Einzelbild herunterladen
 

Nr. 69.

Grscheint täglich außer Montags Preis pränumerando: Viertel jährlich 3,30 Mart, monatlic 1,10 mt, wöchentlich 28 Bfg. frei in's Haus. Einzelne Numme: o Pig. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Poft- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz band: Deutschland u. Desterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige usiand 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Boft Zeitungs- Breisliste

für 1894 unter Nr. 6919.

Vorwärts

11. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Bfg., für Vereins- und Beriammlungs Anzeigen 20 Pfg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in Der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ift an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn und Fefttagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet. Fernspredjer: Amt I, 1508. Telegramm- Adresse: " Sozialdemokrat Berlin"

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Kalfes Bluf.

Freitag, den 23. März 1894.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

1881 1882 1888

1884

1885

1886

148 854

Jahre, vor sich gehen, die Partei hätte deshalb die Auf- 1880 gabe, die Entwicklung geschickt auszunüßen, zu agitiren und 231 839 200 605 203 984 188 363 167 917 152 879 1887 1888 1889 1890 1891 1892 In der dritten Lesung des deutsch - russischen Handels- 3u organisiren, politisch wie gewerkschaftlich. 181 596 199 633 196 899 206 457 262 605 239 485 vertrages am 16. März d. J. haben konservative und antis Einsender" die Geschichte der russischen Tarifpolitik ge­Wie aber stehen die Dinge in Wirklichkeit? Hätte der Im Jahre 1892 betrug demnach die deutsche Gesammt semitische Gegner des Vertrages mehrfach einen Leitartikel fannt, dann wäre er von vornherein vor dem fehlerhaften ausfuhr aus den freien Verkehr des deutschen Zollgebiets tes Vorwärts( Nr. 62) vom 15. März erwähnt. Die Auffassung, die dem genannten Artikel zu Grunde liegt, Birkel, worin er sich bewegt, bewahrt geblieben. Der am nach Rußland etwa 2392 Millionen Mart, der eine Ge­wurde von den Rednern als die offizielle gekennzeichnet. Den europäischen Handel" bildete," wie D. Wittschewsky in 338 Millionen Mart gegenüberstand. Der Werth unserer 13. Juli 1891 in Kraft getretene Allgemeine Bolltarif für sammteinfuhr aus Rußland in einer Höhe von rund Da durch den Schluß der Debatte kein Mitglied unserer seiner Zoll- und Handelspolitik Rußlands ( Schr. b. V. f. G. deutschen Gesammt ausfuhr nach dem Auslande über­Fraktion zu Worte kommen konnte, war es nicht möglich, XLIX., erster Band S. 363) mit Recht hervorhebt, den haupt betrug: im Plenum die Jlloyalität gebührend klarzuligca, vorläufigen Abschluß einer langen Reihe von einzelnen die eine Stimme aus Parteifreifen als eine amt Parteitreisen als eine amt liche Kundgebung der Partei bezeichnet hatte, trogdem Maßnahmen, die seit 1877 mit steigendem Nachdruck die der Vorwärts ausdrücklich die Zuschrift als eine Ein- Grundsäge strengen Schutzolls in Rußland zur Geltung sendung aus Parteitreisen charakterisirt hatte. Es handelte gebracht haben. Jener Tarif bezeichnete seinem Inhalte fich demnach nicht, wie jeder Unbefangene schon aus den nach gleichzeitig die Grenze, bis zu der der Hochschutz­cinleitenden Worten der Redaktion des Vorwärts ent- 30ll in feinen allgemeinen Grundzügen gehen darf, wenn nehmen mußte, um einen redaktionellen oder offiziellen anders er nicht zur Absperrungspolitik werden will. Artikel. Vielmehr hatte, wie sich das bei einem Zentral- Der mit dem 1. Januar 1869 in Rußland in Kraft organ von selbst versteht, ein Genosse von seinem Recht, üler eine schwebende Frage seine subjektive Ansicht kundzu­geben, Gebrauch gemacht.

1883

8 835 000 000 m.

1884

8 269 401 000.

1885

2915 257 000

1886

3 051 371 000

"

1887

3 190 147 000

#

1888

3 352 602 000

1889

3 256 421 000

"

1890

3 409 584 000"

1891 1892

3 339 755 000"

3 150 104 000"

getretene Bolltarif blieb in seinen wesentlichen Theilen bis Der Antheil Rußlands als eines Absatzgebietes für den zum Jahre 1883 in Geltung. Doch wurde der Boll seit deutschen Ausfuhrhandel betrug demnach 1883: 5,6 pCt., bem 1. Januar 1877 in Gold erhoben und im Jahre 1881 1884: 5,1 pct., 1885: 5,2 pct., 1886: 4,8 pt., 1887: Um jedoch Mißverständnisse zu verhüten, besonders da cin Zuschlag von 10 pct. für alle zollpflichtigen Waaren, 4,1 pct., 1888: 5,9 pct., 1889: 6,0 pCt., 1890: 6,0 pCt., auch andere Parteiblätter die Einsendung des Vorwärts ausgenommen Salz, angeordnet. Im Jahre 1882 wurde 1891: 7,8 pCt., 1892: 7,6 pt. ohne kritische Randbemerkung nachgedruckt haben, sei der durch eine allgemeine Durchsicht des Tarifs die Mehrzahl Aus diesen Zahlen ergiebt sich der Umfang des Darlegung des Einsenders gegenüber der Thatbestand in der Bollpofitionen verändert. Im Juni 1884 wurden die russischen Marktes als eines Abnehmers deutscher Erzeug­aller Kürze festgestellt. Bölle auf Steinkohlen und Roheisen erhöht. Im Januar nisse unter" normalen" Verhältnissen, das heißt unter der Der Einsender, der die sozialpolitischen Aufgaben unserer 1885 bestimmte ein kaiserlicher Befehl neue höhere Bollsäge Herrschaft des Tarifs vor dem Zollfrieg. Bei den Boll Partei nach Annahme des deutsch - russischen Handelsvertrages für Heringe, Thee, Seidengarne, Del aller Art, Traubenweine verhandlungen zwischen dem Barenreiche und Deutschland zu sfizziren unternommen hat, begeht einen grundsäglichen. f. f. Im März 1885 wurden die landwirthschaftlichen waren die Säße des Tarifs vom 11. Juni 1891 als Grund­Fehler, woraus sich die Fehlerhaftigkeit seiner Schlüsse Maschinen mit einem Einfuhrzoll belastet, im Juni lage angenommen worden, sodaß mit dem Inkrafttreten des folgerichtig ergiebt: er stügt sich auf Voraussetzungen, 1885 erfolgte ein mit dem 7. Juli in Kraft Vertrages der fünfzigprozentige Kampfzoll- Zuschlag und die der Wirklichkeit widersprechen. Da seine Bordersäge tretender Zuschlag Don 20 pCt. auf fast alle die 20- bis 30prozentigen Zuschläge, durch die der 1891er falsch sind, müssen seine Folgerungen gleichfalls in die Frr. Bölle, nachdem im Mai die Zölle für Metalle, Metall- Tarif zum sogenannten Maximaltarif umgebildet worden gehen. waaren und Maschinen erhöht worden waren. 1886 und war, allgemein in Wegfall gekommen sind. Ein Theil der Dieser fundamentale Irrthum ist eine maßlose Ueber- 1887 tamen neue Bollſteigerungen auf Kupfer, Felle, Häute, Tariffäße ist gebunden, ein anderer nicht geringer Theil ist schätzung der Bedeutung und der Wirkungen des deutsch - Soda, Leim, Steinkohlen, Koats, Metalle, Spizen, ermäßigt worden. Im Großen und Ganzen sind jetzt die russischen Vertrages. Hätte sich der Einsender" es sei Knöpfe, Galanteriewaaren, landwirthschaftliche Maschinen ze. Ausfuhrverhältnisse wie vor dem Tariffampfe wieder her­uns erlaubt, den Genossen, mit dem wir uns hier zu be- Ein Befehl vom 16. August 1890 ordnete bis zum 1. Juli gestellt. Für eine Anzahl von Industrien ist der Export fassen haben, so zu bezeichnen die nüchternen Thatsachen 1891 einen ferneren Zuschlagszoll zu den Zollabgaben im der Handelsstatistik vor Augen geführt, dann wäre er vor Betrage von 20 Kopelen Gold auf jeden Rubel von allen erleichtert worden. Vor allem ist die größere Stetigkeit der Bollverhältnisse von ausschlaggebender Wichtig der Annahme, die ihn zu seinen so fühnen wie falschen über die europäische Grenze eingeführten Waaren an. Diese feit. Ein internationaler Waarenverkehr ohne aus Aufstellungen verführt hat, bewahrt geblieben. Säge übernahm der Zolltarif vom 11. Juni 1891. Der reichende Sicherheit der Zollverhältnisse ist ja ein Wenn wir dem Einsender" Glauben schenkten, dann Maximaltarif, den Rußland im Juli 1893 als Kampfmittel Unding, der Abschluß des Vertrages auf eine wäre die erste Wirkung des Vertrages ein treibhausmäßiges einführte,- Deutschland antwortete darauf gleichfalls mit Dauer von zehn Jahren bürgt daher für eine größere Aufblühen der deutschen Ausfuhrgewerbe, eine fieberhafte Rampfzöllen bedeutete denn auch die Sperre, den Zoll Stabilität" der Zustände. Regsamkeit der großgewerblichen Erzeugung, eine starke frieg.

-

-

-

Zunahme der Arbeitsgelegenheit in einer Reihe von Er- Der Handelsvertrag hat dem Bollfriege ein Ende gesetzt, werbszweigen, kurz, ein Zeitabschnitt der Prosperität, auf er hat den russischen Zolltarif so gestaltet, daß die Einfuhr die dann unser Einsender", der natürlich seinen Marg mit möglichkeit für unser Ausfuhrgewerbe wieder geschaffen ist. vielem Fleiß und heißem Bemühen gelesen hat, im in- Wollen wir aber erfahren, was die Ausfuhr nach Ruß­dustriellen Kreislauf die unfehlbare Stockung und die Krise land für die deutsche Industrie bedeutet, so müssen wir die kommen sieht. Im kleineren Maßstabe würde, immer Ausfuhrziffern kennen lernen. Es betrug die Ausfuhr aus die Richtigkeit der Ansichten des Einsenders" vorausgesezt, dem freien Verkehr des deutschen Zollgebietes nach Rußland ein Gründerzeits- Schauspiel, wie Anfangs der siebenziger für die Jahre 1880 bis 1892 in Werthen von 1000 m.:

Feuilleton.

Nachbruck verboten.]

Verhanen ist der Wald...

Stizze von Nikolaus Rrau ß. ( Schluß.)

" 1

Was ist also erreicht? Es ist die Möglichkeit ges boten, wieder wie bisher nach Rußland liefern zu können. Das deutsche Unternehmerthum kann mit Hoffnung auf Gewinn nach dem Osten exportiren, es ist im Stande, den verlorenen Markt wiederzugewinnen. So gut aber wie wir unter der Herrschaft des Fünfmarkzolls und gar des 7,50 Markzolls auf russischen Roggen unseren Mehr­bedarf an diesem Brotkorn in Getreide­anderen ländern zu decken genöthigt waren, waren, so gut hat

Ernte entgegen. Bertholdsgrün lag vor mir, und aus dem goldenen Saatengürtel, der es umschloß, stieg's empor, ein Geruch, wie von frischem, dampfendem Brote.

befizer hatte die günstige Gelegenheit benutzt und sein Be­fißthum abgerundet. Eine saftige Waldwiese zog sich sanft die leichte Bodenwelle herab zu einem rinnenden Wässerlein; [ Alle Rechte vorbehalten jetzt bildete den oberen Theil ein Gewirr von Ameisen- Ich trat in das erste Gehöft, an dem ich vorbei kant. hügeln, umftanden von dem holzigen Gesträuch der Blau- Früher hatte hier die Hütte des Schwamm- Toni gestanden, beere, der untere Theil war versumpft, und die morgengroße ein uraltes Balkengefüge, von dem sich der Besizer jeden Eichenschonung, die noch des Vaters Vorgänger angelegt, Morgen gewundert, daß es ihm während der Nacht nicht stand im Sterben. Stämme, Aefte und Zweige waren über dem Kopfe zusammengerumpelt; jezt schloß sich an ein übersponnen von einer kleingliederigen Baumflechte, und nettes Ziegelhäuschen eine geräumige Scheuer, deren Holz­Nicht einmal die alten Wege und Steige fanden sich nur hie und da leuchtete ein kleines Blättchen, wie im werk noch frisch in der Sonne glänzte, rings um das Haus mehr; es gab nichts mehr zu fahren. So hatte man sie Frühjahr, wenn der Schnee geschmolzen. Vergebens suchte und den kleinen Garten waren in Reihen junge Obstbäume denn aufgelassen, zu den Hauen geschlagen, hie und da ver- ich nach den Lärchen, die an dieser Seite die ganze Grenze gepflanzt, und an der Stirnseite des Hauses standen unter sucht, sie aufzuforsten. Von einem Hochwald nicht mehr eine gesäumt und deren hellgrüne Nadeln einen lichten einem Schutzdache einige aus Stroh geflochtene Bienenstöcke. Spur. An seiner Stelle dehnten sich weite Blößen, Strich durch das dunklere Grün der Fichten und Föhren Der Befizer trug ein mir völlig unbekanntes Gesicht. Als der weißgraue, grobkörnige Riesuntergrund trat zu Tage, gezogen. In welches Orgelwert, in welches Kirchenbach- ich ihn ansprach, fuhr er mit seiner blauen Schürze einige in großen Abständen strebten verkrüppelte, verfümmerte gesparre, in welches Mühlentriebwerk mochten die zer- Male über den Hackstock, auf dem er bis dahin Holz klein Föhrenbüsche empor, die wenigen Gräser caschelten fonn ichnittenen Stämme gewandert sein, bei welchem Wasserbau gemacht, lud mich zum Sitzen ein und gab mir bereitwillig verbrannt um den eilenden Fuß. Das aufgeschossene Stangen- Verwendung gefunden haben? Nur eine Hoffnung blieb Auskunft auf meine Fragen. holz hatte durch fortgesetztes Lichten die reihenmäßige Ord- noch, der Grünhau. Würde ich noch einige der alten, über- Als der Wald niedergehauen war, habe die Stadt aus­nung verloren, der erste Wirbelwind, der erste starke Flutter- ständigen, vom Spechte zerklopften und mit Bartflechten geschrieben, daß bei ihr Land zu pachten und auch zu kaufen Schneefall mußte die schwachen Stämme, die einander keine über und über behangenen Riesentannen zu sehen bekommen, wäre. Er selbst stamme aus dem Flachlande und sei der Unterstüßung mehr bieten konnten, zusammendrehen, zu die sich über die Menge des emporschießenden Unterholzes Sohn eines Mittelbauers. Dazumal habe gerade sein älterer sammenwerfen zu einem unentwirrbaren Knäuel. Und schier emporreckten, wie die langschäftigen Pfeiler eines gothischen Bruder den väterlichen Hof übernommen, er habe sich sein fein Vogellaut unterbrach die brütende Stille. Nur Hun- Domes, die in der aufblickenden, wispernden Jugend Erbtheil herauszahlen lassen und sich hier oben angekauft. berte von Sandläufern sonnten und tummelten sich an den standen wie ehrwürdige Greise und deren Kronen- Der alte Schwamm- Toni sei vor kurzem gestorben gewesen, eritafreien Stellen, in ganzen Schwärmen ratterte die roth- rauschen tlang wie das ewige Athmen der See? Ver- sein einziger Erbe, ein Enkelfind, aber hätte nicht in das flügelige Heuschrecke auf, und bald rechts, bald links strich gebliches Hoffen. Ein einziger Blick gab die Gewißheit und Häusl ziehen wollen, weil es ihm in der Stadt als Braubursch eine Birkhenne mit prasselndem Flügelschlag den Niede - die Erklärung der Worte des Försters von den ehemaligen besser gegangen. So habe er billig gekauft, erst die alte rungen zu. An dem äußersten Ende der Stadt Holzhauern und jezigen Kleinbauern. Fast bis in das Herz Hütte niedergerissen und das Haus gebaut, dann von der waldung, dort wo früher das Revier an das des Waldes stieß hier ein dreieckiger Fleck, vollständig ge- Stadt immer mehr Grund zugekauft, anderen gepachtet, fürstliche Gebiet gegrenzt, war der Grenzgraben rodet und ausgebrochen; auf den sandigen Beeten der Necker und so wirthschafte er denn schon seit zehn Jahren. verschwunden. Lange suchte ich, endlich fand ich ihn, wohl begann das Kraut der Frühkartoffel bereits zu welken, reiften Wie es ihm ginge?... Hm! Reich könnte man da her tausend Schritte weiter einwärts; der reiche Großgrund: Gerste und Hafer, das Brotgetreide der Waldleute, der nahen oben nicht werden, aber man hätte sein Auskommen.

Am