Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Nr. 68

1918

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Mit dem Fliegenden Holländer.

17

-

nehmen."

Liebesketten."

( Erstaufführung im Deutschen Opernhaus .)

Sonnabend, 9. März

Eine eigenartige Verteidigung."

dt.

Wir alle kennen die Gärtnern und Landwirten so sehr verhaßten Nacktschnecken, deren Gefräßigkeit uns schon um so manchen schönen von Vettern dieser unserer höchst unerwünschten Freunde følgende Salatkopf gebracht hat. Nun wird uns neuestens von Prof. Steuer fehr interessante Waffe berichtet:

bekommen, den die Engländer für Australien benutzten. Jetzt war der flassischen Tragödie fich gewachsen zeigt. Sein Othello der Wolf fein heraus. Mit Hilfe des Schlüssels schnappten sie war eine überraschend starke, von der Kraft nirgendwo ver­alle feindlichen Funksprüche auf, auch diejenigen, die über die sagender Intuition getragene Leistung. Er faßte die Am 2. März trafen 23 standinavische Gefangene des deutschen rätseshaften Unglücksfälle auf den Meeren zu berichten wußten. Figur gradwegs und schlicht in ihrem Kern, wie sie demt Hilfskreuzers Wolf von Skagen in Kopenhagen ein. Ein Mit Eines Tages telegraphierten zwei japanische Kreuzer aus einer Ent- unbefangenem Sinne des Lesers selbst sich einprägt. Er ist als arbeiter der Politiken" begab sich alsbald als tüchtiger Journalist fernung von 300 Seemeilen ununterbrochen: Hitachi Maru, Mohr zugleich ein Krieger von stolz gemessener Würde und könig­auf die Jagd nach einem feinen" Intervietu. Er traf auch den Hitachi Maru". Aber niemand antwortete auf den Ruf; lichem Ansehen. Vortrefflich mußte er dabei das von dem festen einen und den anderen von den Gefangenen; aber erst im See- überwunden und gefnebelt mußte der Dampfer auf der Fahrt Willen zurudgedrängte Chaos heißer Leidenschaft vorbereitend an­mannsheim gelang es ihm, den rechten Mann für seine Zwecke aus- nach Norden folgen. Wenn irgendeiner, sollte er im Triumph nach zudenken. Mächtig ergriff das von Jagos schleichender Ver­findig zu machen. Es war der Norweger Johan Nielsen, der Deutschland gebracht werden. Schließlich mußte er wegen Kohlen- leumdung erregte dumpfe Wogen in seiner Seele. So Steuermann auf dem amerikanischen Segler Winslow gewesen war, mangels aber doch versenkt werden. Im Atlantik entdeckten die schloffen fich die Elemente 31 einem völlig einheit ein kluger und willensstarker Mann, eine Art Wifingernatur, der, Prisenoffiziere einen englischen und einen amerikanischen Kreuzer. lichen, eindrucksvollsten Bild zusammen. Sehr glücklich unter­etig auf der Jagd nach spannenden Abenteuern, rund Man war auf das Schlimmste gefaßt; wir entgingen aber dem eng- stügte ihn die Desdemona Hanna Brohms. Die Zierlich feit um die Erde fährt." Politiken" gibt nun diesem Norweger das Wort: lischen Besuch, da man uns für ein friedliches Frachtschiff hielt und der Erscheinung, hatte doch nirgends einen Einschlag füßlicher Mein Schiff, die Winslow, wurde zusammen mit der Weiruna nicht einmal nach unserer Nationalität fragte. Wir neutralen Ge- Unbedeutenheit. Hinter der leichten, spielerischen Anmut erschien in bei den Kermapolinseln aufgebracht und sofort verfentt. Die Mann- fangenen wurden dann auf den aufgebrachten Spanier gotz Mendi den entscheidenden Szenen ein Ausdruck rührender Reinheit und schaft wurde an Bord des Wolf gebracht. Diefer war ein feines gebracht. Auf der Weiterfahrt fam ich als Gefangener an meinem Hingabe. Julius Geisendörfer führte den Jago in forretter, Schiff, faum drei Jahre alt, als Stauffahrteifahrer gebaut, wenn auch Heimatland vorbei. Ich sah Trondhjem und Bergen in aller- fonfequenter Auffassung durch, doch wurde die Wirkung stellenweise alles darauf hindeutete, daß man beim Bau bereits die besonderen nächster Nähe liegen. Endlich bekamen wir auf Stagen wieder durch eine eigentümliche Manier des Tonfalls beeinträchtigt. Die 8wede im Auge gehabt hatte, denen das Schiff nun diente. Es festen Boden unter die Füße. Daß es nun, schloß der Nor- Szenerie gab reiche, stimmungsvolle Hintergründe. führte vier Torpedorobre, fieben neunzöllige Kanonen, drei Maschinen- weger freudig, heimwärts geht, braucht wohl keinen Wunder zu gewehre und drei Scheinwerfer an Bord. Aber diese ganze Armierung war hinter Lufen und Falltüren so sorgfältig verborgen, daß der schwarze Hilfskreuzer äußerlich einem friedlichen Frachtdampfer glich. Im Lastraum war Plaz für Gefangene und ein gutes Hospital für Verwundete eingerichtet, alles weiß angestrichen und fauber. Der Wolf fuhr stets unter scharfem Auslug nach allen Schon in Tiefland " hat Eugen d'Albert eine Handlung Seiten; in der Nacht waren sämtliche Lichter gelöscht. Aber es ge- aus dem landvölkischen Liebesleben zum musikalischen Vorwurf ge­nügte ein Druck auf den elektrischen Knopf und in jedem Raum nommen. Und wie damals, so ist auch diesmal Rudolf Lothar schrillten Gloden, worauf im nächsten Augenblick vierhundert Mann, Bearbeiter des Tertes, den er nach Angel Guimeras Tochter des und zwar besonders in der Adria lebenden Arten stets bei gutem Wie ihre Verwandten vom festen Lande sind diese im Meere dem leisesten Wink des Kapitäns Nerger gehorchend, auf ihrem Bosten Meeres" frei" gestaltete. Die Handlung standen. Anfangs, so erzählt der norwegische Steuermann, be- Dorf spielt in einem Appetit und befinden sich auch gleich jenen stets in der unangenehmen an der Küste der Bretagne 11111 1830. fanden wir uns zwischen den eigentlichen Kriegsgefangenen und Dörfler sind es, die hier auftreten. Unter ihnen ein Lotsen- Diese beiden treibenden Faktoren ihres Daseins wissen sie nun auf Fischer Lage, selbst fortwährend als willommene Beute betrachtet zu werden. unter Hinterdeck und wurden dort nicht gerade milde be fommandeur, ein regelrechter Don Juan . Heute die, morgen jene. eine merkwürdige Weise zu vereinigen. Die Aeolidier handelt. Ein Matrose namens Jens Jenssen und ich ließen uns Bis ihm die richtige vor Augen fommt. Das ist Sadika. Einst ihr wissenschaftlicher Name so ist au pitän führen und führten über diese Behandlung Klage. wurde sie als Kind unbekannter Schiffersleute schwimmend auf einer droidpolyen, die mit zu den nesselnden Wassergeschöpfen ge­leben von den Köpfchen der Hy­Das half. Alle neutralen Gefangenen wurden jetzt unter der Plante ans Ufer getrieben und von den Fischer- Wirtshausleuten hören. The die hungrigen Schnecken sich nun an ihre Mahlzeit deutschen Wachtmannschaft verteilt und erhielten die gleiche Beerzogen. Jetzt unterhält der Lotsenkommandeur gerade ein Techtel- machen, übergießen sie ihre Nahrung erst mit einer ausgiebigen föstigung wie diese. An den Tagen, an denen wir mit der Um- mechtel mit der jungen Wirtin. Damit aber der sehr eifersüchtige Schleimmenge, was das Entladen der Nesselkapseln zu verhüten frachtung von Waren aufgebrachter Schiffe beschäftigt waren, ver- Mann getäuscht wird, rät Marion dem Liebhaber, ein Schein scheint. Auf ihrem Verdauungswege gerät also die Nesselkapsel un­dienten wir noch obendrein 9 M. pro Tag. Eines Tages lief uns verhältnis mit der harmlosen Sadifa einzufädeln. Hierbei fängt versehrt in den Darm und von da aus in die Rückenfortsäge der die Belluga ins Garn, von der die Deutschen sich mit Benzin für er Feuer und liebt nun wirklich. ihre Flugzeuge versahen. Die ganze Ladung konnte aber nicht figengelassene Strandschöne, rächt sich, indem sie einige Schiffer zu Rückenfortsäge, lebhaft gefärbt und sehr beweglich, hängen in der Katharina, eine andere Schnecke, die gleichsam als Sackgassen des Darms anzusehen sind. Diese übernommen werden, weshalb das Schiff in Brand gesteckt wurde. einer Kazenmusik aufstachelt, und auch Sadika das Gift des Arg- Ruhe wie buntzadige Läppchen herab. Kommt nun aber irgend Die ganze Nacht hindurch leuchtete es einer mächtigen Fackel gleich wohne ins Herz träufelt. Als Schlußeffekt wird Sadika von dem ein raubgieriger und entsprechend größerer Nachbar, so richten sie weithin über das Meer. Gastwirt mit einem Bootshaken erschlagen. Es gefchieht dies zwar sich auf, und werden von ihrem Besizer heftig in Tätigkeit bersetzt. zufällig; denn dem Lotienkommandeur galt der Hieb... Genau Das veranlagt den Angreifer meist, danach zu schnappen. Durch besehen, finden sich also altbewährte Motive zusammen. die heftige Berührung jedoch entladen sich die aufgespeicherten Und ähnlich ist es mit der Musik. fchtebe zwischen Wagner, den älteren italienischen Beristen" erwartete, sich in seinem eigenen Mund vollziehende Verteidigung Man wird behaupten: fie Reffelkapseln und fast immer wird der Gegner durch diese un ( Mascagni , Puccini usw. einerseits und den Neoromantikern" zurückgeschreckt und sucht schleunigst das Weite, d. h. ein weniger andererseits Sie ist zum Teil ultramodern, wie in Tiefland ", mehr noch in schon raffiniert bewaffnetes Opfer. den" Toten Augen" Aber sie hat ihre eigene Ursprünglichkeitsnote. So manche Schönheit ist darin, beispielsweise das Tonleben des Meeres bei Sturm und Hafenstille, bei Schiffbrüchen usw. Oder auch, wenn d'Albert ins Boltsleben am Bretonischen Strande greift. Schön ist die Erzählung fichtlich der Besucherzahl wie des wirtschaftlichen Ergebnisses alle Die Leipziger Frühjahrsmefie 1918 stellt hin­des Kaufmanns, der Sadifa; ferner die Liebesszene im zweiten ihre Vorgängerinnen in den Schatten. Das während des Krieges den Frauen und das Spottlied der Fischer. Aufzug, die Zwischenaktsmusik; originell die Eiferiüchteleten zwischen ins Leben gerufene Meßamt für die Mustermessen in Leipzig ", das malerische Instrumentation, die meisterlich gehandhabt wird. Und mit der gesamten Preise wesentlichen Anteil an der über alles Er­Dazu funkelnd ton einen jährlichen Reichszuschuß von 700 000 m. erhält, hat im Verein vor allem: eine herbinnige Leidenschaftlichkeit, die den Hörer fesselt. warten günstigen Entwicklung der Leipziger Messe während des Das Wert, vor Jahren anderwärts gegeben, hat Direktor Krieges. Durfte inant schon im Hinblick auf die Kriegsumstände die Hartmann in zwei Aufzüge zufammengefaßt. In dieser türzeren Ostermesse 1915 mit ihren 2092 Ausstellern und mit den zirka Gestalt fcheint es an Safngfraft gewonnen zu haben. Das Bühnen- 15 000 Besuchern als einen erfreulichen Erfolg buchen, so darf man bild wirft im ganzen treffend mit. Nur die beiden wie angenagelt jetzt angesichts einer Besuchsziffer von 3600 Ausstellern und rund feststehenden Schiffsmodelle fern hinter der Meeresfimmung oder 75 000 Besuchern von einem geradezu überwältigenden Sieg der der vorn am Strand vollbetakelt haltende Zweimaster: Regieschnitzer. das sind Leipziger Messe in unserem wirtschaftlichen Leben sprechen. Niesenverkehr flutet durch die Straßen des Meßviertels, die Meß­paläste gleichen Bienenstöcken und die endlose Schlange des Nellame­trägerzuges schiebt sich nur mühsam durch das dichte Gewoge der Mepfremden.

"

Notizen.

Einmal legte der Wolf mitten in der Nacht vor der Nase etnes englischen Kreuzers Minen aus. Der Hilfskreuzer führte 500 Minen an Bord, die alle sorgfältig numeriert waren. Es gehörte zu den wichtigsten Aufgaben dieses Schiffes, die großen Meere braußen mit Minen zu belegen. Und es gelang! In einer dunklen Nacht listete sich unser Fliegender Holländer an Bombay vorbei. Das wurde aber von einem englischen Kreuzer bemerkt, der fofort feine Scheinwerfer über das Schiff hinspielen ließ. Der Wolf jedoch setzte seine Fahrt und seine Beschäftigung in den Signal­farben eines unschuldigen Handelsdampfers ruhig fort. Aber auf der andern Seite des Schiffes glitt im Dunkel der Nacht eine Mine nach der anderen ins Meer hinab. In Singapore wurde dasselbe Manöver wiederholt. Südlich von Colombo begegneten wir der Hitachi Maru. Auf das Signal Stop" antwortete der große japanische Basiagier­dampfer: Habe verstanden". und machte eine rasche Schwenkung. Ein wachsamer Kanonier des Wolf bemerkte aber, wie zwei Sol baten an die Kanonen auf dem Hinterdeck des Japaners herum sprangen und ohne Order schießen wollten. Schnell wie der Blip schickte der Wolf eine Granate hinüber; beide Soldaten fielen. Zwei neue sprangen herbei. Der Wolf feuerte wieder mit dem gleichen Ergebnis. Wieder zwei neue Männer vor. Wieder eine Granate des Wolf. Wieder zwei zerrissene Menschen. Nicht ein einziges Mal gelang es den Schiizäugigen, zu feuern. Der letzte Schuß war dem Telegraphenhäuschen zugedacht, in dem der Marconi­telegraphist nach Hilfe funkte. Die Granate des Fliegenden Holländers explodierte am Vorderteil, fchlug in die Maschine ein und riß dem Maschinisten beide Beine weg. Jetzt gab der Japaner sein Spiel -aubheugewinnung. In der menschlichen Ernährung berloren. Ein Leutnant, von Mannschaften gefolgt, ging an Bord hat uns der Krieg längst schon gezwungen, mit Ersagstoffen zu und nahm das japanische Schiff in Bésig. Der Kapitän und der strecken. Nun ist es auch bei der Ernährung der Heerespferde not­Steuermanr: mußten mit Gewalt weggebracht werden, weil sie mit wendig geworden. Als Streckungsmittel steht das Laub unferer ihrem Schiff untergehen wollten. Die Deutschen boten dem Kapitän Charlottenburger Schiller- Theater:" Othello". Wälder zur Verfügung. Das Kriegsamt hat die Laubheugewinnung an, sich zu den Offizieren des Wolf zu gefellen. Aber der Japaner Der Name Georg Paeschkes, der nun wohl zwei Jahr einheitlich in der Laubfutterstelle durch die Heeresverwaltung war stolz, er blieb bei seiner Mannschaft unter den Gefangenen. zehnte schon am Schiller- Theater spielt, erscheint, da diese Bühne organisiert. Im Laufe des Winters wurde eine große Organisation Ueber die reiche Beute, die dieses Schiff erbrachte, ist ja schon be- nur wenige Premieren bringt, nicht oft in den Besprechungen der über das ganze Reich ausgebreitet, an der das ganze Volf sich rege richtet worden. Blätter. Und doch rangiert der Künstler nun schon geraume Zeit durch Einsammeln des Laubes beteiligen soll. lleberall werden So gings nach Hause, südlich um Afrika herum. Auf der zu jenem auserlesenen fleinen Kreis Berliner Darsteller, deren Drtssammelstellen gebildet, die einen lohnenden Preis zahlen Matunga hatten die Deutschen einen heimlichen Telegraphenschlüssel| Kunst über das moderne Schauspiel hinaus auch großen Gestalten werden.

53]

Töchter der Hekuba .

-

Von den Trägern der einzelnen Partien stand eigentlich nur vom Scheidt( Kaufmann Balthaser) auf der Höhe. Paul Hansen ( Lotientommandeur) fang ziemlich ungleichmäßig. Lotte Stein ( Sadika) verpakte vieles; und die Vertreterinnen der Marion und Katharina müßten erheblich jünger erscheinen.

ek.

Ein

war dort bei der Unterführung im Dunkeln hatte sie sich und an Gulasch. Gulasch! Da rannte jeder, der's bezahlen zum erstenmal von ihm füssen lassen böse Erinnerungen fonnte. Nie waren Käuferinnen so liebenswürdig gegen Ver­an seine Mutter, deren Herz so verhärtet und vertrocknet war fäuferinnen wie jetzt; man bettelte förmlich um die Waren, wie die Heide, an der die Leute sich müde gruben. Nie hatte die man doch so hoch bezahlte. fie die Frau so gehaßt wie jezt. Aber für ihn hatte sie keinen Born mehr und fein Getränktsein. Wenn sie ihn doch wenigstens hier auf dem Kirchhof hätte!

Was aber dann, wenn die Knappheit noch schlimmer wurde? Dann war für die, die das Geld nicht so flüssig hatten, nichts da. Das hieß der Mißgunst und der Un­zufriedenheit Sporen geben. Es gab schon jetzt hungrige Augen genug und begehrliche Hände.

Ein Roman aus unserer Zeit von Clara Viebig . Der Abschied Gertruds von der Dombrowski war herz­lich gewesen, herzlicher, als sie es je für möglich gehalten hätte. Wie oft war sie böse auf das leichtsinnige Weib gewesen! Nun das mit seinen hübschen dunklen Augeit vor ihr stand, in Mancher Soldat wurde vorbeigeführt zur letzten Ruhe. denen es heute feucht spiegelte, das runde Gesicht sie gut Dann stand sie mit brennenden Augen und sah dem Zuge mütig anlächelte, war es ihr, als hätte sie etwas verfehlt. nach. Sonntags war es ihre einzige Erholung, auf den Kirch- Mit einem Bangen, das ihre Seele bis jetzt nicht ge­Hätte sie nicht die Dombrowski bereden können, draußen auf hof zu gehen, dann schmückte sie die Gräber der Soldaten; fannt hatte, sah Hermine von Voigt in die Zukunft. Sie ihrem Land zu bleiben, und hätte sie nicht bei ihr aushalten mitten im Kirchhof war noch ein Stirchhof angelegt, bloß für hatte es immer vermieden, sich an die Spize von Vereinen müssen in Geduld und Verzeihen? Die Frau war ja nicht die. Sie fammelte von den kleinen gelben Immortellen zu stellen, es waren genug andere da, die das lieber taten allein schuld: der Krieg war schuld. Und ein wütender Haß und den bräunlichen Katzenpfötchen, den einzigen als fie. Aber nun tam ihr doch der Gedanke: auch du mußt stieg auf in Gertrud gegen diesen Krieg, der alles vernichtete: Blumen, die zu finden waren. Sie verstand es, sehr schöne ans Wert, du darfst dich nicht länger zurückhalten. Wenn auf Menschen und Hoffnungen trat, als wären es Staub- Kränze daraus zu binden; das hatte sie abgeguckt, damals, doch die Gemeindeverwaltung so ähnlich wie der Magistrat förnchen, die man nicht achtet unterm Fuß. Tag und Nacht als sie noch in der Kranzbinderei bei dem Gärtner wohnte. im großen Berlin hier einen Lebensmittelverkauf mit einer fuhren die Züge oben auf dem Bahndamm, zu dem sie vom Damals, in jener glücklichen Zeit! Gustav hatte einmal ge- gerechten Verteilung einrichten würde. Es waren noch Fenster ihrer Wohnung aufschaute, vorbei, und trugen neuen sagt: Den Brautkranz mußt du dir selber binden, keiner Frauen der höheren Stände genug da, die nicht in Lazaretten Fraß hinaus für das Ungeheuer, den Krieg. fann's so schön wie du ja, wenn seine Mutter nicht ge- pflegten oder bei anderen Wohlfahrtseinrichtungen sich be­

11

Das Häuschen der Richters lag neben der Bahnunter- wesen wäre! Dann hätte sie ihren Myrtentopf nicht zum tätigten, auch im eigenen Haushalt nicht selber zu arbeiten führung, tiefer an der Landstraße; es war das letzte der Fenster hinauszuwerfen brauchen, daß er unten zerschellte. brauchten, und denen es nichts schaden würde, wenn sie Häuser, die hier schon weit auseinander rückten. Auch hier Wenn sie den fremden Soldaten um ihre Kreuzchen aus merften, wie es tut, Stunde um Stunde hinterm Ladentisch waren Felder, aber nicht schon längst angebaute wie drüben Birkenstamm solch einen Immortellenkranz hing Blütchen stehen. Sie würden es auch gern tun; noch war nicht auf der anderen Seite des Ortes, hier fing man jetzt erst' an, an Blütchen dicht aneinandergefügt, den Kranz rund ge- alle. Begeisterung erloschen, und der Wunsch, zu helfen, zu welche herzustellen. Mitten in der noch verunkrauteten Heide wunden wie eine goldene Rolle war es ihr, als hinge sie dienen, noch nicht ganz untergegangen in der Hezjagd, sich Tag der neue Kirchhof. Zwei Musiken gab es hier immer zu ihn um sein Kreuz. Dann hielt sie die kleine Hand ihres felber zu versorgen. hören: das Schnauben, das Rasseln, das Stampfen der Knaben, der nun schon neben ihr herwackeln konnte, fest in der Es war eine schlaflose Nacht, in der die Generalin auf Eisenbahnzüge, und die Trauerklänge, die lansam anrückende ihren und sagte ihm vor: Bap- pa, Pap- pa!" diesen Gedanken fam. Ach, sie hatte jeẞt oft schlaflose Nächte! Leichenzüge begleiteten. Gertrud gewöhnte sich besser an die Wenn nur nicht die Angst gewesen wäre, die Angst ums Die Kriegserklärung Italiens an Deutschland , die noch aus­Trauermusit als an die andere. Früher hatte sie in der Nähe tägliche Brot. Wer irgend konnte, schaffte sich etwas ein. stand, war ja nur eine Frage von Tagen mehr, nur eine des alten Kirchhofes gewohnt; nun war es ihr oft, als sei sie Die von der Hand in den Mund leben, die konnten das frei- Formsache, inan führte ja längst miteinander Krieg- aber ingwischen weit weg gewesen an einem ganz anderen Ort, fei| lich nicht, aber es gab viele wohlhabende Leute. Die Schau- wie würde es mit Rumänien werden? Im Osten, int jezt aber wieder in die Heimat zurückgekommen. Nur das fenster der Läden, die am Morgen noch überfüllt schienen Wolhynien , tobten heftige Rämpfe, im Westen donnerte es eine störte sie an der neuen Wohnung: das Krügeriche Haus von allerlei Büchsen Fisch, Fleisch, Gemüse, Konserven, noch) um Verdun , und schon begann an der Somme ein neues lag jetzt nicht mehr ganz so fern; der nächste Weg zum Bahn- Honig, Schokolade, Puddingpulver, Sahne in Flaschen, kon- Ringen. Ueber England schwebten die Zeppeline und warfen hof führte an ihm vorbei, sie aber machte lieber einen Um- densierte Milch waren am Abend so leer wie aus Bomben ab, aber unerschüttert dadurch, verurteilten sie in weg. Sie mochte die Frau nicht sehen, jezt noch weniger als gefragt. Eine Hausfrau sagte es der anderen: Wissen London den edlen Casement zum Tode. In Flammen und damals. Das Wohnen in der alten vertrauten Gegend weckte Sie schon? Heute gibt's Aal in Gelee- Makrelen in Blut und Rauch erstickte die Welt. Es war zuviel, zuviel die Erinnerungen stärker auf. Liebe Erinnerungen an ihn, Butter Heringe in Tomaten Fischklöße!" Alles Aus- wer konnte da schlafen?!

-

-

mit dem sie hier abends am Bahndamm entlang geschlendert landsware; Holland , Schweden , Dänemark wurden reich daran.

Corts. folgt.)