Einzelbild herunterladen
 

1- leivan2

Tr. 225-1917

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Mein Schuster.

Bon Emil Unger.

Sonnabend, 18. August

Noch eins: Da neben mir wohnen reiche Leute, jung ber Grund der letzten statistischen Feststellungen gemacht. In ganz Heiratet, die Frau schlank wie' ne Seitgerte, blühend gesund, Deutschland konnten bisher 472 Gemeinden mit insgesamt 24,8 reitet, geht auf die Jagd, spielt Tennis und was sonst noch. Millionen Einwohnern über das Vorhandensein von 2207 Gin­Die hat ein fleines Kind und dazu eine Amme vom richtungen zur Massenspeisung berichten. Von diesen 2207 Kriegs­Lande. Warum das? Er arbeitet schon lange Jahre für mich. All die bielen Sohlen Wenn die junge Frau ihr Kind gründungen werden 1976 als allgemeine Kriegsküchen angesehen, und Abfäße, die ich an unserm Erdenplaneten im Laufe der Jahre selbst nährte, wäre die Amme für Landarbeit frei, 116 als Mittelstandsküchen, 528 als Fabriffüchen, die restlichen 487 abgewegt, hat er wieder ergänzt, und nie bin ich von ihm fort- und zweitens könnte sie ihr eigenes Kind säugen, dem die Mutter- werden als sonstige Küchen" bezeichnet. Gemeint sind damit alle gegangen, ohne daß er mir nicht ein paar tiefgründige Gedanken milch jedenfalls auch nicht schaden könnte. Meine Frau hat achte von Vereinen und Stiftungen errichteten Küchen, die als Wohl­mit auf den Weg gegeben hätte. Mein Schuster ist nämlich ein an der Brust gehabt und hat noch arbeiten müssen von früh bis tätigkeitsunternehmungen zu bezeichnen find. In der Mehr­philosophischer Kopf und betrachtet die Welt nicht aus dem Gesichts- spät. Und weiter: hier über mir, in der zweiten Etage, haust ein zahl der Städte baben die Küchen nur einen Mittagsbetrieb, winkel des Alltagsmenschen! lediger Rentier von ungefähr 50 Jahren. Ein forscher, rüstiger doch auch in diesem Fall sind sie stets für mindestens 2 Kochschichten Herr. Er hat eine Köchin und ein Dienstmädchen. Außerdem hält eingerichtet. Im Februar ermöglichte die gewöhnliche Leistungs­er sich noch zur persönlichen Bedienung einen Diener. Der muß fähigkeit der in 472 Gemeinden nachgewiesenen 2207 Massenspeisungs­ihn an- und auskleiden, muß die Hunde spazieren führen und was einrichtungen die Herstellung von täglich insgesamt 2 528 401 Liter dergleichen Arbeiten mehr sind. Glauben Sie, daß wir uns nach Speise. Für die in Betracht kommende Einwohnerzahl von 24 354 090 Da beißt's, entfielen also im Durchschnitt auf je 100 Einwohner täglich 10,4 dem Kriege noch solche Firlefanzereien leisten können? den Atem anhalten, und zwar für alle. Seh'n Se, auf solche Ge- Liter im Gegensatz zu einer Menge von nur 8,8 Liter im Monat danken komme ich tagsüber bei meiner Arbeit ich hab' noch viel Januar. Die Grenze der Leistungsfähigkeit der Küchen ist so hoch, mehr in Petto. wenn Se wieder mal kommen, werde ich noch andere daß eine Steigerung bis zu 4 208 741 Liter oder 17,3 pro Kopf ge­Dinge auspaden, Sie werden sehen, daß noch vieles anders werden währleistet erscheint. Damit wäre, in anderen Worten, fast der bierte Teil der in Betracht kommenden Bevölkerung ganz vertorgt. Er reichte mir zum Abschied seine harte Arbeitshand und dann 276 Maffenspeiseanstalten, darunter 69 allgemeine Striegsfüchen, bieb er wieder auf die Sohle ein und die war nicht von haben auf die Ablieferung von Lebensmittelfarten Verzicht geleistet. Pappe! Erkrankungen bei der Bearbeitung von Holz. Solche Erkrankungen sind selten, daß sie aber doch vorkommen Das Alphabet, jene Reihenfolge von etwa 24 Buchstaben, deren können, beweisen einige von Zeit zu Zeit auftretende Fälle. So sich die Kulturvölker Europas in ihrer Schriftsprache bedienen, wurde erkrankten in einem Berliner Gewerbeinspektionsbezirk drei Arbeiter diesen von den Griechen übermittelt. Die letzteren hatten sie wieder durch die Bearbeitung eines australischen Holzes, des sogenannten von den Phoenifern überkommen, jenem semitischen Handelsvolle, Moaholzes, das wegen seines teuren Preises nicht gerade häufig das an dem schmalen Küstenstrich Syriens vom Libanon bis zum angewandt wird, zuweilen jedoch für Täfelungen in den Gesell­Mittelländischen Meer seinen Wohnsiz hatte und bereits im Jahre schaftszimmern luxuriös ausgestatteter Personendampfer und andern­orts benügt wird. In poliertem Zustande nimmt es 1200 v. Chr. den Handel dieses Teils des Mittelmeeres beherrschten, prächtige Farbe an. ben man im Altertum das Aegeiſche nannte.

Wenn er so von früh bis spät auf seinem Schemel sißt und durch die tiefliegenden Fenster seiner Wohnung ins vorüberflutende Leben blickt, sehen seine hellen, flugen Augen so manches, was sich der Betrachtung verlohnt, und unter dem grauen Wuschelhaar arbeitet ein lebhafter Gedankenapparat, der dabei nicht selten zu den fühnsten und gewagtesten Schlüssen gelangt, fast immer aber den Nagel auf den Kopf trifft. Wir haben öfter über den Krieg gesprochen und über all das, was mit ihm zusammenhängt, und die Ansichten, die mein Schuster dabei ans Tageslicht förderte, waren nicht die schlechtesten, mancher Professor und sonstige hochgelahrte Herr brauchte sich ihrer nicht zu schämen. Dabei hat der Alte keine bestimmte und ab­geschlossene Weltanschauung und außer der Schulfibel aus seiner Dorfschulzeit sind ihm nicht viele Erzeugnisse der Gutenbergkunst durch die Finger gegangen, doch hat er die Schule des Lebens mit Erfolg bestanden, und sein gesunder Verstand und prächtiger Mutter­wig verließen ihn auch in den schwierigsten Lagen nicht.

-

So saß ich fürzlich wieder einmal bei ihm in der Werkstatt und jah seinen flinken, geschickten Händen zu, auf denen die Adern

wie dunkles Astwerk hervortraten.

fann bei uns."

-

Woher stammt unser Alphabet?

Tradition überein. Ob aber die Phoenifer selbst die Erfinder des Soweit stimmen die Ansichten aller Forscher mit der griechischen Alphabets waren, oder ob sie dasselbe ihrerseits wieder von einem älteren Kulturvolk erhalten hatten, darüber waren bis heute die Ansichten geteilt.

" Seh'n Se," meinte er, nachdem er eine Weile gefchwiegen hatte, ich mach mir manchmal so ne Gedanken, was werden soll, wenn der Krieg zu Ende ist. Es wird ne Menge zu bezahlen sein, und bon was? Kriegs Seine Mundwinkel zogen sich zu einem feinen entichädigung?" Lächeln zusammen. Na, jei's, wie's mag, jedenfalls wird es heißen: die Zähne zusammenbeißen und knapp halten, und sparen werden wir müssen, denn an allen Eden und Enden wird's fehlen. Da dent' ich immer so an die vielen, denen es schon vordem nicht gut Nun hat vor kurzem der Aegyptologe der Universität Göttingen , ging und die durch den Krieg noch schlechter gestellt sind. Da ist Prof. Kurt Sethe , in einer Abhandlung( Nachrichten der Königlichen nicht mehr viel zu melken, die Euter sind bald trocken." Hier zog Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen , Heft 2, Der Ursprung der Sprecher den Pechfaden so scharf an, daß er mit einem Knall des Alphabets") den Meinungsstreit dahin entschieden, daß das entzwei rig. Dann begann er wieder:" Seh'n Se, da sind aber phönitische Alphabet der ägyptischen Konsonantenschrift nach die Reichen, die früher schon reich waren oder es durch den Krieg gebildet ist. geworden sind. Die können was tun und werden's auch- frei- Hatte bereits François Champollion , der geniale Entzifferer willig bestimmt! Seh'n Se man, so Leute, die 10 000 Mart der Hieroglyphen, diese Vermutung ausgesprochen, so ist sie doch erst und darüber im Jahre zu verzehren haben, werden doch von dem Sethe durch neues, umfangreiches Material als unzweifelhaft er­vielgezwackten Vaterlande keine Kriegspension für Tod oder Ver­trüppelung nehmen, auch wenn es ihnen von Rechtswegen zusteht. Jch zweifle nicht daran, daß sie aus Patriotismus darauf verzichten und so dem Staate entgegenkommen werden. Meinen Sie nicht auch?" meinte er und sah mich von unten herauf fragend an. " Ich zweifle nicht einen Moment daran, daß die Betreffenden das tun werden", pflichtete ich in aller Ruhe bei. Noch einmal streifte mich sein merkwürdiger Blick, dann fuhr er fort:

"

Na, und außerdem ist mir da noch etwas anderes eingefallen. Zum Beispiel muß meine Frau für ein Pfund Salz, für ein Brot, für ein Paket Streichhölzer usw. ebensoviel bezahlen wie die Frau Ples, oder Frau Hendell Donnersmark oder Frau Krupp- Bohlen usw. Auch das ist eine schreiende Ungerechtigkeit, und ich wollte schon mal an den Reichstag schreiben, daß er hier was ändern soll. Meinen je, daß er was tun wird."

Schuster inter auf einen Bergste in aber ich Mein hatte aber anscheinend mehr Probleme, die sich

über seine bewegte Seele wälzten.

wiesen worden.

tische Konsonantenschrift von der Bildmäßigkeit, die ihr von ihrer Das Verdienst der Phöniker besteht darin, daß sie die ägyp­Ableitung von den Hieroglyphen noch anhaftete, befreiten und da­durch ihre Flüchtigkeit ungemein hoben.

" Die Menschheit aber darf", wie Sethe bemerkt, von Glüd sagen, daß die kananäischen Semiten, die die Schöpfer der einfachen, reinen konsonantischen Buchstabenschrift werden sollten, bei ihrem Eintritt in die Geschichte just den Wegyptern und nicht einem anderen der älteren Kulturvölker des Drients zuerst in den Weg geführt worden sind. Wer weiß, ob sonst je, und wenn schon, wie spät sie zur Buchstabenschrift gelangt wäre." Nach Sethes Annahme dürfte aber auch die Schrift der west­asiatischen Kulturvölker, der Babylonier und Assyrer, von der der Aegypter beeinflußt worden sein. Die Aufklärung darüber, ob hierbei nicht die Gebräer oder ein anderer femitiſcher Boltsſtamm als Mittler zu gelten haben, mag indessen der späteren Geschichts. forschung vorbehalten bleiben.

Sehn Se", philofophierte er weiter, wir werden nach dem In Betracht kämen hierbei noch die Hyksos, jenes semitische Kriege biele blinde, lahme und sonstige Menschen haben, die nicht Hirtenvolt, das um 2100 v. Chr. in Aegypten erobernd einbrach und alle ein Obdach befizen oder wenigstens kein angenehmes oder aus länger als 500 Jahre das Land beherrschte. Die Hytios hatten reichendes. Nun seh'n Se man die Villa da drüben. Die gehört während jener Zeit die ägyptische Kultur vollkommen angenommen. einer Dame, die im Jahr feine drei Monate darinnen wohnt. Im Nach ihrer Vertreibung aus dem Stromlande des Nils fehrten sie Winter wohnt sie im Süden, im Sommer im Norden, jedenfalls in ihre ursprüngliche Heimat, die Syrische Wüste , zurück, von wo fast immer wo anders, selten zu Hause. Die Villa hat zirka aus sie die kulturelle Entwicklung der Westasiaten befruchtet haben 30 Räume, alle ſchön und bequem eingerichtet. Seh'n Se, wenn man mögen. So ist denn auch ihre Einwirkung auf die Schrift der Ur­fünf Zimmer ließe, wär immer einwohner Arabiens nicht von der Hand zu weisen, deren Buch­noch genug für einen flüchtigen Aufenthalt, dann blieben noch sta bensystem das noch heute in der Türkei gebräuchliche ist. 25 Räume für arme, heimatlose Krieger, oder Witwen, oder Greise und Greifinnen, oder Waisen übrig, nebst einem schönen großen

nun der Frau

-

jagen wir mal

Dr. M. K.

eine

Bei den Arbeitern zeigte sich zuerst an den Armen, dann auch an anderen Körperteilen ein juckender Ausschlag. Nach dreiwöchiger Behandlung im Kranken­hause fonnten sie die Arbeit wieder aufnehmen, ohne nochmals zu gerufenen Fall blieb bei dem Arbeiter nach der Heilung eine solche erfranken. In einem anderen durch das gleiche Holz hervor lleberempfindlichkeit zurück, daß die an den Werkzeugen haften ge­bliebenen Teilchen des zuerst bearbeiteten Holzes genügten, um heftige Hautentzündungen hervorzurufen. Er konnte in dem früheren Raum überhaupt nicht mehr arbeiten. Die Prüfung des Holzes ergab reichliches Vorhandensein eines Deles; als die eigentliche Ursache der Erkrankungen stellte sich durch experimentelle Unters fuchungen ein fristallinisches Alkaloid heraus. Einfetten der Haut und gründliche Waschung nach der Arbeit erwiesen sich als gute Vorbeugungsmittel. Aehnliche Erkrankungen wurden auch bei der Bearbeitung von Buchsbaumholz und verschiedenen anderen harz­reichen Holzarten beobachtet.

-

Notizen.

Theaterchronit. Im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater gelangt Sonntag, nachmittags 3 Uhr, zu volkstümlichen Preisen die Verdische Oper Ein Maskenball zur Aufführung. Prometheus" in Kürze die Hebung der deutschen Viehzucht durch Gin Institut für Tierernährung soll nach dem Reform des gesamten Viehfütterungswesens organisieren. Da die Arbeit eines solchen Instituts im wesentlichen auf Erfahrungen der Prayis fußen muß, soll ganz Deutschland mit einem Netz von praktischen Fütterungsversuchsstellen überzogen werden, deren Er­gebnisse die Zentrale nachprüfen und verarbeiten wird. Zur Deckung der Anlage- und Betriebskosten des Unternehmens ist ein Kapital von 6. Dilione Part twenti Die sämtlichen Brauereien Norwegens haben am Montag den Be Schließung der norwegischen Brauereien. trieb eingestellt. Diese Maßnahme gilt als Demonstration gegen die Regierung, die die Herstellung von Bier mit 3 Proz. Alkohol verboten hat, während ausländische Biere mit unbegrenztem Alkohol­gehalt und Beine mit 12 Bros. feilgehalten werden dürfen. Vor­aussichtlich werden nun auch alle Restaurants die Pforten schließen. Das Vorgehen der Brauereien hat schon verschiedene Schwierig­feiten in Folge gehabt, am schlimmsten sind die Milchhandlungen betroffen, die bisher das Eis von den Brauereien bezogen und nun­mehr nur faure Milch liefern können. Auch an Mineralwasser Herrscht Mangel. Die Regierung will in dieser Frage doch nicht nachgeben und eventuell hart gegen hart stellen. Es sollen Eislager enteignet werden, um vor allen dem Milchhandel zu helfen, danach

Bark. Bedenkt man, daß in ganz Deutschland Tausende von Billen Der Umfang der Massenspeisungen in Deutschland . waffer zu liefern hätten. Ebenso wird man Maßnahmen ergreifen, Ueber den jetzigen Umfang der Kriegsmassenspeisungen in die Restaurants zu zwingen, offen zu halten und Speisen zu ber­Deutschland werden in der Sozialen Praxis" genaue Angaben auf abreichen.

und Schlössern leer und unbenutzt stehen, so fann man ungefähr ausrechnen, wieviel Menschenleid gemildert oder beseitigt werden fönnte, wenn man so vorginge.

31]

Anders Hjarmsted.

Von Jakob Knudsen .

Er stand sehr gerne hier auf dem Treppenstein, wenn er über etwas nachzudenken hatte, oder um den Hof zu be­trachten.

-

-

"

Er war ganz gewiß noch keine 16 Jahre, doch Anders sah, und die Stimme, mit der diese Worte gesagt wurden. Es fühlte, daß, wenn er jetzt zuschlug, es mehr wurde als die Selapserei, die das Gesez erlaubte. Gleichzeitig wurde er ganz seltsam benommen von der Erinnerung an seinen Vater und sich selber an die Geschichte damals mit dem Hühner­pförtchen.

"

-

war für ihn immer etwas Rührendes an der Freude seiner Schwester, etwas, das Lächeln und Weinen zugleich war, und etwas Erstauntes, das auch wie Scheu aussehen konnte. Aber er vermochte von dem eigenen Gedankengang nicht los­zukommen und schwieg immer noch.

"

-

Geh hin und mach' es ordentlich!" sagte er zu dem Erst jetzt schien die Schwester seine Verschlossenheit zu Es ärgerte ihn selbst über die Maßen, über das strittige Jungen und wandte sich selbst nach der Haupttreppe zurück. bemerken:" Du hast doch nichts, so wie Du da gehst?" Thema reden zu müssen; aber er hatte das Gefühl, trotzdem Wie er seinen Vater verstand! Der hatte ja recht gehabt! fragte sie. dazu genötigt zu werden, wenn er jegt hinüberfäme. Wovor Der hatte natürlich auch gefühlt, daß man solcher Tollheit und Dann erzählte er ihr die Geschichte mit Hans. mußte man sich nicht beugen, wenn man sich in so etwas ungezogenheit sofort entgegentreten mußte; denn sollte das Ach, Du bist genau so wie Vater", sagte sie. fand; die Welt wurde ja ganz entseglich auf die Art. geduldet werden, so konnte die Welt ja gar nicht länger bestehen. Anders wunderte sich darüber, daß es ihr gleich ein­Was für Stöße gab es denn da in der Mauer gleich Aber das hier war ganz gewiß ärger, denn sein Vater fiel. Db er denn gar nichts von dem Wesen ihrer sam an der Stalltür drüben? Dort tam das Rad hatte doch das Recht auf seiner Seite gehabt, wenn er seinen Wutter geerbt hatte? Davon hatte Kirstine doch soviel. und der vorderste Teil der Schiebkarre in der Tür zum Vor- Sohn züchtigte; aber das Gesez hielt es ja mit dem Köter Ja, er hatte ihren Drduungs- und Reinlichkeitssinn ge­schein,-jezt verschwand es wieder, na! und da wieder da. Schlüge man ihm eine blutige Nase oder einen blauen erbt; aber das würde ihm wohl bloß noch mehr Aerger ver­dieser Stoß,-ja, dort stob ja Kaltstaub vom Türrahmen Streifen auf den Leib, so würde er zum Herrn, der seinen schaffen, so schlumpig wie die Leute im allgemeinen waren. herunter. Patron strafen fönnte. So eine Welt! Alles sollte man Gerade ehe sie auf den Hofplaß auf Stavn traten, von solchen Tölpeln erdulden, sie durften einem die Ge- flüsterte Kiritine: Kannst Du das mit dem Pajmoor nicht rätschaften, die Häuser verderben, was es auch sein mochte, bis auf ein andermal lassen?" dann konnte man ihnen zum Termin kündigen und sie für ihre Taten bezahlen, das gewährleistete das Gesetz. Es war ja klar, daß sein Vater auch. darin recht hatte: Das Sowohl die Alten wie die Kinder waren zu Hause, mußten ja Gauner und Schurken sein, die solche Gesetze er das heißt; die von den Kindern, die zur Zeit überhaupt auf ließen! Nein, da wirkte es wie frische Luft beim Er- Stavn wohnten: Niels, Gjatrid, eine halberwachsene Tochter sticken, wenn man an die Strafe dachte, die sein Vater, ganz Sara und die beiden jüngsten Knaben. Sie waren gerade privat und auf eigene Hand dem Kren Thomsen daheim im beim Verzehren der Nachmittagsvesper, als die Geschwister Kleefeld erteilt hatte. vom Bjerrehof zur Tür hereintraten.

Hans!" rief Anders Hjarmsted. Es wurde ganz still drüben. ,, Hans, tomm her!" Nun kam der Viehjunge bei der Tür zum Vorschein. ,, Was machst Du denn?" rief Anders. Willst Du den Stall mit der Schiebkarre niederrennen?"

Der Junge wußte nichts zu antworten, blteb stehen und drehte das eine Bein mit der Holzschuhspike in die Erde hinab.

,, Somm her, sage ich, Du einfältiger Kert! rief Anders erbittert. Trotzdem ging es so langsam, daß Anders den halben Weg zu dem Jungen hinunter mußte. ,, Was stößt Du so mit der Karre, daß Karre und Mauer zum Teufel gehn!"

"

Die Karre ist vom Brett runtergeglitten, und da hat sie gegen den Türrahmen gefaßt."

" Ja, dann mußtest Du sie doch wieder aufs Brett setzen. Warum fängst Du an, damit gegen die Mauer zu donnern?"

"

Der Junge schwieg. Was? willst Du antworten, Du Rindvieh!" rief Anders und gab ihm eine Ohrfeige. Warum hast Du das getan?"

Ich war so wütend," sagte der Junge ziemlich trokig, und die ganze Gesindeordnung stand in seinem Gesichte ge­schrieben.

-

-

Hätte man es den verfluchten Gesetzgebern und Obrig­feiten nur in gleicher Weise heimzahlen können! Er faßte sich an die Stirn, um sich zu besinnen. Na ja,- sie wollten nach Stavn. Hm. Nein, er glaubte nicht, daß er davon Abstand nahm, über das Moorpflügen zu reden. Da würde er ja sogar das Gesetz auf seiner Seite haben.-

" Ich weiß nicht," erwiderte Anders.

-

Gjatrid wurde durch ein Zeichen ihrer Mutter hinaus­gesandt, um das vorläufige Bewillkommnungsgetränk zu holen. Kirstine meinte, sehen zu können, daß Gjatrid sehr erfreut über ihr Kommen war, daß sie aber versuchte, es gegenüber den Eltern etwas zu verbergen.

-

-

Madame Faurholt musterte ihre Gäste mit den Augen, ohne es zu verhehlen und ohne vorläufig etwas zu ihnen zu sagen. Als er noch eine Weile gewartet hatte, tam Kirstine Niels war aufgestanden und ging auf seinen Socken heraus.- drüben beim Tabakstisch in der Nähe des Anders umher, Sie waren über das Bjerrehoffeld und weit in die brachte seine Pfeife instand und murmelte mit einent Wiesen hinaus gelangt, ohne daß ein Wort gesprochen Gesicht, das vor Willkommeusfreundlichkeit leuchtete worden wäre. Dinge wie das ist schön, daß ihr gekommen feid",- und: Plöglich sagte Kirstine: Ich finde, ich habe nie so an- wie ist euch denn die Marktfahrt bekommen? Es hat genehme Menschen gekannt wie die Zwei." sich aber gehörig lange hingezogen, eh ihr euch entschlossen Anders hatte eigentlich geglaubt, Kirstine sei unzu- habt zu kommen," und fnickte bei jeder derartigen Aeußerung frieden oder ärgerlich über seine Schweigsamfeit, jegt ein paarmal in verlegener und freundschaftlicher Weise in die überraschte ihn das strahlende Gesicht, das er neben sich nic. ( Forti. folgt.)

-

1