Einzelbild herunterladen
 
  

Nr.633.36.Jahrg.

Bezugspreis:

Bierteljährt. 10,50 tt, monatl. 8,50 WH frei ins Haus, voraus zahlbar. Boste bezug Monatlich) 3,50 ML epfl. 8- ftellungsgebühr. Unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich- Ungarn 6,75 0, flir das übrige Auslanb 10.75 M, bei täglich einmal. Zustellung 8,73 Mt. Boitbestellungen nehmen an Dänemart, Solland, Curemburg, Schweden u. die Schweiz. Eingetragen in die Boft- Zeitungs- Breislifte. Der Borwärts" mit der Sonntags. beilage Bolt u. Bett ericheint wochen täglich weimal Gonntags einmal

Telegramm- Adresse

Sozialdemofrat Berfia.

Abend- Ansgabe.

Vorwärts

Berliner Volksblatt

15 Pfenn g

Muzeigenpreis:

Tett

Die achtgespaltene Nonpareilleseile toitet 1,80 M., Teuerungszuschlag 60%- Aleine Anzeigen", bas gedrudte Wort 75 Big.( zuläffig zwei fettgedruckte Worte), iedes weitere Wort 50 Bfg. Stellengesuche und Schlafftellenanzeigen das erste Wort 65 Big., jedes weitere Wort 40 Pfg. Borte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Teuerungszuschlag 50% Familien Anzeigen, politische und gewertschaftliche Vereins Anzeigen 1,60 Mt. die Zeile. Anzeigen für die nächste Nummer müssen bis 5 Bhe nachmittags im Hauptgeschäft. Berlin GW 68, Lindenstraße 3, abgegeben werden. Geöffnet von 9 Uhr früh bis 5 Uhr abends.

Zentralorgan der fozialdemokratischen Partei Deutschlands

Redaktion und Expedition: Sw. 68, Lindenstr. 3. Berniprecher: Amt Mortavlas, Rr. 13190-15197.

Freitag, den 12. Dezember 1919.

Renner in Paris.

Landarbeiter, Augen auf!

-

Oesterreich vor dem Tode.

Vorwärts- Verlag 6.m.b. H., GSW. 68, Lindenstr. 3. Fernsprecher: Amt Morisplas, Nr. 117 53-54.

Vielleicht hat der alte Schiller schon diese Sorte agrarischer Wissenschaft im Auge gehabt", als er die Worte schrieb:

Einem ist sie die hobe, die himmlische Göttin, Ginem ist sie die Kuh, die ihn mit Butter versorgt.

Aus Paris wird gemeldet: Staatskanzler Dr. Renner Seit vielen Wochen schleppen fich die Verhandlungen zur ist mit seiner Begleitung Donnerstag mit dem Orienterprenzug Bildung einer Arbeitsgemeinschaft der land in Paris eingetroffen. Gleich bei seiner Ankunft schilderte er wirtschaftlichen Arbeitgeber und Arbeiter einem Vertreter des Temps" die Notlage Deutsdjösterreichs Aber in einem Punkte wird der Altrocksche Erguß wohl ergebnislos dahin. Wem das Scheitern der bisherigen Be- und Wiens im besonderen. Er hätte niemals geglaubt, daß doch, wenn auch wider den Willen seines Urhebers, Klarheit mühungen zur Last fält, ist für den Kundigen feine Frage. das menschliche Elend von Tag zu Tag in dieser Weise steigen bringen: er wird den 2andarbeitern zeigen, daß Trotzdem versuchen die Arbeitgeber den Anschein zu er lönne. Die kleine deutschöfterreichische Republik verlange nur sie von seiten eines großen Teiles ihrer Arbeitgeber und der weden, als ob der halsstarrige Arbeiter Forderungen auf die Möglichkeit zu leben. Sie habe keinen anderen Ehrgeiz, Dienststellen, die sich als deren Beauftragte fühlen, Feiner­stellte, die eine Einigung unmöglich machen. Zwei Ver- als durch ihre Arbeit ihr tägliches Brot zu gewinnen. Es lei Verständnis für ihre Wünsche und Not­öffentlichungen der letzten Tage bringen auch dem Außen- handle sich jest nicht mehr um politische Entschlüsse, sondern wendigkeiten zu erwarten haben, und daß es stehenden volle Klarheit darüber, auf welcher Seite der Wille um solche der Menschlichkeit. Man müsse bedenken, daß darum jezt mehr als je geboten ist, i ich zu organisie. zur Verständigung fehlt. Sie zeigen jedem, der sehen will, die Kindersterblichkeit in Wien 60 Proz. erreicht habe. Man ren, und sich um Führer zusammenzuschließen, die selbst daß der landwirtschaftliche Arbeitgeber nichts vergessen und wisse dort nicht mehr, was es heiße, eine Wohnung zu heizen. mächtigeren und fenntnisreicheren Männern, als dem nichts dazu gelernt hat, und daß er dem Arbeiter Die Kohlen- Wochenmenge für eine Familie sei auf drei Kilo Ministerstürzer Schorlemer und dem Wissenschaftler" Alt­feinerlei wie immer gearteten Einfluß auf die Bro- gesunken, und um diese zu erhalten, müsse man stundenlang rock gewachsen sind. duktionsleitung gewähren und ihm heute lieber als auf der Straße stehen. Auch im Elend dürfe eine Grenze nicht In diesem Sinne fönnen wir neben Schorlemer auch morgen die in der Revolution erlangten Rechte wieder überschritten werden, weil dahinter der Tod stehe. Solle ein Altrock nur dankbar sein. Sie wirken als Teil von jener nehmen will. ganzes Volk buchstäblich zugrunde gehen? Man spreche von Kraft, die stets das Böse will, und stets das Gute schafft." Die Freiheit" vom 9. Dezember 1919 veröffentlicht einen ber bolichewistischen Gefahr, aber fönne man der verzwei. Brief des früheren Landwirtschaftsministers Freiherrn bon feder als den Hunger hätte, noch eine politische Bezeichnung felten Revolte der Menschen, die keine andere Trieb­Schorlemer, jezigen Vorsitzenden des Preußischen Lan- geben? In Innsbruck habe die ausgehungerte Volks besökonomiefollegiums, also einer staatlich anerkannten und menge geplündert, wer fänne wissen, was fich morgen ereigne? nach ihrer Sagung in erster Linie zur Beratung des Land- Renner sagte: Wir wollen keine Bettler sein, wir wollen wirtschaftsministers bestimmten Dienststelle. In diesem unsere Fähigkeit zur Arbeit wiedergewinnen. Wir Briefe fordert Schorlemer den Empfänger, den Grafen Behr, wollen wiederaufbauen, solange es noch etwas wiederaufzubauen reich festgehaltenen deutschen Kriegsgefangenen auf, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um den im Amte be­gibt." findlichen andwirtschaftsminister Braun zu ft ürgen", meil er die ganzen Randarbeiter gewerkschaftlich In seinem Leitartikel fagtemps": Selfen wir organifiert". Diesem Berater erscheint also der Landwirt. Defterreich!" Er stellt die Frage, warum man nicht ge- mit, daß unser Flucht bersuch mig! üdt ist und wir bei­schaftsminister schon darum vernichtungswürdig, weil er den duldet habe, daß Deutschöfterreich dem Deutschen Reiche e innabe das Leben eingebüßt hätten, denn kurz vor Mek, in Herbevyne, Bandarbeitern die Ausübung des durch die Stevolution er- berleibt würde. Die Alliierten hätten mit Recht geglaubt, wurden wir erfaßt. Man führte uns zur Wache der P. G. Nr. 78, torbenen Koalition 3rechts ermöglicht, von dem doch die die Angliederung entspreche nicht dem spontanen und einmil- wo une französische Soldaten zur Begrüßung mit Fauft und Ge­worbenen Koalition 3rechts ermöglicht, von dem doch die Landwirtschaftlichen Arbeitgeber schon seit Jahrzehnten tigen Willen des österreichischen Volkes, sondern vielmehr wehrkolben, Schlägen ins Gesicht, Kopf und Körper empfingen, wo­zu ihrem eigenen Nugen ausgiebigsten Gebrauch machen. Dr. Adler bis zu Dr. Bauer habe eine ganze Truppe von tat sich der Adjutant derselben Stomp., welcher uns im Verein mit dem Ehrgeiz gewisser sozialistischer Agitatoren. Von bei wir schweren Blutverlust hatten. Besonders an Nobeit hervor Aber Bauer, das ist natürlich ganz etwas anderes! etwa 6 bis 7 Golbaten auf die Erde warf und uns mit ihren schweren genagelten Stiefeln bearbeiteten, bis uns das Blut aus Mund und nase tam Besonders schwere Verlegungen auf der Brust, Sände und Gesicht trugen wir davon.

"

-

Französische Gefangenen­

behandlung.

Dem Bortvärts" wird folgender Briefeines in Frant. zur Verfügung gestellt:

Soeben wieder bei meiner Stomp. angekommen, telle ich Euch

unfähig waren, uns zu rühren, und wie leblos liegen blieben. Auch Diese Behandlung währte etwa eine halbe Stunde, bis wir hat man uns auvor idjon der meisten stleidung beraubt, Mantel, Rod, Stiefel, Hosenträger und Strümpfe. schon

Tribunen in einem großen margistischen und geeinigten Ger Wie der Herr, fo' s Gefcherr! Aus dem gleichen Bandes- manien eine würdigere Bühne für ihre Talente gefehen, als ökonomiekollegium läßt dessen Generalsekretär Dr. v. Alt auf der kleinen Szene in Wien. Die Alliierten hätten auch rod feine Stimme vernehmen. Nicht mehr wie sein Meister geglaubt, daß ein unabhängiges Desterreich fähig sein würde, im Juli in einem nur für einen engeren Streis bestimmten in der modernen Zivilisation eine Rolle zu spielen, nicht be­Brief, fondern laut und hörbar- der Mut wächst eben mit schränkt auf die Zahl seiner Steuerzahler und seiner Quadrat der seit dem 9. November 1918 verstrichenen Beit in der tilometer. Gewohnt, durch sich selbst zu glänzen, umgeben Sonntagsnummer der Deutschen Tageszeitung" vom 7. De von Provinzen, die feit Jahrhunderten mit ihm verbunden zember 1919 in einer Besprechung des Verordnungsentwurfs gewesen seien, fönne Desterreich der Mittelpunkt einer be über den vorbereitenden Reich 3mirtichaftsrat. Die fonderen germanischen Kultur werden, einer bagi eine mit vielen Röchern behaftete Bretterbude, durch welche der Sodann famen wir in den sogenannten Prison( Gefängnis), Berteilung der Size in der Gruppe Landwirtschaft fistischen, berfeinerten und man fönne beinahe fagen, einer Wind und Schnee freien Zutritt hatten. So faßen wir bis zum erregt trods Galle europäischeren, als der des Deutschen Reiches, anderen Morgen völlig frei in Sembsärmeln, ohne Dede, In dem genannten Verordnungsentwurf findet sich neben die zwischen dem Revolutionär Crifpien barfuß und aus den erlittenen Wunden blutend, zitternd, hun­ben Gruppen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die gleich und dem Obersten Steinhard hin und her gernd und früftelnd in dieser elenden Bude. Vor unserm Eintritt starf sind, eine Mittelgruppe der kleinen landfchwanke und dadurch einen gewiffen Beigefchmad habe. in ben Prison saßen schon drei andere Stameraden berselben Komp. wirtschaftlichen Befiber, die feinen oder nicht mehr aber um ein Herd der Zivilisation, ein Element pazifistischen Der Bosten, welcher die Tür öffnete, ergriff bei dem Worte heraus" als einen Lohnangestellten ständig befchäftigen. Bei diesen Gleichgewichtes und Fortschritts zu sein, müsse Desterreich eine schon bereit stehende bide Latte, mit welcher er darauf den Fleinen Bauern tritt tatsächlich das Arbeitgeberinteresse leben, aber es sterbe. zurück, so daß fie eine besondere Gruppe bilden können. Schwierigkeiten macht nur die Auffindung einer für die Be­nennung der Vertreter dieser Gruppe geeigneten Rörper­schaft, denn so führt die Begründung des Entwurfes aus, und das bestreitet auch Altrod nicht die Angehörigen find mur unvollkommen und vermischt mit zweifellosen Arbeit­gebern organisiert.

1

Hungerrevolte in Steyr.

Abgeschickt.

drei Kameraden unbarmherzig ohne jeden Grund über Kopf und Rüden schlug, bis dieselben in eine andere Zelle verschwanden. Darauf warf man uns unter Fußtritten und Faustschlägen in diese freigewordene Zelle.

Am anderen Morgen helte man uns um 9 Uhr und gab uns Mantel, Rod und Stiefel zurüd. Hofenträger und Strümpfe waren inzwischen in die Hände von Liebhabern übergegangen. Alsdann brachte man uns zum Chef der Komp., wo die deutschen, bedauerns­werten Kameraden in einem verlassenen Waldlager untergebracht find. Dort wurden wir vom Kommandanten verhört.

Nach dem Verhör wurden wir wiederum unter Fauftschlägen und Fußtritten nach einem Beton- Unterstand gebracht, welcher als Brison diente. Dort angekommen, wurden wir vor demselben in 20 Zentimeter hohen Schnee bis aufs Hemd entkleidet. Dann be­

Wie Linzer Blätter melden, fam es Donnerstagvormittag in Steyr infolge der Lebensmittelnot zu Kund. gebungen der Arbeiterschaft vor der Bezirkshauptmannschaft und dem Stathause. Auf dem Stadtplate sammelten sich einige Tausend Menschen an. Einige Bauern wurden auf dem Wie die Begründung ganz richtig ausführt, fann hier Wochenmarkte mißhandelt und verlegt. Gegenwärtig die Benennung nicht einem wesentlich nach der Arbeitgeber- herricht in der Stadt wieder Ruhe. jeite bin orientierten Verbande, wie es der hierfür allein in Betracht kommende Reichsausschuß der deutschen Land­wirtschaft" ist, anvertraut werden. Es muß also dadurch ein Ausgleich geschaffen werden, daß ihm die Benennung nur im Einbernehmen mit den beiden bestehenden großen Die deutsche Antwortnote ist nach Paris abgegann dieselbe Behandlung wie tags zuvor. Wiederum schlug man Landarbeiterverbänden zugeftanden wird. Diese gangen. Sie wird sofort nach Ueberreichung hier mit Snüppeln unter Vorhaltung des Revolvers auf uns Einschränkung ist um so berechtigter, als ein großer Teil veröffentlicht werden. ein, dann sperrten sie uns ein, da saßen wir in Schmerzen und biefer kleinen Befizer gleichzeitig felbft als Arbeitnehmer in frierend im Hemd ohne jegliche Kleidung der Kälte preisgegeben. fremden landwirtschaftlichen Betrieben tätig ist. Etwa eine Stunde später traten 2 Soldaten ein und fragten, ob wir zufrieden wären. Wir fonnten vor Mattigfeit kaum Antwort geben. Dann verschwanden dieselben, fehrten aber gleich im Ver­ein mit noch 6 ihrer Komplizen zurüd, rissen die Tür auf, ließen uns im Semd heraustreten, ftellten sich in Spießruten­safe mit Snippeln und Bretterftüfen bewaffnet auf, ließen uns so einigemal im Semb durchlaufen, wobei wir wiederum schwere Schläge über die noch blutenden Körperteile erhielten. Unter Fußtritten flogen wir wieder in die alte Zelle.

Derartigen Erwägungen ist ein waschechter Mararier nicht Generalsekretär des Preußischen Landes- Dekonomiekolle­natürlich nicht zugänglich. Er wird unter allen Umständen giums zu sein. Herausfinden, daß der Umfang der Beteiligung der Arbeit- Wenn man einer Behörde angehört, zu deren Pflicht es nehmer" au groß ist. Mit der Begründung seiner Behaup- in erster Linie gehören sollte, objektiv zu sein und fich zum tung macht fich Altrock nicht allzuviel Mühe. Er verschweigt Borivann einseitiger Interessen zu machen, dann sollte man es feinen gläubigen Refern das erste Argument der Begründung unterlaffen, durch irreführende Darstellungen unnüße Be­ganz, während er das zweite bestreitet. Sätte er nur das unruhigungen hervorzurufen. In allerlegter Linie aber Wörterbuch der Volkswirtschaft", das jeder Student zu hand- follte man deartigen Elaboraten durch mehr oder wenige: Baben weiß, aufgeschlagen, so hätte er dort gefunden, daß in frisierte Rablen, den Arschein der Wissenschaftlichkeit zu geben großen Teilen Deutschlands die grundbesigender fuchen. Aufgabe der Wiffenfchaft ist es, Klarheit zu bringen agelöhner das Sauptkontingent der Land- und nicht in Tendenz zu machen. Das heißt mit der Wissen­arbeiter barstellen. Um das zu wissen, braucht man fchaft Mißbrauch treiben.

So wiederholte es sich jede Stunde bis nachmittags 4 Uhr, bis uns die Gendarmerie gefesselt nach ihrer Station brachte. Nach den Ausjagungen der gefangenen Rameraden der Kom pagnie 78 ift eine derartige Behandlung ihnen nichts Neues