Einzelbild herunterladen
 

Nr. 171.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertels jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr.

in der Post- Beitungs- Preisliste

für 1894 unter Nr. 6919.

Vorwärts

11. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzetle oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Erpedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonns und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet. Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508, Telegramim- Adresse: nozialdemokrat Berlin .

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Donnerstag, den 26. Juli 1894.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Arbeiter! Parteigenossen! Trinkt kein boykottirtes Bier!

Was fehlt.

II.

Und was für die Elbherzogthümer gilt, das gilt auch schon vorliegt, so wenig brauchbares bietet sich dem Agitator für Westfalen , Rheinland und Baden; jedes Land hat seine dar, das die wirthschaftlichen Verhältnisse auf dem Lande in eigene Agrarentwickelung durchgemacht. der Gegenwart behandelt. Da sind die offiziellen Ermitte­

Der Straßburger Professor G. Fr. Knapp meint ein- Die Spuren dieser Entwicklung sind noch vor- lungen der landwirthschaftlichen Zentralvereine in Preußen mal irgendwo: Wenn die Sozialdemokratie nur schürfen handen. Von ihnen berichten in mehr oder weniger von 1888/89. Aber die Berichterstatter find Unternehmer, wollte, in der deutschen Agrargeschichte gäb's für ihre Uebersichtlichkeit die Werke Haussen's, Meißen's, Maurer's Schildhalter und Kreaturen der Unternehmer und Beamte. Agitation noch ganze Goldfelder abzubauen. und anderer, die Spezial- Geschichtswerke, so da handeln und der angeführten Beispiele sind zu wenige. So werden Nun, die deutsche Sozialdemokratie hat sich dies gefagt über einzelne Landstriche und Städte, und in vielen Fällen z. B. die Verhältnisse ganz Schleswig- Holsteins charakterisirt fein lassen, sie hat die Werke des Professors gewürdigt, die von Mund zu Mund gehende Ueberlieferung. Man durch die Schilderung eines einzigen Dorfes. Auch die Ers wie sie es verdienen, sie hat das von Knapp beigebrachte braucht also blos suchen zu wollen, und das beste Agi- gebnisse der von den Neu- Chriftlich- Sozialen veranstalteten Material benüßt in ihrem Sinne; die Broschüren Kampff- tationsmaterial bietet sich in Hülle und Fülle. Umfragen sind für unsere Agitation nur zum Theil und meyer's, die von uns neulich gewürdigte Rede Arous, eine Ja wohl, gutes Material. Ein Agitator, der seinen mit großer Vorsicht zu gebrauchen; die Berichterstatter gauze Reihe Zeitungsartikel nahmen ihr Beweismaterial Buhörern nachzuweisen vermag, wie die in der Nachbarschaft waren ja fast durchgängig Pastoren. In dieser Beziehung aus:" Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Land- gelegenen Güter entstanden und groß geworden sind, wie muß etwas geschehen, und zwar von seiten der Partei, und arbeiter" und" Die Landarbeiter in Knechtschaft und ihre früheren Inhaber durch List, Betrug und offene Ge- je eher, desto besser. In welcher Weise die Ermittelungen Freiheit". Co weit dieses Material reicht, ist es walt ein Stück Bauernland nach dem anderen an sich rissen, anzustellen sind, ob in der Art, wie sie A. Herzog in auch völlig einwandsfrei und beweiskräftig; aber wie sie den Gemeindewald verschlangen und die gemein- seinem Buche: Die bäuerlichen Verhältnisse im Elsaß , die Forschungen Knapp's erstrecken sich nicht auf samen Weiden und Triften sich aneigneten, einer der zu er- Schilderung dreier Dörfer", angewandt hat, oder anderswie, die Agrarverhältnisse Gesammt- Deutschlands, fondern zählen versteht, wie die Vorfahren der anwesenden Mittel- wird Sache einer reiflichen, sachverständigen Uebers nur auf die der sogenannten alten preußischen Pro- und Kleinbauern und Landarbeiter sich gegen ihre Unter- legung sein. vinzen. Das ist der Grund, weshalb unser Hilfsmaterial drücker gewehrt und für die allgemeine Freiheit ihre Knochen, Sollte ich das in den zwei Artikeln Erörterte noch zur Landagitation eine gewisse Einseitigkeit zeigt; es stammt Blut und Leben in die Schanze geschlagen, und der einmal kurz zusammenfassen, so würde ich sagen: Nur ders aus den östlichen Provinzen und ist nur bier mit Erfolg zu beweisen kann, daß einzelne in der Gegend üblichen Ge- jenige unserer Agitatoren wird auf dem platten Lande verwenden. Wohl, auch im übrigen Deutschland gab's bräuche, Sitten und Gewohnheiten aus einer Zeit stammen, einen dauernden Erfolg haben, der mit der Denk und hörige Bauern und Landarbeiter, die man drückte und in der Grund und Boden Gemeineigenthum der in Ge- Ausdrucksweise der Landleute vertraut, in der Agrar­peinigte bis auf's Blut, Bauernstellen wurden gelegt all- meinden zusammengefaßten Familien war wer das ver geschichte seines Agitationsbezirkes wohl beschlagen ist, und überall, aber der Gang der Entwickelung war doch ein mag, dem muß das Vertrauen entgegenfliegen, und damit die heute auf dem Lande herrschenden wirthschaftlichen Ver­anderer, die Folgen der Entwickelung ganz verschieden. auch der Erfolg. hältnisse genau kenut. In den alten preußischen Provinzen und in Schleswig - Aber die Kenntniß der früheren Agrarzustände allein Holstein bildeten sich um die Mitte des sechzehnten Jahr genügt nicht; wer die Agitation auf dem Lande mit Erfolg hunderts faft gleichzeitig die auf Hörigkeit, Leibeigenschaft betreiben will, muß auch ganz genau wissen, wie die Ver­

-

leber

-

-S.

und unbezahlter, ungemeffener Frohnarbeit fußenden hältnisse heute liegen. Die Statiſtik mit ihren Angaben den großen amerikanischen Streik

"

-

-

tapitalistischen Großbetriebe der Rittergüter, und fast wieder hilft ihm da wenig; das ist alles viel zu allgemein ge­3leichzeitig, zu Anfang des laufenden Jahrhunderts, wurde halten. So, eins, zwei, nach dem bloßen, flüchtigen Augen- schreibt die New- Yorker Volkszeitung" vom 14. d. M. in beiden Landen die Unterthänigkeit aufgehoben. Aber die schein läßt sich auch nicht gleich beurtheilen, ob in einem also zu einer Zeit, da der Streit noch im Gange war: Folgen ein und derselben Handlung, Aufhebung der Leib- Dorfe die Großbauern die Uebermacht haben, ob sie ver- Der große westliche Bahnstreit und alles, was damit in Bus eigenschaft, waren grundverschieden. Während in Preußen schuldet oder wohlhabend, bösartig oder gutmüthig sind. sammenhang steht, liefert eine Fülle von Grörterungsmaterial, gerade durch die Bauernbefreiung" die Rittergüter zu un- Ich kenne ein Dorf, das sieht auf auf den ersten impulsiv und reflektiv. geheuerer Größe anschwollen, verringerte sich in Schleswig - Blick aus wie eine Zigeuner- Ansiedelung, so Der Oder um die leidigen Fremdwörter aus dem Spiel zu Holstein der Umfang des Ritterackers oft bis zur Hälfte, fallen und verkommen sind die Wirthschaftsgebäude. Troß- laffen: er treibt an zu begeisterten Gefühlsäußerungen bei revo­ja bis auf ein Trittheil. Diese Thatsache und ihre Folge: dem sind die Bewohner reiche Leute; sie säen tein Korn das Entstehen einer größeren Anzahl von mittleren Bauern und pflanzen keine Kartoffeln mehr, aber sie verkaufen die stellen ist nicht bei Knapp zu finden, aber in Georg Porzellanerde, die auf ihren wüsten Feldern in großer Hanssen's: Die Aufhebung der Leibeigenschaft in Schleswig - Menge sich findet. Solstein" steht sie. So viel Material in agrarhistorischer Beziehung heute

Feuilleton. Der Inde.

113

Deutsches Sittengemälde

aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Von C. Spindler.

-

-

-

lutionär gesinnten Naturen, gleichzeitig aber auch zur nüchternen Kritik an den Irrthümern, Mißgriffen, Unzulänglichkeiten der großen Streitbewegung. Wir gestehen ganz offen: die amerikanische Arbeiterbewegung entbehrt für gewöhnlich so sehr der begeisternden Faktoren, ver läuft so sehr in den Bahnen der Alltäglichkeit, daß wir am

"

-

Alter nicht tlingendes Geld dafür gewonnen. Riegel und nicht zum zweiten Male den Anblick der Frau ertragen zu Knechte bürgen uns für ihre Ruhe und stilles Verhalten, müssen, die er einst für eine Heilige gehalten und die er wenn die Freundlichkeit, womit wir die Gefangene be- jeho nur verabscheuen konnte, als über die Mauer herüber handeln, es nicht thut. Ich habe indessen glaubt mirs, eine nicht unbekannte Stimme tam: Gott grüße Euch, Bilger 96 Leuenbergerin ein weit besseres Vertrauen zu des Lenen- und gelobt sei Jesus Christus , frommer Vater!" bergers Redlichkeit gegen uns und zu des Fräuleins Auf- fah den jungen Knecht über die Brustwehr lugen, mit dem richtigkeit, als Ihr. Glaubt Ihr wohl, ich zögerte im er in verwichener Nacht geredet, und dankte ihm nach Art Geringsten, die ehrsame Wallrade zu bitten, aus meinem der Mönche. Hochwürdiger Herr!" fuhr der Geselle ver Schreine die Stickarbeit zu bringen, die ich por einigen traulicher und leiser fort: ich bin Euch viel Dank schuldig. Tagen begonnen, und ihr zu diesem Behuf meinen ganzen Die Erlaubniß zu beten, die Ihr mir gabt, hat mich er Oder dumme Christoph!" seufzte das alte Fräulein Schlüffelbund anzuvertrauen? Hier habt Ihr diese theuern quickt, und im Schlaf heute Morgen ist mir mein Mütter­schmerzlich, und machte ihre Augen groß auf. Noch mehr!" Schlüssel, mein Fräulein von Baldergrün. Eure Bereit- lein erschienen und hat mich aufgefordert, wieder heimzu­fuhr Wallrade schnell fort: Er wird mich befreien; er hat's willigkeit bürgt mir dafür, daß Eure jungen Beine meinen fehren aus der ruchlosen Gemeinschaft." Gott geleite versprochen." Befreien? versprochen?" stammelte Petro- älteren den Liebesdienst erweisen werden." In der Bitte Dich, mein Sohn!" erwiderte Bilger:" Bete Du dann auch nella und sank auf ihren Sit zurück: Ich bin verloren. der Frau Else lag ein Befehl; Wallrade zögerte daher für mich." Ach, Herr!" meinte der Knecht: frei sein Der undankbare Mensch kann seiner Muhme also vergeffen? nicht, mit erfünftelter Freiwilligkeit zu thun, wozu sie sich ist edler, denn alles. Wie gerne wollte ich Euch frei machen, mich würde er aus dem Hause stoßen wollen, um eines nicht gerne hätte zwingen lassen. Schnell nahm sie die wenn ich's nur vermöchte.- Indem vernahm man ein Bürgers Tochter in unser Schloß zu setzen? Abscheulich! Schlüffel, verneigte sich boshaft vor der Base Petronella Rennen und Laufen im Zwinger, und der Balken der Zug­Wo ist er, der Wüterich? hören will ich's; aus seinem und sprach:" Bergebt, edle Blutsfreundin meiner vielge- brücke fnarrte, wie der Riegel des Thores. Was giebt's Munde will ich's hören!" Ihr erfahrt es früh genug Ihr erfahrt es früh genug" liebten Stiefmutter, daß der Wunsch unserer verehrten Gast- denn da draußen?" fragte der Herr von der Rhön den versicherte Wallrade. Ich gebe Euch indessen mein Wort, freundin mich hindert, Euch jetzt schon zu sagen, was der freundlichen Kuecht. Denkt doch!" flüsterte dieser herab: daß ich mich lange besinnen werde, ehe ich zu Eures Betters Frosch zu dem Leuen sagen könnte, wenn er mit demselben das böse Zeichen! der Gaul, auf dem heut der Herr fort­Bärtlichkeiten ein gutes Gesicht mache."" Und warum?" auf dem Berge lustwandelt. Dieses sinnige Gleichniß hoffe geritten, tommt schon wieder, gesattelt und gezäumt. Das fragte die Alte ereifert: Ein junger Edelknecht von Beits ich indessen später mit Euch abthun zu können, und diese Roß rennt wie toll am Abhang auf und ab und hin und einnehmender Gestalt ist Jangfrauen von zweideutigem Hoffnung wird nicht der geringste Beweggrund sein, der her. Die Knechte machen sich hinaus, um's einzufangen. Bürgeradel immer willkommen, und wenn ich's beim Lichte mich zur Eile antreibt." Sie flog die Treppen hinab Ach Herr! was wäre das ein Augenblick des Heils für besehe, so kann ich's nicht dulden, daß Ihr meinen Vetter und erschrak beinahe, da sie, an des Thurmes Pforte an- Euch, wenn das verdammte Gatterthor nicht wäre? Brücke ausschlagt. Es wäre ein Schimpf für unser gutes Wappen, gelangt, den Herrn von der Rhön erblickte, der mit ver- nieder, Thor auf, Knechte zerstreut, ein Pferd, halb be­das Kaiser Karl der Große unserem wohlverdienten Ahn- schränkten Armen auf der Steinbant an der Kapellenthüre schlagen, steht verlassen an der Schmiede. Warum könnt herrn gab. Der Frosch soll sich's zur Gnade schäßen, mit faß und in tiefe Betrachtung versunken zu sein schien. Die Ihr nicht hinauf und dann im Abendschein in den grünen dem Leuen auf dem Berge wandeln zu dürfen. Ihr Geübte faßte sich jedoch schnell, warf dem Aufschauenden Wald hinein!" Soeben rief ein anderer Knecht den sprecht verwirrtes Beng, Fräulein;" fuhr Frau Else da- einen verächtlichen Blick zu und ging stolz vorüber nach Plaudernden von dannen, und alles Getöse verlor sich in zwischen: das Alter und die Galle machen Euch thöricht dem Wohngebäude, Bilger sah ihr nach, bis sie inner- der Ferne. Bilger blinzelte durch das Gitterlein am Gatter­vor der Zeit. Laßt das Ding nur seinen Weg gehen und halb der Thüre desselben verschwunden war, und ein thore, und sah, wie recht sein junger Freund gehabt. Alles fümmert Euch nicht darum. Unser lieber Gaft Wallrade schwerer Seufzer löfte sich von seiner Brust. Unmuthig in leer, auf der herabgelassenen Brücke ein einziger gaffender hat mit Euch sich einen Scherz, erlaubt. Der Vetter Veit der Erinnerung seiner Verwirrung und seiner Leiden, wollte Knecht ,... der an der Schmiede verlassene Schimmel wird sie weder zum Altar führen, noch befreien, ehe mein er in den verborgensten Winkel des Hofes entfliehen, um ruhig grafend, mit schleppender Trense. Nach Freiheit

"

-

-