Archivgut → Fahnen-Sammlung → Gewerk-Verein der deutschen Maschinenbau und Metallarbeiter Ortsverein Uerdingen: Ohn´ Fleiß kein Preis! Einigkeit macht stark Archivale
Archivgut → Fahnen-Sammlung → Gewerk-Verein der deutschen Maschinenbau und Metallarbeiter Ortsverein Uerdingen: Ohn´ Fleiß kein Preis! Einigkeit macht stark
Archivale
Beschreibung
Beschreibung
- TitelGewerk-Verein der deutschen Maschinenbau und Metallarbeiter Ortsverein Uerdingen: Ohn´ Fleiß kein Preis! Einigkeit macht stark
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine quadratische Fahne mit zwei verschieden beschrifteten und dekorierten Seiten. An drei Seiten ist eine umlaufende Metallfransenborte angebracht, eine Längskante ist mit einer goldenen Posamentenborte eingefaßt, als Aufhängevorrichtung sind daran Metallringe angenäht. Auf dem einen Fahnenblatt befindet sich auf weißem Grund in der Mitte in einem Kranz aus Eichenzweigen die mehrfarbige Darstellung von zwei Arbeitern. Rechts und links davon ist ein Teil der Aufschrift auf hellblauen Schriftbändern untergebracht. Die übrige Schrift aus roten Buchstaben ist darüber und darunter in geraden Zeilen angeordnet. In den Ecken befinden sich kreisförmige Blüten und dazwischen parallel zu den Seitenkanten zarte Rankenmotive. Auf dem anderen Fahnenblatt befindet sich auf grünem Grund ein rundes Mittelmedaillon, in dem auf blauem Grund ein Händepaar dargestellt ist. Eingefaßt wird es von einem roten, goldumrandeten Kreis, in dem sich ein Kranz aus . Lorbeerzweigen befindet. Darum herum ordnet sich ebenfalls im Kreis die goldene Aufschrift an, dazwischen befinden sich stilisierte goldene Blattmotive. In den Ecken sitzen ebenfalls stilisierte ebenfalls stilisierte goldene Blüten und Motive aus verschlungenen, parallel zu den Seiten verlaufende schmale goldene Linien. - Provenienz
- Entstehung
- Material
- FormatQuadrat
- AbmessungenBreite in cm: 105 ; Höhe in cm: 115
- ErhaltungszustandSeite A: Das Fahnenblatt ist in einem schlechten Zustand. Der Oberstoff hat viele Falten und Knicke und ist sehr empfindlich. Er hat bereits viele kleine Bruchstellen in der Mitte und in den Ecken. An der rechten Seite befindet sich ein langer Riß. Das Gewebe ist insgesamt sehr fleckig, schwarze und rote Ausfärbungen bedecken den Stoff. Die Malerei ist brüchig, besonders in der Mitte; Seite B: Dieses Fahnenblatt ist in einem guten Zustand. Der Oberstoff hat einige Falten und Knicke, aber sonst keine weiteren Beschädigungen. Er ist nur wenig fleckig, es sitzen auf dem Gewebe einige weiße Verkrustungen, kleinere Verfärbungen sind zu finden. Die Malschicht ist in der Mitte brüchig. Die Fransenborte ist oxidiert.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0036 (552415)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieEichenzweig; Arbeiterin/Arbeiter; Lorbeerzweig; Verbrüderungshände
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Gewerk-Verein der deutsch. Maschinenbau u. Metallarbeiter Ortsverein Uerdingen. Ohn´ Fleiß kein Preis!; [Rückseite]: Einigkeit macht stark.
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollfaden; Baumwollkordel; Baumwollstoff; Baumwollzwirn; Goldbouillon; Goldfaden; Metallfaden; Seidenstoff; Temperafarben; [Technik]: Oberstoff: Seite A: grüner Seidenstoff, leinwandbindig mit Ripscharakter (Gros de Tours); Seite B: cremefarbener, feiner Seidenstoff, Bindung wie Seite A; Einlage: naturfarbener Baumwollstoff, leinwandbindig; Dekor: wahrscheinlich Temperamalerei ohne Grundierung; Fransenborte: ca 7 cm; Kette: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um gelben Seelenfaden), kupfervergoldeter Lahn; Schuß: gelber Baumwollzwirn mit zusätzlich aufgereihtem und verdrehten Goldbouillon für Fransen (wahrscheinlich vorgefertigte, abgepaßte Stücke), die Schußfäden sind zur Anbindung in einer ca. 0,8 cm breiten Kettripskante verwebt, die Fransen sind gebildet durch die auf einer Seite überstehenden Schußfadenenden. Die nach jeder Franse am oberen Rand der Ripskante abgeschnittenen Schußfäden sind wahrscheinlich damit zu erklären, daß es sich um einzelne, schon mit verzwirnten Bouillonfransen versehene, abgepaßte Schußabschnitte handelte; Posamentenborte: ca. 3,5 cm; Kette und Grundschuß: gelber Baumwollzwirn; Flottierschuß: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um gelben Seelenfaden), der Grund wird gebildet aus den in Leinwandbindung bindenden Baumwollfäden, das Muster entsteht durch zusätzlichen, als Flottierschuß eingelegten Goldfaden, unter dem der Grund verschwindet; Soutachebändchen: Kette: zwei dicke Baumwollkordeln; Schuß: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um gelbe Seidenseele), der Schuß umschlingt die beiden Kettfäden in dichter Ripsbindung und deckt sie völlig ab; Verarbeitung: Die Fahnenblätter und die Einlagestoffe sind gegeneinander eingeschlagen und mit der Nähmaschine aufeinander gesteppt, dabei wurde die Fransenborte auf dem weißen und das Soutachebändchen auf dem grünen Fahnenblatt an drei Seiten gleichzeitig mit aufgenäht; Aufhängung: Eine Längskante ist mit einer goldenen Posamentenborte eingeschlagen, die mit der Nähmaschine aufgesteppt ist. Daran sind 7 kleine Messingringe festgenäht.
- NutzungshinweiseDie nichtkommerzielle Nutzung des Bildes ist frei, bei kommerzieller Nutzung erheben wir eine Archivgebühr von 40 Euro. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel.0228/883- 9046.