Archivgut → Fahnen-Sammlung → Gewerkverein der Maschinenbau- und Metallarbeiter Essen: Hand in Hand für unsern Stand Archivale
Archivgut → Fahnen-Sammlung → Gewerkverein der Maschinenbau- und Metallarbeiter Essen: Hand in Hand für unsern Stand
Archivale
Beschreibung
Beschreibung
- TitelGewerkverein der Maschinenbau- und Metallarbeiter Essen: Hand in Hand für unsern Stand
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine rechteckige Fahne mit zwei verschieden beschrifteten und dekorierten Seiten. An drei Seiten ist eine umlaufende Metallfransenborte angebracht, eine Längskante ist mit einer goldenen Posamentenborte eingefaßt, als Aufhängevorrichtung sind daran Messingringe angenäht. Auf dem einen Fahnenblatt befindet sich auf blauem Grund in der Mitte ein rotgrundiges Wappen mit einem Händepaar vor einem Zahnrad. Das Wappen wird bekrönt von einem mit Zierlinien umschlungenen Bienenstock, umgeben von Lorbeerzweigen. Ein Teil der Aufschrift gruppiert sich im Halbkreis um das Mittelmotiv, der andere Teil ist in geraden Zeilen angeordnet. In den vier Ecken sitzen ebenfalls verschlungene, stilisierte Blütenmotive, die miteinander durch schmale Linien verbunden sind. Das andere Fahnenblatt hat auf weißem Grund in einem gelben Halbkreis sich kreuzende Werkzeuge aufgemalt, der Kreis ist umgeben von Lorbeerzweigen, die unten mit einer blau-weiß-rot gestreiften Schleife zusammen gebunden sind, darüber und darunter befindet sich die Aufschrift in gebogener Anordnung. Parallel zu den Kanten verlaufen schmale Linien, die in den Ecken zu verschlungenen Blatt- und Blütenmotiven auslaufen. - Provenienz
- Entstehung
- Material
- FormatQuerformat
- AbmessungenBreite in cm: 125 ; Höhe in cm: 113
- ErhaltungszustandDie Fahne ist in relativ gutem Zustand. Die Stoffe haben Knicke und Falten, aber keine Schadstellen oder Löcher. Allerdings sind beide Fahnenblätter sehr fleckig. Neben vielen Stockflecken sitzen etliche schwarze, weiße und bräunliche Auflagerungen auf dem Gewebe, besonders auf dem blauen Fahnenblatt. Das weiße Fahnenblatt ist zusätzlich noch von roten und grünen Flecken durch ausgelaufene Farben entstellt. Die Malerei ist bröselig und bröckelt ab, besonders das Gold. Die Fransenborte und das Posamentenband sind oxidiert. Auf den Messingringen sitzen weiße Verkrustungen.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0020 (552399)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieWappen; Zahnrad; Verbrüderungshände; Lorbeerzweig; Bienenstock; Zange; Hammer; Zirkel; Winkel; Fliehkraftregler (Dampfmaschine)
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Gewerkverein der Maschinenbau- u. Metallarbeiter H.D. gegr. 1888 Essen I.; [Rückseite]: Hand in Hand für unsern Stand.
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollfaden; Baumwollkordel; Baumwollzwirn; Goldbouillon; Metallfaden; Öl- oder Temperafarben; Seidenstoff; [Technik]: Oberstoff: Seite A: grünlich blauer Seidenstoff, leinwandbindig mit Ripscharakter; Seite B: cremefarbener seidenstoff, leinwandbindig mit Ripscharakter; Einlage: vermutlich keine; Dekor: Öl- oder Temperafarbe; Fransenborte: ca. 7 cm; Kette: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um gelben Seelenfaden) und kupfervergoldeter Lahn bilden Kettstreifen; Schuß: gelber Baumwollzwirn mit zusätzlich aufgereihtem und verdrehten Goldbouillon für Fransen (wahrscheinlich vorgefertigte,abgepaßte Stücke), die Schußfäden sind zur Anbindung in einer ca. 0,8 cm breiten Kettripskante verwebt, die Fransen sind gebildet durch überstehende Schußfadenenden. Die nach jeder Franse am oberen Rand der Ripskante abgeschnittenen schußfäden sind wahrscheinlich damit zu erklären, daß es sich um einzelne, schon mit Bouillonfransen versehene, abgepaßte Schußabschnitte handelte;
- NutzungshinweiseDie nichtkommerzielle Nutzung des Bildes ist frei, bei kommerzieller Nutzung erheben wir eine Archivgebühr von 40 Euro. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel.0228/883- 9046.