Entstanden durch Spaltung der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft: die BVG nannte sich in „Berliner Verkehrsbetriebe“ um und wurde zum Eigenbetrieb von Berlin. Die Abkürzung BVG hatte sich jedoch im Volksmund schon so festgesetzt, dass sie sich bis heute gehalten hat. Nach der Teilung Berlins gründete sich 1949 eine eigene BVG-Verwaltung im Ostteil der Stadt, ab 1969 firmierte sie als VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB). Im Zuge der Deutschen Einheit fusionierten die BVG (West) und BVB (Ost) 1992 unter dem Namen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). 1994 wurde die BVG in eine Anstalt des öffentlichen Rechts umgewandelt.
Namensvarianten
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AÖR ; Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) ; BVG AöR ; Berliner Verkehrsbetriebe ; Verkehrs-Betriebe (Berlin) ; Verkehrs-Betriebe (Berlin, West : 1949-1990) ; Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - Anstalt des öffentlichen Rechts ; BVG (West)