Nr. 74.
Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich) 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30Mt. pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. Desterreich= Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1894 unter Nr. 6919.
Vorwärts
11. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzelle oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inferate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr Nachmittags in Der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen= tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse:
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Abonnements- Einladung.
Wir ersuchen alle unsere Freunde und Genossen, nach Kräften für die Erweiterung unseres Abonnentenkreises zum 1. April thätig zu sein. Es ist das eine Barteipflicht. Die Hauptſtärke einer Partei liegt in ihrer Presse je mehr Leser ein Blatt hat, desto größere Macht hat es, und je größer die Macht der Parteipresse, desto größer die Macht der Partei, wer dem Partei Organ neue Leser zuführt, stärkt fonach die Partei.
-
Mit dem 1. April eröffnen wir ein neues Abonnement
auf den
Sonnabend, den 31. März 1894. Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.
für 18 302 Personen 267 884,41 M., c) an Ascendenten für
Die Unfallversicherung 7 Bersonen 7138,81 M., d) Kur- und Verpflegungskosten
int Jahre 1892.
für 11 486 Personen 1606 470,45 M.; Beerdigungskosten für 6114 Personen 289 629,46 M.; Abfindungen an Wittwen Getödteter bei Wiederverheirathung für 750 Personen
345 482,35 W.; Abfindungen an Ausländer für 237 Personen 122 206,33 M. Die Gesammtsumme aller Entschädigungen betrug bei den
Im Jahre 1892 wurden im ganzen Entschädi gnngen gezahlt bei ben gewerblichen Berufsgenossenschaften zusammen 113 198( 84 579 Bestand aus den Vorjahren, 28 619 im Laufe des Jahres 1892 hinzugekommene Fälle), bei den landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften zu sammen 52 325( alter Bestand 29 049, neu hinzu 23 231), bei den Ausführungsbehörden 11 189( Bestand aus den gewerbl. Berufsgen. 16 330 388,29 20 282 041,81 23 973 466,01 Vorjahren 8212, neu hinzugekommene 2977), bei den Ver- landw. sicherungsanstalten
1890
„ Vorwärts" Berliner Volksblatt aftalten ber 12 Baugewerts. Berufsgenossen Ausführungsbehörd. 1866 708,15
mit der illustrirten Sonntags- Beilage
" Die Neue Welt".
Für Berlin nehmen sämmtliche Zeitungsspediteure, sowie unsere Expedition, Benthstr. 3, Bestellungen entgegen aum monatlichen Preise von
1 Mark 10 Pfennige frei ins Hans, wöchentlich 28 Pfennige.
Für außerhalb nehmen sämmtliche Postanstalten Abonnements zum Preise von
3,30 Mark für die Monate April, Mai, Juni entgegen.( Eingetragen in der Post- Beitungs- Preisliste für 1894 unter Nr. 6919.)
In unserer Nummer 71 begannen wir die Veröffentlichung des geschichtlichen Romans
Der Jude.
Bon Spindler.
-
und der Tiefbau- Genossenschaft 2381( aus den Vorjahren Bau- Versicherungs1554, neu hinzu 827). Die Gesammtzahl beträgt demnach Anstalten 179 093( 1891: 139 158), und zwar betrug der Bestand aus den Vorjahren 123 394( 1891 87 947), die Zahl der im Laufe des Jahres 1892 hinzugekommenen Fälle 55 699( 1891: 51 209).
Die Entschädigungen find hauptsächlich Senten. Im Jahre 1892 gewährten solche Renten an Verlegte Wittwen Kinder Ascendenten Getödteter 25 889 1057 7.371 119 154
Die gewerbl. Berufsgen. 92 873
12 097
Landw.
45 861
4.327
"
11
Ausführungs
behörden.
8 665
2020
3714
.
Bau- Versicherungs
Anstalten
1966
Busammen 149 865 Es wurden ausgegeben:
285 18 729 37.466
492
8 1338
Berlette M.
für Renten an Wittwen Getödteter
Kinder
Ascendenten
M.
wt.
M.
In diesem Roman, einem der beften Werke unferer deutschen von den Romanliteratur, werden in spannender Form die Zustände gewerbl. Deutschlands zu Anfang des 15. Jahrhunderts behandelt der Berufsg. 15 844 558,66 1 891 327,45 2 940 082,60 157 362,44 schmähliche Verratb an uß, die Judenverfolgungen, landw. die Raubritterwirthschaft, das Walten der Behme, Ausführ.furz Zustände und Ereignisse, die in der gegenwärtigen Zeit, Behörden wo der Zelotismus wieder gern Scheiterhaufen errichten möchte, Bau- Bers.von fast brennender Aktualität sind.
Nach diesem Roman werden wir einen anderen veröffentlichen, der in Berlin spielt und die März- Ereignisse des Jahres 1848 schildert.
3 793 897,35
"
2013 851,20 294 467,42
313 769,50 267 108,05 88 155,91
353 557,56 346 888,88 41214,58
239 744,19
1891 Mark
1892
3 436 733,92
5 032 999,21
2 370 243,16 337 358,11
2 892 975,70 440 737,07 Zusammen Mart 20 315 318,55 26 426 377,- 32 840 177,99 unahme der zur Entschädigung gelangten UnWie das Vorjahr, zeigt auch 1892 eine große ftetige die Entschädigungen festgestellt wurden. Es betrugen diese fälle, d. h. der verlegten und getödteten Personen, für Zahlen:
3
1890 1891 1892 42 038 51 209 51 850
1886 1887 1888 1889 10 540 17 102 21 236 31 449 Das Wachsthum der Unfallsiffer ist wohl in erster Linie dadurch zu erklären, daß mehr Unfälle als früher befannt und entschädigt worden sind. Relativ und absolut am höchsten ist die Zahl der auf grund des landwirthschaftlichen Unfallversicherungs- Gesetzes entschädigten Unfälle, also der Unfälle, die Arbeiterkreise angehen, die zuletzt von der Versicherung erfaßt worden sind, und in die die Kenntniß der Gesetzgebung am langsamsten eindringt.
Faßt man die Folgen der Verlegungen ins Auge, so gruppiren sich die Unfälle, für die 1891 Entschä digungen festgestellt worden sind, wie folgt: Tod 5911, dauernde Aufhebung der Erwerbsfähigkeit 2664, dauernde Aufhebung oder Beeinträchtigung 16 087. Die Zahlen für Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit 30 992, vorübergehende 9 469,46 1891 find 6428 bezm. 2595, 28 097. 14089. Für unser 19 623,63 unterthum, das in den landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften entscheidet, tritt die erhebende Thatsache 1 121,76 hervor, daß es den Schlotbaronen an Humanität" über ist. Die Fälle der dauernden Erwerbsunfähigkeit betrugen Busammen 21 946 275,19 2510 360,91 3 681 743,62 187 577,29 bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften 1507, bei ben Zu diesen laufenden Renten kommen noch insgesammt an landwirthschaftlichen nur 785, die Fälle vorübergehender einmaligen und vorübergehenden Entschädigungen: Kosten des Erwerbsunfähigkeit bei den gewerblichen BerufsgenossenHeilverfahrens für 30 960 Personen 1 195 116,50 Mark; schaften 5781, bagegen bei den landwirthschaftlichen BerufsKosten der Unterbringung in Krankenhäusern a) Renten an genossenschaften 9408.
Anstalten
Die Redaktion und Expedition des „ Vorwärts" Berliner Volksblatt. Ehefrauen für 6159 Personen 180 292,67 M., b) an Kinder
330
Feuilleton. Der Inde.
Deutsches Gittengemälde
aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Bon C. Spindler.
dem äußern Anscheine nach wiegte er den Kopf und sprach, nachdem Gerhard geendet:" Es ist seltsam, wie das zusammentrifft. Der Knabe hat nicht Vater, nicht Mutter, denn 3 die ihn böslich verlassen hat, ist so gut als todt. Und zufälligerweise tenne ich eine trauernde Mutter, die geben würde, was in ihren schwachen Kräften steht, könnte sie einen Sohn dafür erhalten, in dem gleichen Alter deffen, den ihr ein frühzeitiger Tod entriß. Ueberlaßt mir und der jammernden Mutter diesen Verstoßenen, damit er noch werde die Freude eines Menschen und einstens stehe an seinem eigenen Herde."
Ben David wollte schnellfüßig aus der Thüre. Indem sprang aber der kleine Hans, der bisher hinter dem Kachelofen gelauscht hatte, ängstlich schreiend hervor, und hing sich an Gerhard, entsegt von dem gewaltig drohenden Schwerte , stimmst?" fragte Gerhard, schon zu der Ansicht des Juden " It's eine Christin doch, der Du das Kind beund einen schrecklichen Auftritt fürchtend. Der Junker hielt sich neigend. inne, und beugte sich zu dem Knaben, ihn zu beruhigen. Die Rechtgläubigfte; die Wittwe Schechlerin in Während dessen aber hatte Ben David einen Blick auf den Friedberg ," verfekte Ben David. Sie befigt einen kleinen Lestern geworfen, einen Augenblick theils überrascht, theils Kram, der gerade hinreicht, sie zu ernähren und den überlegend verbracht, und sich endlich wieder gelassen über Knaben." die Schwelle in das Zimmer verfügt. Was willst Du noch hier?" schnauzte ihn Gerhard an, als er nach flüchtiger schwörst mir's zu?" fuhr Gerhard fort, der sein erwachendes Die Waise zwingst Du nicht zum Judenthum, und Lieblosung des Findlings wieder in die Höhe sah. Mit Verlaub, gestrenger Herr" sprach Ben David, tigen bachte. oder zweifelndes Gewissen durch leere Form zu beschwichbas linke Auge auf den Erzürnten, das rechte auf das Kind Bei dem Haupte meines Vaters schwör' ich's Euch!" entgegnete Ben David sehr ernst: Wie könnte ich wohl einen Menschen elend gemacht? Der elendeste aber auf einst eingehen ins ewige Jerusalem , hätte ich mit Vorbedacht Erden ist ein Jude."
"
richtend: ist das Euer Knabe?"
-
Der
Rümmert's Dich?" fragte Gerhard, wie oben. Jude verneigte sich geschmeidig, schüttelte leicht den Kopf Um des Knaben willen möchte ich dann mit Euch ins Reine kommen," fuhr er fort.
Ich bedauere," versette Gerhard: Der Knabe ist von Ben Davids Worten nicht begreifend, mit verächtlichem Ja wohl, ja wohl!" entgegnete Gerhard, den Sinn nicht mein; obendrein eine sehr unnüze widerliche Last." „ Eine widerliche Laſt muß man sich schaffen vom Halse," Blicke:" Damit wir aber schnell ins reine tommen, meinte Ben David und erkundigte sich, neugierig, nach zahle fünfzig Turnosen und führe den Knaben hinweg." feines Boltes Sitte, um die nähere Bewandtuiß, die es Fünfzig? Du Herr meines Lebens!" rief der Jude, mit dem Kinde habe. Gerhard machte auch kein Geheimniß wie im größten Erstaunen die Hände zusammenschlagend. aus der Art, wie er zu demselben gekommen, und aus Wo denkt Ihr hin, lieber Herr? Von zwanzigen war bis seinen Mittheilungen, wie unvollkommen sie auch sein jetzt die Rede: wie soll ich zu fünfzigen... mochten. Der Jude hörte aufmerksam zu, und in den Dort ist die Thüre!" erwiderte Gerhard trocken, und Muskelu seines Gesichts zeigte sich eine auffallende Be- kehrte ihm den Rücken. Ben David ging aber nicht, sondern wegung, die einem bessern Menschenkenner, als es Gerhard kam näher: Als ich gebe dreißig Turnos, gebe ich alles war, unmöglich hätte entgehen können. Gleichgiltig jedoch lund alles, was in meiner Macht steht!"
"
Der Abg. Schoenlant hat ferner am 8. Februar 1894
Schmußiger Schacherer!" versetzte Gerhard, einen Menschen verkauft man nicht um solch elendes Geld." " Ich wette doch", sprach Ben David ironisch." Ihr verkauft mich um ein Geringeres."
Um das Vergnügen, Dich zwischen zwei Hunden auf hängen zu sehen," brummte der Junker:" Du hast recht. Aber einen Christen verhandelt man nicht um dreißig Silbera groschen."
Herrn, den Born alles Christenthums, um gleiches Geld " Hat benn nicht Judas den ersten aller Menschen, Euern weggegeben?" fragte Ben David.
polterte Gerhard, roth werdend vor Born: und jetzt packe Es konnte auch nur ein Jude solchen Handel treiben!" Dich. Ich fürchte ohnehin, daß ich Sünde thue, wenn ich dies
junge Leben Deiner graugewordenen Verworfenheit überlasse." gen Himmel, stellte sich hierauf zum Tische, langte aus Ben David zuckte die Achseln, schlug seufzend die Augen hierbei den Gleichgiltigen, obgleich er im Innern bereits seinem Zwerchsack einen nicht übermäßig gefüllten ledernen Beutel hervor und begann Geld aufzuzählen. Gerhard spielte an seinem Siege frohlockend zehrte; der Knabe, der arme Unschuldige, um dessen Haut und Haar der ganze böse Handel ging, ergözte sich mit kindischer Luſt an dem Glanz Ser Silberstücke, die aus des Juden hagern Fingern auf von ihrem bisherigen Besitzer in Reihe und Schnur gestellt den Tisch rollten und sehr langsam und sehr bedächtig wurden. Gerhard konnte nur mit Mühe bei dieser lich schüttelte der Jude den leeren Beutel und sprach: geflissentlichen Langsamkeit seine Ungeduld bändigen. Ends Seht da mein ganzes Vermögen: zweiundvierzig Turnosen - nicht mehr, und nicht weniger als alles, was ich habe. Wollt Ihr's, so nehmt. Die fünfzig fann ich nicht vollmachen." So trolle Dich und versich Dich ein andermal mit mehrerem Gelde, wenn Du zu einem Edelmann gerufen wirst", antwortete Gerhard kalt, der nun die Handlungsweise seines neuen Bekannten begreifen lernte.
" Ich kann nicht mehr geben", fuhr der Jude fort " Ich habe nicht mehr, als das und mein Leben."