Ur. 23.- 1917.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts itt, 24. Januar.
und
der
Mittwoch,
Die
der Verwandtschaft unseres Meerrettichs, die auf einer Anhöhe stand für unsere Zeit eine gewisse Attualität. Denn es schildert, wie verTiere und Pflanzen im Frost. und hier im Sommer zu blühen begonnen hatte. Der frühe Winter messene Uebermacht an dem Lebenswillen der kleineren Partei zermachte dem ein Ende. Die scharfen Nordwinde und eine anhaltende bricht. Die Perser, die Hellas unterjochen wollten, wurden gehter den höher organisierten Tieren gibt es viele, die im bis auf 41 Grad Celsius herabgehende Kälte trafen die Blätter und schlagen. Dem Chor der Greise, die in der Stadt zurüdWinter durch rechtzeitige Ausbildung eines dichteren Haarfleides, die halb bis ganz geöffneten Blüten sowie die schon vorhandenen geblieben, Atossa, der Schlimmes ahnenden Königinein Bote das große Geschick. Nun schildert durch Ablagerung stärkerer Fettschichten unter der Haut oder durch Fruchtansäge mit aller Strenge. Aber als der Sommer fam, setzte Mutter, meldet andere Mittel einen unmittelbaren Schutz gegen die Wirkungen der das tapfere Löffelfraut sein weiteres Wachien genau fo fort, als das Stüd in bewunderungswürdiger Steigerung den Schmerz Kälte genießen. Eine dieser anderen Mittel fönnen wir an falten wenn es kein Winter und feine 41 Grad Kälte betroffen hätte. Noch der Berfer und zeigt die immer efstatischer in die Erscheinung treTagen an unferen Spazen beobachten, wenn sie mißvergnügt bezeichnender für die enorme Widerstandskraft gewisser Pflanzen- tende Klage: Der Geist des alten Königs Darios wird beschworen frierend auf Zäunen und Bäumen sizzen. Ihr Federkleid ist did gruppen gegen Stälte ist die Tatsache, daß die fältesten bekannten und schließlich erscheint eres, der geschlagene König selbst und muß aufgeplustert, der Stopf scheint ohne Hals dem Körper aufzusitzen und Orte, Werchojanst und Jakutsk in Sibirien , mitten im fibirischen sich vor den Volksältesten verantworten. Lion Feuchtwangers Weberdie Tiere erinnern an Federbälle. Diese in der Tierwelt weitber- Nabelwaldgebiet liegen. Diese Wälder gedeihen hier, obwohl der fegung ist eine Nachdichtung von eigenem Kunstwerte. im Chöre, deren Lyrik Wort breitete Erscheinung wird durch die sogenannte„ Gänsehaut" bewirkt, inter an den genannten Orten nicht selten 62 Grad Kälte dichterische Beseelung die ihrerseits ohne Willensaft durch Kältewirkung auf die Haut ents bringt! Noch sehr erheblich widerstandsfähiger erweisen sich flang und der rhytmischen Stimmung deutlich wird, zeugt von steht. Für uns hat die Gänsehaut, die uns höchstwahrscheinlich noch verschiedene Bakterien und Diatomeen, die trog monatelanger Ein großer sprachlicher Begabung und von der Fähigkeit zu feinster an Vorfahren mit pelzbewachiener Haut erinnert, feinen tälte- wirkung von Temperaturen bis zu 200, selbst 250 Grad nicht ab dichterischer Feinfühlung. Die Aufführung schien sehr im Aeußerbannenden Wert mehr. Das find natürlich Grenzfälle. Bei Spaßen und anderen Zieren getötet werden konnten. Jede lichen zu bleiben. Aber vielleicht ist der Zuschauer von heute überführt diese Zusammenziehung der Haut aber einer Pflanzenart befigt im übrigen ihr„ Optimum", d. H. eine mehr haupt nicht mehr imstande, der antiken Theatralik die seelische, tiefere zu Aufrichtung der R. R. Federn oder Haare, bemnach oder minder näher bestimmbare Temperatur, bei der sie am besten Resonanz zu bieten. zu einer starken Lockerung der natürlichen Bekleidung, oder was dasselbe ist, gedeiht; ferner ist sie nur zwischen zwei Temperaturgrenzen lebenszu einer beträchtlichen Anfüllung der Haare oder Federn mit Luft. fäbig: zwischen dem„ oberen Nullpunkt", der wohl immer über und Was das zu bedeuten hat, weiß jeder, der an sich erfahren hat, um dem unteren Nullpunkt", der oft unter dem Gefrierpunkt liegt. In wieviel wärmer loder sigende Stiefel, Handschuhe und Kleider als den heißen Erdteilen gibt es nämlich viele Pflanzen, die schon erbehörden war vor einigen Tagen davon die Rede, daß man den fest anliegende halten. frieren, wenn das Thermometer noch einige Wärmegrade anzeigt. auch jeder Warmhausbesiger erfährt das nicht selten zu seinem Bostboten eine Erleichterung schaffen fönnte, wenn im Hausflur Kästen für die Mieter angebracht würden. Um nun den BriefSchaden. In der Tierwelt find es ebenfalls weniger hoch organisierte bereits in Desterreich feit einiger Zeit fliegende Briefkästen" in trägern wie auch den Mietern das Treppensteigen zu ersparen, find Formen, die am meisten oder am längsten Kälte ertragen fönnen. Benukung. Es sind dies nebeneinander in Gleitschienen laufende Daß Fische völlig einfrieren und nach dem Auftauen weiter leben Säften, von denen je einer für ein Stockwerk bestimmt ist und soviel können, ist bekannt. Man hat sie bei 15 Grad Kälte zu Eisklumpen Abteilungen enthält, wie Mietsparteien in dem betreffenden Stod im Wasser erstarren lassen; Bedingung für das Wiederaufleben ist werk wohnen; die Schlöffer und Abteilungen sind mit den gleichen Langfamkeit beim Auftauen. Bei 20 Grad Kälte lebten die Fische Nummern versehen wie die Wohnungen und werden dem einziehenden nicht wieder auf, dagegen ertragen Fröiche- 28 Grad. Einzelne Mieter von dem wirt übergeben. Der Briefträger hat nur nötig, die PoſtSchnecken ertrugen gar-110 Grad.
In der Pflanzenwelt sind Einrichtungen, die den Pflanzenkörper unmittelbar gegen Kältewirtung schüßen, bisher nicht nachgewiesen. Was man in dieser Richtung bisher vorgebracht hat, läßt auch andere Erklärungen zu. Auch der Laubfall unserer Bäume vor Eintritt des Winters ist nicht so zu erklären, daß die Blätter abgeworfen werden, weil sie sonst doch erfrieren würden. Sondern diese dünnen Blätter sind auf die Wafferberdunstung eingerichtet, auf den sogenannten Transpirationsstrom, der während der sommerlichen Wachstumsperiode jede Pflanze von unten nach oben durchfließt. Der winterlich gefrorene( daher im physiologischen Sinne in diesem Zustande für die Pflanze trockene) Boden einerseite, die stark verminderte Sonnenwärme andererseits verhindern diesen Verdunstungsstrom, und wenn die Blätter nicht abfielen, so würden fie, meist lange che fie erfrieren, aus Mangel an Wasser verdorren und verschrumpfen. Diese lettere Erscheinung können wir sehr schön an vielen unserer Eichen beobachten, die ihr verschrumpftes braunes Laub den Winter über behalten. Es sind das Eichen, die weiter im Süden immergrün sind, und die bei uns das Abwerfen des Laubes fozusagen noch nicht völlig erlernt haben. Aber dieses winterbraune Laub der Eichen ist nicht erfroren, sondern( wie auf geeignete Weise nachweisbar) vertrocknet. Ein Beweis dafür, daß der Laubfall unferer Bäume feine Anpassung an die Kälte darstellt, ist ferner die Tatsache, daß es auch in tropischen Gegenden nicht an laubwerfenden Holzgewächsen fehlt, die sich auch dort nur mit zeitweise Herrschender Trockenheit erklären lassen.
Wenn wir bei uns den Winter über Stechpalmen, Epheu und unsere Nadelhölzer im vollen Schmuck ihrer Belaubung sehen, so ist das fein Widerspruch an den obigen Ausführungen. Diese Pflanzen find mit dem Bau ihrer lederigen Blätter auch im Sommer auf eine sehr viel langsamere Verdunstung eingerichtet. Indem fie gegen den Winter( wie die Nadelhölzer) immerhin einen Teil der Blätter abwerfen und im übrigen das Wachstum einstellen, sind sie im stande, ihre derben Blätter ohne Vertrocknungsgefahr durchzuhalten. Das Gegenstick bilden die wohlbekannten, noch mehr lederartigen Raftusgewächse. Obwohl Kinder der dürrsten Zonen, vermögen sie in ihrem Innern eine Menge Wasser vor dem Austrocknen zu hüten; auf Blätter in Flächenform hat die Natur hier ganz verzichtet.
Während Vogeleier schon bei - 1 Grad abgetötet wurden, konnten Froscheier noch 60 Grad überdauern. Die angeführten Beispiele beziehen sich alle auf den unteren Sie sollten durch Beispiele über den oberen Nullpunkt Nullpunkt. ergänzt werden, d. h. über die Hisegrade, die lebende Wesen zu ertragen vermögen. Aber diese Ergänzung folgt beffer in den Hundstagen nach.
Kleines Feuilleton.
Das Gastspiel der Schlierseer.
"
Told.
Fliegende Briefkästen.
Angesichts des Herrschenden Berfonalmangels bei den Post
fachen in die betreffende Abteilung des Briefkastens zu legen und durch einen Federdruck den Staften mittels Elektrizität in das be treffende Stockwerf zu befördern, wo durch die Berührung des Kastens Ankunft der Postsachen anzeigt. Sinabgelaffen werden die Kästen ein kleines Läutewerk in Tätigkeit tritt, das den Einwohnern die ebenfalls durch einen einfachen Hebeldruck. Bei den bisher in großen Häusern angebrachten Vorrichtungen hat sich die Erfindung gut bewährt. Für die Postbehörde bedeutet es jedenfalls einen Vorteil, daß eine größere Anzahl von Postbeamten auf diese Weise gespart werden kann.
Ein Pariser„ Stufenhaus".
"
Pariser Baumeister haben einen interessanten Versuch gemacht, Das Schlierseer Bauerntheater ist wieder zu einem mehr das alte Baurätiel, allen Stockwerfen eines Hauses gleichmäßig Licht, wöchigen Gastspiel im Bernhard Rose heater eingefehrt. Luft und gute Aussicht zuteil werden zu laffen, der Lösung näher Bühnenkünstler vom Bau" noch als" Meerschweinchen" gelten benen, Baris bekanntlich reich ist, ein Stufenhaus" erbaut, bei dem Seit Jahren sind die oberbahrischen Bauernipieler, die weder als zu bringen. Sie haben in einer jener engen, dunklen Straßen, an wollen, in Berlin gern gesehen. Nicht bloß, weil sie, als ehemalige jedes Stockwerk vom dritten aufwärts um etwa 1-2 Meter zurüd Leute von der Scholle, was die„ G'scheerten", wie sie zum Teil noch gefegt ist. So steigen die fieben Stockwerte terrassenförmig auf, find, mit allen ihren vom Stadtfrad" unterschiedlichen Zugenden und der freie Raum, der durch das Zurücktreten der oberen Stodund Mängeln vorführen. Nicht bloß, weil sie ihre eigenen Musi- werke gebildet wird, ist jedesmal zu einem Ballon ausgenugt worden. fanten und Schuhplattler stellen und sowohl in der Kunst des Bier Damit aber jeder Bewohner sich von dem über ihn wohnenden trinkens wie Frozzelns und Raufens erfahren sind. In der Haupt- Mieter unbeobachtet fühlen kann, ist eine dide immergrüne Hecke um den fache hat es den Berlinern wohl die herbe, derbe Frische und Ur- and jeder Terrasse gezogen, die freien Ausblick auf die Straße gestattet, wüchsigkeit ihres Wesens und Gehabens angetan. Auch pflegen fie aber die darunter liegende Terraffe verbirgt. Daß um den freien Naum ja zumeist ein, wenn nicht mehrere neue Bauernkomödien mitzu- ein Schußgitter geführt ist, versteht sich von selbst. Dadurch ist hier bringen. Diesmal ist's: Wildes Blut", ein Voltsstüc in vier Aften schaffen. Als Erfolg diefer eigenartigen Bauweise hat sich bereits gleichzeitig für die Kinder des Hauses ein ficherer Spielplatz gemit Gefang und Tanz von Fris Greiner, der gleichzeitig die ergeben, daß die Wohnungen in dem Stufenhause fich eine Stunde Jeder ftrenge Winter bewirkt bei uns Frostschäden in der Hauptrolle, den" Toni", kraftvoll, überzeugend verkörpert. Bflanzenwelt, nicht bloß bei angepflanzten Biergewächsen die der Brennpunkt der Zustiges und Trauriges durcheinander mischenden geschaffenen Häuser, die auf derfelben Seite der gleichen Straße Im länger bes Tageslichtes erfreuen, als die nach gewöhnlichem Muster Gärtner fogar vor solchen Schäden meist zu behüten versteht, Sandlung steht Gina, des reichen Zeitnerbauern ehedem hochfahrende liegen. Freilich braucht man für das Haus mehr Grund und Boden, sondern auch an heimischen Gewächsen. In der Regel erreichen nun so heiß liebende Tochter, und Toni, des Ennhofbauern Kaipar als für ein gewöhnliches, doch werden die Mehrkosten wieder dadurch folche Frostschäden aber auch nicht annähernd den Umfang, Hanser Ziehsohn, der nie feine zigeunerhaft umherstreunenden Eltern aufgewogen, daß das Haus, ohne Polizeivorschriften zu verlegen, höher den Trockenheitsschäden in heißen, trodnen Sommern annehmen gefehen hat. tönnen. Im Sommer 187 haben wir das an unserer Ernte er Elternhauses und wandern, wer weiß wohin des Weges Beide bezahlen ihre Liebe mit dem Verlust des gebaut werden darf. Sonst unterscheibet fich das Barijer, Stufenhaus" lebt, und mehrere Jahre vorher starben in einem hißetrockenen starte Szene Eine bon feinen Nachbarn noch dadurch, daß es an der Außenseite weiße, Sommer die Bäume ganzer Waldstrecken ab, die selbst einen Riebesaussprache im dritten Aft. start auch an rein menschlichem Gehalt ist die glasierte Ziegel aufweist, die von einem Musier von glänzend blauen grimmen Winter sicher anstandslos überstanden hätten. Ziegeln durchsetzt sind. Besizer dieses Stufenhauses" ist nicht ein liche Darstellerin, neben ihrem Partner. Dann treten noch aus dem genau fennen und gern zusammen wohnen wollen. Jeder von ihnen Maria Vogelsang offenbart sich hier als eine nicht gewöhne einzelner, sondern eine ganze Gesellschaft von Menschen, die sich alle Nahmen handwerksmäßiger Schauspielerei merklich hervor: Xaver hat zu den Baukosten einen bestimmten Beitrag gegeben und damit Terofal, der Leiter, der als Schusterferd!" eine gediegene Charakter das Recht erworben, je nach der Höhe des gezeichneten Geldes eine zeichnung gibt, ferner seine Tochter Fannerl als Lisci, Therese fleinere oder größere Wohnung in dem Stufenhause für sich zu beDirnberger, Georg Bogelsang und Paul Schell. furzweiliger Abend. Es war ein anspruchen.
Wie es scheint, wird der Umstand, daß die höheren Pflanzen sich nicht von Ort und Stelle bewegen und sich nicht wie die Tiere durch Verkriechen usw. vor der Frostgefahr zu schützen vermögen, dadurch ausgeglichen, daß die Pflanzen in unseren Breiten bobe Kältegrade zu ertragen vermögen. Wir haben bei uns Gewächse, die wie das Gänseblümchen , die als Vogelfutter bekannte Bogel miere, die Gräser unserer Wiesen u. a. m. bis in den Winter hins
w
ek.
ein blühen oder wachsen. Werden fie vom Frost überrascht, so Die Uraufführung einer altgriechischen Tragödie.
Notizen.
"
Theater chronit. In der Wolfsbühne gelangt Shakespeares" Macbeth" in der Inszenierung von Mag Reinhardt am Sonnabend neu einstudiert mit Paul Wegener und Hermine se oerner zum ersten Male zur Darstellung.
frieren sie steif, so daß wir sie wie Glas zerbrechen können. Tritt aber Tauwetter ein, fo wachsen diese Pflanzen ruhig Aus München wird uns geschrieben: Jm Münchener Schau weiter. Sehr viel höhere Kältegrade ertragen Pflanzen spielhause wagte man viel Geld und Mühe an einen literarischen int Hohen Norden. Berühmt geworden ift ein Ge- Versuch: des Aeschylos Drama„ Die Perser ". Eines der wächs, bas ber die Bega- Expedition( 1878/79) begleitende fieben Werke, die uns von dem ältesten der drei berühmten alte- Die teilweise Sonnenfinsternis, die programmNaturforidher gelegentlich der lleberwinterung des Schiffes beob- griechischen Dramatiker erhalten sind, wurde, in der llebertragung mäßig Dienstag morgen stattfinden follte, blieb bei uns fo gut wie achtete. Es war eine Art Löffeltraut, eine unscheinbare Pflanze aus von Lion Feuchtwanger , zur Aufführung gebracht. Das Stüd Hat unbemerkt. Der trübe Simmel verhinderte die Sichtbarkeit. die größten Ehren. Nun war kein Mensch mehr Republi-| Kopf ins Wasser zu tauchen und augenblicklich wieder herausfaner. Jeder troch vor dem neuen Herrscher. Ja, niemand zuziehen. Der Sultan tat es. Staum aber hatte er den Kopf wollte jemals zu den Republikanern gehört haben, sondern im Wasser, sah er sich am Fuße eines Gebirges, unfern dem jeglicher behauptete, von dem Schwindel, der einst alle Meeresgeftade, ganz einsam. Man denke sich sein Entsehen! befallen hatte, freigeblieben zu sein. Man rechnete es zur Er verwünschte den Mönch und schwor, ihm den Herenmeisterbittersten Schande, nicht allezeit gut königlich gedacht zu streich zeitlebens nicht zu verzeihen. Allein was half's? Er haben. mußte sich wohl in sein Schickfal ergeben. Zum Glück bemerkte
4]
möglich.
Es ist sehr möglich.
Von Heinrich Bigotte. Unwahrscheinlich allerdings, fagte Stryf, aber es ist sehr Was? sehr möglich? schrie der Kommissär mit donnernder Ich finde darin feine Schande, fagte Stryk, als sich einst er Leute in einem Walde. Es waren Holzfäller. Mit Rat Stimme, daß die ganze Gesellschaft zusammenfuhr: Wer an der darüber zwischen seinen beften Freunden Vorwürfe und Wort- derfelben tam er zu einer jenseits des Waldes gelegenen Stadt. Dauer der Freiheit zweifelt, hat sie noch nicht geliebt. Eswechsel erhoben: ich glaube, ihr habt alle, da der Schnupfen Allein er befand sich weit von Aegypten , am Kaspischen Meere. tut mir leid, daß einer der ersten Beamten solche Gesinnungen umging, davon befallen werden können. Und kommt ähnliche Niemand kannte ihn. Er wagte nur nicht zu sagen, daß er der nährt. Wie können Sie sich auch nur entschuldigen? Witterung wieder, fönnet ibn auch den Schnupfen noch einmal Sultan von Aegypten wäre. Nach mancherlei Abenteuern gewann bekommen. Es ist sehr möglich. er die Gunst eines reichen Mannes und heiratete dessen schöne
Entschuldigen? sagte Stryt ganz ruhig; das ist sehr möglich. Das freie Athen gewöhnte sich erst an einen Perikles, dann an einen König von Mazedonien . Rom hatte erst Triumvirate, dann einen Cafar und zulegt Neronen, England tötete seinen Stönig, hatte einen Cromwell, hinten nach wieder Stönige.
Wie? Halten Sie uns alle für so schwache, arme Sünder? Tochter. Mit dieser hatte er vierzehn Kinder, nämlich sieben riefen sie insgesamt. Wahrscheinlich, ich für meine Person, Knaben und sieben Mädchen. Seine Frau starb endlich, und fetzte jeder hinzu, laffe mich nicht leicht von den politischen nach mehreren Jahren geriet er durch verschiedene Unglücksfälle, Modefieber besiegen! Krieg und Strautheit ins größte Elend. So weit fam es, daß Da fällt mir, fagte Stryt, immer aus Addisons Zuschauer er in den Straßen der Stadt sein Brot betteln mußte. Er weinte Was wollen Sie mit Ihren Römern, Athenern und Eng- der Sultan von Aegypten ein. Dieser Sultan tat sich etwas oft bittere Tränen, wenn er seinen gegenwärtigen betrübten ländern? rief der Kommissär: Was wollen Sie mit diesen darauf zugute, ein starker Geist zu sein. Nichts war ihm lächer Bustand mit der Bracht des ehemaligen ägyptischen Palastes elenden, charakterlosen Völkern, die der Ketten wert waren? licher, als was der Koran von des Propheten Mohammed verglich, und hielt sein Los für Strafe und Züchtigung des Sie werden sie doch nicht mit den Franzosen in Vergleich überirdischer Reise erzählt. Laut der Sure des Storans ward vielbewiesenen Unglaubens. Er beschloß, Buße zu tun und sich sezen? Aber ich verzeihe Ihnen Ihre schiefe Ansicht. Sie der Prophet nämlich, da er eines Worgens im Bette lag, nach Mekka durchzubetteln. Er vollbrachte die Wallfahrt glüdfind fein geborner Franzose. vom Engel Gabriel durch Paradies und Hölle und alle sieben lich. The er aber die heilige Stätte berührte, wollte er sich) Es war jedoch dem Kommissär mit dem Verzeihen fein Himmel geführt; er hörte, er jah da alles, was vorging, hielt durch eine Waschung vorbereiten. Er ging zum Fluß, entbesonderer Ernst; denn Stryk verlor bald darauf seine Stelle. mit Gott neunzigtausend Unterredungen, und das alles in so kleidete sich, tauchte ganz unter und erhob sich wieder. Neues Er mußte sich sogar gefallen lassen, wegen verdächtiger Reden furzer Zeit, daß der Prophet sein Bett noch warm fand, da Wunder! Wie er den Kopf herauszog, stand er nicht im Fluß. in Verhaft und peinliche Untersuchungen zu geraten. ihn der Engel Gabriel wieder hineinlegte, ja, daß das Wasser sondern dicht vor der Stufe, bei seinen Höflingen und dem Einige Jahre nachher ward Bonaparte erster Stonjul, erst eines Struges, den er bei Anfang der Himmelfahrt vor seinem Mönch, der ihn geheißen hatte, den Kopf ins Wasser zu für zehn Jahre, dann für Lebenszeit, dann Kaiser und König. Bette umgestoßen hatte, noch nicht einmal ganz ausgeflossen stecken. Tros feines Erstaunens und seiner Freude konnte er Stryf ward gleich anfangs wegen seiner Einsicht, Rechtschaffen- war. Es spöttelte der Sultan eines Tages über die Ge- sich doch des Grimmes gegen den Mönch nicht enthalten, der heit, und weil er von jeher zu denen gehört hatte, die man schichte auch in Gegenwart eines türkischen Heiligen, der im ihm den boshaften Streich gespielt und so vielen Gefahren die Gemäßigten nannte, wieder in Amt und Würden eingesetzt. Rufe stand, Wunder verrichten zu können. Dieser nahm es und Leiden preisgegeben hatte. Aber das Erstaunen des Von dieser Zeit an genoß er in seinem Streise höhere Achtung, auf sich, den Sultan von seinem Unglauben zu heilen, wenn Sultans stieg aufs höchste, als er vom ganger Hose, dem er als je. So manches, was er zubor gesagt hatte, war erfüllt. er tun wolle, was ihm geboten würde. Der Sultan nahm feine Schidjale erzählte, vernahm: er wäre gar nicht von Man hielt ihn für einen politischen Fernseher. den Mönch beim Wort. Der Heilige führte den Herrn der der Kufe weggegangen, sondern habe diesen Augenblick erst Gläubigen zu einer Kufe, die bis an den Rand voll Wasser den Kopf ins Wasser getaucht und ebenso plöklich wieder Napoleon verwandelte die Welt und verschenkte Stronen. war. Der ganze Hofstaat war zugegen und umringte neu- zurückgezogen. Auch Stryk war der Diener einer dieser Kronen und genoß gierig die Kufe. Der Mönch gebot dem Fürsten , den ganzen ( Echluß folgt.)