Archivgut → Fahnen-Sammlung → Central - Verband der Maschinisten und Heizer: Alle Räder stehen still, Wenn dein starker Arm es will Archivale
Archivgut → Fahnen-Sammlung → Central - Verband der Maschinisten und Heizer: Alle Räder stehen still, Wenn dein starker Arm es will
Archivale
Beschreibung
Beschreibung
- TitelCentral - Verband der Maschinisten und Heizer: Alle Räder stehen still, Wenn dein starker Arm es will
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um ein rechteckiges Banner, das beidseitig verschieden gestaltet und beschriftet ist. Die Unterkante ist spitz zulaufend geschnitten, sie ist mit einer Goldfransenborte besetzt, rechts und links in der Ecke hängt eine rot-weiße Seidenroddel. Oben ist auf beiden Fahnenblättern ein dekorierter Streifen mit geschwungener, goldfransenbesetzter Unterkante in der Art einer Draperie angesetzt. Das eine Fahnenblatt hat auf violettem Grund die Schrift in Gelb- und Goldtönen aufgestickt, dazwischen zartes Dekor aus verschlungenen Linien, rechts und links sind auberginefarbene Randstreifen aufgesetzt, die ebenfalls mit stilisierten Blüten und Blattmotiven sowie feinen Linienmustern geschmückt sind. Auberginefarben ist auch die mittlere Spitze an der Unterkante, ebenso die Draperie, die mit rankenden Lorbeerzweigen bestickt ist. Das andere Fahnenblatt ist ebenso gestaltet, die Seitenstreifen, die Draperie und der untere Einsatz wiederum auberginefarben, das Dekor ist wie auf der Vorderseite, das Mittelfeld ist weiß. Darauf ist in der Mitte in einem Kranz aus Eichenzweigen ein Maschinenteil dargestellt, die Aufschrift gruppiert sich im Kreis darum herum. Als Aufhängevorrichtung sind an der Oberkante Schlaufen aus Messingdraht angenäht. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatHochformat
- AbmessungenBreite in cm: 81 ; Höhe in cm: 140
- ErhaltungszustandSeite A: Der Zustand ist schlecht. Der Oberstoff hat zwar nur wenig Falten und Knicke, ist aber aufgrund von langandauernder Feuchtigkeitseinwirkung durch Moder stark zersetzt. In der Mitte und im unteren Drittel befinden sich Stockflecken und schwarze Auflagerungen von ehemaligem Schimmelbefall. In diesen Bereichen ist das Gewebe und zum Teil auch die Stickerei am stärksten zersetzt. Zudem muß an dieser Stelle eine andere Fahne aufgelegen haben, wobei es unter Feuchtigkeitseinwirkung zur Zersetzung beider Fahnen kam, und in der Mitte eine größere Schadstelle entstanden ist. Auf der Stickerei und dem Samt haften etliche Partikel der aufgelegenen Fahne - Gewebefetzen und Stickereiteile einer Fahne mit wahrscheinlich rotem Baumwollgrund und gelber Stickerei - und sind zum Teil angeklebt. Etliche Fäden der Goldstickerei hängen lose. Metallfäden und goldene Besatzborten zeigen starke Oxidation und Grünspanbefall; Seite B: Dieses Fahnenblatt ist in besserem Zustand. Die Stoffe haben etliche Falten und Knicke, aber keine Schadstellen. Allerdings sind starke Stockflecken und besonders im Mittelbereich dicke schwarze Auflagerungen zu finden, bei denen es sich ebenfalls um reste von schimmelbefall handelt. Außerdem entstellen starke rote und violette Ausfärbungen diese Fahnenseite. Die metallfäden sind ebenfalls stark oxidiert und von Grünspan befallen. Die silbernen Bouillonfäden im oberen Streifen sind so stark korrodiert, daß sie zu einer krümeligen Masse zusammengebacken sind. Die rechte Troddel ist nach der ersten Kugel abgerissen, aber noch vorhanden.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0040 (552419)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieLorbeerzweig; Eichenzweig; Fliehkraftregler (Dampfmaschine)
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Central - Verband der Maschinisten und Heizer. Zahlstelle Offenbach a. / M. 1900 - 1907.; [Rückseite]: Alle Räder stehen still, Wenn dein starker Arm es will.
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Seidensamt; Seidenstoff; Seidengarn; Goldlamé; Goldlitze, Gold- und Silberbouillon; Goldkordel; Goldfäden; Metallfaden; Metallplättchen; [Technik]: Oberstoff: dunkelvioletter Seidensamt (Seite A), naturfarbener Seidenstoff, leinwandbindig mit Ripscharakter (Gros de Tours); Einlage: nicht erkennbar; Stickerei/Schrift: Goldstickerei in Sprengtechnik, Flachstich mit stark verzwirntem, gelben Seidengarn, unterlegt mit dünner Pappe; Blattwerk und Mittelmotiv (Seite B): ineinandergreifender Flachstich mit verschiedenfarbiger, wenig gedrehter Seide; Dekor: Applikation von Goldlamé (körperbindiges Seidengewebe mit Seidenkette und Schuß aus goldenem Metallfaden), aufgenähte Goldkordeln, schmale Goldlitzen und Gold- und Silberbouillon sowie gewölbte Metallplättchen; Goldbörtchen: ca. 0,5 cm; Kette: Goldfäden ) Lahn um Seelenfaden) und Lahn; Schuß: mehrfach genommene Goldfäden; Bindung: Leinwandbindung, ripsartig; Fransenborte: ca. 7 cm; Kette: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.