Regsamkeit und emsiges Vorwärtsstreben werden verdrängt durch stumpfe Resignation. Einmal da unten angelangt, geht vom Arbeiter keine Initiative mehr aus. Die Wirklichkeit bietet genugsam Beweise für bieje Befürchtung und kann man gegenwärtig auch von feiner verfom­menen Gruppe oder Klasse der Arbeiter reden, so gibt es doch nicht wenig derartige Individuen.

mit in die Ehe hineinzuretten, während sie als Ehefrauen keine An­sprüche auf solche Unterstüßung gehabt haben würden. Das Gefühl der Scham über derartige Verstöße gegen die allgemeine Sittlichkeit ist in vielen Volksfreifen, die besonders auf dem Lande weit heraufreichen, schon so abgeſtumpft, daß ein anständiges Mädchen, das die Ehre fich bewahrt, schon nicht mehr für voll angesehen wird. Die Unterſtüz­ungstassen leiden unter dieser Auffassung in manchen Orten bis zu völliger Erschöpfung. Nun könnte ja der Begriff selbstverschuldete strantheit" die Stasse aller Verpflichtung entheben, allein, obwohl der= selbe faktisch vorliegt, wird er juristisch nicht beachtet. In der That ist schon recht fühlbar geworden, wie mit diesem Spottwort wieder ein tiefer Schnitt in's Boltsleben gemacht worden ist und der Schamlofig­

11

Namentlich find folche bei den Schuhmachern zu finden und die Vor­gänge anläßlich des Schlierbacher Streits beweisen dies zur Genüge. Im Interesse der Selbsterhaltung der arbeitenden Selassen muß verhütet werden, daß durch eine weitere Reduktion der Lebensbedürfnisse die physische Degeneration und die Demoralisation in weitere Streise bringe. Darum muß vor allem anderen als wichtigste Aufgabe gelten, die der= zeitige Lebenshaltung als das äußerste Eristenzminimum um jeden Preisfeit, mit welcher derartige Mütter mit ihren schön aufgepußten bater­festzuhalten."

Hierzu macht der Verfasser an der Stelle, wo er vom Schlierbacher Streit spricht, folgende Note:

" In Schlierbach bei Heidelberg   kam es gegen Ende 1888 in der dor= figen, einer Attiengesellschaft gehörigen, mechanischen Schuhfabrik wegen bersuchter bedeutender Lohnreduktion zur Arbeitseinstellung. Wie ein Mann weigerte sich die ganze Arbeiterschaft, die Lohnreduktion anzu­nehmen. In furzer Zeit gelang es dem Werkführer, aus Pirmasens  , Mainz   u. a. Orten neue Arbeitskräfte herbeizuziehen und damit die Pläge der Streifenden zu besetzen. Dieselben fanden allmählich ander­wärts Unterkommen, und nur das Streiffomite blieb in Schlierbach. Da erklärten sich einige Zeit darnach 7 neueingetretene Arbeiter bereit, die Arbeit wieder zu verlassen, wenn ihnen das Streiffomite das Reise­geld gebe. Das geschah, und als sie das Geld, mehr als 100 Mart, hatten, verlumpten sie es, und kehrten dann wieder in die Schlierbacher Fabrit zurück. Nachträglich stellte sich heraus, daß die Fabriksbeamten, in erster Linie der Werkführer, den betrügerischen Plan mit aus­gedacht hatten, Das nationalliberale Heidelberger Tageblatt" ver­höhnte damals das Streikkomite und belobte die sieben Lumpen wegen ihrer wadern That.( Auch eine Moral!)"

-

Hier hat der Leser ein drastisches Bild, mit welchen Waffen die Gegner der Arbeiterbewegung in Deutschland   fämpfen.

Wir können auf den Inhalt der Schrift hier nicht weiter eingehen, und behalten uns nur vor, gelegentlich aus dem reichen Material, das fie enthält, einige illustrierende Beispiele zu entnehmen. An dieser Stelle möge nur noch die Zusammenstellung der Forderungen folgen, die der Verfasser am Schluß als sich aus seinen Darlegungen ergebende

Aufgaben der Schuhmacher bewegung für bie nächste

Zukunft bezeichnet:

1. Abschaffung des Patriarchalismus im Kleingewerbe.

2. Reform der Werkstattverhältnisse in Hinsicht auf ihre räunliche und sanitäre Beschaffung.

3. Einführung einer Werkstatt- Ordnung und mit derselben in Ber­bindung:

a) Einführnmg der 10stündigen Arbeitszeit( in Fabriken der neun­stündigen Arbeitszeit);

b) Abschaffung der Sonntagsarbeit;

c) Einführung eines Minimallohntarifs mit örtlichem Zuschlag event. Abschaffung der Stückarbeit und Festsetzung eines mini­malen Tagelohns;

d) llnentgeltliche Lieferung der Zubehörartikel seitens der Ge­schäftsinhaber und

e) Abschaffung der Hausindustrie.

losen Kindchen" sich aufspielen, neue Nahrung zugeführt wird." Ein deutsches Arbeiterblatt, die Elberfelder Freie Presse", fertigt diese Jeremiade treffend, wie folgt, ab:

" In dieser Notiz haben wir es offenbar mit einer tendenziösen Ver­leumdung der Arbeiterinnen zu thun. Der Verfasser hätte gut gethan, sich, ehe er seinem Herzen Luft machte, erst einmal das Krankenver­sicherungsgefeg anzusehen. Da ist im§ 20 Nr. 2 bestimmt, daß die Krankenunterstüßung auch an Wöchnerinnen auf die Dauer von drei Wochen nach ihrer Niederkunft zu gewähren ist. Das Gefeß macht teinen Unterschied zwischen ledigen und verheiratheten Wöchnerinnen; die einen wie die anderen haben Anspruch auf Unterstüßung, sofern sie überhaupt als Arbeiterinnen dem Krankenversicherungsgesetz unterstehen. Die Voraussetzung, von welcher der Verfasser ausgeht, daß ledige Ar­beiterinnen, um die Kindesprämie in die Ehe hinein zu retten", die Ehe erst nach ihrer Niederkunft eingehen, weil sie als Ehefrauen feine Ansprüche auf solche Unterstützung gehabt haben würden," ist also hin­fällig. Sie könnte nur in dem Falle richtig sein, daß die Arbeiterin wenn fie in die Ehe tritt, ihre frühere, die Versicherung begründende Thätigkeit aufgibt. Derartige Fälle bilden aber die Ausnahme von der Regel; lettere ist, daß die sich verheirathenden Arbeiterinnen in einer die Versicherungspflicht begründenden Thätigkeit verbleiben, also gar feine Ursache haben, sich die Kindesprämie" vor der Verheirathung zu sichern. Diese Thatsachen lassen erkennen, mit welch einem, von niedrig­ster Gesinnung gegen den Stand der Arbeiterinnen diktirten verleumde­rischen Unfug man es in jener Notiz zu thun hat. Demgegenüber die Ehre dieser Arbeiterinnen noch besonders in Schuß zu nehmen, halten wir für überflüssig; dieselbe kann durch derartige Sudeleien nicht ver­

-

1

Felix III.  : Mt. 40. baar u. Mt. 20.- in Ggrchng. a Cto. Ab. 2c gutgebr. Dischrft. I ist vergriffen. Gesandtes war bessere Aus­stattung. Bestllg. kommt nach Wunsch. Weiteres erwartet. Phönix  : Mit Brf.   v. 26/7 Gesandtes quittiren auf altes Conto u. gewärtigen per W. Avisirtes. Adr. vorgemerkt. Bfl. mehr. Rothes Hänflein: Mr. 10.- a Cto. Ab. 2c. pr. W. erh. Rother Kämpfer: Mt. 20.- a Cto. Ab. 2c. erh. u. Adr. eingerenkt. Sie senden uns übrigens einen sehr sonderbaren Trost, worüber bfl. Näheres. J. Sch. Uholy: 1 fl. f. Schrft. erh. Lesen Sie denn die Bibliothek- Annoncen im Soz. nicht X. 3. V.: Adr. geord. u. am 25/7 bfl. gemeldet, was dorthin lauft. Claus Groth Bibliothek, wird ergänzt u. Ad. It. Bf. v. 23/7 eingerentt. Bfl. am 26/7 Weiteres. Beilchenstein: Schrftbestllg. u. Adr. v. 25. vorgemerkt u. am 28/7 bfl. geantw. Beil. besorgt. Jmmer Vorwärts: Quttg. freuzte mit Ihrem Avis v. 24/7. Haben Sie neue Geldadr. nicht erh.? Bfl. am 28/7 Weiteres. Deutscher  Leseklub Paris  : Fr. 20. nach Hbrg. überwiesen u. auf Ihr Sto geſtellt. Bitllg. abgg- Gscheidle: Mt. 20. a Cto. Ab. 2c. erh. u. Mr. 6.40 per Ggr. gutgebr. Erfragtes bft. Sonstiges vorge­merkt. A. G. Old- Charlton: Sh. 21. f. d. streikenden Mechaniker in Pest   auf Liste Nr. 43 dtd. erh. u. weiterbesorgt. Bstllg. suchen zu vermitteln. F. G. Ldn.: Sh. 1.4 f. Ab. Aug. u. Sept. erh. Theo.: Gewünschtes abgesandt. Laufendes folgt gleichfalls.- Vor­wärts Melbourne  : Ihr Brf. v. 21, freuzte mit unserer P. R. v. 8/10, womit Reklamationssache aufgeklärt wird. Mit dem separat schreiben des Nichtgeschäftlichen haben Sie nur zur Hälfte Wort gehalten. Das Pariser   Agrß. Prot." existirt nicht in Englisch  . Deutsche   Ausgabe, Dfschrft. II. u. Mehrbestllg. folgen. Ph. Klpsch. Mchstr.: Sh. 1.4 f. Schrft. erh. Trau, schau, Wem: Mt. 38.90 per Ggr. gutgebr. Werden's zu ändern suchen. Bestllg. folgt. Gruß! D. B. a. Sp.: Meister Avis v. 27/7 erh. Weiteres haben Sie indeß erfahren. Ungleich: Bleistift- u. Tintenbrief hier. Betr. dir. Brf. müssen Sie sich mit Ihrem Nachfolger verständigen. Ambos: Brf. v. 27. am Michel: Mt. 170.- a Cto. Ab. 2c. 29/9 beantw. u. Bstllg. notirt. C. G. Anvers:

"

-

-

-

-

-

E.R. Scorpion:

am 30/7 erh. u. bft. am 30/7 Weiteres berichtet. Fr. 18. f. gewechselte Marken dkd. erh. Bft. Weiteres. W. Sdg. ist fortgesezt an die neue Adr. bewirkt. Also? Freut uns, daß größere Zahlung v. Nöthen ist. Weiteres besorgt. Gruß!-

-

legt werden. Die Schamlosigkeit, mit welcher der Verfasser diese Ehre Für die gemaßregelten Streifer in Hamburg  

in den Koth treten will, fann juristisch" allerdings auch nicht in Be­tracht kommen; aber sie verurtheilt sich selbst."

"

Sehr richtig. Die Schiefheit der Darstellung geht auch schon daraus hervor, daß die Notiz erst von den Fabrikarbeiterinnen und dann plöglich davon spricht, daß derartige Verstöße" auf dem Lande weit hinauf reichen." Nun, da fiele die Spekulation auf die Kindes­prämien" erst recht fort, die Sache wird also wohl ihren andern Haken haben. Es ist auch zu lächerlich, anzunehmen, ein Mädchen, das doch

find uns zur Uebermittlung ferner zugegangen: Quittirt in Nr. 29.

Am 24/7 vom Verein Fraternité" in Brüssel   durch Schneider Fr. 20.

Gesammelt v. Dtsch. Sozók. Leseklub" in Paris   Fr. 20.

b

Mt. 1510. 45

16.

"

fc

16.

Mt. 1542. 45

im zweiten Monat ſchon weiß, daß es schwanger ist, ziehe blos deshalb London  . Kommunistischer Arbeiter Bildungs- Verein

vor, noch sieben Monate in der Fabrik zu arbeiten, um sich die Kindes­prämie" von etwa 20 Mart zu retten. Beruhte es auf Wahrheit, so ließe das auf Lohn= 2c. Verhältnisse schließen, über die viel eher Ent­rüstung am Plage wäre, als über die schrecklich zu sagen Ver­legung des Eheschließungstermins.

-

4. Ausbreitung und Stärkung der Organisation.gida spinse den Urheber der Heulmeierei in den Reihen der Priester der Religion 5. Allgemeine Errichtung von Arbeitsnachweisen.

6. Berufsstatistik."

Noch einmal, wir können nicht umhin, die Schrift bestens zu empfehlen.

Wie deutsche Reichsphilifter Butter und Brod lassen mußten. Von befreundeter Seite wird uns folgende nette Historie mitgetheilt:

Deutschlands   Kaiser Wilhelm II.   waren neulich in Norwegen  . Wer etwa glauben sollte, daß mit diesem waren" dem niederträchtigen Sprachunfug, den unsere Landsleute mit der dritten Person Pluralis treiben, ein Zugeständniß gemacht sein soll, ist auf dem Holzwege. Deutschland   erfreut sich eben des Befizes zweier Kaiser Wilhelm II.  , eines Menschen und eines Dampfschiffs dieses Namens, und beide be­reisten im Monat Juli das schöne Heimathland Henrik Ibsens  . Der Erstere machte etliche offizielle Besuche, worüber die Zeitungen sehr biel berichtet haben, und ließ nebenbei seine Striegsflotte die Stüfte ent­lang fahren man weiß nicht recht, ob um den zerstreut lebenden nor­wegischen Fischern zu imponiren, oder um den Offizieren eine Ver gnügungsreise zu veranstalten; jedenfalls kann man von Glück sagen, daß es tein ernsthaftes Unwetter gab, sonst würde das eine oder andre Panzerschiff wohl der zerklüfteten Küste Norwegens   zum Opfer gefallen sein. Auf dem andern Kaiser Wilhelm II.   machten Bremer und son­ftige Touristen die bekannte Vergnügungsfahrt nach dem Nordkap   und zurück. Man landet bei dieser Fahrt nur an bestimmten Punkten, so u. A. auch in Odde am Sörfjord, einer Südbucht des Hardangerfjords. Odde ist sehr schön, dicht in der Nähe sind drei große und zahllose fleine Wasserfälle, ein Gletscher, Seen, Alpenszenerie u. f. w. Um das alles zu besichtigen, stiegen unsere guten Touristen hier ans Land. Da­mit sie jedoch den norwegischen Gastwirthen nichts zu zahlen hätten, bewaffneten sie sich vom Schiff aus, auf dem sie freie Verpflegung hat­ten, mit nicht weniger als 1500 belegten Butterbroden. Aber die braven Reichsphilister hatten die Rechnung ohne die norwegischen Zoll­geseze gemacht, troßdem sie in Deutschland   an noch ganz andre ge wöhnt sind. Das ist Massenimport von Fleischwaaren", erklärte der Zoll­beamte und konfiszirte die ganze Herrlichkeit. Darob großes Entsezen der Reichsphilister Protest in allen Tonarten Bänkerei nach Noten. Wäre es eine Reichszollstätte gewesen, so hätte den Leuten natürlich alles nichts genutzt und die Butterbrode wären auf dem Zoll­Lager verfault. In Norwegen   ist man aber noch nicht ganz auf der Reichshöhe, der Zollbeamte erklärte schließlich, er wolle die 1500 Butter­den Armen Odde's überweise. brode freigeben, wenn man sie Was half's? Die Reichsphilister machten gute Miene zum bösen Spiel und mußten sich entschließen, ihre Zehrung in den übrigens sehr wohlfeilen und guten norwegischen Wirthshäusern gegen baar zu entnehmen.

Unnütz hinzuzufügen, daß, wenn die Geschichte in Deutschland   pasfirt wäre, der pflichtvergessene Zöllner zweifelsohne gemaßregelt worden wäre. In Norwegen   aber freut sich alle Welt, daß die Armen von Odde einmal einen guten Tag hatten. Und wir sagen: Profit!

Die ganze Brutalität der Sippe, die jetzt die Arbeiter ins Joch spannen möchte, ist durch einen Leipziger Jnnungs­bruder, den antisemitischen Sattlerobermeister Reppenhagen, offenbart worden, der vor acht Tagen in der Leipziger Stadtver= ordnetenversammlung die Stirn hatte, als Mittel gegen die

Arbeitslosigkeit vorzuschlagen:

" Jedem Arbeitslosen zum Frühstück 25 aufge= zählt, und Nachmittags die Dosis wiederholt und Salz und Pfeffer auf die Stelle gerieben." Jedes Wort des Kommentars ist überflüssig. Wir sagen den Arbeitern blos:

Dieser Reppenhagen hat die geheimsten Gedanken des Ausbeuterthums ausgeplaudert. Ihr seht, welches Schicksal Euch bevorsteht, wenn Ihr im Kampf mit dieser verrohten Gesellschaft den Kürzeren zicht.

- Modernes Pharifäerthum. In der Böhmert'schen Sozial­Korrespondenz", Organ des Zentralvereins für die Beschwichtigung der arbeitenden Selassen, wurde kürzlich folgendes Jammerlied über die Schlechtigkeit der Fabrikarbeiterinnen gesungen:

" Es gibt ein trauriges Zeugniß ab, wie treffliche Einrichtungen, an denen sich unser ganzes Bolt eine Freude ersehen muß, arg gemißbraucht werden, um dem jugendlichen Leichtsinn und der Schamlosigkeit neue Wege zu bahnen. Da diejenigen Fabritarbeiterinnen, die einer Nieder­funft entgegensehen, wohl wissen, daß sie während der Zeit, in der jenes Ereigniß vor sich geht, auf mehrere Wochen die gefeßlichen Kranken­unterstügungsgelder, die Kosten für die Hebamme und auch für den Arzt, wo derselbe herbeigerufen werden muß etwa Mark 20 zusammen erhalten müssen, so hüten sie sich wohl, ihre Ehe, der gewöhnlich fein Hinderniß entgegensteht, vor ihrer Niederkunft einzugehen, und freuen sich, dieses allgemein als Kindesprämie" bezeichnete Geld noch

Nach einem bekannten Sprüchwort geht man taum fehl, wenn man der Liebe sucht. Auf einen solchen läßt auch der wohlmeinende Bor­schlag schließen, die Niederkunft als selbstverschuldete Krankheit" zu erklären um dadurch die Kassen der Zahlungsverpflichtung zu entheben. Um so etwas fertig zu bekommen, muß man wirklich über ganz eigne Organe verfügen, die gewöhnliche Sterbliche nicht zu besigen pflegen.

Folgende Notiz, welche vor einiger Zeit durch die Presse lief, mag als ein Beweisstück für das gelten, was wir in unserer vor­legten Nummer über den soliden Handel" der guten alten Zeit" gefagt:

Man betrachtet gewöhnlich das Einsperren der Metalle zur Erzie lung einer ungerechtfertigten Preissteigerung als eine moderne Er­rungenschaft". Demgegenüber ist es gewiß von Intereffe, daß derselbe Versuch, welcher vergangenes Jahr beim Kupfer fehlschlug, bereits vor zirka 350 Jahren in Deutschland   vergeblich mit dem Zinn unter­nommen wurde. Die Kunde von diesem Versuch ist uns in einem Gutachten erhalten, das Hans von Bernstein dem Kur= fürsten August von Sachsen   im Jahre 1584 abgab. Der Alchymist Sebalt Schwerter, fursächsischer Faktor in Auguſts   Dienſten, hatte dem Letzteren gerathen, den gesammten Zinnbergban dadurch in feine Hand zu bringen, daß er alle Gewerke nach und nach auskaufe; die Kosten würden bald vom Zinnhandel eingebracht werden, wenn für die vielen Käufer nur ein Verkäufer da sei. Man braucht daher nur, da Zinn wie das tägliche Brot gekauft werden müsse, mit dem Ver­faufe einmal längere Zeit inne zu halten, um den Preis tüchtig in die Höhe zu treiben. Hans von Bernstein widersprach diesen Ansichten in seinem Gutachten, in welchem er ausführte, daß das Zinn rasch falle und steige und auch nicht zu jeder Zeit wieder zu Geld gemacht werden könne. Zum Beweis führte Bernstein   an, daß die Augs­burger auflente Meyer im Jahre 1548 den Versuch gemacht hätten, alles Zinn in ihre Hand zu bringen. Sie hätten jedoch bei dem Unternehmen eine Tonne Goldes verloren und großen Scha­den noch außerdem dadurch angerichtet, daß Bergbau und Zinnhandel jahrelang darniedergelegen hätten."

"

Achtung!

"

Had bin n

Am 17/7. find uns Schill. 3.11 aus Italien  ( Rom  ?) 15.10 19/7. Rumänien  ( Bucharest?) 22/7. Pfd. 1.17,9 Deutschland  ( P. E.?) per Post einzahlung zugewiesen worden. apaiz   ned Die Absender haben trop der längst bekannt gegebenen Post= vorschrift uns ihre Namen und Aufgabeorte brieflich zu melden unterlassen. 1st Bi

Die Post zahlt aber fein Geld aus, ohne daß der Em= pfänger den Absender 2c. nennt. Wir bitten deshalb um sofortige Nachricht und bringen diese Vorschrift wiederholt allfeits in Erinnerung. London  , Ende Juli 1890, na jed

mic dur ta joganism( bi dod petrol E. Bernstein& Co.

Briefkasten

der Redaktion: Fix: Für diese Nummer zu spät, daher erst in nächster.

-

11

der Expedition: Blutnelfe: Mt. 7. 60 a Cto. Ab. u. Schft. erh. u. Bstllg. notirt. Ihre Aufstellung stimmt nicht. Bft. Näheres. A. K. Fth. i. B.: Mt. 1. f. Schft. erh. u. Sdg. am 24/7 per + bb. bewirkt. A. Sgle. Hier: Sh. 1.7 f. Schft, erh. Pickelhaube: Ihr Cheque   lautet auf 8 Pfund, nicht auf ten pounds", wie Sie jedenfalls irrthümlich schreiben. Ihre Bank wird's bestätigen. Betr. Bild einverstanden. Bstllg. folgt u. bfl. Weiteres. Gruß. a Cto. Ab. Schrft. u. Aufschluß betr. D. B. a. Sp.: Mt. 50. Varlin: Sie sehen, daß die Sache bei Ein­B. erh. Adr. geord. gang Ihres Brfs. bereits erledigt war. Weiteres wird besorgt u. bfl. aufgeklärt. Gruß. Schippe: Bstllg. wird It. Vorlage v. 21/7 tom­Sind Sie denn sicher, daß Shre Deckadr. prompt abliefern? plettirt. Reklamirtes ist anderwärts als eingegangen gemeldet. Meister Un­gleich: Räthfelhafte Geister das. Ihre bessere Schlußfolgerung ist allerdings auch nicht ausgeschlossen. Wollen einen lezten Versuch direkt machen. Dank u. Gruß!-Scheibe: Wir nehmen Notiz von der Erklär ung u. erwarten das Geld. Haben auch geeigneten Orts Notiz gegeben. Sie haben sehr recht. Gruß! C. A.-B.-V. Ldn.: Sh. 2.09 11. 2.06 f. Schft. pr. Ferh. Knurrhahu Mt. 71.64 a Cto. Ab. 2c. erh. Weiterverfügung über Dschft. u. Bitllg. folgt. Anton: Mt. 20. Oncel: Mt. 8.20 per Ab. 2. a Cto. Ab. 2c. erh. u. Reft erwartet. Dit. u. Schft. erh. Unterwegs Befindliches tommt. B. haben wir nun mehrfach u. abermals getreten. Repetiren Sie auch per Postkarte u. unter Bezug auf unsre seinerzeitige Empfehlung. Bil mehr. P. Sty. Gbdf. Mt. 5.65 f. Schft. erh. u. 40 Pfennig Strafporto abgezogen. Sie haben zu franfiren vergessen. Bft. Weiteres.

49 Tottenham Street. Samstag den 2. August, Abends 9 Uhr Vortrag von Brgr. Bernstein  über: Die deutsche Sozialdemokratie nach Aufhören des Sozialisten­Natso gelebes.

Zu zahlreichem Besuch ladet ein

Durch uns ist zu beziehen: mod isd

dai to Das Protokoll

slidot no des" uni

Das Komite.

Arbeiter- Kongresses

Internationalen Arbeiter Kongresses

zu Paris  .

Abgehalten vom 14. bis 20. Juli 1889.

Deutsche   Ueberlegung. Mit einem Vorwort von W. Liebknecht  . 9 Bogen. Groß- Ottav. Preis 50 Pfg. Bei Partienbezug gewähren wir großen Rabatt.

Wir empfehlen diese Broschüre, die ein historisches Aktenstück der internationalen sozialdemokratischen Bewegung bleiben wird, insbesondere auch den im Ausland lebenden deutschen   Genossen, weil sie durch die Berichte über die soziale Lage und Bewegung aus den verschiedensten Ländern und durch die Referate über die breunendsten Tagesfragen eine Fülle von Agitationsmaterial bietet, das in dieser Vielseitigkeit in teiner anderen nach der historischen wie ökonomischen Seite hin Broschüre vereinigt ist.

ed of

*

-

Der Arbeiferschuh

besonders

die internationale Arbeiterschutzgesetzgebung und der Achtstundentag. Von Karl Kautsky  . Preis: 30 Pfg.

Diese, bereits in zweiter Auflage erschienene Broschüre ist unter den anläßlich der Pariser   Kongreßbeschlüsse und der Maifeier über dieses Thema erschienenen Schriften unzweifelhaft die gründlichste und zur Charakterisirung der im deutschen Reiche jetzt betriebenen sogenannten " Sozialreform" unerläßlich.

Bei dem raschen Absatz der ersten Auflage war es uns bisher un­möglich, unsere ausländischen Besteller zu bedienen; die Versendung der zweiten Auflage hat bereits begonnen, und sehen wir weiteren zahlreichen Bestellungen entgegeng

730

Nach zehn Jahren.

Materialien und Gloffen zur Geschichte des Sozialistengelebes. II. Thell: Die Opfer des Sozialistengesetzes. Dieser zweite Theil der Deutschrift enthält eine Geschichte der Opfer, Kämpfe und Verfolgungen unter dem Sozialistengesetz

In gleicher Stärke wie der erste Theil ist derselbe für die Ge­noffen unter den gleichen Bedingungen zu beziehen:

sid

bei Partienbezug pro Eremplar 65 Pfg.,

bei Einzelbezug Mr. 1. pr. Expl.( Porto 10 Pfg.) im Buchhandel Mk. 1.50

Bei Bezug von 25 Eremplaren Fran fozu se n'dung für Nabatt. Lieferung erfolgt nur gegen Baar.

DH

*

Leipziger Hochverrathsprozeß von 1872

Preis: Mt. 3.( Frt. 3.75).

Grundzüge der Nationalökonomie

Von

C. A. Schramm. Zweite vermehrte und verbesserte Auffage. Preis 40 Pfg.= 50 Cts.

**

Geschichte der Pariser Kommune von 1871.

Von J. Lissagaray. Preis: Mart 4, Francs 5,

Printed for the proprietors by the German Cooperative Publishing Co. Kentish Town Road 114 London. NW.  

g

9

bi

د قرق

be

ei

fo

கு

le

at

S

fi

tr

ft

30

It

gi

h

a

Ic

It

31

10

*

11

e

P

a

A

fl

11

6

g

S

g