- TitelMetallarbeiter - Jugend Wedel - Schulau
- Signatur6/FAHNE0034 (552413)
- EntstehungKeine Angabe
- Enthält
Beschreibung des Wimpels: Es handelt sich um einen dreieckigen, roten Wimpel, der auf beiden Seiten unterschiedlich gestaltet ist. Auf der einen Seite befindet sich die gelbe Schrift, auf der anderen Seite ein Emblem, das in einem silbernem Zahnrad die Buchstaben DMV in Gold eingeschrieben hat. An der Schmalseite sind vier kleine Schlaufen als Aufhängevorrichtung angebracht. - Provenienz
- Material
- FormatQuerformat
- AbmessungenBreite in cm: 100 ; Höhe in cm: 50
- ErhaltungszustandDer Zustand des Wimpels ist nicht besonders gut. Neben zahlreichen Falten und Knicken haben die Stoffe besonders im oberen Bereich etliche Fraßlöcher. Sehr viele schwarze Schimmelflecke, besonders auf der Vorderseite, und auf der Oberfläche sitzende, weiße Verkrustungen bedecken den Oberstoff
- Sprachedeutsch
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieZahnrad; Gewerkschaftssignet
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Metallarbeiter - Jugend Wedel - Schulau; [Rückseite]: DMV
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollkordel; Baumwollstoff; Goldfaden; Metallfaden; Seide; Seidengarn; Silberlamé; Wollstoff; [Technik]: Oberstoff: roter Wollstoff, leinwandbindig mit Ripscharakter; Einlage: roter Baumwollstoff, leinwandbindig; Schrift: Flachstich mit gelbem, wenig gedrehtem Seidengarn, wahrscheinlich unterlegt mit dickem Baumwollfaden; Emblem: Applikation von Silberlamé (körperbindiges Seidengewebe mit Seidenkette und Schuß aus silbernem Metallfaden), umstochen in Flachstich mit schwarzem Seidengarn, der unterlegt ist mit dicker Baumwollkordel; Bouillon zur Erhöhung über dicker Einlage aufgenäht (Goldfaden); Verarbeitung: An den langen Schenkel sind Oberstoff und Einlage beider Seiten miteinander verstürzt zusammengenäht. An der Schmalseite sind die Stoffe nach innen eingeschlagen und aufeinandergesteppt. Anschließend wurde nahe der Kante umlaufend eine Steppnaht ausgeführt. Die Nähte sind mit der Maschine gearbeitet. An der Schmalseite befinden sich als Aufhängevorrichtung vier kleine Schlaufen aus roter Seide
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.