Beschreibung
Beschreibung
- TitelOrtsverein der Maschinenbau und Metallarbeiter H.D. Leipzig
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um ein einzelnes erhaltenes Fahnenblatt einer ehemals doppelseitigen Fahne. Vom anderen Fahnenblatt hängt lediglich ein Stoffetzen auf der Rückseite. Die Fahne ist fast quadratisch und an drei Seiten mit einer umlaufenden Goldfransenborte besetzt. Auf grünem Grund gruppiert sich über das Fahnenblatt verteilt die goldene Schrift in geraden und leicht gebogenen Zeilen. Parallel zu den Seiten laufen schmale Linien, die spiralförmig enden. In den vier Ecken sitzen verschiedene gekreuzte Werkzeugsymbole. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatQuerformat
- AbmessungenBreite in cm: 178 ; Höhe in cm: 160
- ErhaltungszustandVon der Fahne hat sich nur mehr ein Fahnenblatt erhalten. Auf der Rückseite hängen noch schmale Stoffetzen des Oberstoffes des anderen Fahnenblattes. Der Zustand des noch vorhandenen Materials ist schlecht. Der Oberstoff ist stark verknittert, von der Einlage haben sich nur Reste erhalten. Besonders stark wirken sich die Knickstellen der Pappeinlagen unter der Goldstickerei aus. Die Goldstickerei ist an vielen Stellen verdrückt und verschoben, so daß Pappe freiliegt. Teilweise ist die Pappeinlage sogar gebrochen. Der Stoff hat helle gelbliche und rotbraune Flecken, teilweise sitzen auf der Oberfläche weiße Verkrustungen. Der Metallahn im Goldlamé ist oxidiert und zeigt teilweise Grünspanbefall. Die Fransenborte zeigt dieselben Schäden, an manchen Stellen hängt sie lose.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0024 (552403)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieZange; Hammer; Feile; Zirkel; Blasebalg; Schraubenstellschlüssel; Schraubzwinge; Reibahle; Gewindeschneideisen
- Textwiedergabe / TranskriptionOrts Verein der Maschinenbau und Metallarbeiter H.D. Leipzig u. Umgegend
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Seidenstoff; Baumwollstoff; Goldfäden; Goldfriségarn; Seidensamt; Seidenatlas; Goldlamé; Metallfäden; [Technik]: Oberstoff: grüner Seidenstoff, Leinwandbindig mit Ripscharakter (Gros de Tours), Reste von naturfarbenem Seidenstoff der gleichen Art vom anderen Fahnenblatt; Einlage: naturfarbener Baumwollstoff, leinwandbindig; Schrift: Goldstickerei in Sprengtechnik über Pappeinlage mit Goldfäden und Goldfriségarn, Applikation von schwarzem seidensamt, braunem Seidenatlas und Goldlamé (köperbindiges Seidengewebe mit Schuß aus Goldlahn), Flachstich mit roter, wenig gedrehter Seide; Zierlinien: schmales goldenes Litzenschnürchen; Eckmotive: Kettenstich und Flachstich, teilweise ineinandergreifend mit verschiedenfarbiger, wenig gedrehter Seide; Fransenborte: ca. 8 cm; Kette: goldfarbene Metallfäden (Kupferlahn vergoldet, gezwirnt um gelbe Baumwollseele), sehr fein; Schuß: goldfarbene Metallfäden, dick, der Schuß ist zur Anbindung in einer ca. 1 cm breiten Kettripskante verwebt,
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.