Ecole des Annales
Schule der Annales / Annales-Schule / Annales SchoolNach ihrem 1928 gegr. Organ, den "Annales d'histoire économique et sociale" benannte franz. Historikerschule; bedeutendste Vertreter: Marc Bloch, Lucien Febvre, Fernand BraudelEiserner Vorhang
Schlagwort für die von der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg, v. a. in der Zeit des Kalten Krieges, betriebene Abschließung ihres Machtbereichs von der übrigen WeltEmir
AmirArab. "Befehlshaber", "Fürst"; im islamischen Kulturkreis häufig - allein oder in Verbindung mit anderen Begriffen - als Herrschertitel verwendetEphoren
Ephor / Ephoroi / Ephoros / EphoratIn Sparta fünf jährlich gewählte Beamte, die gemeinsam das Ephorat bildetenEpitaph
Epitaphien / EpitapheErbfolge
ErbfolgerechtFahne
FahnenFasces
FaszesFelsbild
Felsenbild / Felsmalerei / Felszeichnung / Höhlenmalerei / Petroglyphe / Petroglyphen / FelsbilderFeudalismus
Feudalgesellschaft / Feudalsystem / Feudalistisches GesellschaftssystemFlagge
FlaggenFlugblatt
Flugblattpropaganda / FlugblätterDruck, der anlässlich eines konkreten Ereignisses oder eines aktuellen Themas publiziert wird, zur Information, Dokumentation und Agitation dient und sich an ein allgemeines (nicht nur privates) Publikum richtet. Er besteht nur aus einem ungefalzten Bogen oder Teilbogen und ist einseitig oder gelegentlich auch zweiseitig bedruckt (im Unterschied zur Flugschrift) (RDA AH-007).Flugschrift
FlugschriftenDruck von geringem Umfang, der anlässlich eines konkreten Ereignisses oder eines aktuellen Themas publiziert wird, zur Information, Dokumentation und Agitation dient und an ein allgemeines (nicht nur privates) Publikum gerichtet ist. Der Umfang besteht (im Unterschied zum Flugblatt) aus mindestens zwei Blättern, die ein- oder zweiseitig bedruckt sein können (RDA AH-007). Nicht als literarische Gattung behandelt.Formelbuch
Formularbuch / Formelsammlung <Urkundenlehre>Freihaus
Haus, von dem infolge einer Privilegierung die sonst üblichen Abgaben und Dienste nicht geleistet werden mussten; derartige Befreiungen genossen bis in die Neuzeit in den Städten die Häuser von Geistlichen und fürstl. BeamtenFreiherr
Freiherren