- TitelMetall - Arbeiter Verband Rendsburg 1901: Einigkeit macht stark!
- Signatur6/FAHNE0009 (552389)
- EntstehungKeine Angabe
- Enthält
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine rechteckige, beidseitig verschieden beschriftete und bemalte Fahne. An drei Seiten ist sie mit einer umlaufenden, goldenen Fransenborte besetzt, an einer Längsseite befand sich die Aufhängevorrichtung, womöglich in Form von Ringen, die aber nicht mehr erhalten sind. Auf dem einen Fahnenblatt befindet sich auf rotem Grund in einem Kreis von Lorbeerzweigen die Aufschrift, in den vier Ecken sitzen verschiedene Werkzeugsymbole, verbunden und eingerahmt von breiteren und schmalen geschwungenen Linien. Die andere Seite ist weißgrundig, die Aufschrift und das Dekor sind in gleicher Weise angeordnet wie auf der anderen Seite, die Schrift ist umkränzt von Eichenzweigen, die übrigen Motive sind ebenfallsähnlich. - Provenienz
- Material
- FormatQuerformat
- AbmessungenBreite in cm: 118 ; Höhe in cm: 89
- ErhaltungszustandSeite A: Das Grundgewebe ist in relativ gutem Erhaltungszustand. Es weist kaum Falten und Knicke auf, einige graue und helle Verfleckungen befinden sich besonders in der oberen linken Ecke. Neben einigen winzigen Fraßlöchern gibt es zahlreiche, mit rotem Wollatlas unterlegtem und mit der Nähmaschine im Zick-Zack überstopfte Reparaturstellen. 15 cm rechts von der Mitte befindet sich ein vom oberen Drittel bis nach unten durchgehender Riß, der auf die gleiche Weise gestopft wurde. Die Bemalung ist in sehr schlechtem Zustand, die Farbschichten sind sehr bröselig und sind teilweise schon fast ganz abgebröckelt. Die Fransenborte ist in der linken oberen Ecke etwas schadhaft und oxidiert; Seite B: Das gesamte Fahnenblatt wirkt äußerst unattraktiv, obwohl das Gewebe relativ gut erhalten ist und keine größeren Schadstellen aufweist. Der Stoff ist stark verschmutzt und hat überall graue Flecken. Große rote Verfärbungen, die durch ausgelaufene Farbe des roten Fahnenblattes bei Feuchtigkeitseinwirkung entstanden sind, entstellen diese Seite der Fahne. Aus früheren Faltungen stammen einige Knicke und Beulen. Es gibt zahlreiche Reparaturstellen von kleineren Löchern, die mit weißem Wollstoff unterlegt sind und mit der Nähmaschine im Zick-Zack überstopft sind, einige kleine Fraßlöcher sind zu finden. Die Bemalung ist in äußerst schlechtem Zustand und bis auf das grüne Eichenlaub fast ganz abgebröckelt.
- Sprachedeutsch
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieLorbeerkranz; Hammer; Schlüssel; Meißel; Zahnrad; Zange; Fliehkraftregler (Dampfmaschine); Eichenkranz
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Metall - Arbeiter Verband Rendsburg 1901.; [Rückseite]: Einigkeit macht stark!
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollzwirn; Goldbouillon; Metallfaden; Öl- oder Temperafarbe; Wollatlas; [Technik]: Seite A: Oberstoff: Wollkörper, rot; Einlage: naturfarbener Baumwollstoff, leinwandbindig; Seite B: Wollatlas, weiß; Einlage: naturfarbener Baumwollstoff; Dekor: Öl- oder Temperamalerei (ohne Grundierung); Fransenborte: ca. 4,5 cm; Kette: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um Seelenfaden); Schuß: Baumwollzwirn mit zusätzlich aufgereihtem und verdrehtem Goldbouillon für Fransen (wahrscheinlich vorgefertigte, abgepaßte Stücke), die Schußfäden sind zur Anbindung in einer ca. 0,8 cm breiten Kettripskante verwebt, die Fransen sind gebildet durch überstehende Schußfadenenden. Die nach jeder Franse am oberen Rand der Ripskante abgeschnittenen Schußfäden sind wahrscheinlich damit zu erklären, daß es sich um einzelne, schon mit den verzwirnten Bouillonfransen versehene abgepaßte Schußabschnitte handelte; Verarbeitung: Oberstoff und Einlage beider Fahnenblätter sind nach innen eingeschlagen und mit der Maschine aufeinandergesteppt, dabei wurde die Fransenborte auf dem roten Fahnenblatt an drei Seiten gleichzeitig mit aufgesteppt. Die Montierung ist wahrscheinlich nicht mehr original, da die Naht für die Reparaturen geöffnet wurde; Aufhängung: Die Aufhängevorrichtung ist nicht mehr vorhanden.
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.