PersonenindexLangewiesche, Dieter
PersonenindexLangewiesche, Dieter
Datenquelle: GND
Zur Frühgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung
unbekannte Briefe von August Bebel und Wilhelm Liebknecht aus den Jahren 1866, 1867 und 1869In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 15 (1975). Anfänge der politischen und gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung in Deutschland auf lokaler und regionaler Ebene, S. 301-3211975Arbeiterbibliotheken und Arbeiterlektüre im Wilhelminischen Deutschland
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 16 (1976). Geschichte der Arbeit und der Arbeiter (nicht ihrer Organisationen) im Zeitalter der Industrialisierung (unter anderem international vergleichend), S. 135-2041976Wilhelm Liebknecht, Leitartikel und Beiträge in der Osnabrücker Zeitung 1864-1866, hrsg. von Georg Eckert, Hildesheim 1975
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 16 (1976). Geschichte der Arbeit und der Arbeiter (nicht ihrer Organisationen) im Zeitalter der Industrialisierung (unter anderem international vergleichend), S. 634-637Eberhard Naujoks, Die parlamentarische Entstehung des Reichspressegesetzes in der Bismarckzeit (1848/74), Düsseldorf 1975
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 17 (1977). Sozialgeschichte der NS-Zeit, S. 708-710Kaspar Maase, Leseinteressen der Arbeiter in der BRD, Köln 1975
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 17 (1977). Sozialgeschichte der NS-Zeit, S. 737-739Das Deutsche Kaiserreich
Bemerkungen zur Diskussion über Parlamentarisierung und Demokratisierung DeutschlandsIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 19 (1979). Arbeits- und Lebensbedingungen im vorindustriellen und industriellen Zeitalter, S. 628-6421979[Rezension von: Zum Kulturprogramm des deutschen Proletariats im 19. Jahrhundert / zusammengetragen und hrsg. von Helmut Bart, 1978 // Von unten auf / Dietger Pforte, 1979 // Ein Leben für Kunst und Volksbildung / hrsg. von Robert A. Kann und Peter Leisching, 1978]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 678-679Carsten Brodersen, Rechnungsprüfung für das Parlament in der konstitutionellen Monarchie. Ein Beitrag zu den Auseinandersetzungen um die Ausgestaltung des parlamentarischen Budgetrechts in Preußen-Deutschland 1848-1877, Berlin 1977
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 743 ff.Fabrik - Familie - Feierabend. Beiträge zur Sozialgeschichte des Alltags im Industriezeitalter, hrsg. von Jürgen Reulecke und Wolfhard Weber, Wuppertal 1978
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 646-650Jürgen Reulecke (Hrsg.), Die deutsche Stadt im Industriezeitalter, Wuppertal 1978
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 725-726Rüdiger Schütz, Preußen und die Rheinlande. Studien zur preußischen Integrationspolitik im Vormärz, Wiesbaden, 1979
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 738-739Soziale Innovation und sozialer Konflikt, red. und hrsg. von Otto Neuloh, Göttingen 1977
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 722-725Wahrnehmungsformen und Protestverhalten. Studien zur Lage der Unterschichten im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von Detlev Puls, Frankfurt a. M. 1979
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 640-643Die deutsche Revolution von 1848/49 und die vorrevolutionäre Gesellschaft
Forschungsstand und ForschungsperspektivenIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 21 (1981). Arbeitsverhältnisse und Betriebsverfassung in der deutschen Industrie des 19. Jahrhunderts, S. 458-498Entmythologisierung des "deutschen Sonderweges" oder auf dem Weg zu neuen Mythen?
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 21 (1981). Arbeitsverhältnisse und Betriebsverfassung in der deutschen Industrie des 19. Jahrhunderts, S. 527-532Politik, Gesellschaft, Kultur
Zur Problematik von Arbeiterkultur und kulturellen Arbeiterorganisationen in Deutschland nach dem 1. WeltkriegIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 22 (1982). Lebensbedingungen der Arbeiterschaft außerhalb des Betriebes im 19. und 20. Jahrhundert, S. 359-4021982[Rezension von: Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815-1875 / hrsg. von Wolfgang Köllmann, Bd. I: Quellen zur Bevölkerungsstatistik Deutschlands 1815 - 1975, bearb. von Antje Kraus, 1980 // Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung / hrsg. von Walter Steitz, 1980]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 23 (1983). Ancien Régime - Revolution - Restauration, S. 778-779[Rezension von: Von der Nationalerziehung zur Weiterbildung / Joachim H. Knoll/Klaus Künzel (Hrsg.), 1980 // Erwachsenenbildung im Faschismus / Georg Fischer, 1981]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 23 (1983). Ancien Régime - Revolution - Restauration, S. 812-814Johann Friedrich Geist/Klaus Kürvers, Das Berliner Mietshaus 1740-1862, München 1980
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 23 (1983). Ancien Régime - Revolution - Restauration, S. 788 ff.[Rezension von: Die andere Kultur / Helmut Fielhauer/Olaf Bockhorn (Hrsg.), 1982 // Aufbruch und Untergang / Franz Kadrnoska (Hrsg.), 1981 / Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik / Wilfried van der Will, Rob Burns, 1982]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 24 (1984). Ausländische Arbeitskräfte und fremdsprachige Minoritäten auf dem deutschen Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert, S. 719-725