11
prinzip." Und Proudhon schrieb int Representant du Peuple " man das Wort ins Deutsche überfest hat: ein Bürgertönigtum. Theodor Barth und die Sozialdemokratie. von eben diesem Wahlrecht, es sei auf die Dauer, nnver- 1848 erkämpften die Arbeiter von Paris in den glorreichen
bewerteten.
.
Dazu schreibt uns Genoffe Stampfer:
träglich mit der Unterjochung der Arbeit unter das Februartagen das allgemeine Wahlrecht. Aber das noch Herr Dr. Ernst Feder schreibt uns: Kapital." Diese Aussprüche, denen man noch eine Anzahl überwiegend bäuerliche und Kleinbürgerliche Frankreich wählte Infolge eines Zufalls fommit mir erst jetzt die Kummer 422 ähnlicher von anderen Sozialisten wie auch von bürgerlichen eine Kammer, in der Bourgeois und Landjunker die Mehr Ihres geschäßten Blattes zu Gesicht, in der Friedrich Stampfer Soziologen zur Seite stellen kann, drücken eine soziale heit haben, und diese benutzen die erste Gelegenheit, das meiner fleinen Schrift Theodor Barth und der demokratische Erkenntnis aus, die sich als auf Vernunft gestütte ge- Wahlrecht durch einen hohen Wohnungszenfus zu sabotieren. Gedanke" einige freundliche Beilen widmet. Geftatten Sie mir schichtliche Voraussicht bewährt, die Probe der Dann stellt Napoleon III. nach dem Staatsstreich es formell einige Worte zu der Bemerkung Stampfers, daß Barth furz vor wissenschaftlichen Prüfung bestanden hat. wieder her, fälscht es aber seinerseits durch Unterdrückung feinem Tode ihm gesagt habe, er würde sich keinen Augenblid beAllerdings geschichtliche Voraussicht für einen Gesell- der Presse und der Versammlungen. Neues Zwischenspiel im denken, in die sozialdemokratische Partei einzutreten, wenn er fich schaftszustand, wie er in den wirtschaftlich vorgeschrittenen Jahre nach Sedan, wieder wird eine Kammer von Land- nicht zu alt dazu fühlte. Ländern der Kulturwelt gegeben ist, d. h. mit einer schon zu junfern und Bourgeois gewählt, die nach dem Niederschlagen Da Stampfer diese Aeußerung mitteilt, besteht für mich nicht einer bestimmten Entwicklungshöhe gelangten Arbeiterklasse. der Pariser Kommune das Vereins- und Versammlungsrecht der mindeste Zweifel, daß Barth fie getan hat. Auch besteht fein Wo diese sehlt, wo die Bevölkerung noch überwiegend aus für die Arbeiter aufhebt. Es bedarf noch zweier Wahlen im 8weifel daran, daß Barth, über die von ihm stets verfochtene Bauern und Handwerkern besteht, da freilich können die demo- erbitterten Kampf zwischen liberal- republikanischem Bürger- tattiiche Stooperation mit der Sozialdemokratie hinaus eine tratijchen Rechte je nach der sonstigen Stultur noch mit einer tum und Klerikal- monarchischer Reaktion, bis die Arbeiter Bürger" wie„ Arbeiter" umspannende politische und soziale DemoKlassenherrschaft der Bourgeoisie verbunden sein. Da ist dann diese Elementarrechte zugesichert erhalten. Iratie unter Ueberwindung des Klaffengedankens angestrebt hat. aber auch die Zeit des Sozialismus überhaupt noch nicht ge- Man ersieht daraus, wie die klassenbewußte Fraktion der Vielleicht mag er fich zu alt gefühlt haben, um die Bildung einer tommen und für eine proletarische Räteherrschaft erst recht französischen Bourgeoisie nach dem kurzen Traum von 1789 folchen Demokratie noch zu erleben. keine Daseinsmöglichkeit. Die zitierten Aussprüche der ge- und der Ernüchterung von 1794 gegen die Verwirklichung der Aber niemals hat Theodor Barth , wie seine intimsten politischen nannten Vorfämpfer des Sozialismus haben alle einen Ge- Demokratie sich gesiräubt hat und es noch verschiedener Freunde versichern, an einen einfachen individuellen Uebergang in sellschaftszustand mit hochentwickelter kapitalistischer Produktion, Voltserhebungen und vieler heftiger, innerer Kämpfe bedurfte, das andere Lager gebacht. Und zwar deswegen nicht, weil seine bor Augen. Worin Mary, Engels, Lassalle sich irrten, war, bis sie sich mit ihr wohl oder übel abfand. wirtschaftliche Grundüberzeugung eine andere war: nicht etwa, daß sie die Höhe und Allgemeinheit der erreichten Entwicklung Anders, aber mit einem ähnlichen Schlußbild, haben sich weil ihm die Sozialdemokratie zu radikal erschien. In diesem Zuüberschäzten und die Kraft des Widerstands der in so großer diese in England vollzogen. Nur schrittweise hat dort die herr- fammenhang sei an ein Wort erinnert, das ebenso die halbe WahrZahl noch vorhandenen rückständigen Bevölkerungselemente schende Bourgeoisie der wachsenden und immer dringender beit enthält, wie das von Stampfer mitgeteilte. Als Barth in unterschätten, nicht aber, daß sie die Wirkungskraft der De- ihr Geburtsrecht fordernden Arbeiterklasse das Wahlrecht zu- politischen Gespräch mit dem Sozialdemokraten Bernhard Shaw mokratie in der vorgeschrittenen kapitalistischen Epoche falsch gestanden und die englische Verfassung demokratisiert. Hier diesen darauf aufmerksam machte, daß er nicht Sozialdemokrat wie dort haben Elemente des Bürgertums mit den Arbeitern fei, antwortete Shaw: Das merte ich wohl, denn für einen Die Demokratie ist so wenig mit der Herrschaft der gemeinsame Sache gemacht, die Einen weil sie die Arbeiter deutschen Sozialdemokraten find Sie viel zu radikal!" Bourgeoisie verträglich, daß die Bourgeoisie überall dort, wo als Bundesgenossen gegen andere Schichten der besigenden sie wirklich herrschte, sich der Demofratie auf alle mögliche Slaffen brauchten, andere auch aus liberaler Jdeologie oder Die von Herrn Dr. Feder wiedergegebene Aeußerung Bernard Weise widersetzt hat. Damit steht nicht in Widerspruch, daß Einsicht in den Gang der sozialen Entwicklung. in allen Ländern nicht nur einzelne Angehörige der Bourgeoisie, Shaws ist mir gleichfalls bekannt, sie ist mir feinerzeit von Wie die helleren Stöpfe des Adels im 18. Jahrhundert, Theodor Barth selbst erzählt worden. Es ist aber eben eine Aeuße sondern ganze, wesentlich aus dieser rekrutierte Parteien für sehen auch die weiterblickenden Vertreter der Bourgeoisie im rung des sozialistischen Satirikers Shaw, der sich, lange vor dem die Demokratie eingetreten sind. Jede Klasse hat ihre Ueber- 19. und 20. Jahrhundert ein, daß die Tage der Vorherrschaft Striege, auch in seinen Schriften in äußerst bijfiger Weise über die läufer, die sich namentlich dann in größerer Zahl finden, der eigenen Klasse gezählt sind. Die Frage ist für sie dann ihm viel zu spießbürgerlich scheinende deutsche Sozialdemokratie aus wenn die Zeit der hinter ihr stehenden Stlassen gekommen ist. nicht mehr, wie sie die Herrschaft am längsten behalten gesprochen hatte, nicht aber eine Aeußerung Theodor Barths. JumerSo hat in den Revolutionen der Bourgeoisie der Adel dieser können, sondern wie sich der Uebergang zur neuen Ge- hin mag dabei auch eine verwandte Seite bei Barth angellungen eine große Zahl ihrer besten Kämpfer geliefert. Man dente sellschaftsform am wenigsten schmerzhaft für sie und das haben, da dieser oft über die geringe Attivität der Sozialdemokratie nur an die Haltung so vieler Angehörigen des französischen Gemeinwesen gestalten läßt, an dessen Wohlstand sie ja immer in der preußischen Wahlrechtsfrage tlagte, worin ich ihm leider Adels in den Jahrzehnten vor Ausbruch der Revolution von noch mit interessiert sind. Unter diesem Gesichtspunkt fann lange Zeit hindurch nicht so unrecht geben konnte. Daß aber Barth 1789 und in den ersten Phasen dieser Revolution. Damals auch ihnen die Demokratie als die beste Form der Lösung in seinen letzten Jahren durch seine wirtschaftsauffassung zeigte sich aber noch ein zweites, was zu unserem Gegenstand erscheinen. Sie wird im gewissen Sinne alsdann für sie grundsäßlich von der Sozialdemokratie getrennt gewesen wäre, habe gehört. auch ein Klasseninteresse. Aber ein solches eben nur zeit- ich in meinen politischen Unterhaltungen mit ihm niemals feftftellen Jede neue Klasse, die zur Herrschaft heranreift, behauptet weilig und feinesfalls mehr das Interesse ihrer Klassen- tönnen, es war mir im Gegenteil jehr interessant zu bemerken, und glaubt zum Teil, daß ihre Herrschaft die Befreiung des herrschaft. bisher im Stecht zurückgesezten Volkes bedeutet und fühlt sich welche tiefe Wandlung sich in dem einst so starren Vertreter des Umgekehrt dagegen bei der Arbeiterklasse. Zeitweilig Wirtschaftsliberalismus vollzogen hatte. Barth hatte also schon recht als dessen Vorfämpfer. Ihre Sprache ist alsdann demokratisch kann die Demokratie als Staatsform ihre soziale Lage im mit seiner Bemerkung, daß er, wenn ihm das Schidjal nur Zeit und sie selbst zu weitgehenden Maßnahmen demokratischer weiteren Sinne unberührt lassen. Auf die Daner aber ist dazu gelaffen hätte, ganz einer der unsern geworden wäre. Daß Natur bereit. So tritt in der französischen Revolution die das unter den Verhältnissen der Gegenwart unmöglich, muß sich diese Entividlung nicht vollenden konnte und unserer Partei der Bourgeoisie als Trägerin des dritten Standes" zuerst fast sich das formale politische Recht zum wahren sozialen Recht Gewinn dieses ausgezeichneten Mannes vorenthalten blieb, das ganz demokratisch auf. Sie verkündet ein Wahlrecht, das zwar ausweiten. Deutlich zeigt sich das unter anderem in der aufs tiefste zu bedauern, ist von meinem Parteistandpunkt aus mein nicht allgemein ist, aber doch einen nur geringen Steuerzensus Entwicklung der Arbeitsweise und den Schöpfungen des gutes Recht. bestimmt, so daß die große Mehrheit der erwachsenen Männer Barlamentarismus unserer Zeit, der unter dem Einfluß der das Stimmrecht erhalten. Nach der Epoche des Stonvents Demokratie das am sichersten arbeitende Organ aber ändert sich das. Das Wahlrecht wird schrittweise zunächst der Befreiung der Arbeiterklasse wird. Wodurch Einführung der indiretien Wahl und Festsegung eines rüber noch einiges zu sagen sein wird. Höheren Zensus für die Wahlmänner feines demokratischen Im übrigen fann ich hier nur einen Satz aus meiner Charatters entfleidet. das ein Zweikammersystem eingeführt, an den Stuttgarter Parteitag der deutschen Sozialdemokratie welches die politische Herrschaft der Besigenden gegen jede Ueber- gerichteten Zufchrift wiederholen:„ Die Demokratie heißt rubelung sicherstellt. Es folgt die Epoche des ersten Staiser- jedesmal soviel Herrschaft der Arbeiterklasse, als diese nach tums mit der Einführung der Volfsabftimmung ohne Ver- ihrer intellektuellen Reife und deren Höhegrad fammlungsrecht und Preßfreiheit, d. h. als Scheindemokratie, der wirtschaftlichen Entwidlung überhaupt aus die Wiederherstellung( Restauration") des Königtums mit zuüben fähig ist“. einem Zensuswahlrecht, das nur 120 000 Staatsbürger zu Wählern macht und 1830 das liberale Königtum Louis Philippes, gegründet auf ein Wahlrecht, das die Zahl der Ein Erlaß des Präsidenten von China vom 16. SepWähler auf ganze 200 000 erhöhte. Man sieht, wie sehr tember bat die Erklärung des Friedenszustandes mit dieses Königtum ein Bourgeoiskönigtum war, nicht aber, wie Deutschland angekündigt.
--
Am Grabe Ferdinand Lassalles.
Bon T. v. umbracht.
Eine kommunistische Mörderzentrale?
Zu den Kommunistenverhaftungen in Salle erfährt das 8- Uhr- Abendblatt" von zuständiger Stelle folgendes:
Ueber die Vorgänge in Halle liegen in Berlin noch keine aus führlichen Nachrichten vor. Soviel steht jedoch fest, das sowohl in Salle, mie auch in Berlin Mörderzentralen der kommunisti schen Bertei eriftieren, die sich aus je fieben Mitgliedern zusammensehen und ununterbrochen miteinander in Fühlung stehen. Die Tätigkeit der Berliner Mörderzentrale murde Be hörden durch die Ermordung des Inspektors Blau betannt.
Die Aufdeckung der Tätigkeit der Mörderzentrale in Halle er. folgte folgendermaßen: Ein Raub morbbersuch an einem politisch vollkommen unbeteiligten Arbeiter führte zur Verhaftung
erging es vor dem Kriege den Hamburger Zeitungen, auf deren jede 56 000 Einwohner entfielen, während die Berliner Zeitungen ipeit dahinter zurüdstanden. Im Durchschnitt waren die sechsmal wöchent lich erscheinenben Zeitungen die häufigsten. In den letzten Jahren ging die Zahl der nur ein bis zweimal erscheinenden Zeitungen mehr und mehr zurüd.
Notizen.
Heut ist die Saat, die er fäte, mit seinem Herzblut Die Vermehrung der Einwohnerschaft in den Städten führte zur Frucht gereift. Aus den Trümmern alter morsch ge- durchaus nicht immer zu einer Vermehrung der Zeitungen, sondern wordener Traditionen entstand fieghaft die junge deutsche Republit, oft nur zu einer Verstärkung der bestehe den Blätter. Am besten zu deren geistigen Urhebern wir ihn mit Stolz rechnen. Ohne die Ju einem der öftlichen Stadtviertel Breslaus , da, wo die Ge- politische Schulung der Arbeiter, die er als erster gelehrt und vermartung der Felder beginnt, liegt der jüdische Friedhof. Die ihn fochten, wären wir nicht da, wo wir heute sind. Prophetisch waren umgebenden Straßen werden zumeist von der arbeitenden Be- die 2orte, mit denen das Komitee der deutschen Republik in Genf völkerung bewohnt. Grau und einförmig sind die Häuser zur Trauerfeier Laffalles, den Stolz Deutschlands , die Hoffnung schablonenmäßige vierstödige Mietstasernen, dazwischen der rote, des Vaterlandes", aufrief:„ Der Blitz hat jene stolze Eiche gefällt, massive Bau einer Boltsschule und nicht weit davon eines der aber ihre Wurzeln find nicht erstorben, solange es Republikaner auf städtischen Krankenhäuser. Fast jedes dritte Haus beherbergt eine Erden gibt*. - Theater. August Strindbergs phantastisches Borkosthandlung, fast jedes vierte eine Gastwirtschaft. Barhäuptige Traumspiel", dessen Aufführungen 1916 infolge Mangels an Frauen mit Körben am Arm und Heinen Kindern am Schürzen- senkt. Leise rauscht der Wind in den Kronen der alten Bäume und geeigneten technischen Hilfskräften unterbrochen werden mußten, aipfel machen ihre Ginläufe für des Lebens tägliche Notdurft, wie ein Bittern läuft es durch die Neste der Trauerweiden. Stärker wird im Theater in der Königgräger Straße neuerdings vorbleiben wohl auch ein Beilchen zum Plausch mit der Nachbarin duften die Nosen... Auf dem einsamen Lärchenbaum jubelt eine bereitet. fieben. Männer fommen schweren Schrittes von der Arbeit; Kinder Amsel ihr Abendlied.... hoden vor den Türen, an den Rändern der Gosse, toben im wilden Spiele über Bürgersteig und Fahrdamm, balgen sich, freischen und weichen erst im legten Augenblid den schweren Laftautos und Fuhrwerken aus, die mit schütterndem Getöse über das Pflaster raffeln.
Aus dem Lärm der Straße führt eine Kaftantenallee nach dem Drte des Friedens. Kein Laut der Außenwelt dringt an diefe Stätte, wo die Majestät des Todes herrscht. An der Mauer sind die Erbbegräbnisse. Hebräische Grabschriften, seltsam zufammengefügte Hände auf uralten Granitplatten, die wild der Efeu umwuchert; zum Teil unlesbar die Namen derjenigen, die hier seit Jahrhun derten im Ewigkeitsschlaf ruhen; daneben Säulenhallen, toftbar aus schwarzem oder weißem Marmor errichtet, Pyramiden aus Porphyr, bunte Bauwerke abendländischer Struttur. Schon von weitem fieht man es flammend rot auf einem Grabe leuchten: Es sind die Schleifen der Kränze, die am 31. August am Grabe Lassalles niedergelegt wurden. Drei Gräber birgt die Laffallesche Familiengruft; da liegt Heyman Laffal, der Vater, daneben die Mutter Rosalie, geb. Heizfeld und zulegt Ferdinand, der große Sohn. Auf weißem Marmorfodel erhebt sich eine schlichte Tafel mit der Goldinschrift: „ Sier ruht, was sterblich war von Ferdinand Laffalle, dem Denter und Kämpfer, geb. den 11. April 1825 in Breslau , geft. am 81. Auguft 1864 in Genf ".
Hier ruht, was sterblich war
Die blauen flammenden Augen haben sich längst au ewigem Schlummer geschlossen, für immer schweigt der einst so beredte Mund, der mit der Liebe und der fanatischen Begeisterung eines Messias den Unterdrückten seine Heilsbotschaft tündete. Was sterblich ist an Ferdinand Lassalle , ruht feit mehr als einem halben Jahrhundert in diesem ichmalen Grabe, auf dem einsam ein Lärchenbaum trauert. Nicht gestorben aber ist sein Geist; sein Unsterb liches, feine Feuerfeele lebt heute mitten unter uns! Eine furcht bare Tragit liegt darin, daß zu Lebzeiten Mißerfolge, Undant und Berleumbung ihm zuteil wurden.
Auf den Garten der Toten hat sich fachte die Dämmerung ge
Deutsche Zeitungsgeographie.
M
-
Erlösung im Theater. Ueber das Thema spricht Stefan Großmann heute nachmittag 5 Uhr im Graphischen Kabinett Renann, Kurfürstendamm 282.
"
"
Das Klassische Theater für die Lehranstalten Groß- Berlins , das im vorigen Jahre 25 000 Zum erstenmal ist das neue Institut für Zeitungstunde an der Mitglieder zählte, veranstaltet in seiner im Oftober beginnenden Universität in Leipzig mit einer Beröffentlichung hervorgetreten, in 11. Spielzeit an Mittwoch- und Sonnabendnachmittagen folgende der Gerhard Mufer eine stattliche Uebersicht über das Beitungs. Schauspielaufführungen: Aeschylos " Orestie " und Shakespeares mesen in Deutschland in den letzten 30 Jahren gibt. Leider schließt Hamlet " im Großen Schauspielhause; Grillparzers Sappho und die Untersuchung mit dem Jahre 1914 ab, so daß die Striegs. Ibsens Stüßen der Gesellschaft" im Leffingtheater; Sophokles ' wirkungen daraus noch nicht zu ersehen find Die wissenschaftliche Antigone", Goethes Göh" und Schillers Fiesco" im SchillerBehandlung des Stoffes erforderte selbstverständlich zunächst eine theater- Charlottenburg; Leffings„ Emilia Galotti“ und„ Nathan" Feststellung des Begriffs der Zeitung, der durchaus nicht überall in im Metropoltheater. Ferne eine Reibe Opernvorstellungen in gleichem Sinne erfaßt und verstanden wird. Danach ist die Zeitung Deutschen Opernhause. Bestellungen auf Abonnements bei den eine mechanisch vervielfältigte, in fich geschlossene Zusammenstellung Leitern jämtlicher Lehranstalten und in der Geschäftsstelle des von neuen Nachrichten mit regelmäßigem, durch kurze Frist ge- Klassischen Theaters, Berlin 18, Werneuchener Str. 16. trenntem Erscheinen. Nur folche Veröffentlichungen, die lediglich Nachrichten über Konzerte, Theater und Vergnügungsanzeigen bringen, werden ausgenommen.
Ein froher Abend leitete die Kunstveranstaltungen ein, die das Ehepaar Brandt- Jacaby in diefem Winter bieten wird. Wir fennen icon aus legtem Jahre das Ziel der beiden Die Zahl der Zeitungen war in Deutschland seit 1885 von Sünstler, aus bester Dichtung gutgeordnete Programme zu bauen. 8069 auf 4021 gestiegen. In den letten acht Jahren vor dem Das gab auch diefem ersten Abend innere Bewegung und gewann Kriege hatte sich die Vermehrung auffällig verlangsamt. Etwas die Zuhörerichait des dichtbefesten Meisteriaals zu frobgestimmter stärker noch war die Ausbreitung der Zeitungen, da die Zahl der Gemeinschaft. Das Programm, das nichts Literarisches will, eint Berlagsorte mehr zugenommen hatte als die der Beitungen selbst. unverwelfte Lebensfreude längst berrauschter Zeiten mit dem heiteren Belangreich ist auch die Tatsache, daß sich die Beitungen berhältnis. Sprühen von Dichtern unferer Zeit: von Sitaipo, Hafis, Walter mäßig stärker vermehrt hatten als die Bevölkerung, nämlich um 36 von der Vogelweide flicht sich ein lachender Kranz bis zur Balmgegen 81 v. S.; trobem entfiel 1885 auf je 14 781, im Jahre 1914 Ström- Satire Christian Diorgensterns. Die volltönende Straft Delar erst auf 15 381 Deutsche eine Zeitung. In einzelnen Fällen war Ludwig Brandts und die aart ausspinnende Innig leit Margarete die Vermehrung naturgemäß eine weit größere und betrug z. B. Jacobys hoben die Gruppen des Programs erfrischend von einin Berlin bis zum Jahre 1906 fast 72 v. H.; dagegen wat fie in ander ab. Beiden ist es gegeben, Syrisches und Ballabisches Süddeutschland, namentlich in Bayern und Württemberg , weit ge- caratteristisch belebt herauszubilden. zd. ringer. In einzelnen Gegenden war in den letzten acht Jahren foDer Possentouft von gestern foll gerettet werden. gar ein Rüdgang in der Zahl der Zeitungen eingetreten, sogar in Das Berliner Theater bereitet einen Bhilus der im letzten Jahr. Die Leitung dieser Großstädten wie Berlin und Hamburg , wo die Gründe in dem zehnt von ihm aufgeführten Bossen vor. Das Dorado der Blättchen blieben die fleinen Bundesstaaten, wo Tiefstand des bürgerlichen Geschmads der letzten Jahrzehnte Aufblühen der großen Beitungsunternehmungen zu suchen find. Bühne meint also, daß die Zeit dieses Schmarrntlimbims, der den fie fich bis zum Striege schnell vermehrt haben. So war die drastisch illustrierte, noch immer nicht vorüber sei. Beitungsdichte in den Thüringischen Staaten am größten, too meist Weltmeister im Shah ist immer noch ber Deutsche schon auf 6000-10 000 Einwohner eine Beitung entfiel, in der Dr. Baster und nicht Capablanca , der in Nr. 484 irrtümlich als Broving Posen dagegen erft auf mehr als 18 000. Weltmeister bezeichnet wurde.
-