Šaiḫ al-Islām
Šayḫ al-Islām / Scheich al-Islam / Shaykh al-Islām(Ehren-)Titel für islamische Religionsgelehrte und Mystiker, seit ca. Ende des 10. Jh. verwendet. Im Gegensatz zum «Scheichülislam» im Osmanischen Reich bezeichnet Šaiḫ al-Islām keine definierte Funktion. Der Titel wurde je nach Ort und Zeit unterschiedlich verwendet, zum Teil als purer Ehrentitel, zum Teil verbunden mit einer offiziellen Funktion.Satanismus
Satanskult / TeufelskultSatyr
Satyr <Motiv>Schaban
ShabonScheich
Scheik / SchaichScherif
Scharif / Šarīf / SharīfSchriftgelehrter
Frühjüdischer Ausleger des Alten TestamentsSeele
Seelenlehre <Philosophie>Seelenwanderung
Metempsychose / Palingenese <Religion> / Reinkarnation / Wiedergeburt <Reinkarnation> / Wiederverkörperung / Samsāra / Sansaradie Vorstellung, dass die Seelen eine Reihe von Wiederverkörperungen, d. h. Kreisläufe von Geburt, Tod, Wiedergeburt, durchlaufen, bis sie zu ihrem endgültigen Ziel der Befreiung gelangenSekte
SektenShakti
Śakti / SchaktiBegriff kann in indischen Religionen sowohl die göttliche Urkraft des Universums, als auch die Gattin eines Gottes sowie die über einem Gott stehende "göttliche Mutter" bezeichnenSintflut
SündflutSunna
Sünnet / سنةGesamtheit der von Mohammed überlieferten Aussprüche, Entscheidungen, VerhaltensweisenSure
Sura <Koran>Svāmī
SwamiTaoismus
DaoismusThora
Tora / Torah / Ḥamishah ḥumshe Torah / Ḥămišä hûmĕšê Tôrä / Ḥamišša humše Tora / Tawrāt Mūsā / Tevrat / TevrītDie verbindliche Offenbarung, die Mose am Sinai empfangen hat; im rabbinischen Judentum wird dabei unterschieden zwischen der "schriftlichen Thora", die im Pentateuch vorliegt und der "mündlichen Thora", die z. B. in Mischna und Talmud ihren schriftlichen Niederschlag fand, aber zugleich von den jüdischen Gelehrten weitergetragen wird.