Einzelbild herunterladen
 

Deutscher Bauarbeiterverband.

Zweigverein Berlin .

Im Felde find folgende Kollegen gefallen: Beier, Otto, Maurer. Bezirk Moabit

Hilfsarbeiter,

Bobkiewicz, Karl, Silfsarbeiter, Bez. Lichterfelde Borch, Gustav, Hilfsarbeiter, Bez. Köpenick Freund, August, Bes. Oranienburger Borstadt Goksch, Otto, Maurer , Bez. Süd- Ost Hecking, Karl, Maurer , Bez. Schöneberg Kluckow, Hermann, Buyer, Bez. Norden 1. Kühl, Walter, Maurer , Bez. Gesundbrunnen Tadewald, Max, Buter, Bez. Gesundbrunnen Ulrich, Erich, Stukkateur, Bez. Gesundbrunnen Wendes, Peter, Silfsarbeiter, Bez. Süd- West Ehre ihrem Andenken!

142/8

Die örtliche Verwaltung.

Deutscher Holzarbeiter- Verband

Zahlstelle Berlin .

Im Felde gefallen find folgende Mitglieder:

Bruno Grundmann, Tischler,

Artur Guthke, Modelltischler,

Friedrich Heinrich , Tischler,

44

34 Jahre alt.

36

"

35

Artur Hersing, Bolierer,

26

Andreas Jansohn, Tischler,

39

Paul Karsten, Tischler,

35

Hermann Marggraf, Jalousiearbeiter, 24

Hellmut Marquardt, Tischler,

32

Paul Pleẞ, Tischler,

34

Franz Rüdiger, Mechanikarbeiter,

42

Artur Seeler, Riftenmacher,

43

Max Stolle, Bergolder,

24

Ehre ihrem Andenken!

Die Ortsverwaltung.

89/2

Als Opfer des furchtbaren Weltkrieges fiel am 1. September 1915 beim Gefecht durch Kopfschuß unser herzensguter, inniggeliebter Sohn, Bruder, Onkel, Schwager und Neffe

93

Max Stolle im blühenden Alter von 24 Jahren. Jm tiefsten Schmerz zeigen dies an Julius Stolle und Frau

geb. Dörr.

Julius Stolle als Brüder, Gustav Dörr z. B. im Felde. Gertrud Dörr geb. Ludowo als Schwägerin.

Als Sohn des Bolles flarb er, Betreu bis in den Tod.

Um 11. Dktober starb im Lazarett an seiner am 22. Auguft erlittenen schweren Verlegung unser lieber Sollege, der Schriftseger

Bernhard Rauche

im Alter von 34 Jahren. Ein ehrendes Andenken be­wahren ihm 80/17

Die Kollegen der Werk- und Atzidenzabteilung der Buch­druckerei Rudolf Moffe, Berlin SW.

Die Beerdigung findet Montag, den 18. Dktober, nachm. 3 Uhr, auf dem Garnisonfriedhof, Hasen­heide, statt.

Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands .

Filiale Berlin .

Dem Andenken unserer auf dem Kriegsschauplak gefallenen Kollegen!

163/1

Am 26. September fiel der Herrenmaßschneider,

Viktor Wagner

geb. 31. 12. 82.

Ferner fiel am 27. September der Herrenkonfektionsschneider Karl Altmann

geb. 22. 8. 83.

Ebenso fiel am 6. Oktober der Wäschezuschneider

Richard Seeger

geb. 21. 10. 89.

Die Ortsverwaltung.

Zentralverband der Zimmerer Deutschlands

Zahlstelle Berlin und Umgegend.

Den Berufsgenossen zur Nachricht, daß folgende Mitglieder im Felde gefallen sind: Heinrich Paul, Bezirt 35. Hermann SchwensoW, Bezirk 14. Ernst Karin, Bezirk 5. Paul Klos, Bezirk 17.

254/19

Deutscher Transportarbeiter- Verband.

Bezirk Groß- Berlin.

Folgende Kollegen sind im Felde gefallen: Wilhelm Axnick, Arbeitskutscher. Alfred Beer, Geschäftsdiener. Ernst Bialinski, Geschäftsdiener. Georg Boenki, Geschäftsdiener. August Buck, Industriearbeiter Franz Erdmann, Kohlenarbeiter. Georg Frey, Rollkutscher. Paul Gollnick, Straßenbahner. Alfred Gutsche, Bader . Fritz Isack, Lagerarbeiter. Fritz Klinkmüller, Bierfahrer. Paul Koch, Droschkenchauffeur. Walter Kriegl, Geschäftsdiener. Gustav Krug, Droschkenchauffeur. Fritz Lipinski, Geschäftsdiener. Heinrich Lipphardt, Industriearbeiter. Karl Mechelke, Bierfahrer. Willi Mickley, Geschäftskutscher. Gustav Mirbach, Droschtenchanffeur. Georg Müller, Geschäftsdiener. Martin Pexa, Geschäftsdiener. Ernst Schernau, Geschäftsdiener. Walter Schiebing, Geschäftskutſcher. Walter Straßburg, Geschäftsdiener. Karl Vehse, Straßenbahner. Karl Volz, Geschäftsdiener. Otto Walter, Kellerarbeiter. Ernst Wappler, Speditionsarbeiter. Robert Weber, Industriearbeiter. Karl Wendel, Geschäftsdiener. Heinrich Wiegand , Geschäftschauffeur. Anton Woytko, Lagerarbeiter. Robert Zech, Rollfutscher.

67/19

Ehre ihrem Andenken!

Die Bezirksleitung.

Verband der Lithographen, Steindrucker

und verwandten Berufe

( Deutscher Senefelder- Bund ).

Berlin .

Unseren Mitgliedern hierdurch zur Kenntnis, daß wir wieder fünf Kollegen als Opfer des Weltkrieges zu ver­zeichnen haben:

Ferdinand Melzer

Steindruder, gefallen am 17. Juli durch Bauchschuß

Emil Voigt

Steindruder, gefallen am 23. August durch Bruftschuß

Willi Sonntag

Steinbruder, gefallen am 21. September durch Kopfschuß

Otto Hempel

Farbenäger, verstorben am 30. September infolge Erkrankung in einem Feldlazarett Hermann Bethke Lithograph, gefallen am 25. September.

Ein ehrendes Andenken werden wir unseren dahin­gegangenen Kollegen stets bewahren. 109/2

Die Verwaltungen Berlin I , II und III.

Verband der Gemeinde- u. Staatsarbeiter

Filiale Groß- Berlin.

Den Mitgliedern zur Nachricht, daß folgende Kollegen auf dem Schlachtfelde gefallen find:

Ehre ihrem Andenken!

Der Vorstand.

35/19

Paul Rütz, Gasanstalt Gitschiner Straße. Albert Habeck, 16. Revierinspektion. Paul Walther, 15. Revierinspektion. Franz Jantos, Gasanstalt Danziger Straße.

Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Die Ortsverwaltung.

Verband der Hut- und Filzwaren­arbeiter u. Arheiterinnen Deutschl.

Ortsverwaltung Berlin .

Auf dem Schlachtfelde fielen die Kollegen

Hermann Günther, Paul Kühnisch. Ehre ihrem Andenken! 76/12 Der Vorstand.

Verband der Sattler and Portefeuiller.

Ortsverwaltung Berlin . As Opfer des Weltkrieges fielen die Kollegen

Richard Abel

29 Jahre alt,

Artur Quarder

33 Jahre alt.

Ehre ihrem Andenken! 158/12 Die Ortsverwaltung.

Erst in den letzten Tagen ward uns die traurige Gewiß­heit, daß folgende Mitarbeiter auf den Schlachtfeldern fielen:

Albert Schuder

Maschinenmeister auf einem Patrouillengange am 17. August 1915.

Oskar Seifert

Stereotypiearbeiter infolge cines Bauchschusses am 20. August 1915. Max Petersdorff Maschinenmeister infolge eines Bauchschusses am 11. September 1915.

Wir hatten in der Zeit des Zusammenarbeitens Gelegenheit, den kollegialen Sinn der Ver storbenen fennen zu lernen und werden wir deren Andenten stets in Ehren halten.

Das Personal d. Vorwärts" Buchdruckerei und Verlags­anstalt Paul Singer u. Co.

Allzufrüh und fern von seinen Lieben fiel als Opfer dieses furcht­baren Weltkrieges am 16. August unser einziger, hoffnungsvoller Sohn, unser lieber Neffe und Better, mein heißgeliebter Bräuti­gam, der Musketier

Kurt Herter

im blühenden Alter von 25 Jahren Berlin- Schöneberg, 16A

Grunewaldstr. 30.

Dies zeigen in tiefem Schmerz an 2. Serter u. Frau, als Ettern. Elife Drabeim, als Braut. Ferd. Draheim und Frau, als Schwiegereltein. Sophie Herter) Minna Herter)

als Tanten.

Lothar Herter, als Better, zurzeit im Felde.

Gertrud Draheim,

als Schwägerin.

In Feindesland Dein treues Auge brach,

Dein gutes Herz tat seinen letten Schlag;

Zum fernen Grab schweift tränen, schwer der Blick,

In weher Klage um's verlor'ne Glud.

Wer Dich gekannt, so brab, so treu und schlicht Jm Leben, im Beruf, vergiẞt Dich nicht. Die Gräber, die nicht Kranz noch Denkmal tragen, Die einsam und verlassen liegen, ganz allein, Die schließen oft mit allen ihren Stlagen

Das beste Herz, den größten Dulder ein. Schlaf wohl, Du wadrer Streiter, Dir der Friede, uns der Schmerz.

Als Opfer des Weltkrieges fiel am 1. August 1915 mein innig­geliebter Mann und treusorgender Bater seiner beiden Kinder, der Landsturmmann 2642b

Max Dietze

im blühenden Alter von 31 Jahren. Dies zeigt an in tiefem Schmerz Frau Berta Dietze. Neukölln, Elsenstr. 53. Dort ruhst Du ohne Totenschrein In blutgetränktem Bette.

Es schmüdt fein Kreuz, fein Leichenstein

Die unbekannte Stätte.

So schläfst Du jezt den lekten Schlaf.

Wir denken Dein mit Schmerzen. Das Blei, das Dich zu Tode traf, Berreißt daheim die Herzen. Lieber Papa, schlaf in Ruh', Unsere Liebe deckt Dich zu. Dein Herbertchen und Annic.

Als Opfer des Weltkrieges fiel am 22. September beim Sturm angriff unser Sparbruder 879

Gustav Hoffmann .

Wir werden seiner stets gedenken.

"

Sparverein Dalles- Brüder".

Als Opfer des furchtbaren Bölferringens fiel am 6. Ottober durch eine feindliche Granate mein lieber Mann, der treu­sorgende Bater seiner vier Kinder, der Obergefreite 30A

Artur Guthke.

Im Namen der Hinterbliebenen Witwe Anna Guthke geb. Schumann nebst Kindern. Ihm der Friede, uns der Schmerz.

Am 1. Oktober fiel als Dpfer lieber des Weltkrieges mein Mann, der gute Vater meiner vier Kinder, unser lieber Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Dnkel, der Landsturmmann

Albert May

Ref.- Inf. Regt. I 8. Komp. im 36. Lebensjahre.

Dies zeigen tiefbetrübt an Hildegard May geb. Bethge nebst Kindern. Tegel , Schöneberger Str. 29. Alzu früh verließest Du die Deinen, Die in der Heimat bittre Tränen um Dich weinen. Ach hätten wir noch einmal Dich geseh'n,

Dber lönnten wir au Deinem Grabe geh'n. Drum lieber Gatte, Sohn u.Bruder, suh still in Frieden, Beliebt, beweint von Deinen Lieben. Ein Fluch dem Schürer dieses 26385 Weltenbrandes.

Am 28. September fiel als ein unfer Opfer des Weltkrieges Kollege, der Musketier, Mechanifer

Otto Ohnesorge

geb. 5. August 1887 au Lichten berg.

Ehre seinem Mudenken! Die Kollegen der Firma C. Lorenz. 2546 b

Abt. Bandke.

Als Opfer dieses furchtbaren Weltkrieges starb am 4. September 1915 infolge schwerer Berwundung ( Bauchschuß) mein lieber Mann der und trenforgender Vater, Unteroffizier Ernst Berndt

94A

Landwehr- Inf. Regt. 1 Ritter des Eisernen Kreuzes im blühenden Alter von 34 Jahren. Dies zeigen in tiefem Schmerz an Klara Berndt geb. Bulla nebst Kindern Willi und Ernst. Witwe W. Berndt als Mutter. Karl Berndt, zurzeit im Felde. Familie Schütt als Schwager und Schwester. Familie Gallien als Schwager und Schwester. Witwe Marta Berndt als Schwägerin. Familie J. Bulla als Schwieger­eltern.

Nun ruhst Du ohne Totenschrein im blutgetränkten Bette. Es schmückt fein Streus, Leichenstein

Lein

die unbekannte Stätte. So schläfft Du jcht den letten Schlaf,

Wir denken Dein mit Schmerzen; das Blei, das Dich zu Tode traf, zerreißt daheim die Herzen.

Schlafe wohl.

Er folgte seinem Bruder Dito nach acht Monaten in den Tod. Ein Fluch dem Schürer dieses Weltenbrandes.

Als Opfer des Weltkrieges, fern bon feinen Lieben, fiel am 20. Sep: tember d. J. unser innigftgeliebter Sohn, Bruder, Schwager und Bräutigam, der Musketier Willi Ungermann

( Infant. Regt. Nr. 375) im Alter von 25 Jahren.

an

Dies zeigen in tiefstem Schmerz

Fritz Ungermann und Frau als Eltern,

Emil Ungermann und Frau als Bruder und Schwägerin, Georg Röhr und Frau als Schwager und Schwester, Frida Ungermann als Schwester, Frida Ungermann als Nichte, Kurt, Erwin, Herbert als Neffen, Elly Roglitz als Braut nebst Schwester.

Allzu früh verließest Du die Deinen, Die in der Heimat bittre Tränen um Dich weinen. Ach hätten wir noch einmal Dich geseh'n, Dder lönnten wir zu Deinem Grabe geh'n. Nun ruhe fanit in Frieden, Geliebt, beweint von Deinen Lieben!

57A