Beschreibung
Beschreibung
- Gesamttitel
- TitelMontan-Mitbestimmung, Hände weg, Overbeck
- Entstehung
- AnmerkungIm Vorfeld der bundesdeutschen gesetzlichen Regelung der Mitbestimmung im Jahre 1951 kam es zu harten Auseinandersetzungen. Nachdem sich in Urabstimmungen über 90 Prozent der Arbeitnehmer in Montanbetrieben für einen Streik zur Durchsetzung der gewerkschaftlichen Forderungen aussprachen, wurden die Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Unternehmern neu aufgenommen, aber wiederholt unterbrochen. Als sich die Situation zuspitzte, schaltete sich der damalige Bundeskanzler in die Gespräche ein. Am 25. Januar 1951 kam die Einigung zustande. Am 10. April 1951 verabschiedete der Bundestag in dritter Lesung mit großer Mehrheit gegen die Stimmen von etwa 50 Abgeordneten das »Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie«. Das »Montan-Mitbestimmungsgesetz« trat am 7. Juni 1951 in Kraft. Das Betriebsverfassungsgesetz vom 11. Oktober 1952 und das Bundespersonalvertretungsgesetz vom 5. August 1955 rundeten mit der Regelung der betrieblichen Mitbestimmung die Gesetzgebung zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Betrieb und Unternehmen zunächst ab. Textquelle: http://www.bundesregierung.de/Themen-A-Z/Arbeit-,6723/Geschichte-der-Mitbestimmung.htm
- Sprachedeutsch
- Signatur6/STICK00465
- StufeAnstecker
- Textwiedergabe / TranskriptionMontan-Mitbestimmung, Hände weg, Overbeck
- ObjektbeschreibungPVC
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung des Bildes erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen ein Digitalisat unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de.de oder Tel. 0228/883- 9046.