Archivgut → Fahnen-Sammlung → Ortsverein der Maschinenbauer und Metallarbeiter: Arbeit und Fleiss, Ziert Jüngling und Greis Archivale
Archivgut → Fahnen-Sammlung → Ortsverein der Maschinenbauer und Metallarbeiter: Arbeit und Fleiss, Ziert Jüngling und Greis
Archivale
Beschreibung
Beschreibung
- TitelOrtsverein der Maschinenbauer und Metallarbeiter: Arbeit und Fleiss, Ziert Jüngling und Greis
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine fast quadratische Fahne mit zwei verschieden beschrifteten und dekorierten Seiten. An drei Seiten ist eine umlaufende Metallfransenborte angebracht, eine Längskante ist mit einer goldenen Posamentenborte eingefaßt, als Aufhängevorrichtung sind daran Metallringe angebracht. Das eine Fahnenblatt hat auf weißem Grund in der Mitte ein Arbeiterpaar umgeben von Maschinen dargestellt, eingerahmt von im Halbkreis angeordneten Eichenzweigen. Unter der Darstellung befindet sich ein Teil der Aufschrift, der andere Teil ist darüber in leicht gebogener Anordnung angebracht. In den Ecken befindet sich Weinlaub, das durch parallel zu den Seiten verlaufende Linien miteinander verbunden wird. Das andere Fahnenblatt hat auf violettem Grund im Halbkreis angeordnete, unten mit einer Schleife zusammengebundene Lorbeerzweige. Oben schließt ein Teil der Aufschrift den Kreis. Im Kreis ist der Doppeladler dargestellt, darunter die restliche Beschriftung, ebenfalls zu einem Halbkreis angeordnet. In den Ecken befindet sich stilisiertes Rankenlaub und Blattdekor, miteinander verbunden durch feine Zierlinien. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatQuadrat
- AbmessungenBreite in cm: 120 ; Höhe in cm: 130
- ErhaltungszustandSeite A: Der Zustand dieses Fahnenblattes ist sehr schlecht. Der Oberstoff hat eine feingewellte Struktur, es zeichnen sich zahlreiche Falten und Knicke ab. Die Ränder ziehen sich zusammen, was ebenfalls zu Faltenbildung führt. Das Gewebe ist brüchig, besonders entlang der Goldborte, wo die Fahne aufgehängt war. Hier sind bereits Risse entstanden. In der rechten unteren Hälfte ist eine große Ecke im Oberstoff und in den beiden Baumwolleinlagestoffen eingerissen. Darüber befinden sich etliche Längs- und Querrisse. Die Nähstiche der Stopfstellen des anderen Fahnenblattes zeichnen sich ab. Außerdem ist das Fahnenblatt durchgehend grau und braun verschmutzt, zahlreiche weiße, schwarze, graue und rote Flecken sind über den ganzen Stoff verteilt. In der Mitte ist ein großer brauner Fleck, der wie ein Fettfleck wiekt, rechts in der Ecke befinden sich weiße Ablagerungen; Seite B: Dieses Fahnenblatt ist ebenfalls in schlechtem Zustand. Der Oberstoff hat viele Falten und Knicke und ist stark geschädigt. Er hat viele große Risse, besonders in der Mitte ind in der rechten oberen Ecke, daneben viele kleinere zerschlissene Schadstellen. An vielen Stellen tritt der Einlagestoff zu Tage, der große braune Flecken hat. Manche Risse sind mit groben Stichen zusammen gehalten, die zum Teil bis auf das andere Fahnenblatt durchgenäht sind. An der linken oberen Ecke ist ein rechteckiges Stück aus einem violetten, leinwandbindigen Stoff mit Überwendlingsstichen aufgesetzt, darauf sind noch Spuren von Bemalung zu finden, die wohl als Ergänzung gedacht war. Der Oberstoff ist sehr fleckig, es treten braune Verfärbungen, große braune Flecken und weiße, aufsitzende Verkrustungen auf. Die Malschichten sind bröselig und teilweise bereits abgebröckelt. Die Fransenborte ist oxidiert und teilweise von Grünspan befallen. Sie ist an einigen Stellen schadhaft, es fehlen viele Fransen und Baumwollschuß oder Golddraht hängen lose. Die goldene Besatzborte ist ebenfalls oxidiert und teilweise grünspanig.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0045 (552424)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieEichenzweig; Arbeiterin/Arbeiter; Fliehkraftregler (Dampfmaschine); Hammer; Maschinenteile; Lorbeerzweig; Wappen; Adler; Krone
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Ortsverein der Maschinenbauer und Metallarbeiter. Herne 1884.; [Rückseite]: Arbeit und Fleiss, Ziert Jüngling und Greis.
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollstoff; Baumwollzwirn; Baumwollkordel; Metallfäden; Goldbouillon; Goldlahn; Seidenstoff; [Technik]: Oberstoff: Seite A: violetter Seidenstoff, leinwandbindig mit Ripscharakter (Gros de Tours), Seite B: cremefarbener Seidenstoff, leinwandbindig mit leichtem Ripscharakter; Einlage: Seite A u. B: naturfarbener Baumwollstoff, leinwandbindig; Dekor: wahrscheinlich Temperamalerei; Fransenborte: ca. 4,5 cm; Kette: Metallfäden (kupfervergoldeter Lahn um gelben Seelenfaden) u. kupfervergoldeter Lahn bilden Kettstreifenmuster; Schuß: gelber Baumwollzwirn mit zusätzlich aufgereihtem und verdrehtem Goldbouillon für Fransen (wahrscheinlich vorgefertigte, abgepaßte Stücke), die Schußfäden sind zur Anbindung in einer ca. 0,8 cm breiten Kettripskante verwebt, die Fransen sind gebildet durch die auf der einen Seite überstehenden Schußfadenenden. Die nach jeder Franse am oberen Rand der Ripskante abgeschnittenen Schußfäden sind wahrscheinlich damit zu erklären, daß es sich um
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.