Nr. 80. 32. Jahrgang.
Sonntag, 21. März 1915.
-
-
Literarische Rundschau.
er-
-
-
--
-
Sie
Die deutsche Sozialdemokratie und der Weltkrieg. Von Dr. Pauls Dr. Paul Rohrbach :„ Der Krieg und die deutsche Politik"| anderen Stelle:„ Wir müssen begreifen, daß mir eben Pensch, M. d. R. Preis 1 M., Vereinsausgabe 40 Pf.( Dresden 1914, Verlag Das größere Deutschland "). Wobei noch erst anfangen, starf genug zur Weltpolitik au zu bemerken ist, daß die Zusammenhänge der imperialistischen werden, und daß es Anfangserfolge sind, die bisher erreicht Es ist nachgerade zu einem Gemeinplak geworden, daß der Politik der letzten Jahrzehnte, die bei Lensch identisch sind mit sind und mit denen zunächst allein weiter gerechnet werden darf." Weltkrieg, wenn auch andere Momente hinzugekommen find, im- denen in der Schrift des bekannten Vorkämpfers des deutschen Berücksichtigen wir, daß Rohrbach diese Zeilen vor dem Kriege perialistischer Natur ist und seine Entstehung lebten Endes der Imperialismus, weit plastischer hervortreten bei der Lektüre des niederschrieb( die erwähnte Schrift erschien nach Ausbruch des tapitalistischen Ausdehnung der um die Weltmacht ringenden Groß- Originals als bei der der Wiedergabe. Krieges), so erkennen wir, daß der Standpunkt der Verteidigung mächte verdankt. Leider ist noch sehr wenig getan worden, um Muß es schon befremden, daß die imperialistische Politik der der nationalen Existenz", wie Lensch ihn in seiner ersten Kardinaldiefe allgemein- theoretische Erkenntnis zu vertiefen, sie in Ver- Großmächte, also die Basis des jetzigen Weltkrieges, in einer frage formuliert, den tatsächlichen Verhältnissen keineswegs entbindung zu bringen mit den jüngsten Phasen der Weltpolitik der triegführenden Staaten, sie lebendig zu machen dadurch, daß die sozialistischen Schrift in einer Weise beleuchtet wird, die bisher spricht. nur in den Schriften der bürgerlichen Imperialisten üblich war, Genosse Lensch ist aber auch feineswegs ein Anhänger der Zuſammenſtöße der modernen Nationalstaaten untereinander er so läßt auch das Fehlen einer Charakteristik des deutschen Defensive. Die Zentralidee seiner Schrift ist die Notwendig klärt werden aus dem Zusammenprall ihrer Imperialismen, aus Imperialismus jene Unparteilichkeit vermissen, die dem Leser die keit der Erschütterung der englischen Weltherrder weltbeherrschenden Tendenz des nach Schaffung von Mono- Möglichkeit gibt, aus der Schilderung des objektiven Wider- fchaft:„ Die englische Bourgeoisie, die größte Sklavenhalterin polen auf dem Weltmarkte strebenden Finanzkapitals, das die streites der kapitalistischen Interessen der Großmächte die Schluß der Welt, treibt ihre Vasallen in den Krieg, die ohne diesen Befehl Nationalidee zum Werkzeug seines Ausbreitungsdranges macht folgerungen für die sozialistische Politik zu ziehen. Dies erscheint niemals daran gedacht hätten, an Deutschland den Krieg zu er und den Nationalstaat zur Weltmacht drängt, um aus den Widersprüchen der kapitalistischen Wirtschaftsform herauszukommen. Noch aber dem Genossen Lensch ebenso unwichtig wie die theoretische Klären, und deren Interessen weder durch den Sieg noch durch Fundamentierung seiner Schrift überhaupt. Je klarer Fundamentierung seiner Schrift überhaupt. Je klarer schreibt die Niederlage Zentraleuropas erheblich berührt worden wären. mehr hapert es mit der Popularisierung und Verbreitung der theoretischen Erkenntnis, daß die Wege der kapitalistischen Ausbreitung daß der Krieg unvermeidlich war. man sich diese Situation macht, desto deutlicher erkennt man, Die englische Bourgeoisie weiß, um was es sich handelt: ihre WeltDie treibenden Kräfte des herrschaft steht in Frage." keineswegs dieselben sind wie die Wege der sozialistischen Emanzi Krieges waren die Ausdehnungstendenzen des Kapitalismus, so- Diese Darstellung der Beteiligung Englands am Ariege ist pation. Man kann im Gegenteil behaupten, daß diese Erkenntnis, bald er aber einmal da war, handelte es sich zwar nicht richtig, widerspricht sogar der eigenen Erklärung wo sie noch bestanden hat, jett oft verwirrt wird durch eine keineswegs mehr bloß um sie... Alles das, was Lenschs, daß die englische Bourgeoisie den Krieg nicht gewollt habe, quasi- marristische Argumentation, die aus der Erkenntnis der ursprünglich zum Kriege trieb, ist jest in den sie ist aber eine notwendige Einführung in die leidenschaftliche wirtschaftlichen Wurzeln des Weltkrieges den Schluß zieht, daß Hintergrund getreten. Jekt handelt es sich um fol- Auflage, die Lensch gegen England erhebt. Die Zertrümmerung das internationale Interesse untergeordnet werden muß gende Fragen: Soll das deutsche Volt als eine große und selb der englischen Weltherrschaft ist für ihn eine notwendige Vorsein nationales Interesse. Mit Recht geißelt ständige Nation weiterbestehen oder sollen ihm große Teile seines bedingung für die wirtschaftliche Entwickelung der Welt. Genosse Mar Adler im Januarheft des Kampf", der Volkstums im Osten und Westen abgerissen und unter fremde allein kann dem Sozialismus in England zum Siege verhelfen. sie vortrefflichen Monatsschrift unserer österreichischen Genossen, Gewaltherrschaft gepreßt werden? Für Deutschland - allein kann dem unwürdigen Zustand ein Ende machen, daß Engdiese Verwirrung: Wie so vieles- schreibt er sich in diesem worunter wir das Deutsche Reich und Desterreich- Ungarn ver- lands Gewerkschafter die„ proletarischen Musterknaben" Guropas Kriege im Denken der Menschen verwirrt hat, so auch die Bestehen ist aus der Frage um die Ausdehnung waren, die an dem Profit ihrer Bourgeoisie partizipierten. Der urteilung der Bedeutung wirtschaftlicher Interessen im Lichte der des Kapitalismus Frage um bie eine na Sturz der englischen Weltherrschaft ruft er aus Tiegt vollmaterialistischen Geschichtsauffassung. Weil unsere theoretische tionale Gristenz geworden. Sodann: soll die Bedrohung kommen in der Linie des geschichtlichen Fortschritts und der wirtGrundansicht lehrt, daß die wirtschaftlichen Faktoren das den ge- von Freiheit und Kultur Westeuropas , die man im Zarismus heute schaftlichen Entwickelung." Dies alles wäre zutreffend: wenn schichtlichen Prozeß Bestimmende sind, machen viele daraus auch das Rechtfertigende, das heißt das auch für uns innere Entwickelung des deutschen Volkes noch erblickt, auch in Zukunft fortdauern und soll dadurch die die englische Weltherrschaft, wie Lensch sie schildert, bestände; wir werden darauf wenn das englische Industriemonopol" nicht schon in den 90er Entscheidende. Wenn zum Beispiel wirtschaftliche Interessen noch zu sprechen kommen fortlaufend aufs schwerste gefährdet Jahren gebrochen wäre; wenn die englischen Arbeiter nicht schon Englands den Krieg gegen Deutschland diktieren und umgekehrt, werden? Und drittens: Soll die englische Seeherrschaft, die die längst aufgehört hätten, die„ proletarischen Musterknaben" Guropas so ist damit doch nur die Notwendigkeit dieses Krieges aus der wirtschaftliche Entwickelung der anderen Länder nur soweit ge- zu fein. Und was am wichtigsten ist: Sieht denn Genosse Lensch tapitalistischen Struktur unserer Gesellschaft dargetan, aber noch stattet, wie sie den Interessen der englischen Bourgeoisie entspricht, nicht, daß bei dem Gegensatz zwischen dem deutschen und englischen keineswegs eine Stulturgegnerschaft der beiden Völker selbst, viel verewigt oder soll sie gestürzt werden? Um diese drei Kardinal- Kapitalismus, bei dem Ringen Deutschlands und Englands um die weniger ihre Proletariate. Dadurch, daß die materialistische fragen dreht sich der Krieg." Weltmacht, sein leidenschaftliches Eintreten für den englischen Geschichtsauffassung uns in den Stand setzt, die Gegnerschaft zweier Man fragt sich angesichts dieser Kardinalfragen" erstaunt, wie Sozialismus, bei der Unmöglichkeit, in gleicher Weise für den Staaten aus wirtschaftlichen Gründen, aus dem Gegensab ihrer bei einem Stampfe, der auch nach Lensch eine Folge der imperia- deutschen einzutreten, objektiv zur Geltung kommt als Produktions- und Handelsinteressen zu begreifen, streicht sie listischen Ausdehnungstendenzen der Großmächte ist, diese Ursachen ein einseitiges Eintreten für den deutschen Kapitalismus ? doch nicht den tapitalistischen Charakter dieser mit einem Schlage verschwinden konnten, sobald bei der Austragung Was hier über England gesagt ist, gilt auch für Frankreich . Interessen aus und die Fundamentierung derselben in dem der imperialistischen Gegensätze die„ nationale Existenz" bedroht Auch in Frankreich erwartet Genosse Lensch als Folge einer NiederKlaffengegensatz eines jeden dieser Staaten. Gerade das aber tun wurde. Zwischen Ursache und Wirkung klafft bei Lensch ein Ab- lage einen Fortschritt der Demokratie, einen Aufschwung des Soheute viele auch in unseren Reihen, und das Mittel, wodurch sich grund, den zu überbrüden er gar nicht für notwendig hält. Die zialismus. Ueberhaupt kann der Sozialismus durch nichts so gein ihrem Denken dieser eigenartige Trugschluß vollzieht, ist, wie foäußeren Formen der imperialistischen Auseinandersehung, über die fördert werden wie durch den jezigen Strieg! So erwartet Genosse oft, nur ein Wort, allerdings ein zaubergewaltiges, ein Wort, bei Lensch von einem Siege Deutschlands auch den Sieg des Marrisdem zwar nicht der Begriff, aber doch die reale Anschauung seines mus in der gesamten Internationale!" Demgegenüber muß gesagt Inhalts fehlt, das Wort vom Volt oder von der Nation werden, daß der Sozialismus, der Marrismus, den Sieg seiner diese sonst im Sprachschatz des Sozialismus Ideale auf dem Schlachtfelde nicht erwarten kann. Wenn es noch feit Marr wenig üblichen, weil wegen ihrer theoretischen Unbe eine Zeit gab, wo die Begründer des Sozialismus von einem stimmtheit mit Recht verpönten Worte spielen neuerdings auch Striege günstige Folgen für die politische und wirtschaftliche Entbei uns eine gewichtige Rolle.... wickelung in diesem oder jenem Lande erwarteten; wenn noch im Da findet sich schon in der bürgerlich- imperialistischen Litera- Kommunistischen Manifest darauf hingewiesen wurde, daß die In tur mehr Klarheit und Konsequenz. Auch dort herrscht die„ natio- tereffen des Proletariats und der Bourgeoisie in gewissem Sinne nale" Terminologie. Gewiß. Aber daneben mird Klarheit ge- parallel laufen, wenn die Entwickelung des Kapitalismus( gemeint schaffen darüber, daß die Bedrohung der„ nationalen Eristens" ist natürlich der werdende, nicht der bereits herrschende fein Ding an sich", sondern eine notwendige Etappe ist auf dem Kapitalismus ) dadurch gefördert werden tann, so trifft Genosse Lensch streift nur ganz kurz die Frage über den Wege, den eine zielbewußte konsequente Politik verfolgt. Hören das auf die Jektzeit nicht mehr zu. Jetzt stehen die Charakter des Weltkrieges.. Zweifellos- schreibt er ift er ein wir z. B. Rohrbach. In der oben erwähnten Schrift schreibt er imperialistischen Staaten fast gleichwertig einander gegenüber; imperialistischer Krieg. Wir werden später sehen, daß dadurch unter dem Abschnitt:„ Die Leitgedanken unserer auswärtigen jeßt bedeutet die kapitalistische Ausdehnung, der Drang des Finanzder Charakter des Krieges nicht völlig erschöpft wird, zunächst aber Politik":" leber die Weltwirtschaft sind wir mit unausbleiblicher kapitale nach Monopolen auf dem Weltmarkte und dementsprechend ist zweifellos richtig, daß der Krieg imperialistischer Wurzel ent- Notwendigkeit in die Weltpolitik gekommen, ohne Wahl, ob wir nach stärkerer Ausdehnung in der Weltpolitik in allen Länstammt." An einer anderen Stelle bemerkt er, daß der Krieg in uns auf die damit gestellten neuen Aufgaben einlassen wollten oder dern die Flucht vor dem Sozialismus; jetzt bedeutet den weltpolitischen Gegensäßen des Finanz- nicht. Neben uns stehen verschiedene große Nationen mit älteren es nur Verwirrung und Vertuschung, wenn von dem Krieg als tapitals seine Wurzeln hatte". Er beschränkt sich aber auf weltpolitischen Ansprüchen, die unser Aufkommen naturgemäß als von einer Revolution" gesprochen wird; jetzt ist es izbraud, diesen Hinweis, ohne, was vom früheren Chefredakteur der Beip- Beeinträchtigung ihrer Interessen empfinden. wenn Mary' Wort von den„ Bokomotiven der Weltgeschichte" ziger Volkszeitung" füglich erwartet werden durfte, auch nur den uns als Weltvolt behaupten, so müssen auf die eine oder andere gegenüber dem Kriege angewendet wird. Auch von„ auserwählten Versuch zu machen, diese weltpolitischen Gegensätze aufzudecken und Weise die Grundlagen unserer nationalen Gristenz erweitert wer- Bölfern" sollte man nicht sprechen. Stein Volf ist weder objektiv dadurch die Geschehnisse der Jeztzeit auf ein Niveau zu heben, den." Gegenüber der Bismarcschen Tradition, die die Kontinen- noch subjektiv dazu berechtigt. Jeder Hinweis darauf, jede Darwo das Heute und das Gestern in ihrer inneren Kaufalität ver- talpolitik über die Weltpolitit stellte und auf jeden Fall ein vor- stellung, die auf ihr angebliches Vorhandensein hinweist, steht auf fnüpft erscheinen und beide als Bewegungsformen auftreten in fichtiges Lavieren zwischen beiden forderte, fragt Rohrbach: derselben Linie wie die„ Befreiungs" Tegenden, die entsprechend der Entwickelung des Kapitalismus. Auch das Kapitel in Lenschs Bleibt es nun, darf es nun bei der einfachen Feststellung dieser dem heimischen Bedarf in jedem Lande fabriziert werden. Wer Schrift: Imperialistische Politik der Großmächte in den letzten widerspruchsvollen Schwierigkeit und beim unentschlossenen La- dies alles nicht einsieht, der verkennt den wahren Charakter der 15 Jahren", das die„ objektiven Gründe des Krieges" zeigen soll. vieren zwischen Welt- und Kontinentalpolitik bleiben? Wir ant- jezigen imperialistischen Periode, der unterordnet bewußt oder fördert diese Erkenntnis nicht. Dieses Kapitel bildet bloß eine worten, den wachsenden politischen Lebensintereffen Deutschlands unbewußt die Politik des Sozialismus den Zielen des Imperia gedrängte Wiedergabe der Kapitel 3, 4 und 5 der Schrift von entsprechend: Nein, auf keinen Fall!" und an einer lismus. Ausgehzeit des erkrankten Gehilfen ist in der Hauptsache zu seiner Erholung bestimmt, aber nicht zu geschäftlichen Besprechungen. An der Arbeitsunfähigkeit des Klägers fönne nach dem ärztlichen Gutachten nicht gezweifelt werden. Die Entlassung war darum
Volk und Nation
-
-
Dieses scharfe Urteil über die Verwirrung des theoretischen Denkens in manchen Kreisen unserer Partei trifft auch vollständig zu auf die kürzlich erschienene politische Studie des Genossen Dr. Paul Lensch," Die deutsche Sozialdemokratie und der Weltkrieg".
--
Soziales.
-
in der sozialistischen Literatur, auch in der„ Leipziger Boltszeitung" unter der Stedaktion von Lensch , schon seit Jahren tein Zweifel bestand, werden jetzt von ihrem Inhalt, von ihrem Sein getrennt und mit einer national- bürgerlichen Phraseologie umkleidet, die nur geeignet ist, die Berwirrung über den Charakter des Krieges zu steigern und die namentlich für die Arbeiterklasse notwendige
Klärung dieser Frage zu hemmen.
Muß ein franker Gehilfe in seiner Erholungszeit den Chef unbegründet. besuchen?
Die 5. Rammer des Berliner Kaufmannsgerichts verneinte diese Frage in einem gestern dort verhandelten Rechtsstreit.
Gerichtszeitung.
Kaninchenjagd.
Wollen wir
-
-
-
A. S.
Das Gericht fah das Vergehen der Angeklagten deshalb auch milder an und erkannte gegen fie auf je 30 Mart Geldstrafe.
Ein Wiederaufnahmeverfahren.
Ein nach zehn Jahren eingeleitetes Wiederaufnahmeberfahren gegen einen Eisenbahnbeamten, der zu Unrecht die schwere Strafe von fünf Jahren Zuchthaus verbüßt hat, wird demnächst die Straffammer in Rottbus beschäftigen.
Wie von dort gemeldet wird, war im Jahre 1905 der LukoDer die Klage erhebende Buchhalter O. war in einem Hotelmotivführer einede aus Berlin wegen Verbrechens gegen den betriebe tätig gewesen und fehlte eines Tages megen angeblicher § 176,3 St.G.B. zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt worden, die Erkrankung. Un Weiterungen zu entgehen, wollte die Hotelgesell- Zwei Wilderer, die auf ihre Art für die im Felde früher verschiedene Merkwürdigkeiten gezeigt hatte, wurde schon er in der Strafanstalt Sonnenburg voll verbüßt hat. Da W. schon schaft eine Einigung auf Grund einer einmaligen Abfindung anstreben. Sie schiďte zu diesem Zwede in die Wohnung des Buch- stehenden Truppen gesorgt hatten, indem sie die Pelze der er während der Haft ein Antrag auf Wiederaufnahme gestellt, der halters, der Bote fand aber niemanden anwesend. Auch dem beuteten Tiere nach dem Osten schickten, mußten sich gestern aber seinerzeit von dem Gericht abgelehnt wurde. Nach der Entschriftlichen Ersuchen der Beklagten, sich zu einer Besprechung im vor dem Strafrichter verantworten. lassung des W. aus der Strafanstalt verschlimmerte sich dieser ZuGeschäft einzufinden, tam Kläger nicht nach. Auf dies Verhalten Angeklagt waren der Fahrradhändler Karl Schreiber und der stand derartig, daß er sich sogar dazu verstieg, an verschiedene stüßte die Gesellschaft die sofortige Entlassung. Sie meint, daß, Gastwirt Wilhelm Biebig wegen Uebertretung des Jagdgefeßes. hohe Personen Briefe unflätigsten Inhalte zu schreiben. Von den wenn Kläger fähig war, auszugehen, er auch den kleinen Weg Am 1. November v. J. wurden die beiden Angeklagten in dem Verwandten wurde nun ein Rechtsanwalt mit der Einreichung zum Geschäft hätte machen können. Der als Sachverständiger ge- Walde bei Klein- Kienis von dem Gendarmeriewachtmeister Lemte eines neuen Antrages auf Wiederaufnahme des Verfahrens beladene Kassenarzt bekundete, daß er den Kläger nicht allein auf dabei abgefaßt, wie sie mit Hilfe eines Frettchens und mehrerer auftragt, in welchem geltend gemacht wurde, daß W. offenbar inGrund seiner subjektiven Angaben, sondern auch auf Grund des Neze und Schlingen der Kaninchenjagd oblagen. Diefe Jagd war folge mehrerer Eisenbahnunfälle schon zur Zeit der Begehung der objektiven Befundes für arbeitsunfähig hielt und ihn demgemäß fehr ertragreich gewesen, denn innerhalb weniger Stunden hatten Straftaten geisteskrank gewesen sei. Die Ermittelungen ergaben, frank schrieb. An und für sich wäre ja nichts dabei, wenn der die beiden über 20 Kaninchen erbeutet. Obwohl in jener Gegend daß W. tatsächlich zweimal bei Entgleisungen mit der Lokomotive Batient in der vorgeschriebenen Ausgehzeit eine Besprechung hat. von Landwirten und Gärtnereibefizern über die Zunahme der den Bahndami heruntergestürzt war und dabei Kopfverlegungen Mit Aufregung durfte eine solche Besprechung für den Kläger , der Kaninchenplage geflagt wird, mußte gegen beide das vorliegende erlitten hatte. Der Direktor der Anstalt Herzberge, Geheimrat starter Neurasthenifer ist, allerdings nicht verbunden sein. Solche Strafverfahren eigneleitet werden, da sie nicht die Grlaubnis des Dr. Otto, kam nach längerer Beobachtung zu der Ansicht, daß W. Geldauseinandersezungen pflegen aber selten ohne Aufregung ab- Jagdpächters eingeholt hatten. Zu ihrer Entschuldigung führten schon früher geistestrant war. Da auch ein Gutachten des Medizugehen. Er hätte darum Bedenten getragen, dem Kläger zu der die Angeklagten vor Gericht an, daß sie infolge der hohen Fleisch zinalkollegiums auf demselben Standpunkt steht, wurde die Besprechung zu raten. preise auf den Gedanken gekommen seien, Kaninchen zu jagen. Wiederaufnahme des Verfahrens jest nach zehn Jahren angeord. Das Kaufmannsgericht schloß sich dem Gutachten des Arztes Die Felle der Kaninchen hätten sie, wie von ihnen unter Beweis net. Die Verhandlung findet in den nächsten Tagen vor der Der Kläger hätte zwar bei einigermaßen gutem Willen nach gestellt wurde, zusammengenäht und als Deden teils den Roten Straffammer in Rottbus statt und dürfte nach den Gutachten mit Ansicht des Gerichts sich zu der Besprechung zur Geschäftsleitung Kreuz übergeben, teils direkt an die in Rußland stehenden Truppen Freispruch enden, so daß dem in dürftigen Verhältnissen lebenden begeben tönnen, aber gezwungen konnte er dazu nicht werden. Die geschickt. W. auf seine alten Tage wenigstens die Pension zusteht.
an.