PersonenindexBoll, Friedhelm
PersonenindexBoll, Friedhelm
Datenquelle: GND
Klaus Saul, Staat, Industrie, Arbeiterbewegung im Kaiserreich, Düsseldorf 1974
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 16 (1976). Geschichte der Arbeit und der Arbeiter (nicht ihrer Organisationen) im Zeitalter der Industrialisierung (unter anderem international vergleichend), S. 709-712Spontaneität der Basis und politische Funktion des Streiks 1914-1918
Das Beispiel BraunschweigIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 17 (1977). Sozialgeschichte der NS-Zeit, S. 337-3661977Frauenfrage und deutsche Sozialdemokratie vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der zwanziger Jahre
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 19 (1979). Arbeits- und Lebensbedingungen im vorindustriellen und industriellen Zeitalter, S. 459-5101979Zur Sozialgeschichte des Weltkrieges und der Revolution
neuere Lokalstudien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbwegung 1914-1920In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 19 (1979). Arbeits- und Lebensbedingungen im vorindustriellen und industriellen Zeitalter, S. 571-578Internationalismus und Revolution
neuere Arbeiten zur internationalen Sozialdemokratie im 1. WeltkriegIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 21 (1981). Arbeitsverhältnisse und Betriebsverfassung in der deutschen Industrie des 19. Jahrhunderts, S. 671-680André Armengaud/Jan Aart de Jonge/Henk van Dijk, Westeuropa 1850-1914, Stuttgart 1981
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 24 (1984). Ausländische Arbeitskräfte und fremdsprachige Minoritäten auf dem deutschen Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert, S. 763-764Karl Holl/Wolfram Wette (Hrsg.), Pazifismus in der Weimarer Republik. Beiträge zur historischen Friedensforschung, Paderborn 1981
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 24 (1984). Ausländische Arbeitskräfte und fremdsprachige Minoritäten auf dem deutschen Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert, S. 799-801Gerd Reuter, KPD-Politik in der Weimarer Republik, Hannover 1982
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 25 (1985). Sozialdemokratie und Kommunalpolitik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, S. 715-717[Rezension von: Die Entstehung der "Bourses du Travail" / Peter Schöttler, 1982 // Naissance des Bourses du travail / Peter Schöttler, 1985]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 26 (1986). Sozialgeschichte der Weimarer Republik, S. 663-665Streiks, Streikwellen, Organisationsprobleme
zu neueren Trends in der StreikforschungIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 26 (1986). Sozialgeschichte der Weimarer Republik, S. 495-512Verlust vergleichender Deutungsfähigkeit?
Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen komparativer Sozial- und ArbeiterbewegungsgeschichtsschreibungIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 28 (1988). Arbeitswelt und technologischer Wandel in Vergangenheit und Gegenwart : Erfahrungen und Reaktionsweisen, S. 426-432Dirk H. Müller, Gewerkschaftliche Versammlungsdemokratie und Arbeiterdelegierte vor 1918, Berlin 1985
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 29 (1989). Von der Arbeiterpartei zur Volkspartei. Strukturelle Bedingungen, soziale Voraussetzungen und politische Perspektiven der Entwicklung europäischer Parteien im 20. Jahrhundert, S. 595-596Jugend im Umbruch vom Nationalsozialismus zur Nachkriegsdemokratie
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 37 (1997). Juden in Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre, S. 482-5201997Politische Repression in der SBZ/DDR und ihre Wahrnehmung in der Bundesrepublik
Vorträge einer Sektion auf dem Berliner "Geschichtsforum 1949 - 1989 - 1999. Getrennte Vergangenheit - gemeinsame Geschichte?" am 29. Mai 1999Bonn, 1999Europäische Gesellschaften und der Holocaust
erweiterte Beiträge zu einer Veranstaltung im Jüdischen Historischen Institut Warschau am 30. September 2004 aus Anlass des 75. Geburtstages von Feliks Tych = Społeczeństwa europejskie i HolocaustWarschau : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2004Społeczeństwo europejskie i Holocaust
poszerzona dokumentacja konferencji w Zyďowskim Instytucie Historycznym w Warszawie 30 września 2004 r. z okazji 75. urodzin Feliksa TychaWarszawa : Fundacja im. Friedricha Eberta, 2004Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung
40 Jahre deutsch-polnische Verständigung ; Veranstaltung am Mittwoch, dem 19. Oktober 2005 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin in Kooperation mit: Deutsches Historisches Institut Warschau, Evangelische Akademie zu Berlin, Katholische Akademie in BerlinBonn, 2006Polnische und deutsche Erinnerungsdiskurse nach Auschwitz
Beiträge anlässlich der Finissage einer Ausstellung zum 20jährigen Bestehen der Internationalen Begegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz am 13. September 2007 in BerlinBonn, 2007Eine soziale Zukunft für Deutschland
strategische Optionen für mehr Wohlstand für alle ; Zwischenbilanz des Projekts Zukunft 2020Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2009