Einzelbild herunterladen
 

fr. 94-1918

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Erinnerung an Bapaume  .

Von Kurt Kühler.

Es war im August der Sommeschlacht 1916. Bapaume  , das unsere ungestüm drängenden Truppen im ersten Schwung des neuen Vormarsches wieder zurückgewonnen haben, war noch fest in unserer Hand. Ein paar Kilometer weiter südwestlich wühlte seit Wochen die Schlacht. Tag und Nacht fielen Granaten in die zerschoffenen Straßen der Stadt. Damals erlebte ich in Bapaume   eine Nacht, die unvergeßlich in meiner Erinnerung steht, die wie Traum war und unwirkliches Geschehen. Ich ritt um Mitternacht von einem Bahnhof aus über Straßen und Wege der pikardischen Ebene und suchte ein Dorf, in dem man mir Quartier angewiefen hatte. Es war eine blaß erhellte, warme Nacht. Die Mondsichel hing weiß im fahlblauen Himmel, und die Sterne blizten matt und ohne Kraft. In der Ferne, unterm Horizont, war ein schwaches weißes Bligen, das fahrig und geister­haft wie ein rafches Wetterleuchten über den Himmel wischte. Aus diesem seltsamen Huichen des Lichtes tam zuweilen ein dunkles und dumpfes Poltern und Rollen.. Leuchtraketen und Scheinwerfer der Front und das ferne Donnern der deutschen   und der fran­ zösischen   Kanonen.

Ich ließ die Zügel hängen und das Pferd im Schritt gehen und verlor mich an die Stimmung dieser Sommernacht. Mit einem Male wurde ich gewahr, daß ich den Weg verloren hatte. Ich hielt mein Pferd an und spähte und fühlte in die Schattenwelt hinein, die vor mir hingebreitet lag, aber ich fand mich nicht zurecht. Das verworrene Geräusch der Front war stärker geworden. Ich erkannte, daß ich auf einer Landstraße war. Pappeln schnitten riesenhaft ins Dunkle, zerschossene Häuser standen am Wege. Aus verwüsteten Gärten strömte, vermischt mit Geruch von Schutt und Brand ein schwüler Duft von Jasmin. Ich ritt weiter, die Häufer mehrten sich, wurden zur Straße, und mit einem Male war ich auf dem blaß erhellten, totenstillen Markt einer fleinen Städt. Jedoch die Häufer, die den Markt umgaben, waren verwüftet; aus schwarzen Fensterhöhlen wehte es eisfalt her. Nur ein fleines zierliches Rat­haus mit svizzem Turm und schön geformter Arfadenhalle und ein ragendes Standbild, das sich reglos aus der Dede des Markes emporhob, schienen unversehrt. Da wußte ich, daß ich in Bapaume   war.

Ich ritt eine Straße hinab, die wieder ins Freie zu führen schien. Die Straße war trofilos zerschoffen. Manchmal sah man ein Haus, das wie unter dem Fauftschlag eines Ricien zufammen­gebrochen schien. Das auseinandergesprengte Dachwert und die zerfetzten Fußböden hingen zwei Stockwerf tief in das verwüstete und verödete Innere.. Da sah ich hart am Ausgang der Straße Lichtrißen in einem fleinen, noch unzerstörten Hause. Das Licht tam aus einem sorgiam abgeblendeten Fenster im ersten Stod­werk, ganz dünn, ganz schwach." Da ist ein Mensch wach", dachte ich, ein deutscher Difizier, oder ein zurückgebliebener Einwohner vielleicht, der dir den rechten Weg zeigen fann".

"

Sonnabend, 6. April

etwas Talarartiges hatte. Aus den weiten Mermeln tamen schlanke, Winterhafen für Helsingfors, sondern hat auch dem dritten Hafen Hangö ist jetzt nicht nur weiße Hände, von denen die eine zuriammengeballt auf dem Tisch Finnlands  , Abo, Abbruch getan; rubte. Das Dorf, das Sie suchen," entgegnete er auf meine ein wichtiger Einfuhrhafen, der namentlich im Winter die Frage, liegt an dieser Straße. Sie brauchen nur geradeaus zu für Petersburg und Großrußland überhaupt bestimmten Güter es ist das erste Dorf, das Gie erreichen." in Empfang nimmt und der Eisenbahn übergibt, sondern auch gehen, hörte diese Antwort faum, der den Verkehr nach Stoc so sehr fesselte mich ein bedeutender Ausfuhrhafen, ch des alten Mannes, ber inmitten der Verholm, Kopenhagen   und Hull vermittelt. Hangö ist ber Butterhafen der Anblick wüstungen dieser Stadt lebte. Jeden Tag und jede Stunde fonnte Finnlands  ; eine große Dampfmeierei verbuttert die Milch, die aus sein feines Haus von den weittragenden Geschüßen der Franzosen   beinahe den ganzen Lande hier zusammenftrömt. Weiter werden zermalmt werden. Eine innere Bewegung, die wie ein Zwang war, aus Hangö bebauene Granitblicke ausgeführt. Als die Anlage des trieb mich, ihn auszufragen. Er sah mich groß an und es schien Winterhafens Hangö viele Menfiben auf die Halbinsel brachte, ein wenig Licht in feine alten Augen zu kommen. Warum sollte ich fonnte die Entdeckung nicht ausbleiben, daß Hangö eine wunder­diefes Haus verlassen", sagte er mit einem merkwürdigen Lächeln, volle Lage habe. Was lag näher, als aus Hangö auch einen das die Falten um seinen Mund glättete. Diefes Haus wird nicht Badeort zu machen! Kurz nach der Stadtwerdung Hangös wuchsen die bunten Holzhäuschen und Sommervillen wie Pilze aus dem getroffen und stürzt nicht zusammen ohne den Willen Gottes!" Ich wußte nicht recht, was ich entgegnen sollte. Gegen den Boden. Vom Juli bis spät in den September hinein herrscht in frommen Glauben eines Kindes gibt es feinen Einwand. Schließ- und um Hangö das bunte Leben und Treiben der Sommergäste: lich fragte ich:" Müssen Sie denn hierbleiben... in der Gefahr?" es wird gebadet, es wird in den Bartanlagen gelustwandelt oder das it der Hauptreiz des Badeortes Der Alte blickte mich forschend an, dann nickte er und sagte in Sport getrieben und aller Rube: Ja... ich muß bierbleiben, weil ich nirgends anders werden Segelfahrten im Schärengarten ausgeführt. arbeiten lann als in diesem Hause, in dem ich über 50 Jahre lang lebe."

21

-

Künstliche Zahnkrankheit.

Das

Und was arbeiten Sie, wenn ich danach fragen darf? Mit Das fehlte auch noch, wird man sagen, daß Zahnkrankheiten einem leuchtenden Lächeln wies er auf den Tisch:" Sehen Sie doch und vielleicht sogar Zahnschmerzen künklich und absichtlich hervors gerufen werden. So ist es selbstverständlich nicht zu verstehen, wenn hin! Ich schreibe... fchreibe...!" Ich betrachtete die Blätter, die auf dem Tische lagen. Sie Universitätsprofessor Dr. Balthoff in der Wochenschrift m waren alle bedeckt mit einer feinen, fraufen Handschrift, lauter sau" darüber berichtet, daß er die Karies  , die meist verbreitete Sie find aller Krankheiten auf der Erbe, ünstlich erzeugt habe. rhythmisch furze Zeilen. Verse?" fragte ich erstaunt. Dichter?" Da schien feine Figur ins Majestätische zu wachsen, seine Ergebnis dieser Verfuche ist sehr wichtig, und diese selbst das Lippen zuckten. Er hob mit einer unnachahmlichen Bewegung des her nur anerkennenswert. Die Entstehung der Zahnfäule, die Stolzes die Hand und sagte, jede Silbe betonend: Ich bin Jean- einen weit größeren Einfluß auf die Gesundheit des gesamten Baptiste Blérancourt!" Körpers besitzt, als getsöhnlich angenommen wird, ist noch immer Ich sah ihn betroffen an. Ein unbehagliches Gefühl übertam eine umstrittene Frage, und daher hat ihre fünstliche Erzeugung den mich. Diese Augen waren die Augen eines Irren. Ich nahm ein Wert, nachgewiefen zu haben, wie diese Krankheit zum mindesten Blatt und versuchte zu lesen. Was ich in der Hand hielt, war ein entstehen fann. Prof. Walkhoff hat seine Versuche naturgemäß nicht Stück eines langen Gedichtes in Alexandrinern  , im Klassischen Vers- an Zähnen ausgefährt, die noch das lebende Eigentum eines maß der großen Dichter französischer Vergangenheit, eine schwülstige Menschen waren, sondern an ausgezogenen Zähnen, die bei ge­und unechte Andichtung der erhabenen Mutter Natur, der füßen eigneter Temperatur im Bruticheant aufgehoben wurden. Freuden des Frühlings und der glübenden Leidenschaften des Som­mers und dazu melancholische Gedanken über die Vergänglichkeit und wortreiche Phantasien und Phrasen über die Verklärung im Ewigen...

Sie wurden mit einem Gemisch von Brot und Mundspeichel in Berührung gebracht und verfielen dadurch schon nach einem halben Jahr einem Angriff der Karies  , obgleich fie in tadellosem Zustand in den Versuch hineingegangen waren. Erstaunlich ist daran bow Es war eine Weile still im Zimmer. Irgendwo gernagte eine allem, daß die Erkrankung schon nach so furzer Zeit erfolgte. Beider tidende Uhr die Zeit zu Staub. Die Kerzenflamme inifterte leise gibt es jo unzählige Menschen, besonders in den sogenannten am Docht. Von draußen kam dumpf und drohend das wühlende oberen Schichten, deren Zähne schon etwa vom zwanzigsten Geräusch der Ferne, in der sich Menschen auf Tod und Leben be- Lebensjahr an mehr oder weniger starl von diefer Krank­find aber nach einem halben Jahr fämpfen. Mein Pferd scharrte mit seinen Hufen das Pflaster der heit angegriffen Straße. Ich wollte mich zum Gehen wenden, doch fast ohne daß des Gebrauchs tritt die Erkrankung wohl niemals ein, wenn auch Daß gerade ich es wollte, fam die Frage über meine Lippen: Wie ist es nur noch so wenig Pflege auf das Gebiß verwandt wird. möglich, daß Sie solche Verse machen fönnen, wo der Krieg ihr das Brot die Zahnfäule in besonderem Grade befördert, erklärt sich daraus, daß es durch das Kauen sehr start zerkleinert wird und sich. Haus umbrandet, wo Ihr Volk in furchtbarsten Stämpfen steht?" Der alte Boet lächelte verloren. Sein Blick war schon wieder so in die Schmelzfalten der Zähne verbirgt, an denen es sich außer ohne Glanz, und ging träumend in den leeren Raum. Was ist dem fest anheftet. Es geht dann in Gärung über und die aus Ich stieg ab, band das Pferd an einen Laternenpfahl und ging fagte er mit seiner dunklen fast prissterlichen Stimme, was ist dieser entstandenen Säuren beginnen das Zerstörungswerk an den ins Haus. Mit meiner Taschenlaterne leuchtete ich den schmalen na zehntausend Jahren diefer Krieg? Was ist ewiger, die Striege Zähnen, das dann von Batterien weiter fortgeführt wird. Flur ab, dann erstieg ich eine steile, fnarrende Treppe und kam zu des Kerres. oder die Werke Homers  ?" Und meine Gegenwart einer Tür, unter der ein blaffer Lichtschimmer war. Auf der Tür völlig vergessend, griff er nach einem Blatt und fing an, seine Verse fleste eine Starte und darauf stand der Name: Jean- Baptiste zu lesen, ganz leise, ganz verloren im Rhythmus des alexandrinischen Bersmaßes standierend. Seine alten Lippen regten sich faum. draußen stand mein Pferd am Laternenpfahl, ein Granattrichter lag Da ging ich. Die Tür fiel ins Schloß, die Treppe knarrte, im Straßenpflaster wie ein Mondkrater, aus zerschossenen Häusern bebte der Atem des Grauens, durch die Lüfte zogen schwere Gerüche von Brand und Blumen, ich hörte die harten Abschüsse der deutschen  Stanonien und jab bie farbigen Lichter der Front, die wie bietche Geisterbände über den fahlen Himmel griffen.

Blérancourt.

I flopfte: Ein Stuhl wurde drinnen gerückt, Rascheln von Papier   wurde hörbar, Schritte schlurften über den Boden, die Tür wurde vorsichtig aufgemacht, und ich sah einen alten Mann, der eine brennende Kerze emporhob und mit ruhiger, dunkeltöniger Etimine fragte: Wer ist da. was winichen Sie?" Ich wollte antworten, da kam ein Windstrom aus der offenen Haustür und löschte das Licht. Wir standen in der Finsternis.

Warten Sie, ich will Licht machen," fagte der Alte und ging mit schleppenden Schritten ins Zimmer zurüd. Ich folgte ihm in die Dunkelheit. Bald brannte die Kerze wieder und das gelbe Licht schwankte durchs Zimmer. Die Stube war dürftig ausgestattet. Ein Bett mit braunen Decken, ein Schrank ohne Tür, die mit Büchern voll gepfropft war, ein alter Sessel mit hoher, gold­gerahmter Lehne und uralter, abgenutter und zeriffener Brokat­bekleidung, und ein breiter Tisch, auf dem beschriebenes Bapier, leere Blätter und Bücher im wüsten Durcheinander lagen, das war alles. Der einzige Schmuck des Zimmers war eine verstaubte Gipsbüfte auf dem Schrank, die einen Kranz von verwelftem Rorbeer trug. Während ich sprach und mich nach der Richtung meines Weges erfundigte, sah ich den Alten mit Stannen an. Die Haltung des Mannes war edel und ganz auf Ruhe und Gelassenheit gestimmt. Er hatte ein baitloses, gut gezeichnetes Greifengesicht mit ausdrucksvollen Falten um den Mund und auf der Stirn. Nur die Augen, die unter buschigen, weißen Brauen lagen, waren matt und müde. Das filberweiße Haar, das im Geleuchte der Kerze wie Mondlicht schimmerte, hing ihm fast bis auf die Schultern. Er trug einen eigentümlichen, langen, schwarzen Mantel, eine Art Schlafrod, der

4]

Pioniere.

-

-

-

"

Der

Was die Ukraine erzeugen kann.

Das Gebiet des heutigen ukrainischen Staates ist doppelt so start bevölfert als das eigentliche Rußland  . Die durchschnittliche land, um Siem und in Podolien steigt sie auf 89, in Taurien finit Dichte ist 52 auf den Quadratkilometer gegen 26 im übrigen Stug­fie auf 31, im Kubanj auf 28. Von der Gesamtfläche find 53 Broz. derland und zwar zumeist aus der berühmten Schwarzerde,

" Tichornoiem", bestehenb. 110.000 Gebiertkilometer find mit Nutz

in

horniem. Die Getreibeernte betrug im Stieben 150-200 rechte Hand griff in den Bügel. in der Linken hielt ich noch immer Ich ritt an hohen Pappeln vorbei meinem Ziel entgegen. Die Millionen Doppelzentner, davon 55 Proz. Weizen, 25 Broz. Gerste und 20 Proz. Roggen, daneben 30-40 ionen Tonnen das Blatt, auf dem der alte Poet, der weder Mitmensch war noch Hafer usw. Aus dem Hanf wird viel Speiseöl für die Franzose, der für die Zeit nach zehntausend Jahren lebte und dessen Fastenzeit bergestellt, es find jetzt auch 22 Waggons davon der galizischen Grenzstation Bodwoloczysta eingetroffen: Seele die Gewitterschauer einer von schrecklichen Wehen   heimgesuchten Erde nicht erschüttert hatten, seine Hymnen an den Frühling und ob etwas davon zu uns dringen wird, wiffen wir nicht. Auf an den Sommer niederichrieb. Da begriff ich, daß der Alte die rund 500 000 Hektar werden 100 Millionen Doppelzentner Buder­rüben geerntet. Fast 50 000 Hektar werden mit Tabak bebaut, was Tote gehörte in die tote, vom Leichengeruch verbrannter Häuser und Million Hektoliter Wein wurden geerntet; wir wollen aber weder zerschossene und gestorbene Stadt nicht verlassen konnte. vielen Lefern einen Stoßieufzer entlocken wird. Mehr als eine verwelkender Blumen durchwehte Stadt. beim Zabal noch beim Wein unsere Zölle, Steuern und Kriegs­aufschläge vergeffen... Gering ist in der Ukraine   der Anbau an Kartoffeln, die sie dort nicht nötig haben, und an Futterpflanzen, da sie ihre 30 Millionen Stück Pferde, Hornvieh, Schafe einfach auf die Grasteiden schickten. Darunter find besonders die fleinen, aber fünfen und starken Kofatenpferde, die Pelzschafe der Krim  , die Kamele der südöstlichen Steppen( die aber von einem tatarischen  Staat in Anspruch genonimen werden dürften) und die Büffel Beß­arabiens ehrend hervorzuheben. Im Jahre 1905 wurden aus der ukraine   600 000 Doppelzentner Gier ausgeführt.

Hangö.

Bon der südwestlichsten Spize Finnlands   schiebt sich eine fleine, dreieckige Halbinsel in die Ostsee  ; an ihrer Südseite liegt Hangö, die jüngste Stadt Finnlands  . Der Ort ist noch fein halbes Jahr­hundert alt; in den fiebziger Jahren wurde er als Winterhafen für Helsingfors   geschaffen. Heute ist er ein lebhaftes Städtchen, das beinahe 10000 Einwohner zählt. Hangö dient jegt nicht nur als sich eine nachdenkliche Falte. Sie verschwand erst, als er den Sinn ganz erfaßt hatte. Da wurde er lebhaft und sagte etwas.

,, Was sagt er?" fragte Hjort.

Er will es für fünfzig Kronen tun

"

sagte langsam und deutlich: Tornejaur Ingenieur Landström."

-O

Vassijaur

Die eisblauen Augen hypnotisierten den Rappen voll-. fommen. Er wiederholte Hjorts Worte- Tornejaur- Bassi­aber er will die jaur Ingenieur Landström- Dann fügte er in sonder barem Norwegisch hinzu: Gcht- geht!"

-

" Freilich wird's gehen. Alles geht, wenn man nur will, Jungchen," antwortete Hjort und Kopfte Sarri auf die Achsel. Der Lappe zeigte alle zwciunddreißig Zähne, obwohl er das Wort nicht verstand. Er schnallte sofort die Schneeschuhe an, genoß noch eine siebende Tasse Kaffee, die Gerell ihm reichte, machte einen raschen Lappensprung mit den Schnee­schuhen, blickte einen Augenblick umber und nickte ihnen Er fröhlich zu. ..Gcht, geht Seipeg!" rief er luftig. Dann saufte er davon.

Wo soll er Essen herbekommen?" wiederholte er ganz mechanisch, als wären seine Gedanken anderswo getvesen. Essen hat er da hinten in seinem Bündel," antwortete

17

-

Noman aus dem Norden von Ernst Didring  . Sagt ihm," antwortete Hjort, indem er die Schuhe, Bezahlung im voraus haben," antwortete Stöld. die er mit Heu ausgelegt hatte, zuzuschnüren begann, Das wäre möglich. Wie lange Zeit braucht er?. Und daß wir gestern hierher gekommen sind daß die wann kann er aufbrechen?" fragte Hjort. Baracke hier hinter uns für einige Zeit unser Haus sein soll, Stöld übersezte und bekam gleich Antwort. wenn wir nur den Kamin in Ordnung bekommen, daß Er sagt, er fann sofort Ioslaufen, wenn es nötig ist. eine Eisenbahn von hier am Zornesee vorbei bis nach Er kann morgen in der Frühe da sein, denn der Zornesee Norwegen   gebant werden soll, und daß wir später manches ist zugefroren, und da kann er den Weg nehmen," antwortete Stück aus dieser geheimnisvollen Wolfshöhle heraus- Stöld. brechen und in die Welt hinausschicken werden. Aber das Essen?" sagte Hjort und stand auf. Sage ihm, daß es zwar kein Gold in diesem Berge gibt, wohl fnöpfte den Belz auf und sah nach der Uhr. Halb zehn," aber Eisen, und daß das auch etwas wert ist, Er wenn wir fagte er vor sich hin, und es ist erst Dämmerung." Die Männer am Feuer folgten ihm mit den Blicken, so­nur durchhalten und uns nicht Augen, Ohren, Nase, Ber  - stand eine Weile still und betrachtete den Gipfel des Luossa- lange sie fonnten. Er schien ein wahnsinniges Tempo zu nunft und alle Sinne und die Zehen erfrieren. Was das vaara, der rahmgelb im Tagesgrauen dalag. haben und wurde schnell fleiner und kleiner. Schließlich Haus betrifft, wie der Lappe die Baracken auf dem Luossa­schrumpfte er zu einem Strich zusammen- immer türzer vaara nennt, so sind das leere Dynamitkisten, die man zu und schmaler wurde dieser Strich draußen auf dem un­Wohnungen für die Leute, die hier im Berge arbeiten, zu­geheuren Schneemeer- jett floß er einen Augenblick mit jammengenagelt hat. Wenn er wartet, wird er vielleicht Stöld. dem dunklen Absatz des Berges auf der andern Seite zu­auch einen Sprengschuß hören. Frage ihn, ob er sich morgen Er fann einen Zag von seinem Fett zehren," warf sammen. er fam als kleiner schwarzer Punkt wieder zuin mit einigen wichtigen Papieren für einen Jugenier Landström Gerell ein. Vorschein- ein Pünktchen, das sich auflöste und verschwand. nach dem Vassijaure auf den Weg machen könnte, der Hjort verzog den Mund, drehte sich um und ging in die" Stöld scheint das Feuer im Ofen doch noch anbekommen Ingenieur versucht von der Seite her durchzudringen, und Baracke.. Nach ein paar Minuten war er wieder draußen, zu haben," sagte Gerell und zeigte auf die Baracke. Es wir haben ein paar Monate nichts von ihm gehört. Der mit einem dicken Brief in der Hand. rauchte aus dem Rohr an der Bergwand. Wie von dem Lappe soll gut bezahlt bekommen fünfzig Kronen- und Sieh zu, daß du Feuer im Ofen machst, Sköld. Dadrin gleichen erlösenden Gedanken erfaßt, liefen Gerell und dieser Wolfsjäger fann es wohl in ein paar Stunden schaffen," ist es schlimmer als hier. Und ich muß schlafen. Ich hab die Boman auf die Baracke zu, risen die Tür auf und stürmten schloß Hjort. legte Woche kein Auge zugetan." hinein. Hinter thnen fiel die The mit einem lauten Strach Sarri hatte die ganze Zeit dagesessen und Hjort be- Stöld trottete auf die Baracke zu. Will's noch mal wieder zu. trachtet. versuchen." Hjort fuhr aus seinen Gedanken auf und blickte nach der Das war noch ein richtiger Sterl. Breit in den Schultern Hjort ging zu Sarri, knöpfte ihm die Joppe auf und Stelle, wo der Bappe verschwunden war. und mit einem Wolfsjägergesicht, fest und start. Aber was steckte den Brief in die Junentasche, die zugeknöpft werden Dorthin müssen wir, dachte er. Dorthin soll die Bahn für merkwürdige Augen er hatte, eisblau- kalt genau fonnte. Dann machte er seinen eigenen Belz auf, holte die durch Eis und Schnee. Wird es uns gelingen? wie Gletscherspalten. Brieftasche vor und zählte fünf Scheine in Sarris Hand, Es muß uns gelingen, sagte er sich. Seine eisblauen Sarri nidte vergnügt, als Hjort schwieg. Er hatte nichts indem er mit einem gutmütigen Lachen sagte:" Pouris, Augen schauten ruhig und sicher über den Schnee hin und sein verstanden. Er sah auch nicht ganz so vergnügt aus, als Pouris!" Gesicht versteinerte in den Linien eines ehernen Willens. Stöld es ihm übersetzte. Witten   auf seiner Stirn bildete Dann deutete er mit ernstem Gesicht nach Westen und Corts, folgt.)

-

"