Beschreibung
Beschreibung
- TitelOrts - Verein der Maschinen- und Metallarbeiter
- Inhalt
Es handelt sich um eine rechteckige Fahne mit zwei verschieden beschrifteten und dekorierten Seiten. An drei Seiten ist eine umlaufende Metallfransenborte angebracht, an einer Längsseite war die Fahne früher an der Fahnenstange befestigt. Das eine Fahnenblatt hat auf blauem Grund in der Mitte ein Zahnrad mit sich kreuzenden Werkzeugen, darüber und darunter ordnet sich im Kreis die schwarz-goldene Schrift. In den vier Ecken sitzen zusammengebundene Lorbeerzweige, die gekreuzte Hämmer umschließen. Auf dem anderen Fahnenblatt ist auf weißem Grund nur die Aufschrift in Schwarz und Gold angebracht, die im Kreis angeordnet sind. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatQuerformat
- AbmessungenBreite in cm: 160 ; Höhe in cm: 137
- ErhaltungszustandSeite A: Der Zustand dieses Fahnenblattes ist sehr schlecht. Große Partien des Oberstoffes sind herausgeschnitten, die Leineneinlage, die darunter zum Vorschein kommt, ist fleckig und grau. Was noch vom Oberstoff erhalten ist, hat Falten und Knicke und ist fleckig und schmutzig. Besonders in der Mitte befinden sich große schwarze Stockflecken. Überall, auch auf dem Samt, sind braune Rostflecke verteilt. Rote Farbe hat aus einer anderen, aber auch die Farbe des grünen Samtes der Blätter ist stark ausgelaufen. Der Stoff hat zahlreiche Fraßlöcher. Die Stickerei ist etwas beschädigt, Samt und Litzenschnüre hängen teilweise lose. Seite B: Auch dieses Fahnenblatt ist in keinem guten Zustand. Der Stoff hat ebenfalls Falten und Knicke. Er ist allgemein verschmutzt und hat braune und graue Flecken. Das Mittelfeld ist übersät mit schwarzen Stockflecken, die auch auf dem Einlagestoff sitzen. Es sind ebenfalls grüne und rote Verfärbungen, die von ausgelaufenen Farben stammen, zu finden. Das Gewebe ist durch zahlreiche Insektenfraßlöcher geschädigt, in der linken unteren Ecke befindet sich eine größere Schadstelle. Teilweise hängt die Stickerei lose. Die Fransenborte und die Metallfäden sind wenig oxidiert.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0023 (552402)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieHammer; Zange; Zahnrad; Fliehkraftregler (Dampfmaschine); Lorbeerblatt
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Orts - Verein der Maschinen- u. Metallarbeiter.; [Rückseite]: Gestiftet zu Neisse den 15. September 1880.
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Wollatlas; Leinen; Baumwollsamt; Metallfäden; [Technik]: Oberstoff: Hellblauer und naturfarbener Baumwollatlas; Einlage: grober, weißer Leinenstoff, leinwandbindig; Mittelmedaillon: Applikation von naturfarbenem Baumwollsamt, unterlegt mit Leinen, eingefaßt mit schmaler Goldlitze; Schrift und Blattmotive: Applikation von schwarzem Baumwollsamt, eingefaßt mit schmalen Zöpfchen aus goldfarbenen Metallfäden; Fransenborte: ca. 6 cm breit; Kette: goldfarbene Metallfäden (Kupferlahn vergoldet, gezwirnt um gelbe Baumwollseele); Schuß: goldfarbene Metallfäden (Kupferlahne, vergoldet, gezwirnt um gelbe Baumwollseele), zweifach, die Schüsse sind zur Anbindung in einer ca. 1 cm breiten Kettripskante verwebt, die Fransen sind gebildet aus den auf einer Seite überstehenden, miteinander verdrehten Schußschlingen (Greifertechnik); Verarbeitung: Oberstoff und Einlage beider Fahnenblätter sind an drei Seiten verstürzt mit der Nähmaschine zusammengenäht. Die Fransenborte ist mitÜberwendlingsstichen festgenäht. An einer Längsseite sind die Fahnenblätter nach innen eingeschlagen und mit zwei parallel laufenden Maschinennähten abgesteppt, zwischen denen die Fahne früher an der Stange angenagelt war.
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.