel.Die Verhandlungen selbst waren unglaublich gehaktloS. Er-öffnet wurde die Versammlung von dem Vorsitzenden v. d. Goltzmit der üblichen Phrase, daß der Bund sich über Erwarten kräftigentwickelt habe. Scharf wendete sich v. d: Goltz gegen die Behaup-tung, der Bund wolle die Jugend militarisieren. Aber im selbenSliemzug erhärtete er dies zutreffende Urteil der Bundesgegner,indem er zugab, daß noch eine ganze Menge militärischer Form-lichkeiten, wie das Tragen von Uniformen, der Gebrauch von Knall-Pistolen, bestehen. Daß der Verantwortliche des Bundes den großenUmfang, den die Schießerei der Jungdeutschen angenommen hat,verringern möchte, ist angesichts der vielen Heldentaten jung-deutscher Äricgstüchtigkcit immerhin begreiflich, v. d. Goltz er-klärte, die Bundcsleitung wolle die militärischen Sitten undFormen„nach und nach" abschaffen. Diese Erklärung ist abernichts weiter als eine schwache Entschuldigungsfloskel gegenüberden vielen Angriffen honetter Bürgersleute, denen der Bund, be-sonders in letzter Zeit, ausgesetzt war. Denn v. d. Goltz gab selbstzu, daß die Bundcsleitung nicht einmal den ernsten Tillen zurRcformarbeit �habe: er erklärte, sie wolle den EigenÜtMichkcitcnder einzelnen Gruppen Rechnung tragen. Das Beginnen, den mili-tärischen Tand abzuschafseu. wäre auch ganz zwecklos. Denn ineiner so exklusiven Gesellschaft militärischer Kreise, wie die Führer-schaft des Jungdeutschland darstellt, lassen sich militärische Sittenund Formen nicht ausmerzen.Wer erwartet hatte, daß nach der inhaltlosen Rede des Bundes-Vorsitzenden der Bericht des Geschästssührers einen tieferen Ein-blick, insbesondere eine Ucbersicht über die geleistete Arbeit, ge-währen würde, erlebte eine vollständige Enttäuschung. Der Bericht-erstatter, Generalmajor z. D. Jung, der für seine Nebendeschäs-tigung im Bunde eine Entschädigung von 6000 M. erhält, bc»schränkte sich im wesentlichen darauf, die Vergünstigungen aufzu-zählen, die dem Bunde von den Behörden in völlig unberechtigterVerfügung über die Güter der Allgemeinheit gewährt werden. DaSEntgegenkommen der Eifenbahnverwaltung sei der Bundcsleitungnoch nicht genug. Neuerdings habe das preußische Kultus»Ministerium auch die Haftpflicht und Unfallversicherung für Leiterund Führer übernommen. Auch andere Bundesstaaten, vorannatürlich Sachsen, werden in der Unterstützung des Bundes folgen.In Zukunft werden auch Gefängnisse in den Dienst des Bundesgestellt werden. Der preußische Justizminister habe sich bereit er-klärt, eine Anzahl Gefängnisse für die Herstellung von Kleidungs-stücken für Jungdeutschland zur Verfügung zu stellen. Die Stiefelwerden jetzt schon in Gefängnissen angefertigt. Künftighin sollenauch Jugendheime vom Bund errichtet werden. Am 8. Juni,dem Äaiserjubiläumstagc, soll aus allen Gauen Deutschlands einegroße Anzahl Jugendlicher nach Berlin gebracht werden, um W i l-Helm II zu huldigen. Mit der staatlichen Jugendpflege undder Deutschen Turnerschaft bestehe ein gutes Verhältnis.(Hoffent-lich werden die Arbeiter in den Deutschen Turnvereinen die Kon-sequenzen daraus ziehen.) Uebcr das Treiben der Jungdeutfchen inWald und Flur sei nicht nur von sozialdemokratischer Seite, sott-dern auch von Oberförstern, die den Bund unterstützen, bitter gc-klagt worden. Die Klagen der Sozialdemokraten erklärte derRedner für zum größten Teil unberechtigt, ohne den Nachweisdafür zu erbringen, die der Oberförster mußte er natürlich als bc-rechtigt anerkennen. Die Förster beschwerten sich, daß in vielenFällen der Wilddieberei geradezu Vorschub geleistet worden sei!Der Berichterstatter konnte es sich nicht versagen, seine nüchter-nen Slussührnttgen mit einem Ausfall gegen die Sozialdemokratiezu spicken, weil sie die Arbeiterjugend für die Ideen und Idealeder Arbeitereltern wiederzugewinnen trachtet. Daß der Bund einehalbe Million Mitglieder zählt, ist unter Berücksichti-gung der allseitigen Unterstützung und der terroristischen Agitationdurch Schulen und Behörden gewiß kein Erfolg, auf den die Führerstolz sein können- Ist doch beispielsweise der ganze Regierungs-bezirk Oppeln mit allen bürgerlichen Jugendveremen demBunde einverleibt worden, ohne daß deren Leiter gefragt wordensind. Aus dem Bericht klang deutlich hervor, daß die Beteiligungan den Jungdcutschland-Veranstaltungen erheblich nachgelassenhabe. Charakteristisch ist, daß die ganze Diskussion nur von dieserKlage erfüllt wurde. Für diese erfreuliche Tatsache machten samt-liche Redner in erster Linie die sozialdemokratischen Gewerkschaftenverantwortlich, die nicht dulden, daß ihre Mitglieder dem Jung-deutschlandbunde angehören. Da die Gewerkschaften den Arbeits-markt beherrschen, machte ein Redner, d. Sllten, der Polizeipräsident von Magdeburg, den weisen Vorschlag, die Arbeits-nachweise der gelben Gewerkschaften und der Ar-beitgeberorganisationen zu unterstützen, um den Mit-gliedern des Bundes Slrbeitsstellen zu verschaffen, die vor dem an-geblichen Terrorismus der sozialdemokratischen Gewerkschaften gx,schützt sind. Exzellenz' v. B i s s i n g- Berlin wußte zu berichten,daß in einem Fall eine große Zahl junger Gewerkschaftler dem-Bunde beigetreten sei, teils um zu spionieren, teils um die Mit-glieder des Bundes in die sozialdemokratischen Gewerkschaften hinüberzuziehen. Dies mit großem Erfolget die besten, ausgezeichnet-sten Jungen verschwanden plötzlich durch diese Pro»p a g a n d a. In diesen Worten liegt wohl die schärfste Kritik desJungdeutschlandbundes, die je aus einem berufenen Munde ge-äußert worden ist. DaS vernichtende Urteil, daß in dieser Gesell-schaft exklusiver Militärs ein intelligenter Mensch sich nicht wohlfühlen kann, ist auch über die erste Hauptversammlung des Jung-deutschlandbundcS zu fällen, die an geistiger Gehaltlosigkeit dieKonferenzen evangelischer und katholischer Betvereine noch über-troffen hat.wirtschaftlicher Wochenbericht.Die B. E. W. als Uebcrlandzentrale.Kaum in einer anderen Industrie sind die Kapitalkonzentra-tionStendenzen so mächtig wie in der Elektrizitätsindustrie. Nurzwei große Konzerne bestehen noch in Deutschland, und auch sie,die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft und der Siemen? u. Halske-Konzern, gehen bei Neugründungen fast regelmäßig zusammen, daßman bereits von c i n e in Elektrizitätstrust sprechen kann. Dieformelle Vereinigung scheint nur noch eine Frage der Zeit und—der Personen zu sein. Die Gründe für die relativ stärkere Kon-zentrationSbcwegung in der EIcktrizitätsindustrie sind einmal darinzu suchen, daß diese Industrie ins Leben trat, als eS bereits einencntioickelten Finanzkapitalismus gab. Nie fanden sich hier wie inanderen Industrien seit langer Zeit bestehende, durch Ruf undTradition gefestigte, kapitalkräftige Unternehmungen in Jndividual-besitz. Von vornherein floß das in der Elektrizitätsindustrie in-vestierte Kapital durch gesellschaftliche Aufbringung zusammen, undsofort besaßen in der neuen Industrie damit die Banken daS Ueber-gewicht. Das durch die Banken vertretene Finanzkapital, dessen Be-sitzer durch keinerlei andere Beziehungen an ihren Besitz und diemit diesem Kapital finanzierten Unternehmungen gebunden sind,als durch das nackte Prositinteresse, strebt viel zielbewußter zuMonopolbtldungen in ihrer reinsten Form: über die Verabredungin Kartellen und Syndikaten hinaus zur völligen Verschmelzungunter Vernichtung aller entgegenstehenden Elemente. Hinzu kommtein weiteres. Die Anlagen der Elektrizitätsindustrie erfordern sogroße Kapitalien, daß sie von kleinen Unternehmungen oder Einzel-Personen überhaupt nicht aufgebracht werden können. Soweit aberkapitalschwächere Fabrikanten irgendeinen Einzelzweig der au?»gedehnten Elektrizitätsverwendung in die Hand nebwcn. sind siesofort wieder abhängig von dcrr großen Unternehmungen, auf diejene auch technisch angewiesen sind. Die Schwachstromindustriefristet nur kümmerlich ihre scheinbar selbständige Existenz. JedeErfindung, die einen bisher unbedeutenden Produktionszweig an-schwellen und damit rentabler machen würde, wird sofort von dengroßen Konzernen aufgekauft und der Kleinindustrie durch diePatcutieruiig für immer entzogen.Der weiteren Ausbreitung der Elektrizitätskonzerne stand bis-her noch immer eine Schranke entgegen, die in der Erzeugungvon Strom für den Selbstverbrauch durch Uitternehmungen andererIndustrien gezogen war. Bei einem nicht zu kleinen ständigenBedarf von elektrischer Kraft ist in Betrieben(Druckereien. Holz-und Metallfabriken usw.) die Selbstherstellung im allgemeinenrentabler als der Bezug durck, Elektrizitätswerke. Viele Fabrikenbesitzen daher auch an solchen Orten, wo Elektrizitätswerke bestehen,