land und Deutschland zu wahren, so arbeitete er doch vorsätzlich| hof bei Sziltfehmen wurde der alte Befiber erschlagen. Die Wirtin[ wenig solche über Deutsche , die sich im Auslande befinden und darauf hin, England in den Krieg hineinzuziehen und bediente wurde genötigt, den Russen Speisen und Getränke zu bringen. über Flüchtlinge aus unseren Grenzprovinzen. Nachdem die sich zu diesem Zwede Belgiens . Grey bedeutete in den letzten Als alles aufgezehrt war, mußte fie in einer Gasse, die von den brieflichen Anfragen einen nicht mehr zu bewältigenden Umacht Jahren eine Bedrohung des europäischen Friedens, und seine Politit ist ein Unglüd für England. Als Asquith und russischen Soldaten mit aufgepflanztem Bajonett gebildet worden
Verbrannte Feldpostsendungen.
=
Grey im Parlament versicherten, daß England durch seine En - war, Spießruten laufen und wurde dabei schwer verletzt. In einem fang angenommen haben, andererseits nunmehr alle Posttente mit Frankreich feine Verpflichtungen habe, so war das Dorfe des Kreises Stallupönen wurde unter der unwahren Be- anstalten die für Auskunftszwecke vorgedruckten rosa Karten buchstäblich wahr, im Wesen aber unwahr. hauptung, daß aus dem Dorf geschossen worden sei, eine Reihe auszugeben in der Lage sind, können vom Zentralnachweisbureau Zum Schluß wirft Macdonald Grey vor, er habe ohne von Bewohnern, darunter Frauen und Kinder, nach vorheriger nur noch diese beantwortet werden. Briefliche Anfragen, Mitwissen der Nation England so sehr an Frankreich und Marterung erschossen. Ebenso wurden im Dorfe Schillehnen im gewöhnliche Postkarten können von jetzt ab nicht mehr erRußland gebunden, daß er nicht mehr in der Lage war, über Streise Billtallen 10 Personen unter dem gleichen falschen Vor- ledigt werden. Neutralität zu verhandeln, und faßt sein Urteil folgender- geben niedergemacht. Im Dorf Radßen haben die russischen Sol maßen zusammen: daten fast alle Gebäude angezündet, so daß im Augenblick fast das Grey tat sein Bestes, um den Folgen seiner Politik zu ganze Dorf in Flammen aufging. Auf die unglücklichen Beentkommen und den europäischen Frieden zu bewohner des Dorfes wurde mit Hieb- und Schußwaffen losAmtlich. Berlin , 5. September. ( W. T. B.) Am wahren, aber als das nicht mehr glückte, war er gezwungen, gegangen. Getötet wurden in diesem einen Dorfe zwei Männer 1. September ist in Frankreich ein Last auto mit zahl. sein Land in den Krieg mit hineinzuziehen. Nur so kann der und acht Frauen, drei Männer wurden verletzt. Aehnliche Vorfälle reichen Postsäcken für das Feldpostamt des Gardeaugenscheinliche Gegensatz erklärt werden. Englands Einmischung von Mord, Brand und Verwüstung werden aus zahlreichen Grenz- for ps und für die Feldpostexpeditionen der ist nur die Folge der Grehschen Politik. Die deutschen Arbeiter können daraus ersehen, daß die der Weise vor, daß zunächst die Domänengehöfte als fönigliches 19. und 20. Infanterie- Division aus bisher nicht orten gemeldet. Bei den Mordbrennereien gingen die Ruffen in 1. und 2. Garde- Infanterie Division sowie der Gefühle der Solidarität und Humanität Eigentum mit allen Vorräten niebergebrannt wurden. Dann aufgeklärter Ursache in Brand geraten und die Post durch auch in der englischen Arbeiterwelt lebendig wurden die Güter vorgenommen, und dann die Dörfer. Bis zum Feuer vollständig vernichtet worden. Es ist nicht geblieben sind. Bemerkenswert erscheint uns auch die große 18. August waren aus dem Gumbinner Bezirk 6 Domänen, ausgeschlossen, daß der Brand durch Selbstentzündung vo Meinungsfreiheit, die der englischen Presse auch aus dem Billfaller Areise allein über 15 Dörfer und Güter Zündhölzchen oder sonstigen feuergefährlichen Gegenständen, während des Krieges eingeräumt ist, und die unerschrocken- niedergebrannt. heit, mit der Macdonald ebenso wie die früheren Minister Burns und Trevelyan ihrer Opposition gegen den Mordbrennereien ganz systematisch vorgegangen. Den Truppen Anlaß dieses Vorkommnisses wird darauf aufmerksam gemacht, Nach den vorliegenden Schilderungen sind die Russen bei diesen die in Feldpostsendungen verpackt waren, entstanden ist. Aus Krieg Ausdruck geben. Eine andere Frage ist es freilich, ob zogen mit Zündmaterial ausgerüstete Brandkommandos voran, daß Zündhölzchen, wie überhaupt alle durch Reibung, Lufti diese Stimmung in den Massen der englischen Arbeiter und welche die Häuser mit petroleumgetränkten Schwämmen und zudrang, Druck oder sonst leicht entzündlichen Sachen mit der jezt noch, nachdem die deutschen Siege Belgien und Frank Brandraketen anzündeten. Gewöhnlich wurden die Bewohner zu- Post nicht versandt werden dürfen. Durch Zuwiderhandlung reich in eine ihre Unabhängigkeit bedrohende Lage gebracht vor aufgefordert, die Häuser zu verlassen. Manche Kommandanten gegen dieses Verbot werden in erster Linie unsere im Felde haben, noch andauert. Ein Wolff- Telegramm meldet nämlich: ließen gelegentlich die Wohnhäuser stehen und beschränkten sich auf stehenden Truppen geschädigt, weil Sendungen mit leichtentKopenhagen, 5. September.„ Berlinske Tidende" mel- Abbrennen der Ställe und Scheunen. Die Verheerung der Dörfer zündlichen Gegenständen eine ständige Gefahr für die übrigen det aus London : Das parlamentarische Komitee der wurde häufig unter dem Vorwand vorgenommen, daß aus ihnen Trade Unions billigt in einem Manifest bie Teil- geschossen worden sei. In Wirklichkeit ist dies niemals der Fall sehnsüchtig erwarteten Feldpostsendungen bilden. das Freiwilligensystem die Probe nicht bestehe, sei die Ein- Die in den westlichen Gouvernements garnisonierenden führung der allgemeinen Dienstpflicht unver russischen Truppen, besonders das Gardekorps, scheinen im meidlich. Seit Beginn des Krieges hätten sich 260 000 Mann großen und ganzen die Grundsätze des Völkerrechts eher beobachtet zu den Fahnen gemeldet. In den letzten Tagen sei der Zustrom zu haben. Gelegentlich warnten solche Truppenführer, die bei flüchtigen Streifereien im Lande eine ihren Wünschen entsprechende Aufnahme gefunden hatten, Pfarrer und Gutsbesizer bor der rohen und grausamen Gesinnung ihrer eigenen später eintreffenden Kameraden.
nahme der Arbeiterpartei an dem Kriege. Wenn
gewachsen.
Ob freilich diese Meldung richtig ist, scheint uns noch zweifelhaft.
gewesen.
Der Seekrieg.
Die Minenfurcht in England.
Malmö , 4. September. ( W. T. B.) Sydsvenska Dagbladet" meldet aus stad, in den englischen Häfen herrsche große Furcht vor der deutschen Flotte; in Hartlepool würden jeden Abend vor den Docks Torpedoneze ausgespannt. Die Nervosität wegen der deutschen Minen an der britischen Küste sei unbeschreiblich; außerhalb des Tyne feien an einem Lage fünf Fahrzeuge in die Luft geflogen, drei englische und zwei fremde.
Berlin , 5. September. ( W. T. B.) Bei ihrem Eindringen in Teile von Ostpreußen haben die Russen zahllose Schandtaten und Grausamkeiten begangen. Aus der unendlichen Menge der darüber vorliegenden Nachrichten teilen wir hier zunächst solche Fälle mit, die durch amtliche Ermittelungen bereits zu verlässig beglaubigt sind. Eine Reihe von Landräten sind von den Russen festgenommen und nach Rußland abgeführt worden. Der Landrat von Goldap soll gezwungen worden sein, Bieh, das aus seinem Streise von den Russen zusammengebracht worden ist, nach Rußland zu treiben. Von vielen Gendarmen des Grenzgebiets fehlt jede Spur. Fest steht, daß ein Gendarm aus dem Kreise Pillfallen erstochen worden ist. Der Gendarm aus Bilderweitschen wurde von den Russen gefangen genommen. Man hat s ge
B
Kriegsbekanntmachungen.
geſehen, wie er auf einer Proße gefeffelt durch Endituhnen Die Auskunftserteilung über Gefallene
und Verwundete.
Anite
bracht wurde. Dann ist er erstochen worden. Seine Reiche lag auf Dent Marktplak in Kibarth. Die evangelischen Pfarrer in Scharehten, Kreis Marggrabowa , und in Szittkehmen, Kreis Amtlich. Berlin , 5. September. ( W. T. B.) Ueber die Goldap , weigerten sich, den Russen Angaben über die Stellung Aufgaben des beim Kriegsministerium eingerichteten Zentralunferer Truppen zu machen. Sie wurden deshalb in den Mund nachweisbureaus bestehen in der Deffentlichkeit vielfach geschossen. Der eine ist tot, der andere wurde schwer verwundet, unrichtige Vorstellungen. Seine Aufgabe ist, schriftlich oder ohne Hoffnung auf Genesung, in das Krankenhaus nach Goldap mündlich Auskünfte über tote, verwundete und gebracht.
In einem Dorf im Kreise Pillfallen wurden Frauen und Kinder zusammen auf ein Gehöft getrieben, die Hoftore geschlossen, das Gehöft in Brand gesteckt. Erst als die Eingeschlossenen in höchste Not und Bedrängnis geraten waren, wurden die Tore geöffnet und die gequälten Leute herausgelassen. Auf einem Guts
Vom östlichen Kriegsschauplah.
XI.
8. September 1914.
erkrankte Angehörige des Heeres zu geben. Ihm dienen dazu als Grundlagen die Verluftliften der Truppenteile und die Rapports der Lazarette. Auskünfte über Aufenthalt von Truppenteilen oder Zugehörigkeit zu einzelnen Regimentern aber können dort nicht erteilt werden und ebenso
Gewiß gibt es auch viel selbstlose Opferbereitschaft. Quartier| geber, deren Geschäft in Kriegszeiten daniederliegt, tischen den Soldaten nicht nur reichlich und überreichlich auf, sie weigern sich auch, die Quartierzettel anzunehmen. Wir freuen uns, für das Vaterland Opfer bringen zu können; wir würden uns schämen, Bezahlung zu verlangen." Jch bemerkte, wie ärmlich gekleidete Der Krieg wirft Tausende von fleißigen, auf den Erwerb der Kinder mit leuchtendem Blick den vorbeikommenden Soldaten ein Stunde angewiesene Menschen aus Beschäftigung und Verdienst. Butterbrot hinſtreckten. Glückselig strahlten die kleinen Gesichter, Blühende gewerbliche Unternehmungen macht er zusammenbrechen, wenn ihre Gabe mit einem dankenden Lächeln angenommen andere wieder läßt er über den Berg finanzieller Schwierigkeiten wurde. Das ist reine Opferfreudigkeit, Geben ohne jegliches behinwegklettern. Für diese bedeutet der Krieg Hochkonjunktur. Das wußte oder unbewußte selbstfüchtige Motiv. gilt vor allem von den Kriegsmaterial herstellenden Industrien und den Händlern, die an Heer und Flotte liefern. Zu dem Vorteil ungewöhnlich starken Abjabes gesellen sich hochgeschraubte Preise: die Kehrseite des Patriotismus! Auch den Profit von Händlern und Handwerkern läßt der Krieg üppig in die Halme schießen. Goldene Grnte füllt ihre Geldschränke. Nicht überall. Dort, wo der Krieg große Massen der Konsumenten des Verdienstes beraubt, leiden im allgemeinen auch die Warenverschleißer. Dort jedoch, wo das weltbewegende Greignis große Scharen von Soldaten anhäuft, wo eine Einquartierung die andere ablöst, da ist guter Fischfang für die Händler.
-
Unter seinen schweren Hufen zerstampft der Krieg die Gebilde der Menschenhand, vernichtet der Ernte reichen Ertrag. Des Feuers furchtbare Macht zerstört, was Generationen errichteten. Aber die Massen der Menschen, die hier als Angreifer und Verteidiger, als Berstörer und Retter wirken, sind Konsumenten. Und so ergießt sich in die Gastwirtschaften, in die Fleischer -, Bäckerund sonstigen Verkaufsläden in stetem Wechsel ein Strom von Käufern. Die Lager sind geräumt, schneller, als Ersak beschafft werden kann.
*
Gestern wechselten wir unser Domizil. Ungefähr 45 Kilometer rabelte ich, fast nur durch maldiges Gebiet mit eingestreuten kleinen Dörfern. In den Wäldern steckten noch Russen, hüten Sie sich!" so warnten die Leute, so stark beherrscht die Russenfurcht die
einfachen Menschen.
-
General v. Bissing über die
Franktireurs.
VII. Armeekorps erläßt folgende öffentliche Bekanntmachung: Das stellvertretende Generalfommando im Bereich des
VII. Armee- Korps.
Stellvertretendes Generalfommando.
II c. N. 2818.
Bekanntmachung.
Es ist zu meiner Kenntnis gelangt, daß eine Zeitung das ftrenge Vorgehen unserer militärischen Befehlshaber gegen das nichtswürdige Franttireurwesen in Belgien als Ausfluß eines bloßen Rache- und Vergeltungsgelüftes bezeichnet und geschmäht hat. Der Artikel, gegen den ich pflichtmäßig unverzüglich eingeschritten bin, gibt mir Veranlassung, mit einem aufklärenden Worte mich an die Bevölkerung im Bereiche des 7. Armeekorps zu wenden.
Die hinterlistigen und heimtüdischen Ueberfälle, die von feiten einer feindlichen Bevölkerung auf den verschiedenen Kriegsschauplähen vielfach auf unsere braven Truppen verübt worden sind und stellenweise noch immer verübt werden, machen es unseren Befehlshabern zur absoluten Pflicht, mit unnach sichtlicher eiserner Strenge gegen solche ungeheuerlichen Schand taten vorzugehen. Hier Schwäche zu zeigen, wäre Verrat an unserem Heere. Ruhigen Einwohnern eines feindlichen Landes wird fein Haar gekrümmt; dafür bürgt schon die in aller Welt bekannte Manneszucht unserer Truppen. Sie fämpfen in eht ampfe als Soldaten gegen Soldaten. Werden aber die waderen Söhne unseres Volfes, die für das Vaterland in Not und Tod ziehen, werden Verwundete, Aerzte, Krankenpfleger durch feige Ueberfälle von einer verblendeten, rasenden Be bölferung elend hingemordet, wird die Sicherheit der Heere bon rückwärts durch Bandenwesen gefährdet, so ist es Gebot der Selbsterhaltung und eine heilige Pflicht der militärischen Befehlshaber, sofort mit den äußersten Maßregeln dagegen vor zugehen. Da müssen Unschuldige mit den Schuldigen leiden. Unfere Heeresleitung hat in wiederholten Rundgebungen feinen Zweifel darüber gelaffen. Daß Menschenleben bei der Unterdrückung der Schändlichkeit nicht geschont werden können, daß singelne Häuser, ja blühende Dörfer und selbst ganze Städte babei bernichtet werden, ist gewiß beklagenswert, darf aber zu unangebrachten Gemütserregungen nicht berleiten. Sie dürfen Wichtigkeit. Diese Stadt wäre freilich Honig für den russischen Bären gewesen. Aber die Taze, die er gierig danach ausstreckte, mußte er blutig und lahm zurückziehen. In seinem Born zerstörte er auf dem Rückzug, was ihm in den Weg tam und sich nicht wehren konnte. Solche Bilder der Verwüstung werden wir auf unserem Vormarsch leider wohl noch massenhaft sehen.
Wilhelm Düwe II, Kriegsberichterstatter.
X.
Gin Kulturbild.
( Verspätet, erst nach Brief XI eingetroffen.)
Oberkommando der Oftarmee, 2. September. Die Chauffee, die Hohenstein mit Osterode verbindet, führt durch das Rittergut Gr.- Gröben. Direkt an der Landstraße, dicht bei einem kleinen See, steht ein Wirtshaus. Es sieht nicht gerade sehr einladend aus. Immerhin, der Herr Gendarm nimmt hier sein Frühstück ein, und diese Tatsache rechtfertigt einiges Ver trauen zu dem Gasthaus.
Trotz aller Mordgeschichten und Räubererzählungen muß man doch zugeben, daß sich viele Russen sehr manierlich, ja vornehm Von einer Erkundungsfahrt zurückkehrend, war ich auf dem betragen. Am 27. August telegraphierte der Kommandierende Rade den übrigen, im Wagen folgenden Berichterstattern vorauf General v. Madensen an den Oberpräsidenten von Ostpreußen : geeilt und hier wollte ich sie erwarten. Vor dem Wirtshaus und „ Auf Verfolgung der Russen durch mehrere von Ginwohnern nicht auf der unsauberen Treppe standen und saßen Gutsangehörige verlassene Ortschaften des Ermlandes. Verhalten der Russen wird und Leute aus der Umgebung. Ihre Aufmerksamkeit galt den an von Einwohnern gerühmt. Lebensmittel sogar mehrfach bezahlt, gekündigten Transporten von gefangenen Russen. Ich betrete die Frauen und Kinder nicht berührt. Bitte Bevölkerung zu beruhi- Wirtsstube; ungefähr zwei Dußend schwabender und qualmender, gen und weiterer Landflucht möglichst Einhalt zu tun." trinkender Menschen verbreiten eine Atmosphäre, die man aus GeDie Stadt, in der wir nun vorübergehend weilen, haben die nußsucht nie aufsucht. Der verwahrlofte Raum, an deffen Wänden Russen sehr stark heimgesucht. Einige traten frech auf. Die meisten noch einige fümmerliche Spuren von Zünche oder Farbe zu er aber benahmen sich höflich, forderten nichts, sondern baten" und fennen sind, diente anscheinend auch als" Tanzsalon" für die dörfvergaßen nie das" Dante". Frauen und Mädchen behandelten sie liche Jugend. Die Tönung des gedielten, durch nicht zu kleine respektvoll und bezahlten, was fie nahmen. Allerdings: Krieg ist Löcher stilvoll verzierten Fußbodens könnte erfolgreich mit dem In einer Reihe von Städten der Grenzgebiete sah ich voll- Krieg! Den Bädermeistern und Einwohnern wurde Böses ange- glänzendsten Asphalt fonkurrieren. In einer Ede steht ein großer ständig ausverkaufte Läden. Nichts mehr zu haben"," Ausver- fündigt, wenn sie nicht hinreichend Brot beschafften. Die Bäcker- Kachelofen, der Säcken mit Pferdefutter, Geschirr und anderen tauft" so lautet die Antwort auf mancherlei Begehr. Die ältesten meister mußten Tag und Nacht Badware herstellen, Magistrats Dingen als Lager dient. Schräg gegenüber steht ein leines Ladenhüter, alte, halbberdorbene Waren werden nun zu erhöhten personen requirierten in Privathäusern Brot, um die Ansprüche Orchestrion. Es macht wohl die Tanzmusik und befriedigt die Preisen an den Mann gebracht. Wie Könige oder Götter stehen der Russen zu befriedigen. Aber von Greueltaten in dieser Stadt sonstigen Kunstbedürfnisse des Ortes. Daß nämlich auch die Hono die Verkäufer hinter dem Ladentisch. Herablassend und gnädig fonnte mir niemand aus eigener Stenntnis etwas sagen. Aller- ratioren hier verkehren, beweist ein kleiner Nebenraum. Auf zwei reichen sie das Gewünschte hin oder weisen den Käufer stolz ab. Dings, nicht alle russischen Truppen halten solche Zucht. Es gibt fleinen Tischen liegen baumwollene karrierte Decken. Die sonst gewohnte Freundlichkeit, das halb unterwürfige: Was Räuberbanden darunter, halbbarbarische Horden. Der grauenvolle Lugus stach mir sofort scharf in die Augen, obwohl die letzte Bewünschen der Herr?" ist verschwunden. Der Verkäufer fühlt sich Anblick niedergebrannter Dörfer, ausgeraubter fäden, geplünder tanntschaft der Decken mit Seife wohl schon lange Zeit zurüdlag. als Gönner, Wohltäter, als ein Gebender der reichlich nimmt! ter Anwesen gibt Kunde davon. Und das gefittete Verhalten soll In der großen Wirtschaftsstube sieht man nur einen schmalen 50 bis 100 Proz. Aufschlag sind nicht selten. Leute, die vor Aus- seine Ursache darin haben, daß man die Stadt schon als russischen rohen Tisch, auf dem einige Schnapsflaschen stehen. Eine Längsbruch des Krieges bereits an die Tore des Konkursverwalters| Besitz betrachtete. Die Einwohner erzählen sogar, daß für den und eine Querwand war von Bänken oder doch so ähnlichen Sitzflopften, gelten nun schon als wohlhabend. Dabei hat die Ernte Zaren bereits ein Palast ausgesucht worden sei. gelegenheiten flantiert, die meisten Gäste übrigens beiderlei kaum begonnen! Man bedauert vielleicht die Opfer Geschlechts- verzehrten stehend ihren Schnaps. Eben kaufen drei gibt doch manchen, der selbst den Krieg noch jegnet! junge Burschen im Alter von 14 bis 17 Jahren eine mit Teilungs
-
aber es
Die reizend gelegene Stadt gehört zu den schönsten Orten Oft preußens und bildet einen Knotenpunkt von besonderer strategischer
-
Dieser