Archivgut → Fahnen-Sammlung → Vaterländischer Arbeiter - Verein: Für Deutschtum, Tapferkeit, Wahrhaftigkeit und Treue Archivale
Archivgut → Fahnen-Sammlung → Vaterländischer Arbeiter - Verein: Für Deutschtum, Tapferkeit, Wahrhaftigkeit und Treue
Archivale
Beschreibung
Beschreibung
- TitelVaterländischer Arbeiter - Verein: Für Deutschtum, Tapferkeit, Wahrhaftigkeit und Treue
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine quadratische, beidseitig verschieden beschriftete und bemalte Fahne. An drei Seiten ist sie mit einer umlaufenden, goldenen Fransenborte besetzt, an einer Seitenkante befinden sich Schlaufen mit kleinen Metallringen als Aufhängevorrichtung. Das Fahnenblatt Seite A ist in drei Querstreifen in Schwarz, Weiß und Rot eingeteilt, wobei der mittlere Streifen breiter ist als die beiden anderen. Auf dem weißen Streifen befindet sich die Aufschrift, in der oberen linken Ecke sitzt ein Tatzenkreuz mit eingeschriebener Krone, dem Buchstaben W und der Jahreszahl 1914, in der rechten unteren Ecke ist ein Oval mit Werkzeugsymbolen und den Initialen RvA appliziert. Das Fahnenblatt Seite B hat auf blauem Grund ein rundes Mittelfeld, auf dem Gleisanlagen mit einer Dampflok dargestellt sind. Der Kreis ist eingefaßt von einem Goldbörtchen und umgeben von einer goldenen Ziergirlandem um die sich halbkreisförmig die Aufschrift gruppiert. Parallel zu den Kanten verlaufen schmale goldene Zierlinien, die in den Ecken in stilisierten Blumengestecken schneckenförmig auslaufen. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatQuadrat
- AbmessungenBreite in cm: 107 ; Höhe in cm: 108
- ErhaltungszustandSeite A: Die Fahne hat einige Falten und Beulen. Grundstoff und Stickerei sind stark verschmutzt, neben weißen Verkrustungen und Flecken kleben auf der Oberfläche Reste von feinem, weißen, leinwandbindigem Baumwollgewebe. Etliche Fraßlöcher mit anhaftenden Larvenresten und Exkremente sind zu finden. Besonders entstellend sind die starken Verfärbungen, nicht nur des Gewebes, sondern auch der Stickerei, besonders dunkelblaue, rote, braune und grüne Farbflecke treten auf. Die anhaftenden Gewebereste und ein Teil der Verfärbungen sind durch Feuchtigkeitseinwirkung entstanden (wahrscheinlich durch Verwahrung zwischen anderen Fahnen), aber auch eigene Farben sind ausgelaufen; Seite B: Auch der Zustand dieses Fahnenblattes ist schlecht. Die Naht zwischen dem schwarzen und weißen Streifen ist teilweise offen. Es sind zahlreiche Fraßlöcher zu finden, bei denen auch teilweise der Einlagestoff mit zerstört wurde. Der Stoff hat Flecken und aufsitzende, weiße Verkrustungen und ist ebenfalls stark verfärbt. So ist der weiße Streifen durch ausgelaufene Farbe des schwarzen in der oberen Hälfte durchgehend dunkelblau geworden. Die Farbflecken sind aber auch rot, grün, gelb und braun. Die Fransenborte ist stark korrodiert und weist zum Teil Befall von Grünspan auf.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0017 (552396)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieEisernes Kreuz; Krone; Schwert; Hammer; Landschaft; Dampflokomotive; Eisenbahngleis
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Vaterländischer Arbeiter - Verein der Firma J. Gast Kom. Ges. Berlin - Lichtenberg, W 1914 RvA; [Rückseite]: Für Deutschtum, Tapferkeit, Wahrhaftigkeit und Treue.
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Wollstoff; Baumwollstoff; Wollrips; Seidengarn; Seidenrips; Metallfaden; [Technik]: Seite A: Oberstoff: Wollstoff, schwarz, weiß und rot, leinwandbindig mit Ripscharakter; Einlage: naturfarbener Baumwollstoff, leinwandbindig; Schrift und Dekor: Maschinenstickerei (wie Seite B); Oval: Applikation von naturfarbenem Seidenrips, bestickt; Seite B: Oberstoff: Wollstoff, blau, leinwandbindig mit Ripscharakter; Einlage: naturfarbener Baumwollstoff, leinwandbindig; Mittelmedaillon: Applikation von naturfarbenem Wollrips, Maschinenstickerei (wirkt auf der Oberseite wie Flachstich und hat auf der Rückseite wahrscheinlich offene Schlingen), mit feinem Seidenzwirn und wenig gedrehter Seide. Das Mittelmedaillon ist eingefaßt von einer Goldborte; Fransenborte: ca. 6 cm; Kette: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um gelben Seelenfaden), kupfervergoldeter Lahn; Schuß: gelber Baumwollzwirn mit zusätzlich aufgereihtem und verdrehten Goldbouillon für Fransen (wahrscheinlich vorgefertigte,
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.