PersonenindexOffermann, Toni
PersonenindexOffermann, Toni
Datenquelle: GND
Die Konstituierung der deutschen Arbeiterbewegung 1862/63
Bemerkungen zu einer neuen DokumentenpublikationIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 16 (1976). Geschichte der Arbeit und der Arbeiter (nicht ihrer Organisationen) im Zeitalter der Industrialisierung (unter anderem international vergleichend), S. 546-562Albrecht Eckhardt, Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie im Großherzogtum Hessen 1860-1900, Darmstadt 1976
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 18 (1978). Politische und soziale Geschichte der Bundesrepublik, S. 643-645Gerd Fesser, Linksliberalismus und Arbeiterbewegung 1861-1866, Berlin [DDR] 1976
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 19 (1979). Arbeits- und Lebensbedingungen im vorindustriellen und industriellen Zeitalter, S. 734-737Der liberale Roman und der preußische Verfassungskonflikt. Analyseskizzen und Materialien. Unter Mitarb. von Elke Neumann hrsg. von Bernd Peschken und Claus-Dieter Krohn, Stuttgart 1976
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 19 (1979). Arbeits- und Lebensbedingungen im vorindustriellen und industriellen Zeitalter, S. 737-739Joachim Paschen, Demokratische Vereine und preußischer Staat. Entwicklung und Unterdrückung der demokratischen Bewegung während der Revolution von 1848/49, München/Wien 1977
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 740-742Allgemeine deutsche Arbeiterverbrüderung, Norddeutsche Arbeitervereinigung und Bund der Kommunisten
zu neueren DDR-Publikationen zur elemantaren Arbeiterbewegung 1848-1851In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 22 (1982). Lebensbedingungen der Arbeiterschaft außerhalb des Betriebes im 19. und 20. Jahrhundert, S. 523-543Arno Herzig, "In unsern Herzen glüht der Freiheit Schein." Die Entstehungsphase der bürgerlichen und sozialen Demokratie in Minden (1848-1878), Minden 1981
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 25 (1985). Sozialdemokratie und Kommunalpolitik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, S. 784-786Ludger Heid, Von der Zunft zur Arbeiterpartei. Die Social-Demokratie in Duisburg 1848-1878, Duisburg 1983
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 25 (1985). Sozialdemokratie und Kommunalpolitik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, S. 703-707Jürgen Reulecke, Sozialer Frieden durch soziale Reform. Der Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen in der Frühindustrialisierung, Wuppertal 1983
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 26 (1986). Sozialgeschichte der Weimarer Republik, S. 746-748Volker Eichler, Sozialistische Arbeiterbewegung in Frankfurt am Main 1878-1895, Frankfurt 1983
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 26 (1986). Sozialgeschichte der Weimarer Republik, S. 656-658Wolfram Siemann (Hrsg.), Der "Polizeiverein" deutscher Staaten. Eine Dokumentation zur Überwachung der Öffentlichkeit nach der Revolution von 1848/49, Tübingen 1983
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 26 (1986). Sozialgeschichte der Weimarer Republik, S. 748-750John Breuilly/Wieland Sachse, Joachim Friedrich Martens (1806-1877) und die Deutsche Arbeiterbewegung, Göttingen 1984
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 27 (1987). Soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte von Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit seit Beginn der Industrialisierung, S. 705-707Albrecht Funk, Polizei und Rechtsstaat, Frankfurt 1986
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 31 (1991). Entstehung und Entfaltung des Arbeitsrechts in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert im Vergleich zu den Nachbarländern, S. 752-754Christiane Kling-Mathey, Gräfin Hatzfeldt 1805-1881, Bonn 1989
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 31 (1991). Entstehung und Entfaltung des Arbeitsrechts in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert im Vergleich zu den Nachbarländern, S. 708-710Martin Hundt (Hrsg.), Bund der Kommunisten 1836-1852. Berlin-DDR 1988
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 31 (1991). Entstehung und Entfaltung des Arbeitsrechts in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert im Vergleich zu den Nachbarländern, S. 700-701Wolfgang Huge, Handwerkerfortbildung im 19. Jahrhundert. Zum Widerstand Osnabrücker Handwerksmeister und Gesellen gegen neuzeitlich-moderenes Bildungs- und Berufswissen, Bad Heilbrunn 1989
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 31 (1991). Entstehung und Entfaltung des Arbeitsrechts in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert im Vergleich zu den Nachbarländern, S. 702-704Martin Hundt, Geschichte des Bundes der Kommunisten 1836-1852, Frankfurt/Main etc. 1993
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 34 (1994). Sozialgeschichte Osteuropas im Vergleich, S. 520-522Neuere Lokalstudien zur Handwerker- und Arbeitergeschichte im 18. und 19. Jahrhundert
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 43 (2003). Umweltgeschichte und Geschichte der Umweltbewegungen, S. 448-4622003