Nr. 306-1918
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Hagebutten.
Bon Frit Müller.
Mein Freund aus Norddeutschland schrieb mir nach Bayern : und wenn Du kannst, so schid' uns zehn Pfund Hagebuttermus mit, das essen wir fürs Leben gern.
-
-
Anbei ein Kübel Hagebuttenmus."
"
-
"
-
Tabakersatz.
Mittwoch, 6. November
hilft. Mancher Arbeiter hungert und durftet lieber, als daß er bon feiner Pfeife oder seinem Briem abläßt. 68 sollte deshalb dafür gesorgt werden, daß ihm dieser Genuß auch jezt nicht unmöglich ge macht, oder er den unersättlichen Forderungen geldhungriger Kriegsgewinnler ausgeliefert wird.
Die Größe der Frachtdampfer.
Die deutsche Tabakindustrie stand vor dem Kriege in hober Blüte. Getvaltige Mengen dieses Krauses wurden jährlich als Rauchtabat für Pfeifen, Bigarren und Zigaretten, zu Staus und zu Schnupftabat berarbeitet. Die eigenartigen, meist längere Beit beanspruchenden Verarbeitungs- und Zubereitungsverfahren, sowie Ich ging also auf den Markt und verlangte Hagebuttenmus. die Eigenschaft des Tabaks, daß er und alle aus ihm hergestellten „ Was hab'n S' g'jagt?" fragte die Händlerin. Hagebuttenmus." Erzeugnisse durch längeres Lagern an Güte, Duft und Wohlge- nalen Seeschiffahrt verwendeten Frachtdampfer ununterbrochen ge In den letzten Jahrzehnten ist die Größe der in der internatio „ Was is denn bös?" Ja, wenn Sie es nicht wissen, werden schmad gewinnen, brachten es mit sich, daß die Fabrikanten stets stiegen. Vor 30 Jahren gehörten, wie der Prometheus" ausführt, Sie es auch nicht haben aber nein, da in dem roten Mübel ist es große Vorräte von rohem, unbearbeitetem, teilweise bearbeitetem rachtdampfer von 5000 Tonnen Tragfähigkeit noch zu den größten ja."„ Ahio, Sie meinen hätschebätsch, warum reden S' denn net und fertigem Tabat, sowie von Bigarren und Bigaretten auf Lager Schiffen. Man ging dann bei den Schnelldampfern für den Verglei deutsch!" Fünf Minuten darauf zog ich mit einem sauber hielten. Diesem Umstande ist es zu verdanken, daß wir trotz des tehr zwischen Amerika und Europa bald zu bedeutend größeren Abeingepacten Bostfübelchen Hagebuttenmus von dannen. Direkt Ausfalls der überseeischen Zufuhren in den ersten Kriegsjahren zum Postamt, schreibe dort am Bult die gelbe Postpatendresse: förmlich in Tabat schwammen und an ein Sparen gar nicht dachten. messungen über, doch blieb man bei den Frachtschiffen noch bei Schaut mir jemand über die Schulter. Ift es ein alter Schul- trat erst im vierten Jahre in Erscheinung. Gleichwohl wurde man schnell zu. In den letzten Jahren vor dem Kriege bildeten Fracht. Auch im dritten Jahre war ein Mangel noch nicht zu spüren, dieser einer verhältnismäßig bescheidenen Größe. Im 20. Jahrhundert nahmen dann aber auch die Abmessungen der Frachtdampfer sehr tamerad:„ Aber Mensch," begrüßt er mich, das willst nach Preußen etwas vorsichtiger in der Bewirtschaftung der Vorräte und begann fariden? Hast Du denn die Ausfuhrerlaubnis?" Nein, die batte nach Stredmitteln Umschau zu halten. An erster Stelle benutte dampfer von 4000 bis 6000 Tonnen Tragfähigkeit die am meisten ich nicht.„ Aber dann kannst Du ja fürchterlich hereinsegeln. Wenn man als solche die in Beiten des Ueberflusses verworfenen schlechten gebaute Gröke. In der deutschen Handelsflotte waren 1913 beich Dir einen guten Rat geben darf, geh' fofort en Magistrat." Tabakblätter, die Blatrippen, Stengel und sonstigen Abfälle. Bald reits über 200 Frachtdampfer von 6000 Tonnen und mehr Trag Ich ging also zum Magistrat." Abteilung fragte mich am murden aber auch Erfasstoffe herangezogen, und zwar vor allem die fähigkeit vorhanden. Augunsten der ganz großen Schiffe sprechen Loreingang mit scharfer Stimme der goldbelikte Türhüter. Ab- schon früher sowohl von leidenschaftlichen Rauchern als auch von die geringen Baufoften im Verhältnis zur Tragfähigkeit, ein verteilung Sagebutten", fante ich verdutzt. Er schwankte einen Augen- Tabatfabrikanten als Streďmittel benutten Pflanzenblätter verhältnismäßig geringer Bedarf an Maschinenkraft, Kohlen und Be blid. Aber sein Ruf, alles zu wissen, stand auf dem Spiel. Also fchiedenster Art. Die bekanntesten sind die Blätter der Kirschen, mannung und größere Seetüchtigkeit. Beschränkt wird aber die sagte er rasch und diktatorisch: Zweiter Stod, Zimmer 147!" Feigen, Walnuß- und Lindenbäume, der Sollunder, Brombeer- Größenentwidlung dadurch, daß für die ganz großen Schiffe nur Im Zimmer 147 mar ein Gitter. Fünfzehn Meter hinterm und Simbeerfträucher, der Erdbeeren, der Weintrauben, des verhältnismäßig wenig Säfen in Betracht kommen, daß fie fich Gitter faß ein Beamber. Sie wünschen!" überbrüdte er brüllend Hopfens, der Brennessel, des Rhabarbers, des Mangold , der guder. ferner mir für lange Reisen eignen und durch Baden und Entdie 15 Meter. und Runkelrübe, der Kartoffel und des Suflaftichs. Ferner fommen löschen viel Zeit verlieren. Der Uebergang zu immer größeren noch Waldmeister, Fenchel. Pfefferkraut, Lavendel, Linden und Schiffen gebt daher Hand in Hand mit den Verbesserungen der Sopfenblüten usw. zur Verwendung. Ein besonders geeignetes Säfen und der Vorrichtung zum Beladen und Entlöschen der Schiffe. Grfaßmittel glaubte man in dem Laub der Buche gefunden zu Die Kriegswirtschaft hat zu einem weiteren fräftigeren Ausbau baben. Jedoch machten sich nach dem Rauchen von Buchenblätter vieler, Säfen und vor allem zu einer Verbefferung der Lösch- und tabaf bei starten Rauchern mehrfach frankhafte Erscheinungen be- Badeborrichtungen geführt, daher macht sich auch neuerdings wieder merkbar, die einer ferneren übermäßigen Verwendung dieses ein weiteres Steigen der Frachtdampfergröße bemerkbar. Stoffes Ginhalt geboten. zahlreichen in England und Amerika bestellten FrachtdampferneuDie Ersatzstoffe, werden nach erfolgtem Trodnen an der Luft bauten haben meist eine Größe von 8000 bis 9000 Tonnen, zum oder in Darröfen nur vereinzelt ohne weiteres dem Tabat zuge- großen Teil aber auch von 12 000 Tonnen Tragfähigkeit. Ein brifett. Bumeist unterwirft man sie vorher einer Beizung oder tischer Fachmann hat fürzlich ausgerechnet, daß bei den heutigen Gärung Das Beizen erfolgt durch längeres Ginlegen in eine Lösch und Ladevorrichtungen ein Dampfer von 12000 Tonnen Tabaflauge, eine Salzlösung oder eine Tunke, die man durch Aus- Tragfähigkeit mit höchstens 11 Sonoten Geschwindigkeit am vorteil iaugen von Rosinen, Pflaumen, Wacholderbeeren und anderen kaftesten sein würde, da er bei den niedrigsten eachtraten die Stoffen unter Busah von Sirup usw. erhält. Die Gärung wird höchfte Rentabilität ergibt. Auch in Deutschland hat man während durch Lagern in gleichmäßig warm gehaltenen Räumen Hevorge des Krieges ben Uebergang zu immer größeren Frachtdampfern rufen Sier werden die Tufttrodenen Blätter entweder allein oder mitgemacht. So lief Gnde 1917 beim Bremer Vulfan als größter zufammen mit Tabakblättern in dichte Haufen gesetzt. Diese er bisher in Deutschland gebauter Frachtdampfer der Dampfer Rheinwärmen sich in ihrem Innern bis auf 60 Grad und mehr, wobei land mit 18 000 Tommen Tragfähigkeit für die Samburg- Amerika fich die Gärungsbazillen rasch enimideln. Damit die inneren Bagen Linie vom Stapel. Beim Bremer Bulfan find ferner für die Firma nicht verfohlen und auch die äußeren zum Gären kommen, sekt man Sugo Stinnes in Mülheim a. d. Ruhr 10 Frachtdampfer von die Haufen in angemessenen Reitabständen um, so daß die immeren 10 500 Tonnen Tragfäkinfeit bestellt. Andere deutsche Werften Zeile nach außen und die äußeren nach innen tommen. it dies haben noch eine ganze Reihe von Frachtschiffen von über 10000 mehrfach geschehen, mas gewöhnlich einige Wochen in Anspruch Tonnen Tragfähigkeit im Bau. nimmt, so wird die Masse dünn auseinanderoebreitet, damit sie abfühlt und trocknet, um dann in richtiger Mischung dem Schneid tabat oder der Zigarrenfüllung zugefeht zu werden. So behan ihrem äußeren Ansehen richtigem Tabat ähnlich und bei oberfläch 8 Uhr, im Leffing- Museum statt. delte Griotstoffe find, namentlich in zerfleinertem Bustande, in Ein Sumperbind Abend findet heute Mittwoc licher Betrachtung von solchem oft taum zu unterscheiden. Auch
-
Ich möchte Hagebutten nach Norddeutschland Rebensmittelamt dritter Stod. 8immer 931" Jch fing zu wandern an das Lebensmittelamt it natierich aus Gleichgewichtsgründen am andern Stadtende. Und ebenso mar das Zimmer 93 nicht im dritten Stod, sondern ebenerdig. Anscheinend aus Gleichgewichtsgründen der Geduld, die bei dem ber geblichen Treppensteigen gut erpobt wird. Auch stimmlich Denn Bimmer 93 brüllte auf meine Sagebuttenfmnge: 38 ja gang unglaublich, mas uns die da drob'n noch alles wegzieb'n warum berlangen G' denn net alei' einen Schein zur Ausfuhr einer gangen Am?" Worauf ich mit beschleunigter Geschwindigkeit in die Ausfuhrausgleichstelle verschickt wurde, die sich natürlich wieder am andern Stadtende angesiedelt hatte. Aber im Schuß war ich einmal, und mit zehn Pfund Hagebuttenmus läuft man noch einmal Sagebutten?
so leicht
-
Auf der Ausfuhrausgleichstelle ging es fo: Sagebutten? Das ist doch Obst, nicht wahr?" „ Nein, Hagebutten find fein Obft.* „ Aba, dann sind es Beeren?" „ Es find auch feine Beeren." " Der Teufel auch, irgend etwas müffen sie boch fein- ab Jett hab' ich's: Marmelade?"
Dazu müßte das Hagebuttenmus gegudert sein, mas midyt ber Fall ift." Der Beamte blätterte mittend in einem Sadregister, ohne zu Lefen. Blöblich schrie er furzerhand:„ Ausfuhr nicht erlaubt!" „ Dann haben Sie wohl die Güte, mir die Berordnung und den Paragraphen näher zu bezeichnen, auf Grund deren „ Mein diefe Gühe hab' ich nicht!"
„ Gut dann bitte ich, mir den Weg zu Ihrem Borgefesten Er wurde plöblich liebenswürdig: Was sagten Sie, Sage Buttermarmelade? Na, vielleicht. Im wieviel Zentner handelt es fich umgefäbr?"
-
Um nicht nama Bfund- bie fier 13f horftig den Eimerdeckel, fab hinein und rief gemütlich:„ Aber das ist ja Sätschebätsch warum fagen das nicht gleich? Eine Sätsches bach- Verordnung baben wir bis heute nicht es wäre mir unbes bingt erinnerlich schon allein durch den Klang ich bitte Sie: Hätschebätsch, das bergißt man nicht." „ nd ich darf es also schiden?"
-
es
gogische bleiben.
eine
Notizen.
Die
Im Zentralinftitut für Erziehung und nemen fie beim Beisen in Tabakslauge und beim Gären mit Tabat aterricht, Botsdamer Strake 130, ist die ständige Lehr. aber mit tører maneven Güte, betreffs ihrer Beftimurung au matiche Bierei mus Kohlenmangels wegen geschlossen zusammen ettvas dessen Geruch und Gefchmad on. Anders steht mittelausstellung bon 1 bis 5 1hr geöffnet. Die Bäda. auch oder Briemtabat, mit der es meist schlecht bestellt ist. Früher galt das Vermischen des Tabats mit fremden Stoffen Die Urania entfaltet frog aller siwierigkeiten und deren Bericas his Zuba als Beecay and war bei Strafe ser Sunning Mitgliedern der boten. Heute liegt die Sache so, daß reiner Tabak taum noch zu erhalten ist. Die Mischware ist zur Regel geworden und die Dul neugeeten Uraniafreunde Prof. Lampe über die Alpen . In dung darin geht vielfach wohl etwas zu weit. Galt doch zeitweise in borbildlicher Weise wurde bier ein überaus reiches Material an Verkäufertreffen die Ansicht, daß ein Gemengsel, das unter 100 Stand- und Laufbildern zur Veranschaulichung des flar gegliederten Von besonderem Wert erwiesen sich die Teilen noch 5 Teile Tabat enthielt, als Tabat ausgegeben werden Vortrags herangezogen. dürfte. Jeht sieht man aber auch hier den Mischern etwas schärfer Laufbilder für die Vorführung geographischer Verhältnisse: der Bau Tabat, Zigarren und Bigaretten find durchweg auf das Behnfache und seine Böller führte in farbigen Lichtbildern am Montag Der landschaftlich und ethnographisch gegen früher gestiegen. Da aber die Gewinnung der Rohstoffe und Ingenieur Altvater vor. zu dem deren Verarbeitung feineswegs im gleichen Mage berteuert wurden, intereffantefte Teil des ehemaligen russischen Reiches bestand in markanten follte man für das Geld doch mindestens halbwegs anständige Bare fibrigens auch die trim gezogen war erhalten lönnen, was aber leider nur selten zutrifft. Hier würde Bildern: Jalta , die Gleticherwelt des Glbrus, die gewaltigen Seer. die Anwendung und strenge Handhabung der Kriegswubergesetze ftraßen inmitten einer grandiosen Bandschaft, Tiflis , Baku mit seinen vielfach angebracht sein. Allerdings ist der Tabal nicht unbedingt Petroleumbohrtürmen und brennenden Fontänen. zum Leben erforderlich und schlimmstenfalls in jeder Form zu entbehren. Für viele, und zwar namentlich für die Angehörigen der arbeitenden Klaffe, bildet er aber das einzige ihnen noch zur Verfügung stebende Genußmittel, das über manche Beschwerde hinweg
„ Das Hätschebätsch? Aber natürlich dürfen G's, bas Batsche auf die Finger, was jedenfalls sehr angebracht ist. Die Preise für j der Alpen , die Entwicklung des Verkehrs usw. Den autasu e
bätsch haupt: Sätschebätsch.."
ich bitt Sie: mas liegt uns an Hätschebätsch?
-
und über
Er war ganz berliebt in das Wort. Ich glaube, er hat, ohne meinen Abgang zu bemerken, noch den Rest des Nachmittags verhätschebäticht, während ich es auf der Boft aufgab, das Sätschebätsch, und es schon ein gutes Stud Weg Preußen zugerollt mar, das Hätschebätsch, wo es meine Freunde inzwischen wohl längst vertilgt haben werben, das Hätschebätsch ätschebätsch! ätschebätsch!
132]
gut."
-
Das gelobte Eand.
Roman von W. St. Reymont
Ist das noch nicht der Schluß?" fragte Moritz erstaunt. ,, Das ist noch nicht mal die Hälfte."
Daß Sie sich nicht verrechnen, Wilczet, ich rate Ihnen
,, Sie haben mir doch selbst geraten, fest zu bleiben." " Ich hab's Ihnen geraten? Jch? Jst schon möglich, aber alles hat doch seine Grenzen." Morig war sehr unzufrieden. Er hatte ihm wohl geraten, Grünspan zu drücken, aber damals hatte er noch keine Absichten auf Mela. Jezt ärgerte ihn das sehr.
Also tommen Sie zu Borowieckt ins Kontor, gum Kontraft für die Kohlenlieferung."
Wilczek war
" Ich danke Ihnen vielmals... dante." sehr erfreut und drückte ihm fest die Hand. Langsam legte Morig seinen Mantel ab, rieb sich die Hände und blidte nochmals auf die plöglich verdunkelte Straße, auf die ein dichter Regen niederpraffelte.
"
- Die Bibliothet ber Gesamtliteratur des Berlages von Otto Hendel in Sale a. S. ist von Hermann Gillger übernommen worden und soll weiter ausgebaut werden. In manchem war fie früher eine Ergänzung zu Reclam gewesen.
" Ich weiß, wir machen ja auch ein bißchen in Bauplägen.| Wechselzahlungen. Und was verdienen wir?" fragte er dann Das gibt einen großen Betrieb in Lodz . Haben Sie was und bot Moris eine Zigarre an. von Großmann in der Stadt gehört?" fragte der Bankier etwas leiser.
"
fa... Moritz lächelte.
„ Die Polizet. Bit... pst... zischte der Bankier, schaute sich nach allen Seiten um, ob nicht jemand zuhöre, schaute ins Kontor herein, ob da nicht jemand lausche und flüsterte Moritz ins Ohr:„ Gestern wurde er beinahe verhaftet."
Gestern abend hab' ich's schon gehört, gleich nach meiner Ankunft, daß man ihn vollständig berhaftet hat."
st doch ein Klatschnest dieses Lodz . Was brauchen fle fich für alles gleich zu interessieren. Was geht's den einen an, was der andere macht! Großmann wurde denunziert, aber nichts fann ihm passieren. Er ist ja rein wie ich." Wiederum lächelte Moritz zweideutig.
Wer hat's denn nötig, daß ihm die Polizei in seine privaten Geschäfte reinguckt?"
„ Sind Sie hoch engagiert bet diesem Geschäft?" „ Auf ganze dreißigtausend! Er hätt' sich wieder aufgerappelt: Nu, aber was wollen Se, das Unglüd tommt Was auch tommt, mag's tommen, es wird schon gut über Fabriken und Menschen und waren, und die Verwerden," dachte er und trat in das Arbeitszimmer des Ban- ficherung ist teuer, und man muß umsonst zahlen. Wenn jemand Pech hat, dann brennt's bei ihm nicht einmal ordentfiers, der bei seinem Anblick vom Stuhl aufsprang. Wie geht's Ihnen, Herr, wie geht's Ihnen, mein lieber lich ab." Herr Welt," rief der Banfier und umarmte ihn. Ich war so„ Es passiert ihm nichts, Großmann ist ein anständiger um Ihre Gesundheit besorgt! Das ist nicht schön, seine Mensch."
" Ich verdiene recht viel, Sie aber...
Nu, das war doch Kompagniegeschäft, mein Kapital... Der Bankier wurde unruhig
Mein Kapital, weil es bei mir ist," warf Morih hin, fich die Zigarre ansteckend.
Großglid hörte nicht gut, oder konnte es nicht glauben, ober berstand es schlecht.
„ Wir haben doch zehn Prozent verabredet, nach Abzug der Kosten."
" Ich werde Ihnen zehn Prozent jährlich zahlen. Das Stapital geb' ich Ihnen aber nicht zurück," meinte Moritz ruhig.
Wie heißt? Was reben Se? Sie haben eine Vögel im Kopf!" schrie er. Ich sag's Ihnen offen, das Geld hab' ich in mein Geschäft gesteekt." Mein Geld!"
W
" Ihr Geld. Ich hab' es von Ihnen langfristig geItehen... Der Bankier sprang zurüd, stand eine Weile starr da und wollte seinen Ohren nicht trauen.
" Herr Moritz Welt, zahlen Sie mir fofort meine dreißigtausend Mark zurück." „ Herr Großglück, das Geld geb' ich Ihnen nicht zurück. Ich hab's für mich genommen, ich brauch's zur Durchführung eines größeren Geschäfts und zahle Ihnen dafür zehn Bro
Freunde in langer Ungewißheit zu lassen. Wir waren alle„ Nu, das sag' ich ja auch, ich würd' sogar für ihn bürgen, sehr um Sie beunruhigt! Selbst Borowiecki erkundigte sich aber was wollen Sie, es gibt ja so viele Lumpe in Lodz , die zent jährlich. Zurückgeben werd' ich's Ihnen, wenn ich zu sehr nach Ahnen." wo sogar beschwören würden, daß sie's gesehen haben, wie Geld tomme." Moritz sprach falt. Er hatte vollständig seine Was weiß ich alles, was die nicht sagen würden. Nuhe und das Gleichgewicht wiedergefunden.
Moriz lächelte unmerklich über diese Besorgnis.
Was macht die Wolle? Also ich hab' mich wirklich sehr Was macht unsere Wolle?" nach Ihnen gesehnt."
31
Danke. The sind ein guter Mensch."
Ber tann anders von mir reden! Fünfundzwanzig Rubel hab' ich gestern fir die Ferienkolonie gegeben. Sehen Gie ber, hier steht's gedrukt."
Er schob ihm eine Zeitung vor die Nafe.
geduldig.
tauft."
"
" Sie sind verrückt geworden! Sie find frank, von der „ Ich hab's gekauft und gleich wieder gegen bar der- Neise ermüdet und ven Geschäften überarbeitet, ruhen Ste ich ein bissel aus. Anton! in Glas Baffer für den Herrn! Anton! Gobawaffer! Anten! Gine late eft!" eberhaft änderte er die Befehle und seine jedesmal auf den Diener, der auf der Schwele Rand. Das ist die Size, die einem so in den Stopf steigt. Ich weiß, mich selbst hätte ja schon einmal der Schlag getroffen.. Der liebe gute Herr Moris, Sie sind ja so blaß, Ihnen tut sicher das Herz weh, soll ich den Arzt rufen?"
, Das ist sehr gut, ich brauch' heut viel Bargeld." Wer braucht nicht viel viel Bargeld!" sagte Mori melancholisch. Ste werden's haben, Sie haben' nen Kopf. Haben Sie das Geld bei sich?"
" Was macht unsere Wolle?" fragte er dann, schon un
Ja, wissen Sie, wie die Baupläge steigen, wie die Ziegel geftiegen find, was?"
das
"
„ Nein," erwiderte Moritz langsam und ruhig, obwohl ihm Herz höher schlug. „ Schicken Ste's mir bestimmt vor vier Uhr, ich hab'l
Borti. folgt.)