ArchivgutFahnen-SammlungMaschinenbau- und Metallarbeiter Ortsverein Tilsit: Vereinter Kraft gar oft gelingt Was einer nicht zu Stande bringt Archivgut
ArchivgutFahnen-SammlungMaschinenbau- und Metallarbeiter Ortsverein Tilsit: Vereinter Kraft gar oft gelingt Was einer nicht zu Stande bringt
Archivgut
- TitelMaschinenbau- und Metallarbeiter Ortsverein Tilsit: Vereinter Kraft gar oft gelingt Was einer nicht zu Stande bringt
- Signatur6/FAHNE0052 (552430)
- EntstehungKeine Angabe
- Enthält
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine quadratische, weiße Fahne mit zwei verschieden beschrifteten und dekorierten Seiten. An drei Seiten ist eine umlaufende Metallfransenborte angebracht, eine Längskante ist mit einem bunten Seidenband besetzt, an dem die Fahne wahrscheinlich an der Fahnenstange angenagelt war. Auf dem einen Fahnenblatt ist die Aufschrift zu einem großen Kreis angeordnet, in dessen Mitte sich in einem Kranz aus Eichenzweigen ein Wappen mit einer Burg befindet. In den Ecken sitzen Bündel aus Eichenlaub, miteinander verbunden durch zarte, an den Enden eingerollte Zierlinien. Das andere Fahnenblatt hat als Mittelmotiv ein Zahnrad mit sich kreuzenden Werkzeugen und Maschinenteilen, umrankt von verschlungenen Linien. Die Aufschrift bildet ein großes Oval um das Mittelmotiv. Die Ecken und Ränder sind ähnlich gestaltet wie auf der anderen Seite. - Provenienz
- Material
- FormatQuadrat
- AbmessungenBreite in cm: 120 ; Höhe in cm: 120
- ErhaltungszustandDie Fahne ist in relativ schlechtem Zustand. Sie ist sehr stark verschmutzt, die Stoffe haben zahlreiche Löcher. Falten und Knickstellen zeichnen sich wenig ab. Über das gesamte Gewebe verteilt sind große schwarze und graue Flecken zu finden. Im Mittelfeld und in den Ecken sitzen auf der Oberfläche graue und weiße Verkrustungen, besonders auf der Vorderseite. Außerdem entstellen grüne und rote Farbflecken die Fahne, auf der Vorderseite sind die Ausfärbungen stärker. Es sind zahlreiche Fraßschäden vorhanden, die bis zu 7 cm Durchmesser haben, teilweise sind sämtliche Gewebeschichten durchgefressen. Reste von Verpuppungsgespinsten sind zu finden. Auf der Seite B ist in der linken oberen Ecke ein kleiner Riß mit grünem Faden gestopft. Die Malschicht ist in relativ gutem Zustand. Aus dem Seidenband ist Farbe ausgelaufen, besonders das Rot, das auch auf den Fahnenstoff abgefärbt hat. Die Metallfäden der Fransenborte sind etwas oxidiert.
- Sprachedeutsch
- Schlagwörter
- Geografika
- StufeFahne
- IkonographieWappen; Burg; Eichenzweig; Eichenlaub; Zahnrad; Zange; Hammer; Zirkel; Fliehkraftregler (Dampfmaschine)
- Textwiedergabe / Transkription[Vorderseite]: Maschinenbau- u. Metallarbeiter Ortsverein Tilsit.; [Rückseite]: Vereinter Kraft gar oft gelingt Was einer nicht zu Stande bringt.
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwolle; Metallfäden; Öl- oder Temperafarbe; Seidenzwirn; Wollatlas; [Technik]: Oberstoff: naturfarbener Wollatlas; Dekor: Öl- oder Temperamalerei; Fransenborte: ca. 6,5 cm; Kette und Schuß: goldfarbene Metallfäden (Kupferlahn vergoldet, locker gesponnen um naturfarbene Baumwollseele), im Schuß etwas dicker, der Schuß ist zur Anbindung in einer ca. 1 cm breiten Kettripskante verwebt, die Fransen sind gebildet aus den auf einer Seite überstehenden, verdrehten Schußschlingen; Seidenband: ca. 1,2 cm, Seidenzwirn in Gelb, Rot, Weiß und Schwarz. Die Musterungen entstehen durch Kett- und Schußflottierungen; Verarbeitung: Oberstoff und Einlage beider Fahnenblätter wurden gegeneinander eingeschlagen und an den Kanten überwendlig zusammengenäht, dabei wurde gleichzeitig die Fransenborte an drei Seiten mitaufgenäht; Aufhängung: An einer Längskante ist ein buntes Seidenband mit großen Vorstichen festgenäht, durch das die Fahne wahrscheinlich an der Fahnenstange angenagelt war.
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.