Nr. 179.
Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage ,, Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 mt. pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. Defterreichs Ungarn 2 Mr., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Poft Bettungs- Preislifte für 1894 unter Nr. 6919.
Vorwärts
11. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für dic fünfgespaltene Petitzetle oder beren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin !
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Sonnabend, den 4. August 1894.
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
Arbeiter! Parteigenossen! Trinkt kein Trinkt kein boykottirtes Bier!
Ein neues Kesseltreiben.
Marimalarbeitstages und die Aufdeckung elender Arbeiter-| lassen durch eine Kommission, auf deren Beschlüsse er kaum mittelverhältnisse an der einen Stelle naturnothwendig sehr bald bar irgend eine Einwirkung befigt", so mag zu diesem blühenden auch Aehnliches an anderen Stellen herbeiführen wird, Unsinn nur Eines bemerkt sein: der Reichskanzler hat ja Freiherr von Stumm und Eugen Richter mit dem z. B. bei der chemischen Industrie, an deren Profit er thatsächlich die formelle Initiative zur Regelung der Arbeitsnationalliberalen Millionär Siegle Arm in Arm jeder so hervorragend betheiligt ist. Daher die Thränen! verhältnisse ergriffen, nachdem Bebel's Buch und unser dieser Edlen" mit den Händen in der Luft gegen einen Die" Freis. 8tg." hinwiederum schreibt die angeblichen fortwährendes Bohren im Reichstag vorangegangen waren, Angriff fechtend, der angeblich auf die geheiligtsten Unter- statistischen Bedenken, die Siegle nebenher als Schmuck er hat erst der Reichskommission in Gemäßheit des§ 4 nehmerrechte gemacht worden ist: das ist und bleibt doch seines Protestes laufen läßt, wortwörtlich ab und ihres Regulativs den formellen Auftrag gegeben, die immer wieder ein Anblick für Götter. Und dieser Anblick macht sich aus ihnen, nachdem sie gehörig aufgebauscht Dinge zu untersuchen und Vorschläge zu machen, und man erneuert sich jetzt aus einem Anlaß, der anscheinend zu sind, die Dekoration zurecht, hinter welcher für kann doch wenigstens soviel Butrauen zu ihm haben, daß einem richtigen kapitalistischen Kesseltreiben führen soll. das bedrohte Unternehmerthum gefochten werden kann. er gar nichts anderes gewollt und erwartet hat, als daß Gehezt werden soll die Reichskommission für Arbeiterstatistik. Eugen Richter als statistischer Theoretiker das ist ein- auch wirklich praktische Vorschläge, si es für Verordnungen, Nachdem das Kommissionsmitglied Siegle das Signal fach großartig!" Der Hauptberuf der Kommission für Ar- sei es für Gesetze, dabei herauskommen. Nein, lieber durch ein Minderheitsgutachten gegen die Beschlüsse beiterstatistik tann nicht sein, irgend welche Verwaltungs- Eugen, Du solltest lieber aufrichtig sein und Dich in Sachen des Maximal- Arbeitstages für Bäcker ge- oder Gewerbe- Ordnungs- Bestimmungen zu entwerfen oder nicht so nuglos mit Dingen abquälen, die ja doch geben hat, ist die Freifinnige Zeitung" mit ihrer schrillen lediglich für solche Spezialwerke(?) Stoff zu sammeln und nur Nebensache und vorgeschoben sind. Du solltest Trompetenstimme eingefallen, und die" Poft" als Lieblings- zu begutachten, sondern sie hat vielmehr ihre Hauptarbeit den Muth haben, Farbe zu bekennen, wie Deine Kampforgan des Königs Stumm liefert als Grundton den Kanonen darauf zu richten, überhaupt nur den arbeitsstatistischen genoffin, die freikonservative" Post" des König Stumm: donner für das schöne Konzert. Jede Art von Unternehmer Stoff im Deutschen R.ich allseitig zu sammeln und der das Erwerbsleben hat sich noch keineswegs mit den Bevertretung ist also auf dem Plane und ein bürgerliches Deffentlichkeit geordnet und übersichtlich vorzulegen." Wie ftimmungen des Arbeiterschutz- Gesetzes von 1891 gan; ab Kartell zur Bekämpfung der Reichskommission für Arbeiter man aus bestimmten wirthschaftlichen Gründen doch so gefunden"; deshalb sell die Kommission nicht die Einstatistik ohne Rücksicht auf angebliche politische Unterschiede schnell zum Mann der rein akademischen Statistit leitung neuer gesetzgeberischer Maßnahmen in das Bereich tann sofort geschlossen werden. werden kann, während man sonst gar nicht Kritit ihrer Thätigkeit ziehen"; und dann soll in der Kommission
10
"
Was hat aber den Ingrimm aller Frattiönchen des genug für die Gelehrsamkeit hat, die die sich ohne tein- Sozialdemokrat sitzen, weil in den Massen dadurch mächtigen Unternehmerthums so erregt? Die Antwort Hinblick auf die Praxis in der Studirstube mit die Vorstellung geweckt wird, als werde von Reichswegen auf diese Frage wird von unseren drei Helden sozialen Fragen beschäftigt. Un ist schon eine zu Zwecken die Sozialdemokratie als die legitimirte Vertretung der in sehr charakteristischer Weise gegeben. Am we bestimmter Verbesserungen unternommene Arbeiterstatistic deutschen Arbeiterschaft angesehen". Diese Gründe sind nigsten ehrlich sind der große Eugen und der mit bestimmten, sicheren Zielen lieber, al die ins Blaue brutal und vom roheften Klassenhaß diktirt, aber nationalliberale Siegle, während das Lieblingsorgan hinein lediglich für den Druck von amtlichen Berichten be- doch ehrlich ausgesprochen; an ihnen braucht keine des Freiherrn von Stumm viel offener mit der Sprache triebene, wie sie Eugen Richter plötzlich so sehr liebt. Er Kritik geübt zu werden, werden, sie fritisiren sich selber. herausrückt. Das ist ja ein Unterschied, der sich schon oft hat freilich gut reden: er liest ja doch die Drucksachen mit Sie sind aber auch die Hintergedanken Eugen's und beobachten ließ die Herren von rechts find wenigstens ehr dem allseitig gesammelten" und übersichtlich geordneten Siegle's; und deshalb erscheint deren Versteckenspielen doppelt liche und konsequente Gegner jeden Fortschritts und jeder Stoff" nicht. Neben seiner theoretischen Auseinandersetzung verächtlich. Die Herren sollten doch nicht immer noch einAufklärung, die Herren von der richtigen Mitte" und von gehen dann die gewohnten thatsächlichen Unrichtigkeiten. Bei mal den vergeblichen Versuch machen, ihre wirkliche Stellung der bürgerlichen Linken wollen aber noch Liberalismus spielsweise ist die Reichskommission für Arbeiterstatistik nicht zu verschleiern auch bei diesem Anlaß zeigt sich wieder, heucheln und sind daher genöthigt, ihre Gegnerschaft hinter entfernt„ auf Antrag" des Abg. Siegle eingesetzt; dessen Antrag, daß Freisinn und Nationalliberalismus nur Schattirungen allerlei faulen Redensarten zu verstecken. Der Millionär wie er am 20. Januar 1892 im Reichstag begründet und ange der großkapitalistischen Denkweise sind, und deshalb können Siegle thut in seinem Minderheitsgutachten, als wollte er nommen wurde, ging nur auf Vornahme einer Arbeitsstatistit sie auch mit dem König Stumm zusammen ein fröhliches eine Lanze für den Kleinbetrieb gegen den Großbetrieb überhaupt, enthielt aber nicht den mindesten Vorschlag über ein Steffeltreiben gegen die Reichskommission für Arbeiterbrechen. Wer die großindustriellen Unternehmungen, an brauchbares Organ hierzu. Wenn Eugen Richter in der statistik und ihr sozialdemokratisches Mitglied beginnen. denen dieser Herr betheiligt ist, einigermaßen in ihrer Bäckerei- Enquete eine zusammenhängende Darstellung des Daß diese Hetjagd jetzt beginnt und nicht schon früher monopolifirenden Wirkung kennt, muß laut auflachen technischen Betriebes einer Bäckerei vergeblich sucht", so hat begonnen hat, das liegt an der allmäligen Entwicklung der über die rührende Sorge um das Handwerk, welche er eben die stenographische Niederschrift der letzten münd Thätigkeit der Reichskommission. Die früheren schriftlichen von dem nationalliberalen Millionär entwickelt wird. In lichen Vernehmungen nicht gelesen; wenn er aber gar Erhebungen derselben mit Formularen und Schußleuten als Wirklichkeit hat die Reichskommission in ihren letzten münd- staatsrechtlich spintisirt und meint, in Fragen der Arbeiter einzigen Hilfsmitteln waren so schlecht, daß sie dem Unterlichen Bernehmungen die Einwirkung der Schutzmaßregeln schutz- Gesetzgebung„ muß der Reichskanzler als der verant- nehmerthum gerade recht erschienen. Damals kritisirten auf Groß- und Kleinbetrieb sehr ausführlich erörtert, und wortliche Leiter der Reichsregierung für die Initiative wir diese statistischen Stümpereien auf's schärfste, und in Wahrheit hat der Herr Angst um seinen eigenen Hühner der Regierungen von vornherein bestimmend sein und darf der soziale Reformator der freisinnigen Partei, Dr. Max hof bekommen. Er sagt sich, daß die Einführung des sich derselbe(!!) nicht in eine solche Initiative hineindrängen Hirsch, warf sich zusammen mit dem nationalliberalen Fas
Feuilleton."
Der Inde.
-
-
-
war indessen aufgestanden, und faßte an der Schwelle ihre mit bebender Lippe abzuplärren. Die Alte sang bald, bald Hand." Thue nicht vorschnell!" ermahnte sie das leidende betete sie mit lauter Stimme ein Stücklein eines andern Mädchen:" Der Mensch kann sich aus dem Leben reißen, Betspruchs, bald grommelte sie zwischen den Zähnen Worte wann und wo er will, aber nicht zu rasch beginne er das ohne Verstand und Zusammenhang. Dabei wurde ihre 104 traurige Wert. Bete in dem Dunkel dieser Kammer, Angst immer mächtiger und Judith, die das verzweiflungsaber tödte Dich nicht, und kämpfe gegen die Verzweiflung. volle Treiden der Mutter ersah, trat endlich wieder zu ihr. Wahrlich, ich sage Dir, Du wirst leben, und Dein Frühling" Mutter," sagte sie zu ihr: nicht thut's Noth, Euern wird nicht in dieser Sturmnacht untergehen, denn schon Leib zu peinigen, da doch die Seele nimmer gesunden will. rollt über Himmel und Gebirge der Wagen desjenigen, Was sollen die Worte der Angst aus Eurem Munde, da der Dich retken wird, so gewiß als sein Sohn Mensch ge- doch das Herz nichts von ihnen weiß? Warum zerschlagt Fühlst Du das?" fragte Judith langsam, fühlst worden ist." Ihr die Brust, da doch nicht der Heiland darinnen seinen Du das bei meiner Liebe, was soll ich fühlen, wenn Du Die Alte stieß Judith unwillig zurück: Blödsinnige," Tempel erbaut? Ach, Mutter, so Ihr nicht Euer Elend mich Deine liebe Tochter nennst? Doch sieh, die Fremde schalt fie:" Deine Tollheit steigt. Laß die Dirne im Frieden. erkennt, wird Euch die Bitte nur zum Fluch. Aber auch ist entweder im Rummer dahingegangen, oder sie ist ent Nicht jeder bringt sich um, der damit droht, und was gilt's: nur ein Gedanke kann hinwiederum Euch retten; ich beschlummert vor Ermattung. Sie scheint von uns die un- Ehe es Morgen wird, hat die Spröde hier in des Buhlen sorge jedoch, er wird sich nicht einfinden in Eurem verglücklichste zu sein, und ist doch viel, viel reicher, als wir. Arm den abgeschmackten Vorsaz vergessen, und begehrt nichts stockten Gehirne, der Gedanke Eures entsetzlichen Jammers, Sie hat ein gut Gewissen, und einen Vater, der unschuldig besseres, denn zu leben." Mit einem Blick der tiefsten erzeugt durch die Ruchlosigkeit Eures Wandels. Verdreht im Kerker leidet. Unschuldig, Mutter. Aber, nicht wahr, Berachtung wendete sich Esther von der Unverschämten, und nicht die Augen, fenfat nicht, als ob ein Berg auf Eurer Du kennst das Wort nicht mehr? Gieb mir die pand ging stolz in die Kammer, deren Thüre die Alte hinter ihr Brust läge, denn nicht Eure Schuld belastet Euch, sondern armes Weib; ich will Dir vergeben im Namen des Herrn, verriegelte. Judith zuckte die Achseln mit finsterm Gesicht die Mahnung an das Ende. Stoßt mich nicht von Euch, der über uns gebietet, wenn nur ein Funken von Reue und ging zum Fensterlein, während Martens Weib still denn wie bald werden nicht Eure zitternden Hände nach in Deiner rauhen Brust aufschlägt." Die Alte schlug er- und verdrossen an den Herd schlich, und sich auf seinen mir laugen? Mutter, Mutter, die mich gesäugt bittert die dargebotene Hand aus, und stand ergrimmt auf. gewohnten Platz niederließ. Mutter und Tochter sprachen hat zum elenden Dasein! Warum ist Dein Haar schon Judith seufzte aus tiefer Brust, und ließ, ruhig fizen fein Wörtlein, und eine angstvolle Stille lagerte sich in grau vom Schimmel des Alters? Warum ist Dein Leib. bleibend, geduldig geschehen, daß die Mutter die arme der Stube, nur unterbrochen von dem Schluchzen Esthers, vertrocknet, und darinnen nicht minder Dein Herz? Daß Esther ziemlich derb und roh aus ihrer Betäubung auf das manchmal laut wurde, und von dem näher und näher Du zum Kinde werden könntest, mit offenen Ohren und schüttelte, und ihr befahl, sich in die Rammer zu begeben, rauschenden Hochgewitter. Die Rienspäne flacerten traurig, vertrauender Seele, und weichem Gefühl. Du würdest dann wo sie bis zu Bodick's Rückkehr eingeschlossen verbleiben sollie. und der Bliz der Wolken, welcher von Zeit zu Zeit einen in jenem Donner der Höhe nicht den Schritt des zornigen Esther warf scheue Blicke um sich her, als befürchte sie, Strahl seines blendenden Lichtes in die Hütte warf, schien Gottes vernehmen, sondern die Siegesklänge seiner Liebe... ben gräßlichen Bräutigam zu schauen; dann schlug sie die der armseligen Fichtenflamme zu spotten. Weit der Heftig. Du würdest Dich sehnen hinaufzugehen zu ihm, auf der Angen noch einmal mit bitterem Vorwurf' gen Himmel, teit des Gewitters stieg die Beklommenheit des alten Weibes, Leiter seiner flammenden Blitze. Aber nicht dem himm und ließ sich halb bewußtlos von der Alten an die Thüre das alle Ueberreste von Bußseufzern und Wettergebeten aus lischen Feuer ist Dein Leben verfallen, Unglückliche." der elenden, ringsum dunkeln Rammer geleiten. Juouh seineni Gedächtnisse hervorsuchte, um dieselben gedankenlos Das Wort auffahrenden' Bornes auf der zunge der
"
-
-