Beschreibung
Beschreibung
- Titel75 Anos de Lucha en Favor de los Metalurgicos del Mundo
- Inhalt
Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um ein kleines rotes Banner, das nur auf der Vorderseite dekoriert ist. An der Oberkante ist es an einem Metallstab befestigt, die Unterkante ist mit einer gelben Fransenborte besetzt. An den Seitenkanten sind Goldborten aufgenäht. Unter der Aufschrift ist ein Amboß abgebildet, von dem verschiedene Produkte aus der metallverarbeitenden Industrie (Auto, Schiff etc.) strahlenförmig ausgehen. Schrift und Dekor sind schwarz. - Provenienz
- EntstehungKeine Angabe
- Material
- FormatHochformat
- AbmessungenBreite in cm: 49 ; Höhe in cm: 65
- ErhaltungszustandDas Banner ist in gutem Zustand. Auf der Oberfläche haftet Staub, der steife Grundstoff ist stark gewellt, da das Banner zuvor auf der Metallstange aufgerollt aufbewahrt worden ist.
- Sprachedeutsch
- Signatur6/FAHNE0054 (552432)
- Schlagwörter
- StufeFahne
- IkonographieMetallindustrie/Metallhandwerk; Amboss; Auto; Schiff
- Textwiedergabe / Transkription75 Anos de Lucha en Favor de los Metalurgicos del Mundo
- Farbe / BildbearbeitungFarbig
- Objektbeschreibung[Material]: Baumwollstoff; Baumwollzwirn; Goldfaden; Metallfaden; Viskosegarn; [Technik]: Grundstoff: roter Baumwollstoff, körperbindig, die Vorderseite ist mit rotem Faserstaub beflockt; Dekor: schwarzer Aufdruck; Fransenborte: Kette und Schuß: gelbes Viskosegarn, der Schuß ist zur Anbindung in einer schmalen Kettripskante mit einem Muster aus Kettflottierungen verwebt, die Fransen sind gebildet aus den auf einer Seite überstehenden, verdrehten Schußschlingen; Posamentenborte: ca. 1,5 cm breit; Kette und Grundschuß: gelber Baumwollzwirn; Flottierschuß: Metallfaden (kupfervergoldeter Lahn um gelben Seelenfaden), der Grund wird gebildet aus den in Leinwandbindung bindenden Baumwollfäden, das Muster entsteht durch zusätzlichen, als Flottierschuß eingelegten Goldfaden, unter dem der Grund verschwindet; Verarbeitung: Der Grundstoff ist an den Kanten ausgeschnitten und nicht versäubert. An den Seitenkanten ist eine goldene Posamentenborte aufgesteppt, die Unterkante ist mit einer gelben Fransenborte besetzt. Die Oberkante ist ca. 3 cm weit nach hinten umgeschlagen und festgesteppt, so daß ein Tunnel entsteht, durch den ein Metallstab mit einer Befestigungsschnur geschoben ist.
- NutzungshinweiseDer Rechteinhaber ist uns nicht bekannt. Eine Nutzung dieser Fahne erfordert die Recherche nach dem Inhaber des Urheberrechts. Wir stellen die Fahne unter der Bedingung zur Verfügung, dass wir von eventuellen Ansprüchen Berechtigter freigestellt werden. Wenn Sie Hinweise auf den Inhaber des Urheberrechts haben, bitten wir um Mitteilung. Für eine reproduktionsfähige Datei wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signatur an uns: archiv.bibliothek@fes.de oder Tel. 0228/883- 9046.