Beschreibung
Beschreibung
- TitelFabrik & Handarbeiter H.D. Ortsverein Kray: Einigkeit macht stark
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine quadratische, beidseitig verschieden beschriftete und dekorierte Fahne. Sie ist an drei Seiten mit einer umlaufenden Fransenborte besetzt, an einer Seite ist eine gelbe Posamentenborte aufgenäht, an der kleine Messingringe als Aufhängevorrichtung angebracht sind.Das Fahnenblatt Seite A ist blaugrundig. in der Mitte über zusammengebundenen Lorbeer- und Eichenzweigen ist ein Bienenstock dargestellt, darüber ein Teil der Aufschrift in hlbkreisförmiger Anordnung, daneben und darunter in geraden Zeilen die weiteren Teile der Aufschrift und die Jahreszahl. Entlang der Seiten schwingen sich schmale Linien, die sich in den Ecken zu stilisierten Blattmotiven formen. Das Dekor ist auf beiden Seiten diagonal angeordnet. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatQuadrat
- AbmessungenBreite in cm: 120 ; Höhe in cm: 120
- ErhaltungszustandDer Zustand der Fahne ist schlecht. Die Stoffe haben starke Knicke. Zahlreiche Risse und Löcher sind über das Gewebe verteilt, oben in der Mitte befindet sich eine große Fehlstelle in beiden Stofflagen, im blauen Stoff ist sie etwas kleiner. Die Gewebe wirken morsch, was, ebenso wie die große Schadstelle, auf Feuchtigkeitseinwirkung zurückzuführen ist. Auch sitzen kleine runde schwarze und weiße Flecken auf der Stoffoberfläche, wobei es sich eventuell um Überrsete von ehemaligen Schimmelbefall handelt. Auf dem weißen Fahnenblatt befinden sich zusätzlich Rostflecken, bei denen teilweise bereits Löcher entstanden sind. Der weiße Stoff ist blau (aus dem anderen Fahnenblatt) und rot verfärbt. Die Bemalung ist etwas verblichen, die Malschicht zum Teil bröselig und bröckelt ab, besonders das Gold der Buchstaben. Die Fransenborte ist oxidiert. Unter der Messingringen hat sich Grünspan gebildet.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0018 (552397)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieVerbrüderungshände; Sonne; Lorbeerzweig; Hammer; Säge; Winkel; Axt; Spachtel; Zange; Zirkel; Pinsel; Spaten; Schippe; Eichenlaub; Biene; Bienenstock
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Fabrik & Handarbeiter : H.D. Orts:Verein. Kray. 1905.; [Rückseite]: Einigkeit macht stark.
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollatlas; Baumwollzwirn; Metallfaden;; [Technik]: Oberstoff: Baumwollatlas, cremefarben und blau; Dekor: wahrscheinlich Tempera- und Aquarellmalerei in verschiedenen Farben; Fransenborte: ca.4,5 cm; Kette: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um gelben Seelenfaden) und kupfervergoldeter Lahn bilden Kettstreifenmusterung; Schuß: gelber Baumwollzwirn mit zusätzlich aufgereihtem und verdrehten Goldbouillon für Fransen (wahrscheinlich vorgefertigte, abgepaßte Stücke), die Schußfäden sind zur Anbindung in einer ca. 0,8 cm breiten Kettripskante verwebt, die Fransen sind gebildet durch überstehende Schußfadenenden. Die nach jeder Franse am oberen Rand der Ripskante abgeschnittenen Schußfäden sind wahrscheinlich damit zu erklären, daß es sich um einzelne, schon mit den verzwirnten Bouillonfransen versehene, abgepaßte Schußabschnitte handelte; Posamentenborte: ca 1,5 cm, Kette und Schuß bestehen aus gelbem Baumwollzwirn, die ripsähnliche Bindung erzeugt wechselnde Rippen; Verarbeitung: Die beiden Fahnenblätter sind nach innen eingeschlagen und an der Kante mit Überwendlingsstichen zusammengenäht. Die Fransenborte ist am Rand des weißen Fahnenblattes ebenfalls sehr ordentlich überwendlig angenäht; Aufhängevorrichtung: Entlang einer Seitenkante ist auf beiden Fahnenblättern eine gelbe Posamentenborte aufgenäht, an der 6 kleine Messingringe befestigt sind
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.