Beschreibung
Beschreibung
- TitelDeutscher Metallarbeiter - Verband Verwaltungsstelle Rathenow
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um ein einzelnes, nur mehr fragmentarisch erhaltenes Fahnenblatt eines roten Seidenbanners. Die Unterkante ist in drei Spitzen geschnitten und mit einem roten Band besetzt, die Seiten sind mit einem Goldbörtchen eingefaßt. An der Oberkante befinden sich Schlaufen als Aufhängevorrichtung. In der Mitte befinden sich drei Wappen, denen eine Brille, Werkzeuge und eine flammende Schale eingeschrieben ist. Die Wappen sind um stilisiertes Rankendekor angeordnet. Die Aufschrift gruppiert sich darüber und darunter. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatHochformat
- AbmessungenBreite in cm: 120 ; Höhe in cm: 170
- ErhaltungszustandEs ist nur ein einzelnes Fahnenblatt des Banners erhalten, das wahrscheinlich nie fertig gestellt oder benutzt worden ist. An der linken Seite wurde ein großes Stück (ca. 25 cm x 150 cm) herausgeschnitten. Der Erhaltungszustand des Fragmentes ist sehr gut. Es zeichnen sich lediglich einige Falten und Knicke ab, und unten sind einige kleine, weiß verkrustete Flecken zu finden.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0050 (552428)
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieWappen; Werkzeug/Instrument; Brille; Flammenbecken
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Deutscher Metallarbeiter - Verband Verwaltungsstelle Rathenow 1894; [Rückseite]:
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollnessel; Baumwollfaden; Goldbouillon; Goldlamé; Metallfäden; Seidenrips; Seidenstoff; [Technik]: Oberstoff: roter Seidenstoff, leinwandbindig mit Ripscharakter (Gros de Tours); Einlage: feiner Baumwollnessel, naturfarben; Stickerei: Applikation von weinrotem Seidenrips und dunkelbeigem Seidenatlas, Konturen und Muster mit aufgenähter, dicker Kordel aus gelben Seidenfäden, Flachstich, ineinandergreifender Flachstich und Stilstich mit Seidenzwirn in Gelb, Rot, Orange und Braun, aufgenähtes Goldbouillon, unterlegt mit dickem Baumwollfaden; Schrift: Applikation von drei verschiedenen Goldlamégeweben, Konturen aus schräg aneinander gesetztem Goldbouillon; Verarbeitung: Das Fahnenblatt ist an der Unterkante zu drei Zacken geschnitten, die am Rand besetzt sind mit einem 5 cm breiten Streifen aus rötlich changierendem Seidensatin (Kette ockerfarben, Schuß rot). Die Oberkante verläuft gerade, es sind daran fünf 9 cm lange Schlaufen aus ca. 13 cm breiten Streifen des Oberstoffes als Aufhängung angenäht. Die Seitenkanten sind mit einem 0,7 cm breiten Goldbörtchen besetzt (Litzengeflecht aus Metallfäden)
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.