Archivgut → Fahnen-Sammlung → Maschinenbau- und Metallarbeiter Crefeld: Arbeit und Fleiß Ziert Jugend und Greis Archivale
Archivgut → Fahnen-Sammlung → Maschinenbau- und Metallarbeiter Crefeld: Arbeit und Fleiß Ziert Jugend und Greis
Archivale
Beschreibung
Beschreibung
- TitelMaschinenbau- und Metallarbeiter Crefeld: Arbeit und Fleiß Ziert Jugend und Greis
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine fast quadratische, beidseitig verschieden beschriftete und dekorierte Fahne. Sie ist an drei Seiten mit einer umlaufenden Fransenborte besetzt, an einer Längsseite ist eine goldene Posamentenborte aufgenäht. Auf dem einen Fahnenblatt ist auf blauem grund ein Zahnrad mit sich kreuzenden Werkzeugen und Maschinenteilen dargestellt, um das sich im Kreis die Aufschrift gruppiert. Eichenlaub rankt sich um parallel zu den vier Seiten laufende, sich in der Mitte und in den ecken kreuzende Zierlinien. In der Mitte des anderen, weißgrundigen Fahnenblattes befinden sich gekreuzte Hämmer, Amboß und andere werkzeuge, umrahmt von einem Kreis aus Lorbeerzweigen. In den Ecken sitzen verschlungene Blattornamente, miteinander verbunden durch zarte, verzierte Linien. - Provenienz
- Entstehung
- Material
- FormatQuadrat
- AbmessungenBreite in cm: 116 ; Höhe in cm: 126
- ErhaltungszustandDie Fahne ist in einem guten Zustand, aus früheren Faltungen zeichnen sich starke Knicke ab, entlang der Kanten ist der Stoff etwas verdrückt und faltig, eine Ecke ist ganz umgeknickt. Das weiße Gewebe wird an den Kanten schon leicht brüchig. Die Fahne ist verhältnismäßig wenig verschmutzt. Auf dem weißen Fahnenblatt befinden sich etliche schwarze Flecken, leichte grüne Ausfärbungen und rote Farbflecken. Der blaue Stoff hat nur einige weiße Verschmutzungen. Die Malschicht ist etwas bröselig, besonders im Bereich der Knicke. Die Fransenborte ist in den Ecken schadhaft, die Fransen sind sehr verkrumpelt und durcheinander.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0025 (552404)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieZahnrad; Zange; Hammer; Zirkel; Fliehkraftregler (Dampfmaschine); Amboss; Lorbeerzweig; Eichenlaub
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Maschinenbau- u. Metallarbeiter Crefeld, II. 1891.; [Rückseite]: Arbeit und Fleiß Ziert Jugend u. Greis.
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollfaden; Baumwollzwirn; Seide; Seidenstoff; Öl- oder Temperafarbe; [Technik]: Oberstoff: Seite A: blauer Seidenstoff, leinwandbindig mit leichtem Ripscharakter, sehr weiche und feine Qualität; Seite B: cremefarbener Seidenstoff derselben Qualität; Einlage: wahrscheinlich keine; Dekor: vermutlich Temperamalerei ohne Grundierung; Fransenborte: ca. 6 cm; Kette u. Schuß: gelblich-beige Seide, der Schuß ist zur Anbindung in einer schmalen Ripskante verwebt, die Fransen sind gebildet durch die auf einer Seite überstehenden Schußschlingen, die anschließend aufgeschnitten wurden; Posamentenborte: ca. 1,2 cm breit; Kette und Grundschuß: gelber Baumwollzwirn; Flottierschuß: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um gelben Seelenfaden), der Grund wird gebildet aus den in Leinwandbindung bindenden Baumwollfäden, das Muster entsteht durch zusätzlichen, als Flottierschuß eingelegten Goldfaden, unter dem der Grund verschwindet; Verarbeitung: Die beiden Fahnenblätter sind gegeneinander eingeschlagen und mit Überwendlingsstichen zusammengenäht, die Fransenborte wurde an drei Seiten entweder gleichzeitig mit befestigt, oder anschließend ebenfalls überwendlig angenäht; Aufhängung: an einer Längskante ist mit großen Vorstichen ein goldgemustertes Posamentenband aufgenäht, durch das die Fahne wahrscheinlich an der Stange angenagelt war.
- NutzungshinweiseDie nichtkommerzielle Nutzung des Bildes ist frei, bei kommerzieller Nutzung erheben wir eine Archivgebühr von 40 Euro. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel.0228/883- 9046.