Einzelbild herunterladen
 

Nr. 219.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 8,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post Beitungs- Preisliste für 1894 unter Nr. 6919.

Vorwärts

11. Jahrg.

Insertions Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse:

Sozialdemokrat Berlin ,

Berliner Bolksblatt.

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2. Donnerstag, den 20. September 1894. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3. Arbeiter! Parteigenossen! Trinkt kein boykottirtes Bier!

und

ausfiel.

-

und

Kongresse.

Zum ersten Male beschäftigte sich der Rongreß mit dem Einfluß der gefeßlich beschränkten Arbeitszeit auf die Gesundheit der Arbeiter, mit den An= gelegenheiten der tranten und arbeitsunfähigen Arbeiter, mit der Degeneration der Bevölkerung durch den Kapitalismus, mit der landwirthschaftlichen Kolonisation, mit der Malthus 'schen Bevölkerungstheorie im Lichte der modernen Auffaffung 2c.

Wettturnen Mühlenbetriebe, heute Wettschwimmen, Der 8. Kongreß für Hygiene und Jugendspiele, morgen Und doch verzeichnet der Rongreß einen Fortschritt: zum Velociped- und athletische Kämpfe, ersten Mal feit dem 40jährigen Zagen dieser Kongresse für Feuerwehrübungen, Leichenverbrennungs- und Rettungsgesell Hygiene und Demographie hat die Arbeiterfrage in Demographie in Budapest . schaften, Denkmals enthüllung und Besichtigung alter römischer sozialdemokratischer Auffassung die Kreise der Wir leben im Zeitalter der internationalen Rongreffe. Die Ansiedlungen, Besuche von Milchhallen, Schweinemaststallungen, bürgerlichen Vertreter gestört. Taß die Arbeiterfrage auf den Kongreß gehört, bedarf keiner gleichartige Rulturentwicklung in den Industriestaaten, der enorm Wasserwerten, Gefängnissen, Hospitälern, Luftfahrten auf der gesteigerte Handel und Verkehr, Dampf und Elektrizität haben Donau und auf die Berge Alles forderte in sinnverwirrendem Erörterung; immer auch hat sie sowohl in der hygienischen Ab­gesteigerte Handel und Verkehr, Dampf und Elektrizität haben die nationalen Grenzen durchbrochen, die sprachlichen Schwierig Neben-, Nach- und Durcheinander die Aufmerksamkeit und Betheilung bei derjenigen Eektion, welche sich mit den Gewerbe­frankheiten, der Wohnungs- und Ernährungsfrage beschäftigte, als feiten der Verständigung überwunden. Wenn irgendwo, erscheint theiligung der Kongreßler. Welche Szenen sich bei diesen Festschmausen wie bei dem Besuch auch nach der Abzweigung der demographischen Abtheilung bei die Internationalität auf den Gebieten der Hygiene und Demo- der Hunyadi János- Quellen abspielten, wie das Lofungswort der der Bevölkerungs- und Berufsstatistik, der Erörterung der Kinder­graphie) geboten; die Ergreifung gemeinsamer Abwehrmaßregeln gegen Einschleppung von Eeuchen, die Bekämpfung der großen bourgeoisen Gesellschaft: Enrichissez vous, jener forrupte, durch sterblichkeit, des Alkoholismus zc. eine Rolle gespielt, auch hat den Kapitalismus entfesselte Geist schrankenloser Genußsucht fich es an der Theilnahme sozialdemokratischer Vertreter auf früheren Volkskrankheiten, die in den verschiedenen Ländern gemachten bei diesen wissenschaftlich gebildeten Trägern der Zivilisation Kongressen( in Wien und London ) nicht gefehlt. Aber erst der Erfahrungen über die Hygiene ber Arbeit, der Er der Heiligkeit des Eigenthums geäußert hat, darüber gewaltige Fortschritt der organisirten Arbeiterbewegung in allen nährung, des Wohnens, der Wasserversorgung und Beseiti- haben die Zeitungen bereits zur Genüge berichtet. Industrieländern, die Entwicklung des staatlichen Arbeiterschutzes gung der Abfallstoffe aus den Millionenstädten der Diese und ähnliche standalösen Auftritte sind es wohl und der sozialpolitischen Gesetzgebung als Folge dieser Macht­Neuzeit sind naturgemäß Gegenstand internationaler Berathung auch gewesen, welche das Organisationskomitee veranlaßten, für entfaltung des Proletariats hat es zu Wege gebracht, daß so­ebenso wie die Art und die Ergebniſſe ſtatiſtiſcher Aufnahmen die Zukunft eine Beschränkung der Mitgliedschaft zu beschließen wohl die Zahl der Vorträge, die sich mit der sozialen Arbeiter­über Bevölkerungszunahme und Zusammensetzung, Morbidität und Mortalität, die Demographie der Land- und gewerblichen und diejenigen Auch- Hygienifer und Auch- Demographen auszu frage beschäftigen, als auch die Art der Behandlung auf dem Arbeiter 2c. Und doch, troh ihrer Berechtigung, tragen auch die schließen, welche den 10 Guldenbeitrag nur entrichtet hatten, um Budapester Stongreß so ganz verschieden war von der früherer internationalen wissenschaftlichen Kongreffe der letzten Jahre den an den Vergünstigungen theilzunehmen. So zahlreich die Mitglieder" bei Festlichkeiten und Schmausen unverkennbaren Stempel der zunehmenden Entartung der bürger erschienen, so spärlich waren im allgemeinen die Sektionen be­lichen Gesellschaft. Der fürzlich in Budapest stattgefundene 8. Rongreß für Hygiene und Demographie hat ebenso wie der sucht. Eine Ausnahme machten nur wenige, vor allem die erste Seftion, in welcher die brennenden Tagesfragen, Cholera, internationale Aerzte- Rongreß in Rom nur einen neuen Beweis Diphtherie und Tuberkulose, die Frage der Immunität, der dafür geliefert. Krankheitsursachen auf der Tagesordnung standen. Der Massenbesuch des Rongresses, die erdrückende Zahl der an­Eine tönigliche Hoheit und Prinzessin von Großbritannien gemeldeten Vorträge sind nur scheinbar Anzeichen fräftiger Ent­widelung; in Wirklichkeit bedeuten sie das Zurücktreten des war als Attraktionskraft ersten Ranges für den Beginn der Ver­Zum ersten Male lag das Referat über Arbeiter handlungen gewonnen und in fettsten Lettern annoncirt worden, ursprünglichen Zweds, des ernſten internationalen Meinungs- ihr gänzlich unerwartetes- Nichterscheinen bereitete den fragen, zum Theil ausschließlich, in den Händen ausgesprochener austausches über wissenschaftliche und praktische Fragen. Die Kongreßmitgliedern die schmerzlichste Enttäuschung; ein anderes Sozialdemokraten, zum ersten Mal war in der Behandlung Arbeit in den Sektionen wird Nebensache, die Veranstaltung Paradestück, die Vorführung des Turiner Prof. Lombroso , ver- dieser Fragen ein vollständiger Bruch mit den Anschauungen des glänzender Massen Echaustücke, Empfangsfeierlichkeiten, Be grüßungsabende zc. Hauptzweck. Die über 3500 Mitglieder" des fagte gleichfalls, indem sein Vortrag über den Verbrecher" in Manchesterthums, eine Anerkennung unserer Forderungen zu Budapester Kongreffes aus aller Herren Länder waren zum aller folge eingetretener Hindernisse fragwürdig geworden", schließlich fonstatiren. Noch auf dem 1884er Kongreß im Haag fonnte Napias- Paris größten Theil zusammengeströmt, um sich zu amüsiren, die seltene Ueber 600 Vorträge waren angemeldet, das macht für jeden als Quintessenz eines Vortrags über das Recht und die Pflicht Gelegenheit wahrzunehmen, bei Hofe zu scharwenzeln, sich von der 5 Kongreßarbeitstage über 100! Daß da von des Staats und der Fabrikanten, Maßregeln für die Gesundheit Ministern und Grafen zu Gast laden zu lassen, Diners, Soupers einer wissenschaftlichen Vertiefung, einer erschöpfenden der Arbeiterbevölkerung zu ergreifen", eine Resolution beantragen, und Festvorstellungen aller Art mitzumachen. In der That hatte Debatte des Gegenstandes nicht die Blede sein kann, welche alle gesetzlichen Vorschriften verwirft und von den Regie­das Organisationskomitee fich redlich bemüht, die Schau-, Eß­und Trinkluft der anspruchsvollen Gäste und Nicht- Gäste( denn am leuchtet ohne weiteres ein, der Massenhaftigkeit des Gebotenen rungen lediglich die Unterstüßung von Hilfsvereinen verlangt; noch anspruchsvollsten waren die Budapester selbst) zu befriedigen. entsprach im allgemeinen die Minderwerthigkeit, eine erschreckende auf dem 1887er Kongreß in Wien wurde die gesetzliche Be­Pferdebahn und elektrische Bahn, Dampfschiff und Eisenbahn Oberflächlichkeit in Vortrag und Diskussion. Zum Glück fiel ein schränkung der Arbeitszeit verworfen, auf dem legten Kongreß waren täglich aufgeboten zur Bewältigung und Vertheilung der großer Theil, nach unserer Schäßung mehr als die Hälfte aller in London die freiwillige Versicherung der Arbeiter für aus. Massen, ein Theil pilgert in die großen Brauereien angekündigten Vorträge aus. Einzelne Sektionen tamen über- reichend erklärt. haupt nicht zu stande, ein anderer Theil erledigte sein Arbeits- Wie anders diesmal! Die XIX. Sektion sprach sich einstimmig und Weinkeller, ein anderer in die Maschinenfabriken und gebiet infolge Abwesenheit der Referenten schon vor Beendigung( nach einem Vortrag von Singer- Wien ) des Kongresses. Allgemein machte sich die Zersplitterung in eine im Hinblick auf die allgemein zutage getretenen fegens *) Wörtlich: Boltsbeschreibung, d. h. Lehre von der Zu- viel zu große Anzahl von Sektionen troh gelegentlicher Bus reichen Folgen der allmäligen Berkürzung der Arbeitszeit und fammenfegung der Bevölkerung und den aus der Bevölkerungs- fammenfassungen- unangenehm fühlbar, viele von ihnen hatten die hygienische Schädlichkeit der Nachtarbeit, im Prinzip für den statistik sich ergebenden Beziehungen und Gesetzen. faum ein Dußend Theilnehmer. Achtstundentag und die Abschaffung der Nachtarbeit aus und die Edelfrau an, schüttelte lächelnd den Kopf, und trat an nimmer ein glückliches Paar werden dürfen. Da begab das offene Fenster. Dort gehen aber noch beide," fuhr es sich einstmals es mögen drei Sonntage seitdem vera sie fort: der alte Herr in seinem stattlichsten Feierkleide, gangen sein, daß Ihr nach Friedberg gefahren wart, 144 und sein Sohn in dem kurzen schlichten Rocke, der ihm so und ich das Haus hütete. Ich hatte Langeweile in den gut steht, wie ich nicht mehr länger leugnen mag." Stuben, und keine Kurzweil in unserem kleinen Garten, Regina blinzelte verstohlen über die Schulter der Mutter, weil die Blumen schon meistens abgeblüht haben, und auch und lispelte: Leb' wohl, und kehre recht bald wieder, Du die Bäume fruchtleer stehen, des Frostes wegen, der die guter, guter Mensch." Er wird wohl nur zu bald Blüthen verdarb. Gar zu gern hätte ich mich unter die wiederkehren," meinte die Mutter schalthaft: ist's doch, als Hofleute gemischt, die unter der großschattigen Linde des 3 wölftes Kapitel. ein nomadisch Volk ,! ob der junge Mann in den Krieg müßte, so eilt er sich Burgplates saßen, und mit Plaudern und Scherz und Diebisch, liftig und verwegen, mit Freierei und Einsegnung. Ei, wer hätte gestern dieses Gesang sich den Feiertag vertrieben; aber Ihr habt mir Seidenbrut aus Afrika , schon gedacht?" Lieb Mütterlein," versetzte Regina: oft gesagt, daß sich das für mich nicht mehr zieme, und Vogelfrei und dennoch furchtbar.seid gestern wußte ich's ganz gewiß, daß Dagobert mein so unterließ ich's denn, mich bezwingend, vom Fenster aus Romanisches Lied. Herr wird, und kein andrer." ,, Sieh doch!" schaltete ihrem fröhlichen Weben und Leben zuzuschauen mit sehn­Die eble Frau von Dürning stand ihrer Tochter gegen die Edelfrau ein: so laß doch hören, Du verständig und süchtiger Freude. Da gewahrte ich, daß die Wurzel aller über, und beide schienen ihr Wesen gegen einander aus- vorwizig Rind." Freude jener Leute ein Mann war, von häßlichem Aus­getauscht zu haben. Regina, die sonst gewohnt war, mit Ich will Euch dessen haarklein berichten," antwortete sehen zwar, der jedoch der poffenhaften Geberden viel trieb, niedergeschlagenen Augen der Mutter Worte anzuhören, die Tochter freundlich und setzte sich zu der Mutter Füßen zu einer ganz verstimmten Laute Lieder sang nach lustig n wie ein demüthig Kind, stand nun aufgerichtet vor ihr; im auf den gepolsterten Schemel: Euch war es lange nicht Weisen und mit lächerlichem Nasentone, und sich über­offenen geraden Blicke freudige Unbefangenheit, Lichter einer mehr unbekannt, daß ich den Junker lieb gewonnen hatte haupt vorgenommen hatte, für ein paar Pfennige und feligen Luft, die auch ihre Züge mit rosigem Schimmer seit verwichenem Osterfeste, und noch viel mehr zur Zeit einen Trunk die Burgleute zu unterhalten. Den meisten verklärten. Frau von Dürning hingegen hatte die Augen da er in unsern Forst fam mit der armen Dirne, die er Spaß machte er den Zuhörern, da er ihnen aus der Hand zu Boden gerichtet, sah sinnend vor sich hin, und um ihren leider damals liebte, wie sie's nicht verdiente, weil sie eine wahrsagte, nach der Reihe, einem nach dem andern, und Mund spielte das leichte Lächeln, das sich einfindet, wenn Jüdin war, und weil sie ihm nicht treu blieb. Seither so oft er dem Neugierigen gesagt, was sich ferner mit ihm uns eingetroffen ist, was wir für unmöglich hielten, und habt Ihr mir verboten, ihn merken zu lassen, daß ich ihm begeben werde, so erschallte laut und anhaltend das Ge was wir überrascht in eine nicht unangenehme Wirklichkeit hold sei, und nachdem wir in seinem Hause seiner Eltern lächter der Uebrigen. Ich weiß nicht, wie es kam, daß ich treten sehen. So wie in Reginens Gesicht etwas Siegeri- Hochzeitstag begangen, habt Ihr mir untersagt, mehr an mit einem Male auf der Schwelle des Hauses stand, und sches lag, so prägte sich in der Mutter Zügen ein gewisses ihn zu denken, weil er damals frei herausgesagt, er werde, Eure Gürtelmagd vorüberging mit den Worten: Der kann Nachgeben aus, das nicht Zwang und Gewalt, sondern obgleich vom Kircheneide frei, nimmer heirathen in seinem mehr als Brot essen, gutes Fräulein. Er hat uns alles mütterliche Liebe allein herbeigeführt zu haben schien, und Leben. Aber, gute Mutter; das untersagt sich leichter, gesagt, was wir schon erlebt haben, und, da er es so gut in dem dazu gehörigen Ton, wiewohl in der obigen als sich's thun läßt, dem Verbote zu gehorchen. Wider getroffen, so muß auch wahr sein, was er von der Zukunft Stellung noch verharrend, fragte sie die Tochter:" Bist Du Willen sogar mußte ich stets an ihn denken, und ich hatte uns gelehrt."

Feuilleton. Der Inde.

Deutsches Sittengemälde

aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Bon E. Spindler.

-

-

"

-

nun zufrieden, mein Kind?"-" Zufrieden und glücklich, ihn jetzt weit lieber denn zuvor, und grämte mich schier, Um so neugieriger sah ich nach dem fremden Manne, mein Mütterlein!" erwiderte Regina, und der Mutter Sanft als unsere Nachbarin vom Wildenstein Hochzeit machte, und plötzlich stand er vor mir, daß ich schier erschrocken muth zog das Mädchen unwiderstehlich an deren Brust. und ich sah, wie die beiden Brantleute sich herzten, und wäre vor seinem häßlichen Gesicht und dem Pflaster auf " Fast kömmt mir's vor, wie ein Traumbild," hob wieder ich mir immer sagen mußte, Dagobert und ich würden seinem Auge. Fürchtet Euch nicht, lieb Fräulein!" sprach