Beschreibung
Beschreibung
- TitelDeutscher Werftarbeiter-Verband
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um ein rechteckiges rotes Banner, das nur auf der Vorderseite dekoriert und beschriftet ist, die Rückseite ist grün abgefüttert. Das Banner ist an der Oberkante mit Diamantknopfnägeln an einer Fahnenstange befestigt. Die Unterkante ist in Bögen geschnitten, die mit einer Goldfransenborte besetzt sind, daran hängen Goldtroddeln herunter. Die Seitenkanten sind mit einer Goldkordel eingefaßt. In einem Halbkreis aus Lorbeerzweigen ist ein Händepaar in einem blauen, mit Gold eingefaßten Strahlenkranz dargestellt. Darüber und darunter gruppiert sich die goldene Aufschrift. Eingerahmt ist Motiv und Text mit einer aufgenähten Goldkordel, die in den Ecken zu verschlungenen Motiven gelegt ist. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatHochformat
- AbmessungenBreite in cm: 75 ; Höhe in cm: 125
- AnmerkungZUBEHÖR: Zwei Troddeln an ca. 52cm langen Wollkordeln zum Aufstecken auf beide Enden der Fahnenstange
- ErhaltungszustandDas Banner ist staubig und schmutzig, besonders im unteren Bereich. Es hat einige schwarze und braune Flecken. Die Stoffe sind faltig, weisen aber keine Schäden auf. Die Kordel des Kantenbesatzes hängt teilweise lose. Die Farbschichten sind brüchig, die Metallfäden und die Fransenborte sind oxidiert.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0006 (552386)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieVerbrüderungshände; Lorbeerzweig
- Textwiedergabe / TranskriptionDeutscher Werftarbeiter-Verband, Zahlstelle Dietrichsdorf. Gegründet 1898
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollatlas; Baumwolle oder Viskose; Goldfäden; Metallfäden; Öl- oder Temperafarbe; [Technik]: Oberstoff: roter Baumwollatlas; Futter: grünes, leinwandbindiges Gewebe aus Baumwolle oder Viskose; Dekor: Öl- Temperamalerei, aufgenähte Goldkordel (mehrfädriger Zwirn aus Goldfaden - kupfervergoldeter Lahn um Baumwollseele); Fransenborte: ca. 7 cm; Kette und Schuß: goldfarbene Metallfäden (Kupferlahn vergoldet, gezwirnt um Baumwollseele), der Schuß ist zur Anbindung in einer ca. 1cm breiten Kettripskante verwebt, die Fransen sind gebildet aus den auf einer Seite überstehenden, miteinander verdrehten Schußschlingen (Greifertechnik); Troddeln: Posamentenarbeit aus mit feinen Goldfäden umstochenen Holzkernen und herunterhängenden Fransen aus dickem Goldfaden; Verarbeitung: Oberstoff und Futter sind nach innen eingeschlagen und mit der Nähmaschine aufeinandergesteppt, dabei wurde an der Unterkante die Fransenborte gleichzeitig mitaufgenäht. Die Seitenkanten sind mit einer Goldkordel besetzt.
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.