La mort d'Empèdocles / The death of Empedocles / La mort d'Empédocle / La morte di Empedocle / Śmierć Empedoklesa / La muerte de Empédocles / Empédocles
Weitere Angaben
Zeit- und Sachbezug: Fragment. Hölderlins Hauptquellen waren die von Diogenes Laertios im 3. Jh. n. Chr. gesammelten Lebensbeschreibungen antiker Philosophen. / Inhalt: Werk über den antiken Philosophen Empedokles aus Akragas (Agrigent/Sizilien), der im 5. Jh. v. Chr. seinem Leben durch einen Sprung in den Ätna ein Ende setzte. / Überlieferung: entstanden zwischen 1797 und 1800; Erstausgabe 1826 in den von Gustav Schwab und Ludwig Uhland herausgegebenen Gedichten. Von den drei Fassungen des Trauerspiels, die handschriftlich in Bruchstücken überliefert sind, trägt nur die zweite Fassung den Titel "Der Tod des Empedokles . Ein Trauerspiel in fünf Akten". In der letzten Fassung sind nur die drei ersten Auftritte des ersten Akts ausgeführt, vom Schlusschor liegt nur ein Entwurf vor; die Fortsetzung des Trauerspiels ist ebenfalls in einem Entwurf festgehalten. Im Frühjahr 1800 bricht die Arbeit ab.