Beschreibung
Beschreibung
- TitelDeutscher Metallarbeiter - Verband Neumünster: Einigkeit macht stark
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine rechteckige Fahne mit zwei verschieden beschrifteten und dekorierten Seiten. An drei Seiten ist eine umlaufende Metallfransenborte angebracht, eine Längskante ist mit einer goldenen Posamentenborte besetzt, an der die Fahne an der Stange angenagelt war. Auf dem einen, rotgrundigen Fahnenblatt befinden sich nur die schwarze Aufschrift und parallel zu den Kanten und in den Ecken goldenes Liniendekor. Das andere Fahnenblatt hat auf blauem Grund in der Mitte ein Händepaar dargestellt, umrahmt von zum Halbkreis gebogenen Eichenzweigen. Die Schrift ist darüber und darunter in leicht gebogener Anordnung angebracht. Parallel zu den Kanten verlaufen schmale goldene Linien, die sich in den Ecken zu einem stilisierten Dekor umgestalten. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatQuerformat
- AbmessungenBreite in cm: 140 ; Höhe in cm: 106
- ErhaltungszustandSeite A: Der Oberstoff hat Falten, Knicke und Verschmutzungen. In der Mitte und in der rechten Hälfte sind schwarze Flecken und aufsitzende Verkrustungen zu finden. Von bei Feuchtigkeitseinwirkung aufliegenden anderen Fahnen hat sich zum Teil ein bräunliches, linienförmiges Muster abgedrückt. Die Fraßschäden sind nicht so stark wie auf der anderen Fahnenseite. Die schwarze Schrift hat teilweise helle Flecken; Seite B: Der Oberstoff hat etliche Falten und Knicke. Er ist stark ausgeblichen und zum Teil gelblich verfärbt. Vereinzelt sind weiße, aufsitzende Verkrustungen zu finden. In der Mitte befinden sich große rote und bräunliche Farbflecken, die von ausgelaufenen Farben herstammen. Im gesamten Oberstoff treten verstreut kleinere Fraßlöcher auf, größere Fraßschäden sind in der Mitte, wo die Fahne zusammengefaltet war, und in der linken Ecke zu finden. Die Malerei ist in relativ gutem Zustand. Die Fransenborte und das Goldbändchen sind kaum oxidiert und glänzen noch.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0047 (552426)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieVerbrüderungshände; Eichenzweig
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Deutscher Metallarbeiter - Verband Neumünster; [Rückseite]: Einigkeit macht stark
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollstoff; Baumwollzwirn; Goldbouillon; Metallfäden; Temperafarben; Wollatlas; [Technik]: Oberstoff: blauer und roter Wollatlas; Einlage: naturfarbener Baumwollstoff, leinwandbindig; Dekor: wahrscheinlich Temperamalerei; Fransenborte: ca. 6,5 cm; Kette: Metallfäden (kupfervergoldeter Lahn um gelben Seelenfaden) u. kupfervergoldeter Lahn bilden Kettstreifen; Schuß: gelber Baumwollzwirn mit zusätzlich aufgereihtem und verdrehten Goldbouillon für Fransen (wahrscheinlich vorgefertigte, abgepaßte Stücke), die Schußfäden sind zur Anbindung in einer ca. 0,8 cm breiten Kettripskante verwebt, die Fransen sind gebildet durch die auf einer Seite überstehenden Schußfadenenden. Die nach jeder Franse am oberen Rand der Ripskante abgeschnittenen Schußfäden sind wahrscheinlich damit zu erklären, daß es sich um einzelne, schon mit den verzwirnten Bouillonfransen versehene, abgepaßte Schußabschnitte handelte; Goldborte: ca. 1 cm breit, Litzengeflecht aus Goldfäden (kupfervergoldeter Lahn gezwirnt um Seelenfaden); Verarbeitung: Oberstoff und Einlage beider Fahnenblätter sind an drei Seiten verstürzt mit der Nähmaschine zusammengenäht. Die Fransenborte wurde anschließend am Rand auf dem roten Fahnenblatt aufgesteppt; Aufhängung: An einer Seitenkante sind alle Stofflagen nach innen eingeschlagen und mit der Nähmaschine in zwei parallel laufenden Steppnähten abgesteppt. Dabei wurde das Goldbörtchen mit aufgesteppt, durch das die Fahne wahrscheinlich an der Fahnenstange angenagelt war.
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.