Einzelbild herunterladen
 

helfen, die deutsche Front zu durchbrechen, schicke aber einen großen Der Bericht der russischen Heeresleitung. annehmen soll, wurde nicht debattiert. Dies wurde einer zweiten Konferenz überlassen, die demnächst einberufen Petersburg, 16. Januar. ( W. T. B.) Amtlicher Bericht werden soll. Man hält es für wahrscheinlich, daß der Unter­vom 15. Januar. ausschuß des Arbeiterdreibundes der Bergleute, Eisenbahner und Transportarbeiter bald zusammentreten und die Lage erörtern wird.

Teil davon nach den Dardanellen, wo es seinem Verbündeten Ruß­ Land zuvorkommen wollte Frankreich und England zittern für das Schicksal des armen Gerbien, schicken aber ein Heer nach Saloniki, wenn es zu spät sei. So ziehe jeder das Wasser auf seine Mühle. Einheit und Einigkeit finden sich bei der Entente nur in den Glück­wunschtelegrammen, die man sich gegenseitig schicke, und Siege feiern könne die Entente schon lange nur, wenn die Mark etwas falle. Der jebige Streit zeige noch einmal, daß die Einigkeit der

gehe, sobald Jntereffengegensäge aufeinanderprallten.

Westfront: Keine Veränderung.

Rautasusfront: In Persien , auf der Straße von Kerman­ schah , besetzten wir die Stadt Kengaver( 50 Kilometer südwestlich Hamadan ).

T.

Die Resolution der Bergmannskonferenz spricht die For­derung aus, daß die Bill zurüdgezogen oder un­wirksam gemacht werden solle. Die Konferenz be­

Entente nur erkünste It ſei und jedesmal in die Brüche Meldung der italienischen Heeresleitung. fämpfe die Bill sowohl aus prinzipiellen Gründen, als wegen Rom , 16. Januar. ( W. X. B.) Amtlicher Bericht von Derbyfeldzuges werde vielleicht einen Ausweg bieten, aber ihrer tatsächlichen Bestimmungen. Die Wiedereröffnung des gestern. Die Tätigkeit der Artillerie war während des Tages an die Zahlen des Derbyberichts erfordern eine genaue neue Die türkische Hauptquartiersmeldung. ber Tiroler Grenze und in den karnischen Alpen mäßig, am Isonzo Prüfung. Die Zusicherung der Regierung, daß die Bill nicht Konstantinopel , 16. Januar. ( W. T. B.) An der ziemlich lebhaft und erreichte auf den Höhen nordwestlich von Gör3 beabsichtige, einen industriellen Dienstzwang einzuführen, Das der Batterien, die von die ge­Raukasus front erneuerte der Feind in der Nacht zum den unseren wirksam bekämpft wurden, hielt insbesondere gegen die kläre die Lage nicht. Die Bestimmung, daß die Leute ge­14. Januar und während des 14. mit seinen Hauptkräften die Stellungen von Oslavija bis zum späten Abend an. Auf dem Karst zwungen werden sollen, sich zu melden, sei höchst gefährlich. heftigen Angriffe auf den Abschnitt südlich des Aras bis zum richteten unsere Batterien ihr Feuer gegen die feindlichen Befefti- Die Konferenz betrachte die Aussichten, die die Lage biete, Narmanpaß und auf den Raum zwischen diesem ersten Ab- gungen im Abschnitte des Monte San Michele und zerstörten sie in mit Besorgnis. schnitt und dem Südlauf des Aras bis zum Karataghberg. einer Ausdehnung von etwa 400 Metern. Eines unserer Luft- Das Abkommen zwischen der englischen Alle diese Angriffe wurden angehalten und erfolgreich zurück- geschwader machte eine ausgedehnte Streifung über dem Gebiete öft­geschlagen dank des energischen Widerstandes unserer fich vom Isonzo und beschoß das feindliche Flugfeld von Aisovizza, Regierung Truppen. Die in jedem Abschnitt gemachten Gefangenen er Truppenlager bei Chiapovano und Dornberg sowie die Bahnhöfe von unferer lich vom Jfonzo und beschoß das feindliche Flugfeld von Aisovizza, Regierung und den Munitionsarbeitern. zählen, daß die angreifenden russischen Regimenter schreckliche Bongatoco, Brevacina und Laibach. Das Luftgeschwader war heftigem weiteren Artikel feiner Serie einen genauen Bericht über das Ab­W. Mellor gibt in der Nation" vom 8. Januar in einem Verlufte erlitten. Feuer zahlreicher Abwehrbatterien ausgefeßt, fehrte aber unversehrt fommen zwischen Asquith , Lloyd George und der Vertretung des zurüd. Gewerkvereins der Mechaniker, das bereits dazu geführt hat, daß auf Antrag Lloyd Georges einige neue Paragraphen in die Novelle zum Munitionsgesetz aufgenommen worden find. Lloyd George hat im Parlament erklärt, daß die Mechaniker sich damit einverstanden erklärt hätten, daß ungelernte und Halbgelernte männliche Arbeiter an Stelle von ge­lernten Arbeitern eingestellt würden, wenn die in dem bekannten 8irfular L III niedergelegten Sicherheiten bewilligt würden. Die letzteren bestehen im wesentlichen darin, daß das Munitions ministerium die Ermächtigung erhält, die Entlöhnung und Arbeits­bedingungen für diese Kategorien festzusetzen. Mellor betont dem gegenüber, daß mit der Annahme der beiden Birkulare L II uns L III durch die Regierung und mit der dadurch erfolgten Regelung der Arbeitsbedingungen für halbgelernte und ungelernte männliche und weibliche Arbeiter die Versprechungen der Regierung noch nicht erfüllt sind, auf Grund deren die Arbeiter sich dazu bereit erklärt haben, die Einstellung ungelernter Kräfte zu erlauben.

Cadorna.

Rückkehr deutscher Kolonialbeamter aus englischer Gefangenschaft.

An der Dardanellenfront beschoß am 14. Januar ein feindliches Schiff zweimal ohne Erfolg Sedd ul Bahr. Unsere Marineflugzeuge warfen Bomben auf die feindlichen Schiffe in Mudros. Unter der bei Sedd ul Bahr gezählten Beute befinden sich 15 Kanonen verschiedener Kaliber, eine große Menge von Munition, mehrere hundert Munitions­Berlin, 15. Januar. ( W. T. B.) In diesen Tagen ist wiederum wagen, 2000 gewöhnliche Wagen, mehrere Automobile, Fahr- eine Anzahl deutscher Beamter des Schußgebiets räder, Motorräder, eine große Menge von Material, Genie- Deutsch- Neuguinea einschließlich des Infelgebiets der Karo­werkzeuge, Ziere, über 200 fegelförmige Belte, Ambulanzen, linen, Balau und Marianen sowie der Marshall- Inseln mit ihren vollständiges Sanitätsmaterial, Medizinkisten, 50 000 wollene Angehörigen hier eingetroffen. Decken, eine große Menge von Konserven, Millionen Kilo Gerfte und Hafer, furz Gegenstände im Wert von mindestens zwei Millionen Pfund. Wir entdecken immer noch eine Menge von vergrabenen oder ins Meer geworfenen Gegen­ständen.

39 90

Eine französische Falschmeldung.d Wien , 16. Januar. ( W. Z. B.) Agenzia Stefani" meldete am 14. Januar: Am 13. Januar torpedierte und versenkte das fran­zösische, unseren Seeftreitkräften beigegebene Unterseeboot Fou cault" im unteren Adriatischen Meere ein öfterreichisch- ungarisches Rundschafterschiff Typ Nobara". Da die österreichisch­ungarische Flotte glüdlicherweise in der Lage ist, fein Schiff zu vermissen, muß angenommen werden, daß die Foucault" fich geirrt und ein Schiff der Alliierten versenkt hat.

Der französische Tagesbericht.

Paris , 16. Januar. ( W. T. B.) Amtlicher Bericht von gestern nachmittag. Die Nacht war ruhig. In der Champagne zersprengte unsere Artillerie feindliche Arbeitergruppen und nahm einen Transport, der sich auf der Straße Aubérive Saint Souplet bewegte, unter Feuer. In den Argonnen Granatentampf bei Vauquois . Von der übrigen Front ist nichts zu melden.

Baris, 16. Januar. ( W. T. B.) Amtlicher Bericht von Sonnabend a bend. Einige ziemlich lebhafte Artilleriekämpfe er­eigneten sich in der Champagne, in den Argonnen und im Woebre. Sonst ist von der Gesamtheit der Front tein wichtiges Ereignis zu

melden.

Die englische Regierung mußte die Rückkehr dieser Beamten nach Deutschland auf Grund der bekannten, von dem stellvertreten den Gouverneur Haber seinerzeit erlangten günstigen Bedingun­gen zulaffen, welche den Zurüdgekehrten auch die uneingeschränkte Berwendung im Heeresdienst geftatten. Ihre Rüdreise ist über die Vereinigten Staaten vor sich gegangen, von wo der Dampfer Noordam" der Holland- Amerika- Linie fie nach Rotterdam be­fördert hat. Die Beamten haben sich durchweg lobend ausge­sprochen über die gute Aufnahme, welche fie sowohl in den Ver­ einigten Staaten als auch in Holland gefunden haben.

Neuregelung des Brot- und Mehl­

verbrauchs in Oesterreich .

Wien , 16. Januar. ( W. Z. B.) Die Wiener Zeitung " beröffentlicht eine Ministerialverordnung, durch die die Verbrauchsmenge von Getreide und Mahlproduktion für landwirtschaftliche Betriebe von 400 Gramm Getreide auf 300 Gramm herabgesezt wird. Weiter wird durch die Ver­ordnung angeordnet, deß Personen, die feinen eigenen Haus­halt führen, also auf Bezug von Mehl nicht angewiesen sind, einen Ausweis erhalten, der nur zum Bezuge von Brot be­rechtigt. Brot- und Mehlfarten dürfen weiter für 14 Tage 1 Kilogramm Mehl pro Kopf nicht übersteigen.

Die englischen Bergarbeiter und das Dienstpflichtgeseh.

der Konferenz der Bergleute über die Dienst­London, 16. Januar. ( W. T. B.) Die Abstimmung pflichtbill hatte folgendes Ergebnis: 653 190 Belgischer Bericht. An der ganzen Front der belgischen Stimmen dagegen und 38 100 dafür. 25 240 enthielten Armee setzte der Artilleriezweikampf in der letzten Nacht mit Beb- sich der Abstimmung. Der Konferenz wird besonders deshalb haftigkeit wieder ein. Das Feuer der belgischen Geschüße zerstreute Bedeutung beigelegt, weil der ausführende Ausschuß die Teil­an verschiedenen Orten feindliche Arbeiter und war besonders wirknahme der Gewerkschaften der Bergleute an der nationalen sam gegenüber einem Transport, der südöstlich von Merkem auf der Arbeiterkonferenz abgelehnt hatte, und weil es die erste Berg­Straße Ypern - Digmuiden abging. arbeiterfonferenz war, deren Organisation das ganze König­reich umspannt und die stattfand, nachdem die Einzelheiten der Bill von allen ihren Zweigvereinen erörtert worden waren. Ueber die Form, die die Opposition gegen die Bill " Jawohl Welche Kompagnie?" Siebente."

Orientarmee. Im Verlauf des 14. Januar warfen feind­liche Flieger Geschoffe ab über James nordwestlich Kukus und über Dogandzi. Einige griechische Soldaten wurden verlegt, einer getötet.

Von der Westfront.

Eindrüde und Erlebnisse. Durch die Nacht.

Zwischen dem Wald und dem Schützengraben dehnt sich ein biel­Teicht halbkilometerbreiter Streifen freien Feldes. Kein Baum, tein Strauch, feine Höhe und tein Tal. Und ein Laufgraben ist noch nicht hindurch gebrochen. Da heißt es für die Kompagnie, im Schube der Dunkelheit ungedeckt hinüberkommen, um die müde Mannschaft vorne im Graben abzulösen.

Der feindliche Graben kommt ftellenweise bis auf fünfzig Meter an den eigenen heran. Also vorsichtig sein! Vor allem keinen Lärm machen. Schanzzeug und Seitengewehr festbinden oder zum min­deften festhalten. Die Trinkbecher fortstecken, damit sie nicht gegen den Beschlag der Feldflasche flappern. Und fein Wort sprechen!

"

"

"

Welcher Zug?"

Erfter.

Na, dann klappt der Laden ja...."

Mit schnellem Sprung flettert einer nach dem anderen hinein. unten gibt es noch ein ordentliches Gebränge, das übliche Gefluche über die miserablen Unterstände auf der einen, das späte Eintreffen der Ablösung auf der anderen Seite.... Dann sind die Bläße ver­teilt, die Boften haben gewechselt. Die abgelöfte Stompagnie padt ihre Sachen auf den hinteren Grabenrand, und die Leute Klettern hinaus.

Ganz so geräuschlos wie gewünscht geht es ja nicht. Aber der Feind merkt nichts. Hin und wieder zischt eine Granate durch das Dunkel, Aber sie fucht fern ihr Biel und schredt feinen,

-

Minchen.

-

Die Arbeiter haben darüber hinaus noch folgende Zu­geständnisse erreicht:

1. Streits follen in Zukunft nicht mehr unter allen Um­ständen ausgeschlossen sein; die alten Rechte der Gewerk­schaften, eine Lohnbewegung einzuleiten, treten wieder in Kraft, wenn es nicht gelungen ist, in drei Wochen durch Schiedsgerichte oder anderweitig eine gütliche Beilegung der Streitigkeiten zu erlangen. hindi

2. Die Getverkschaften haben das Versprechen erhalten, daß gegen die Entscheidung der Munitionsgerichte eine Berufungs­instanz eingeführt wird, die nicht nur wie bisher die Möglich­keit haben soll, die juristische Zulässigkeit der Vorentscheidung zu prüfen, sondern auf Anrufung eines Teils die ganze Sachlage ne u untersuchen muß.

3. Bewilligt wurde das Verlangen der Arbeiter, Gefäng nisstrafe an Stelle von bloßen Geldstrafen abzuschaffen.

4. Weitere Zugeständnisse sind den Arbeitern ge­macht worden in der Frage der örtlichen Arbeitsausschüsse, die mit Arbeitern und Arbeitgebern besetzt werden sollen. Diese Ausschüsse sollen in großem Umfange an Stelle der bei den Arbeitern ver­haßten Munitionsgerichte treten, und ihnen soll namentlich die Entscheidung darüber gegeben werden, ob ein Arbeiter das Recht hat, seine augenblickliche Arbeitsstelle zu verlassen.

Nicht alle Forderungen der Arbeiter sind erfüllt. Es ist daher absolut notwendig, daß die bewilligten Zugeständnisse nun auch voll verwirklicht werden, um das weitgehende Mißtrauen der Arbeiter gegen das Munitionsgesetz zu beseitigen. ( N. d. A)

Die Wirren in Mexiko . Washington , 16. Januar. ( W. T. B.) Das Reutersche Bureau meldet aus El Paso: Huerta ist tot. Das Kriegsrecht wurde erklärt. Die Polizei, amerifa­weiße Wolfe steigt hoch empor. Aber halleluja, wieder kein Erfolg, der Graben gar nicht getroffen, kaum von einzelnen Splittern erreicht!

-

Die nach rechts zusammengepreßte Reihe lodert sich wieder. Abermals heißt es jeht spähen und horchen. Ein paar Minuten, Dann wird Minchen fich wiederum zum Besuch melden. Aber feiner möchte mit the nähere Bekanntschaft machen. Denn wo Minchen sich niederläßt, da wächst so bald fein Gras mehr, und blühendes junges Leben wandelt schon ihr Hauch in starren bleichen Tod.

Biwak.

So hat man sich wohl einst den Krieg vorgestellt, so kennt man ihn von manchen Bildern und Schilderungen her. Im allgemeinen ist heute für die Idyllen dieser Darstellungen bein Blaz mehr. Aver Diesmal hat es sich doch so getroffen, daß etwas davon noch einmal auflebt.

"

Waldlichtung; ameigbededte Belte in langer Reihe; zwischen Es ist so übel in dem Graben nicht; er ist zwar nur schlecht durch hier und dort ein Lagerfeuer; Prasseln, stiebende Funken, ausgebaut, bleibt aber doch einigermaßen verschont vom feind- so oft ihm dürres Reisig neue Nahrung gibt. Um die Feuer herum lichen Artilleriefeuer. Nur ein Minemaverfer macht von Zeit zu hodende Gestalten, Mäntel übergehängt, Deden untergebreitet, bald Beit zu schaffen. Während im Graben alles von den Posten Hände, bald Füße dem Feuer entgegengestreckt. Dieser tocht sich natürlich abgesehen in den Löchern, die als Unterstände dienen, in einem Reffelchen Staffee; jener röstet sich eine Scheibe Brot, die sein Mittagschläfchen hält, kracht es plöhlich draußen, jenseits des er auf glimmendem Ast gesteckt hat. Dort flingt ein Lachen auf, Grabens, mit hell metallischem Klingen. Verflucht, da haben hier gähnt einer vernehmlich... Ginzelne Rufe, Flüche, abgerissene sie wieder eine Riste aufgemacht!" fährt der Schläfer auf. Schnell Worte von Gesprächen." Ruhe!" ruft jemand, Ruhe für einen wickelt er sich aus Decke und Mantel heraus und krabbelt aus Solotantus!" In der Nähe verstummen die Gespräche, von fernc­seiner Hundehütte heraus in den Graben. Rechts und links her summt und flingt es noch herüber. Giner ist aufgestanden und fommen andere hervor. In dünner Reihe im Graben stehend, beginnt zu singen. Er hat einen weichen, schönen, auch nicht un­geschulten Tenor. Sah ein Anab ein Röslein stehn," zieht es spähen fie nun lauschend in das mittägliche Blau des Himmels. Da, drüben ein leiser, dumpfer Knall. Achtung!" Eine, lieb und warm durch die herbstliche Nacht. Röslein, Röslein, zwei Sekunden Stillſtehn. Da halbrechts.. Abwarten, Röslein rot, Röslein auf der Heiden Den Refrain summe bis fie fippt. fte ringsherum mit. Und auch drüben wird es mun still und ruhig. Durch die blaue Atmosphäre kommt Minchen" herangeflogen. Alles lauscht herüber Borläufig lautlos. Aber ganz gut zu sehen. Wie ein Federspiel Drüben, wo die Richtung von der Chaussee durchquert wird, aus Kinderhand geschleudert, flein und schwarz, steigt das Geschoß knarrt und flirrt es. Eine lange Munitionsfolonne zieht dort ihren in der Richtung auf den Graben, der das Ziel ist, empor. Weg. Deutlich sieht man die Schattenrisse der Wagen und Pferde, Minchen" hat es nicht eilig; oben scheint sich das kleine Dinglein der einzelnen Reiber... Eine Huppe; ein Auto rattert vor­sogar zu besinnen und einen Augenblick anzuhalten. Aber dann über Es geht hin und her von Menschen und Gefährten, ist es seiner Sache sicher geworden; es dreht sich, biegt seine Lahn von der Front, hin zur Front herunter und fällt nun steil und grad, im Handumdrehen schneller Der Gesang ist zu Ende. Mit öliger, etwas heiserer Stimme und schneller werdend, aus seiner Höhe herunter. beginnt nun ein Komiter" seinen Vortrag. Auswendig gelernt, plump, zotig. Aber sie lachen. Es wird immer fühler.

Ehe der Mond aufgeht und die herbstbraune Heide mit seinem weißen Bicht beleuchtet, muß der Uebergang bewerkstelligt werden. Das bedeutet aber leider auch, daß das eigene Auge nichts Rechtes erfennen fann. Dabei ist das weite geld aufgetvühlt von Granaten. Alle zwei, drei Meter ein Loch, von niedrigem Grdwall umgeben, oft mannestief, hier und da mit Wasser gefüllt; ringsum Erdbroden in allen Größen verstreut, bald lose, bald steinig und hart. In langer Reihe zieht sich die Kompagnie dahin; einer sucht nach Möglichkeit in die Fußtapfen des anderen zu treten. Aber es geht nicht immer so, wie man wohl möchte. Und wenn erst einer mal geftolpert ist, dann ist die Schweinerei komplett". Hastenich gesehn, ist die Verbindung abgerissen", der Vordermann faum noch schemenhaft im Dunkel zu erkennen. Ein leises Bft! halten!" hört cr nicht oder will er nicht hören, um nicht seinerseits den Anschluß Lautes Rufen ist gefährlich und geht nicht an. zu verlieren. Mühselig krabbelt der Gefallene aus seinem Loch heraus. Glüd lich, wenn nicht noch ein zweiter über ihn fällt und die Verwirrung erhöht. Im Marsch- Marsch" geht es dann weiter. Die Hinter Teute schimpfen mit gedämpfter Stimme. Donnerwetter, Wo ist denn nun der davongelaufene Anschlußmann? Nichts mehr zu sehen, nichts zu erkennen! Und keine Ahnung von der Richtung, kein Weg, fein Merkzeichen!... Ah, eine Beuchtrakete! An sich ja nicht eben sehr angenehm. Der Feind fann beobachten, am Ende erkennen, daß dort eine lange Reihe Menschen über die Heide schleicht, und dann gibt es Rattun". Es heißt also stillstehen, sich ducken und nicht rühren. Aber in diesem Jebt gill's! Jetzt ist das Biel, auf das es" Minchen" abge­Augenblick kommt der leuchtende Stern doch willkommen. Dort, zehn Meter weiter, stehen dunkle Gestalten. Das müssen sie sein.... Während der letzte Funke langsam verdämmert, stellen ein paar Sprünge die Verbindung wieder her. Kannst Du denn nicht hören, verdammter Esel, wenn ich falle und halt rufe?"

" Halt's Maul! Wir sind dichte dran..

-

Hundert Meter geht es aber doch noch weiter. Dann stoßen die Bordersten auf den Grabenrand. " Hallo!-Ablösung?"

"

sehen hat, mit einiger Sicherheit abzuschäßen. Vielleicht wieder ein wenig zu weit, ein Dußend Meter hinter dem Graben; im übrigen links, drüben links.

Bon dort drängt's denn auch in Haft und Eile herüber. Rechts Feld geben!... Nach rechts zum Donnerwetter Blaz machen!

"

-

Nun läßt sich Minchen auch schon selbst sehr deutlich ver­nehmen; es ist ein eigenes, schneidendes Durchsengen der Luft und endet mit gellendem, flingendem Aufschlag.... Eine hohe

H

Ich schiebe ein, Karle. Kommste mit?" Giner nach dem ande­ren friecht in sein Zelt. Die Feuer schrumpfen zusammen, verlöschen ganz. Nur die Sterne der Nacht und die Sichel des Mondes leuchten noch über ber Lichtung.

Auf der Chauffee flirrt und knarrt es weiter. Aus den Zelten dringt das schwere Atmen der Schläfer. Fernher rollt eine Kanonade...